Finden Sie jetzt EU-Förderungen für Ihre Projekte!FördermittelsucheProgrammsuchealle Filter zurücksetzen

  1. Wählen Sie die Art der Organisation aus, die für die Durchführung eines, von Förderprogrammen finanzierten, Projekts von Interesse ist.

    Die Rolle einer beteiligten Organisation kann eine federführende Partnerin / ein federführender Partner, eine reguläre Projektpartnerin / ein regulärer Projektpartner, eine assoziierte Partnerin / ein assoziierter Partner oder eine Beobachterin / ein Beobachter sein.

    Info
    Organisationstyp
  2. Wählen Sie Länder aus, in der Sie Projekte durchführen möchten, die durch Förderprogramme finanziert werden.

    Die Förderregionen sind nur nach Ländern definiert. Falls nur ein Teil eines Landes (bestimmte NUTS-Regionen) für eine Finanzierung in Frage kommt, finden Sie entsprechende Informationen in der Beschreibung des Programms.

    Info
    Förderregion
  3. Wählen Sie die Themen aus, an denen Sie interessiert sind, um Projekte durchzuführen, die durch Förderprogramme finanziert werden.

    Bei der Erstellung der Datenbank wurden 16 verschiedene thematische Schlüsselwörter vordefiniert. Jedes Programm wird nach diesem System entweder mit einem, zwei oder mehreren Themen klassifiziert, um die Suche nach geeigneten Programmen zu erleichtern.

    Info
    Themen
  4. Bei der Suche nach interessanten Förderprogrammen können Sie Freitext verwenden. Dazu müssen Sie lediglich einen Begriff in die Textleiste eingeben, nach dem EuroAccess in seiner Datenbank suchen soll.

    Bei der Suche nach einem Begriff in der Freitextleiste führt das System eine Suche mit exakter Übereinstimmung durch. Das bedeutet, dass es die Datenbank nach den exakten Wörtern in der exakten Reihenfolge durchsucht. Sie können sich jedoch für zwei verschiedene Ansätze entscheiden:

    1. Sie können "UND" verwenden, und zwar so: Eins UND Zwei. EuroAccess sucht in der Datenbank nach den Feldern, die sowohl Eins als auch Zwei enthalten, unabhängig von ihrer Reihenfolge und ihrer Position in einem Satz.

    2. Sie können das "ODER" auf diese Weise verwenden: Eins ODER Zwei. In diesem Fall wird EuroAccess die Datenbank nach Feldern durchsuchen, die entweder das Wort Eins oder das Wort Zwei enthalten. Es werden alle Felder mit einem dieser Wörter oder mit beiden gefunden.

    Allerdings sollten Sie bei Ihrer Textsuche eher Phrasen oder komplexe Wörter als einfache Wörter verwenden.

    Info
    Stichwort
    Auswahl förderfähigen EinrichtungenAlles zurücksetzen
  1. Alle Einrichtungen der allgemeinen und beruflichen Bildung für Menschen verschiedener Altersgruppen.

    Ein Organ, eine Einrichtung, ein Amt oder eine Agentur, das/die durch den Vertrag über die Europäische Union und die Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften geschaffen wurde oder auf diesen beruht.

    Eine Forschungseinrichtung ist eine Rechtsperson, die als Organisation ohne Erwerbszweck gegründet wurde und deren Hauptziel die Durchführung von Forschung oder technologischer Entwicklung ist. Eine Hochschule/Universität ist eine juristische Person, die von ihrem nationalen Bildungssystem als Universität oder Hochschule oder Sekundarschule anerkannt ist. Es kann sich um eine öffentliche oder private Einrichtung handeln.

    Eine zwischenstaatliche Organisation mit Rechtspersönlichkeit nach internationalem öffentlichen Recht oder eine von einer solchen internationalen Organisation eingerichtete Sonderorganisation. Eine internationale Organisation, deren Mitglieder mehrheitlich Mitgliedstaaten oder assoziierte Länder sind und deren Hauptziel die Förderung der wissenschaftlichen und technologischen Zusammenarbeit in Europa ist, ist eine Internationale Organisation von europäischem Interesse.

    Ein Kleinstunternehmen, ein kleines oder mittleres Unternehmen (Betrieb) im Sinne der EU-Empfehlung 2003/361. Um als KMU für eine EU-Förderung in Frage zu kommen, muss ein Unternehmen bestimmte Bedingungen erfüllen, darunter a) weniger als 250 Beschäftigte und b) ein Jahresumsatz von höchstens 50 Millionen Euro und/oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Millionen Euro. Diese Obergrenzen gelten nur für die Zahlen der einzelnen Unternehmen.

    Eine Person mit rechtlichen Rechten und Pflichten. Im Gegensatz zu einer juristischen Person ist eine natürliche Person nicht im Besitz eines Rechtsakts (z. B. Verein, GmbH usw.).

    Eine NPO ist eine Einrichtung oder Organisation, die aufgrund ihrer Rechtsform nicht gewinnorientiert ist oder die gesetzlich verpflichtet ist, keine Gewinne an ihre Anteilseigner oder einzelnen Mitglieder auszuschütten. Eine NGO ist eine nichtstaatliche, nicht gewinnorientierte Organisation, die keine Geschäftsinteressen vertritt. Verfolgt einen gemeinsamen Zweck zum Wohle der Gesellschaft.

    Eine Partnerschaft, ein Unternehmen, eine Person oder eine Behörde, die gewinnorientiert sind und nicht von der Regierung betrieben werden.

    Jede Regierung oder andere öffentliche Verwaltung, einschließlich öffentlicher Beratungsgremien, auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene.

    Auswahl der teilnahmeberechtigten LänderAlles zurücksetzen
    ThemenauswahlAlles zurücksetzen
  1. Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten und/oder die Optimierung von Arbeitsplätzen, akademische (Un-)Beschäftigung und berufliche Mobilität, die Anziehung von Arbeitskräften und die Verbesserung der Beschäftigungsbedingungen für verschiedene Gruppen.

    KMU und Unternehmertum: Stärkung der KMU-Kapazitäten, zur Förderung unternehmerischer Aktivitäten in verschiedenen Sektoren und für verschiedene Gruppen, zur Unterstützung des sozialen Unternehmertums, zur Schaffung von Unterstützungs-/Beratungssystemen für Unternehmensgründungen/Spin-offs/Inkubatoren, zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU und zur Förderung neuer Geschäftsprozesse.

    Projekte im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung zur Erweiterung der Bildungsmöglichkeiten, zum Abbau von Hindernissen im Bildungsbereich, zur Verbesserung der Hochschulbildung und des lebenslangen Lernens, zur Ausbildung und zur Mobilität der Arbeitskräfte, zu Bildungsnetzwerken, zur höheren Berufsbildung und zu gemeinsamen Lernprogrammen.

    Projekte zum Klimawandel und zur biologischen Vielfalt, die zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an seine Auswirkungen auf die Umwelt beitragen. Entwicklung von kohlenstoffarmen Technologien und Strategien, Verringerung der CO2-Emissionen in allen Sektoren. Förderung der Artenvielfalt, neue Instrumente zur Verbesserung der Artenvielfalt und des Naturschutzes.

    Projekte zur Boden- und Luftqualität, die sich mit allen Themen zur Bekämpfung der Boden- und Luftverschmutzung außer der Wasserverschmutzung befassen, z. B. Verringerung der Boden- und Luftverschmutzung, Systeme zur Bekämpfung der Verschmutzung, aber auch Verhinderung und Beseitigung der Bodenerosion, neue Wege zur Verbesserung der Luftqualität (auch in Innenräumen) und Boden-/Luftkenntnisse im Allgemeinen.

    Wasserwirtschaftsprojekte zur Bewirtschaftung und Verteilung von Trinkwasser, integrierte nachhaltige Wasserbewirtschaftung, Überwachungssysteme für die Wasserversorgung und Verbesserung der Trinkwasserqualität; außerdem Wasseraufbereitung (Abwasser), insbesondere innovative Technologien zur Verbesserung der Abwässer, Verfahren zur Reinigung von Industrie- und Haushaltsabwässern und Maßnahmen zur Wasserwiederverwendung. Wasserstraßen, Seen und Flüsse: Hier geht es um alle Themen im Zusammenhang mit Wasserstraßen, Seen und Flüssen, von der Verbesserung der Wasserqualität über den Schutz und die Entwicklung von Ökosystemen bis zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Feuchtgebieten.

    Landbau, Gartenbau sowie Waldbewirtschaftung und Holzprodukten; außerdem die Entwicklung des Lebensmittelsektors, Lebensmittelketten, ökologische Lebensmittelproduktion und Meeresfrüchteprodukte sowie alle Themen im Zusammenhang mit Tieren und Fischerei.

    Projekte zur gemeinschaftlichen Integration und gemeinsamen Identität, die Identität schaffen, den Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken und positive Beziehungen durch ein verstärktes Angebot an gemeinsamen Räumen und Dienstleistungen fördern.

    Demografischer Wandel und Zuwanderung betrifft Projekte, die sich mit den großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem demografischen Wandel in verschiedenen Bereichen und der Migration befassen, insbesondere mit der alternden Gesellschaft (aktives Altern, Best Ager, Strategien für die "Silver Economy") und den damit verbundenen neuen öffentlichen Dienstleistungen (Anpassung der wichtigsten Dienstleistungen und Infrastrukturen), der sozialen und räumlichen Segregation und der Abwanderung von Fachkräften. Außerdem alle Themen zur Migration (politische Instrumente, strategische Planung, Integration).

    Alle Projekte, bei denen IKT eine wichtige Rolle spielen, einschließlich maßgeschneiderter IKT-Lösungen in verschiedenen Bereichen sowie digitaler Innovationszentren, offener Daten, Internet der Dinge; IKT-Zugang und Anbindung (abgelegener) Gebiete an digitale Infrastrukturen und Dienste; Dienste und Anwendungen für Bürger (elektronische Gesundheitsdienste, elektronische Behördendienste, elektronisches Lernen, digitale Integration usw.); Dienste und Anwendungen für Unternehmen (elektronischer Handel, Vernetzung, digitale Transformation usw.).

    Themen zu Energiemanagement, Energiesparmethoden, Auswertung von Energieeffizienzmessungen, energetische Sanierung/Effizienz in Gebäuden/öffentlicher Infrastruktur, Förderung der Energieeffizienz, Zusammenarbeit zwischen erfahrenen Energieeffizienzfirmen, Institutionen und lokalen Verwaltungen, Kraft-Wärme-Kopplung.

    Projekte mit den Schwerpunkten Wind, Sonne, Biomasse, Wasserkraft, Geothermie und andere erneuerbare Energien, Steigerung der Erzeugung nachhaltiger erneuerbarer Energien und Verbesserung der Forschungskapazitäten im Bereich Biomasse. Weitere Projekte befassen sich mit der Speicherung und dem Management erneuerbarer Energien, neuen Technologien, einer nachhaltigen regionalen Bioenergiepolitik und Finanzinstrumenten für Investitionen in erneuerbare Energien.

    Dabei geht es um die Entwicklung von Gesundheits- und Sozialdiensten und die Verbesserung der Zugänglichkeit und Effizienz für verschiedene Gruppen (ältere Menschen, Kinder usw.). Es geht auch um neue Gesundheitsversorgungsmodelle und medizinische Diagnosen und Behandlungen (Demenz, Krebs, Diabetes usw.), Krankenhäuser, Pflegemanagement und seltene Krankheiten sowie um die Verbesserung des Wohlbefindens und die Förderung des Sports.

    Soziale Projekte für Menschen mit Behinderungen und ausgegrenzte Gruppen; Verbesserung der Fähigkeiten von Kindern, Jugendlichen, Frauen und älteren Menschen; Schaffung von Infrastrukturen zur Verbesserung des Zugangs für Menschen mit Behinderungen, Integration von sozial schwachen Menschen; innovative Maßnahmen zur Betreuung von Opfern geschlechtsspezifischer Gewalt, soziale Eingliederung von Frauen usw.

    Aktivitäten, die darauf abzielen, die Anwendung des Mehrebenen- und transnationalen oder grenzüberschreitenden Regierens zu verstärken und geeignete Governance-Strukturen und -Mechanismen zu entwerfen und zu testen. Auch die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Einrichtungen zu einem beliebigen Thema.

    Projekte zum Thema (organisierte) Kriminalität, effiziente und sichere Grenzen, wie z. B. die Verbesserung der Effektivität der Polizei bei der Prävention von Drogenkriminalität, die Entwicklung von Sicherheitsdiensten oder die Bewältigung von Fragen der Sicherheit und organisierten Kriminalität.

    Hier geht es um die Eindämmung und Bewältigung von Risiken und Katastrophen sowie um die Antizipations- und Reaktionsfähigkeit der Akteure in Bezug auf bestimmte Risiken und die Bewältigung von Naturkatastrophen, z. B. die Verhütung von Überschwemmungen und Dürren, Waldbränden, Unwettern usw. Es geht auch um Risikobewertung und Sicherheit.

    Projekte zur nachhaltigen Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen, die sich auf den Schutz, die Förderung und Aufwertung sowie die nachhaltige Bewirtschaftung und Erhaltung von Naturräumen (Lebensräume, Geoparks, Schutzgebiete usw.) konzentrieren. Außerdem Projekte zur Erhaltung und Aufwertung des kulturellen und natürlichen Erbes und der Landschaft sowie zum Schutz der Meeresumwelt.

    Projekte zur Abfallbewirtschaftung (innovative Dienstleistungen und Strategien), zur ökologischen Abfallbehandlung, zu Behandlungstechniken und -systemen, zur Abfallentsorgung und zum Recycling (Verbesserung des Recyclings, innovative Recyclingtechnologien, Wiederverwertung organischer Abfälle, Reparatur- und Wiederverwendungszentren und -netze) sowie zur Verhütung von Umweltverschmutzung und zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung (ökologische und Kreislaufwirtschaft, Meeresverschmutzung usw.).

    Aktivitäten zum Schutz, zur Förderung und zur Aufwertung des Kultur- und Naturerbes, zur Steigerung der Attraktivität durch Erhaltung und Inwertsetzung des gemeinsamen Kultur- und Naturerbes auf nachhaltige Weise sowie zur Verbesserung und Entwicklung von Objekten, Dienstleistungen und Produkten des Kultur- und Naturerbes. Verwaltung des kulturellen Erbes, Kunst und Kultur, Routen des (maritimen) Erbes, Zugang zum kulturellen und natürlichen Erbe. Außerdem alle Themen zu kulturellen Dienstleistungen wie Festivals, Konzerte, Kunstworkshops.

    Tourismusprojekte, die sich mit der Förderung von Naturgütern und dem Schutz und der Entwicklung des Naturerbes befassen, sowie mit der Steigerung der touristischen Attraktivität durch die bessere Nutzung des natürlichen, kulturellen und historischen Erbes. Außerdem Projekte zur Verbesserung von touristischen Dienstleistungen/Produkten, Entwicklung von Ökotourismusmodellen, Strategien zur Entwicklung des Tourismus.

    Aktivitäten im Zusammenhang mit:

    • Stadtentwicklung, z. B. Planung und Gestaltung von Städten und städtischen Gebieten, Stadterneuerung, Verbindungen zwischen Stadt und Land (Klima, nachhaltige Mobilität, Wassereffizienz, Partizipation, nachhaltige Flächennutzung, intelligente Städte, öffentliche städtische Gebiete, Erneuerung)
    • Regionalplanung und -entwicklung, wie z. B. die Umsetzung regionaler Entwicklungspolitiken/-instrumente und -programme, Pläne für die nachhaltige Landnutzung, integrierte regionale Aktionspläne, Raumplanung und die Verwaltung geschützter Meeresgebiete.
    • Entwicklung des ländlichen Raums und der Randgebiete, d. h. abgelegene, dünn besiedelte Gebiete, Entwicklung ländlicher Gemeinschaften und ländliche Wirtschaft, insbesondere Zugang zu abgelegenen Gebieten und Politiken für ländliche Gebiete.

    Aktivitäten im Zusammenhang mit:

    • Verkehr und Mobilität, die alle Arten von Verkehr (einschließlich Stadtverkehr) und Mobilität umfassen.
    • Verbesserung der Verkehrsverbindungen, die sich mit dem Verkehr und/oder den Verkehrsverbindungen, der Sanierung/Modernisierung, der besseren Anbindung, der Verbesserung der Zugänglichkeit/Verbindungen, aber auch dem öffentlichen Verkehr befassen.
    • Multimodaler Verkehr und Logistik und Güterverkehr mit Schwerpunkt auf der Nutzung verschiedener Verkehrsmittel, der Entwicklung multimodaler Verbindungen, der Optimierung intermodaler Transportketten; Angebot multimodaler Logistiklösungen und Bereitstellung des Zugangs zu sauberen, effizienten und multimodalen Verkehrskorridoren und -knotenpunkten; Aufbau einer Zusammenarbeit zwischen Logistikzentren und Entwicklung multimodaler Mobilitätsstrategien.
    Stichwortsuche
Auswahl übernehmen

109 Förderprogramme gefunden

Förderprogramm Kurzbeschreibung
Interreg Zentraleuropa Programm

Interreg CENTRAL EUROPE stellt sich ein geeintes Mitteleuropa vor, das zusammenarbeitet - um gemeinsam intelligenter, grüner und besser vernetzt zu werden. Auf der Grundlage gemeinsamer Bedürfnisse und einer gemeinsamen Identität in einem Gebiet, das lange durch den "Eisernen Vorhang" geteilt war, zielt das Programm auf eine vertrauensvolle Kultur der Zusammenarbeit über Verwaltungsgrenzen hinweg ab.

LIFE - Programm für die Umwelt- und Klimapolitik

Das LIFE-Programm ist eines der wichtigsten Beiträge zum Europäischen Green Deal, der darauf abzielt, die EU in eine gerechte und wohlhabende Gesellschaft mit einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft umzuwandeln, in der es im Jahr 2050 keine Nettoemissionen von Treibhausgasen gibt und in der das Wirtschaftswachstum von der Ressourcennutzung abgekoppelt ist.

LIFE - Teilprogramm "Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel"

Das Teilprogramm Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel wird zum Übergang zu einer nachhaltigen, energieeffizienten, auf erneuerbaren Energien basierenden, klimaneutralen und widerstandsfähigen Wirtschaft beitragen und damit eine nachhaltige Entwicklung unterstützen.

Digitales Europa

Das Programm "Digitales Europa" ist ein EU-Förderprogramm, das sich darauf konzentriert, Unternehmen, Bürgerinnen und Bürgern und öffentlichen Verwaltungen digitale Technologien zugänglich zu machen. Das Programm "Digitales Europa" wird strategische Mittel zur Bewältigung dieser Herausforderungen bereitstellen und Projekte in fünf Schlüsselbereichen unterstützen: Hochleistungsrechnen, künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, fortgeschrittene digitale Kompetenzen und Gewährleistung einer breiten Nutzung digitaler Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft, auch durch digitale Innovationszentren.

Mit einem geplanten Gesamtbudget von EUR 7,5 Mrd. soll der wirtschaftliche Aufschwung beschleunigt und die digitale Transformation der europäischen Gesellschaft und Wirtschaft gestaltet werden, wovon alle, insbesondere aber kleine und mittlere Unternehmen, profitieren.

Fazilität Connecting Europe

Die Fazilität "Connecting Europe" (CEF) ist ein wichtiges Finanzierungsinstrument der EU zur Förderung von Wachstum, Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit durch gezielte Infrastrukturinvestitionen auf europäischer Ebene. Sie unterstützt die Entwicklung leistungsfähiger, nachhaltiger und effizient vernetzter transeuropäischer Netze in den Bereichen Verkehr, Energie und digitale Dienste. CEF-Investitionen schließen die Lücken in Europas Energie-, Verkehrs- und digitalem Rückgrat.

Fazilität Connecting Europe für Verkehr

Die Fazilität "Connecting Europe" (CEF) für Verkehr ist das Finanzierungsinstrument zur Umsetzung der europäischen Verkehrsinfrastrukturpolitik. Sie zielt darauf ab, Investitionen in den Bau neuer Verkehrsinfrastrukturen in Europa oder in die Sanierung und Modernisierung bestehender Infrastrukturen zu unterstützen.

Horizont Europa

Horizont Europa ist das wichtigste EU-Förderprogramm für Forschung und Innovation mit einem Budget von EUR 95,5 Milliarden für den Zeitraum von 2021 bis 2027. Es bekämpft den Klimawandel, trägt zur Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung bei und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum der EU. Das Programm erleichtert die Zusammenarbeit und stärkt die Wirkung von Forschung und Innovation bei der Entwicklung, Unterstützung und Umsetzung der EU-Politik und der Bewältigung globaler Herausforderungen. Es unterstützt die Schaffung und bessere Verbreitung von exzellentem Wissen und Technologien, schafft Arbeitsplätze, kurbelt das Wirtschaftswachstum an, fördert die industrielle Wettbewerbsfähigkeit und optimiert die Wirkung von Investitionen innerhalb eines gestärkten Europäischen Forschungsraums.

Kreatives Europa

"Kreatives Europa" ist das Programm der Europäischen Union für den europäischen Kultur- und Kreativsektor für den Zeitraum 2021-2027. Das Programm bündelt Maßnahmen zur Unterstützung des europäischen Kultur- und Kreativsektors, d. h. aller Sektoren, deren Aktivitäten auf kulturellen Werten und künstlerischen und anderen individuellen oder kollektiven kreativen Ausdrucksformen beruhen, unabhängig davon, ob diese Aktivitäten markt- oder nichtmarktorientiert sind, welche Art von Struktur sie ausführt und wie diese Struktur finanziert wird.

Kreatives Europa - Aktionsbereich Kultur

Die Kulturförderung im Rahmen des EU-Programms "Creative Europe 2021-2027" umfasst den gesamten Kunst-, Kultur-, und Kreativsektor. Gefördert werden länderübergreifende Kooperationsprojekte, Europäische Netzwerke und Plattformen, literarische Übersetzungen, Mobilität von Kunst- und Kulturschaffenden und sektorspezifische Aktivitäten.

Kreatives Europa - Aktionsbereich Media

Der Aktionsbereich MEDIA des Programms Kreatives Europa unterstützt die europäische Film- und audiovisuelle Industrie bei der Entwicklung, dem Vertrieb und der Förderung europäischer Werke unter Berücksichtigung des heutigen digitalen Umfelds.

Kreatives Europa - Sektorübergreifender Aktionsbereich

Der sektorübergreifende Aktionsbereich zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Kultur- und Kreativsektoren zu verstärken, um sie bei der Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen zu unterstützen und innovative neue Lösungen zu finden. Dies wird beispielsweise durch die politische Zusammenarbeit, die von den Creative Europe Desks angebotenen Dienstleistungen und das Creative Innovation Lab erreicht.

Programm Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte

Ziel dieses Programms ist der Schutz und die Förderung der Rechte und Werte, wie sie in den EU-Verträgen und insbesondere in der Charta der Grundrechte verankert sind, durch die Unterstützung von Organisationen der Zivilgesellschaft, die auf lokaler, regionaler, nationaler und transnationaler Ebene tätig sind.

Erasmus+

Erasmus+ 2021-2027 ist das EU-Programm für die Bereiche allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, die Schlüsselbereiche sind, zur Untersützung der Bürgerinnen und Bürger in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung. Qualitativ hochwertige, integrative allgemeine und berufliche Bildung sowie informelles und nicht-formales Lernen statten junge Menschen aller Altersgruppen letztlich mit den Qualifikationen und Fähigkeiten aus, die sie für eine sinnvolle Teilhabe an der demokratischen Gesellschaft, interkulturelles Verständnis und einen erfolgreichen Übergang in den Arbeitsmarkt benötigen. Zeit in einem anderen Land zu verbringen, um zu studieren, zu lernen und zu arbeiten, sollte zum Standard werden, während das Sprechen von zwei weiteren Sprachen zusätzlich zur Muttersprache die Norm sein sollte.

Erasmus+ - Leitaktion 1 - Lernmobilität von Einzelpersonen

Im Mittelpunkt steht die Mobilität – der Auslandsaufenthalt - von Lernenden, Lehrenden, Personal, jungen Menschen und Fachkräften in den Bereichen Bildung und Jugend. Dadurch soll eine positive und nachhaltige Wirkung für die Teilnehmer/innen und die teilnehmenden Organisationen erzielt werden. Mobilitätsprojekte können von im Bildungs- und Jugendbereich angesiedelten Organisationen eingereicht werden.

Erasmus+ - Leitaktion 2 - Zusammenarbeit zwischen Organisationen und Institutionen

Unterstützt werden Projekte zur Zusammenarbeit zwischen Organisationen. Diese dienen dem Austausch von guter Praxis, dem Einsatz neuer Technologien, der Entwicklung von innovativen Lehr- und Lernmethoden sowie der Unterstützung von non-formalem Lernen und der Entwicklung von gemeinsamen Tools und Aktivitäten auf lokaler, regionaler, nationaler oder europäischer Ebene.

Erasmus+ - Leitaktion 3 - Unterstützung der Politikentwicklung und der politischen Zusammenarbeit

Gefördert werden die politische Zusammenarbeit sowie Aktivitäten zur Entwicklung neuer politischer Strategien, die auf EU-Ebene und auf Systemebene zu Modernisierung und Reformen in den Bereichen Bildung und Jugend führen können.

Erasmus+ - Jean Monnet Aktionen

Die Jean-Monnet-Aktionen bieten Möglichkeiten im Bereich der Hochschulbildung und in anderen Bereichen der allgemeinen und beruflichen Bildung. Die Jean-Monnet-Aktionen tragen zur Verbreitung von Wissen über Fragen der Integration der Europäischen Union bei.

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) soll den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt in der Europäischen Union stärken, indem er Ungleichgewichte zwischen den Regionen ausgleicht. Im Zeitraum 2021-2027 wird er Investitionen in ein intelligenteres, grüneres, besser vernetztes und sozialeres Europa ermöglichen, das näher an seinen Bürgern ist.

Erasmus+ - Sport Aktionen

Erasmus+-Aktionen im Bereich des Sports fördern die Teilnahme an Sport, körperlicher Betätigung und freiwilligen Aktivitäten. Sie sind darauf ausgerichtet, gesellschaftliche und sportbezogene Herausforderungen zu bewältigen. Im Rahmen von 3 Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen stehen Organisationen, die sich mit diesen Herausforderungen befassen, Möglichkeiten zur Verfügung. Ab 2022 ist auch eine spezielle Aufforderung zum Kapazitätsaufbau im Bereich Sport verfügbar. Sie richtet sich an die EU-Mitgliedstaaten und die mit dem Programm assoziierten Drittländer sowie an die westlichen Balkanländer.

Interreg Alpenraumprogramm

Das Alpenraumprogramm ist ein europäisches transnationales Kooperationsprogramm, das alpenweite Projekte finanziert. Es bietet einen Rahmen, um Akteure aus verschiedenen Sektoren und unterschiedlichen politischen Ebenen aus sieben Alpenländern zu verbinden. Schlüsselakteure aus Wissenschaft und Verwaltung, Wirtschaft und Innovationssektor sowie politische Entscheidungsträger arbeiten zusammen, um gemeinsame Herausforderungen anzugehen und gemeinsame Lösungen für den Alpenraum zu entwickeln. Sie tauschen ihre Erfahrungen und ihr Fachwissen aus und streben danach, die Lebensqualität der Alpenbewohner zu verbessern.

Fazilität Connecting Europe für Energie

Die Fazilität "Connecting Europe" (CEF) für Energie ist das EU-Finanzierungsprogramm zur Umsetzung der Politik der Transeuropäischen Netze für Energie. Sie zielt darauf ab, Investitionen in den Bau neuer grenzüberschreitender Energieinfrastrukturen in Europa oder in die Sanierung und Modernisierung bestehender Infrastrukturen zu unterstützen.

Fazilität Connecting Europe - Digital

Die zweite Generation der Fazilität "Connecting Europe" (CEF-2-Programm), Aktionsbereich "Digital" (2021-2027), zielt darauf ab, Investitionen in digitale Konnektivitätsinfrastrukturen von gemeinsamem Interesse zu unterstützen und zu fördern.

Interreg Donauraumprogramm

Das Interreg Donauraumprogramm setzt sich für wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt durch Politikvernetzung in ausgewählten Bereichen im Donauraum ein. Um mehr territoriale Integration im äußerst heterogenen Donauraum zu erreichen, fungiert das transnationale Kooperationsprogramm als treibende Kraft in der Politik und Wegbereiter, um gemeinsame Herausforderungen zu bewältigen und auf Bedürfnisse in speziellen Bereichen der Politik zu reagieren, wo transnationale Kooperation aller Voraussicht nach greifbare Ergebnisse liefern kann.

LIFE - Teilprogramm "Saubere Energiewende"

Aufbauend auf dem Erfolg der Programme "Intelligente Energie - Europa" (2003-2013) und "Horizont 2020 - Energieeffizienz" (2014-2020) unterstützt das Teilprogramm LIFE Clean Energy Transition weiterhin die Umsetzung der EU-Politik im Bereich der nachhaltigen Energie, insbesondere den Europäischen Green Deal, die Energieunion (Energie- und Klimaziele für 2030) und die langfristige Dekarbonisierungsstrategie der Europäischen Union für 2050.

LIFE - Teilprogramm "Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität"

Das Teilprogramm Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität zielt darauf ab, den Übergang zu einer nachhaltigen, kreislauforientierten, giftfreien, energieeffizienten und klimaresistenten Wirtschaft zu erleichtern und die Umweltqualität zu schützen, wiederherzustellen und zu verbessern, entweder durch direkte Interventionen oder durch Unterstützung der Integration dieser Ziele in andere Politikbereiche.

LIFE - Teilprogramm "Natur und Artenvielfalt"

Das Teilprogramm "Natur und biologische Vielfalt" zielt auf den Schutz und die Wiederherstellung der europäischen Natur sowie auf die Eindämmung und Umkehrung des Verlusts der biologischen Vielfalt ab. Daher wird das Teilprogramm LIFE-Natur und biologische Vielfalt weiterhin Naturschutzprojekte finanzieren, insbesondere in den Bereichen biologische Vielfalt, Lebensräume und Arten. Es wird Projekte unterstützen, die zur Umsetzung der EU-Vogelschutz- und der Habitat-Richtlinie und insbesondere zur Entwicklung und Verwaltung des Natura-2000-Netzes sowie der IAS-Verordnung beitragen, und es wird die Verwirklichung der Ziele der EU-Strategie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt bis 2030 unterstützen, die Teil des Green Deal der EU ist.

EU4Health-Programm 2021-2027

Das Programm EU4Health wurde als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie ins Leben gerufen und soll die Krisenvorsorge der EU verstärken. In der Pandemie zeigte sich, wie verletzbar unsere nationalen Gesundheitssysteme sind. Die Gesundheitssysteme sollen durch Maßnahmen des Programms stärker, widerstandsfähiger und zugänglicher werden, um auch langfristigen Gesundheitsgefahren begegnen zu können.

Europäische Stadtinitiative

Die Europäische Stadtinitiative ist ein wichtiges Instrument zur Unterstützung von Städten jeder Größe, zum Aufbau von Kapazitäten und Wissen, zur Förderung von Innovationen und zur Entwicklung übertragbarer und skalierbarer innovativer Lösungen für städtische Herausforderungen von EU-Relevanz.

Europäische Stadtinitiative - Innovative Maßnahmen

Die Europäische Stadtinitiative ist ein wichtiges Instrument zur Unterstützung von Städten jeder Größe, zum Aufbau von Kapazitäten und Wissen, zur Förderung von Innovationen und zur Entwicklung übertragbarer und skalierbarer innovativer Lösungen für städtische Herausforderungen von EU-Relevanz.

Linien der sozialen Vorrechte und spezifischen Kompetenzen

Vorrechte sind Aufgaben, die sich aus spezifischen Befugnissen ergeben, die der Europäischen Kommission direkt durch den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) übertragen wurden. Die von der Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration verwalteten Haushaltslinien für Vorrechte betreffen den sozialen Dialog, die Mobilität der Arbeitskräfte sowie die Analyse der sozialen Lage, der Demografie und der Familie.

Justiz Programm

Das Programm Justiz läuft von 2021 bis 2027. Es stellt Mittel zur Unterstützung der justiziellen Zusammenarbeit in Zivil- und Strafsachen bereit, z. B. für die Fortbildung von Richtern und anderen Angehörigen der Rechtsberufe und den effektiven Zugang von Bürgern und Unternehmen zur Justiz. Es trägt zur weiteren Entwicklung eines europäischen Rechtsraums bei, der auf Rechtsstaatlichkeit, einschließlich der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit der Justiz, auf gegenseitiger Anerkennung, gegenseitigem Vertrauen und justizieller Zusammenarbeit beruht. Es stärkt die Demokratie, die Rechtsstaatlichkeit und die Grundrechte. Dieses Programm ist Teil eines neuen Fonds für Justiz, Rechte und Werte, der zusammen mit dem Programm Bürger, Gleichheit, Rechte und Werte eingerichtet wurde.

Fonds für Asyl, Migration und Integration

Der Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) wird für den Zeitraum 2021-2027 eingerichtet und mit insgesamt € 9.880.000.000,00 ausgestattet. Der Fonds zielt darauf ab, die nationalen Kapazitäten weiter auszubauen und die Verfahren zur Migrationssteuerung zu verbessern sowie die Solidarität und die Aufteilung der Verantwortung zwischen den Mitgliedstaaten zu stärken, insbesondere durch Soforthilfe und den Umsiedlungsmechanismus.

Absatzförderung von Agrarerzeugnissen

Die Europäische Kommission kofinanziert Kampagnen zur weltweiten Förderung europäischer Agrarerzeugnisse und zur Steigerung des Bekanntheitsgrads von EU-Agrarerzeugnissen auf neuen Märkten.

Interreg NEXT-Programm für das Schwarzmeerbecken

Das Programm soll eine Plattform bleiben, auf der die Verbindungen zwischen den teilnehmenden Ländern gestärkt und neue geschaffen werden und auf der die regionalen Akteure und Akteurinnen zusammenkommen und zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Ressourcen zum Nutzen der Bürger*innen vor Ort beitragen.

ESPON 2030

ESPON ist ein von der EU finanziertes Programm, das Behörden, die für die Gestaltung der territorialen Politik zuständig sind, mit hochwertigem Fachwissen unterstützt.

Interreg Österreich-Tschechien

Als ein Teil der europäischen Kohäsionspolitik zielt das Interreg Programm Österreich-Tschechische Republik auf die Unterstützung der nachhaltigen grenzüberschreitenden Kooperation und auf einen Beitrag zur Verbesserung der ökonomischen, sozialen und territorialen Integration.

Interreg Europa

Interreg Europa ist ein interregionales Kooperationsprogramm, das von der Europäischen Union kofinanziert wird. Die Europäische Union ist bestrebt, die Unterschiede in den Bereichen Entwicklung, Wachstum und Lebensqualität in und zwischen den Regionen Europas zu verringern. Das Ziel von Interreg Europa ist es, Behörden und andere relevante Organisationen in die Lage zu versetzen, aktiv von den Erfahrungen anderer Regionen zu lernen. Dabei handelt es sich um einen Lernprozess, bei dem bewährte Praktiken identifiziert, analysiert und übertragen werden, um die Instrumente der regionalen Entwicklungspolitik zu verbessern und letztendlich Lösungen zu finden, die allen Bürger*innen zugute kommen.

Interreg Slowenien-Ungarn

Das Interreg-Programm Slowenien-Ungarn ist ein Finanzierungsprogramm der Europäischen Union, das die grenzüberschreitende Zusammenarbeit unterstützt. Die Vision des grenzübergreifenden Programms ist es, zu einer aktiven und kooperierenden Grenz-/Programmregion beizutragen, die sich ihrer Umwelt-, Natur- und Kulturwerte bewusst ist, indem sie die nachhaltige Nutzung, Erhaltung und Nutzung für touristische Zwecke fördert und ein gut erkennbares und attraktives grünes Tourismusziel schafft.

Europäischer Sozialfonds+

Der Europäische Sozialfonds+ (ESF+) ist das Hauptinstrument der Europäischen Union (EU) für Investitionen in Menschen. Mit einem Budget von beinahe 99,3 Mrd. EUR für den Zeitraum 2021-2027 wird der ESF+ auch weiterhin einen wichtigen Beitrag zu Strategien und Reformen in den Bereichen Beschäftigung, Soziales, Bildung und Kompetenzen leisten.

Interreg Bayern-Österreich

Das Programm INTERREG VI-A Programm Bayern – Österreich 2021-2027 verfolgt die Strategie einer innovativen, zukunftsfähigen Wirtschaft, einer resilienten Umwelt, eines nachhaltigen Tourismus sowie einer integrierten Regionalentwicklung – eingebettet in eine gemeinsame grenzüberschreitende INTERREG Governance.

Interreg Sachsen-Tschechien

Das Programm Interreg Sachsen – Tschechien 2021-2027 unterstützt Kooperationsprojekte, die zur wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Weiterentwicklung des gemeinsamen Grenzraumes beitragen.

Interreg Slowakei-Österreich

Das Kooperationsprogramm "Interreg V-A Slowakei - Österreich" konzentriert sich auf intelligentes und nachhaltiges Wachstum in der österreichisch-slowakischen Grenzregion.

Interreg Österreich-Ungarn

Mit dem Programm sollen ökologische, wirtschaftliche und demografische Herausforderungen angegangen werden, mit denen seit Ende der 90er Jahre umfangreiche Erfahrungen gesammelt wurden. Die Bedürfnisse der Region wurden bewertet und führten zu vier ausgearbeiteten Prioritäten, um eine gezielte Projektentwicklung mit einem starken Fokus auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Grenzregion zu unterstützen.

Interreg NEXT Rumänien-Moldawien

Im Rahmen des Programms werden Projekte zur Modernisierung des Gesundheitswesens, zur Ausstattung und Modernisierung von Schulen und anderen Bildungseinrichtungen sowie zur Entwicklung des Tourismus im Grenzgebiet finanziert. Auch Projekte zur Stärkung der Verwaltungskapazitäten, zur Prävention und zur Vorbereitung auf Einsätze in Notsituationen werden finanziert.

Interreg IPA Rumänien-Serbien

Das Interreg IPA-Programm Rumänien-Serbien konzentriert sich auf die Bereiche sozioökonomische Entwicklung, Mobilität, Energie, natürliche und kulturelle Ressourcen und Risiken von Umweltkatastrophen.

Interreg Italien-Österreich

Das Kooperationsprogramm Italien-Österreich fördert Projekte mit einem konkreten und nachhaltigen grenzübergreifenden Ansatz, die in eine der Investitionsprioritäten des Kooperationsprogramms fallen und den festgelegten Begünstigten entsprechen. 

Interreg Italien-Slowenien

Das allgemeine Ziel des Programms Interreg VI-A Italien-Slowenien ist eine verstärkte grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Verbesserung der Lebensqualität der Bevölkerung, zur Erhaltung und Förderung des kulturellen und natürlichen Erbes und zur Verbesserung der Klimaneutralität des Programmgebiets durch nachhaltiges, innovatives und integratives Wachstum.

Interreg Italien-Kroatien

Das Interreg Italien-Kroatien CBC-Programm 2021-2027 wird sich auf die blaue Wirtschaft konzentrieren, frühere Kooperationserfahrungen nutzen und stärkere Synergien mit EUSAIR schaffen. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Gebieten an der Adria wurde durch das Programm Interreg Italien-Kroatien im Programmzeitraum 2014-2020 gefördert und wird im kommenden Zeitraum 2021-2027 weiter unterstützt.

Interreg Euro-MED

Interreg Euro-MED unterstützt Projekte, Initiativen und Politiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel und der Umwelt in Übereinstimmung mit den Prioritäten und spezifischen Zielen, die von der Europäischen Kommission für die Kohäsionspolitik festgelegt wurden.

Interreg Polen-Slowakei

Das Kooperationsprogramm befasst sich mit den wichtigsten grenzübergreifenden Herausforderungen, die mit der Umsetzung der Strategie Europa 2020 in der polnisch-slowakischen Grenzregion verbunden sind. Strategisch wird das Programm die Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur unterstützen, um die grenzüberschreitende Zugänglichkeit zu verbessern und den Zugang zu den TEN-V-Netzen zu erleichtern. Gleichzeitig wird es sich mit Umweltfragen befassen und die effektive und nachhaltige Nutzung des natürlichen und kulturellen Erbes fördern.

Interregionale Innovationsinvestitionen

Das Instrument für interregionale Innovationsinvestitionen als Teil des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zielt darauf ab, interregionale Innovationsprojekte in ihrer Kommerzialisierungs- und Skalierungsphase zu unterstützen und ihnen die Instrumente an die Hand zu geben, um regulatorische und andere Hindernisse zu überwinden und ihr Projekt auf Investitionsniveau zu bringen.

Instrument zur Heranführungshilfe

Das allgemeine Ziel des IPA-III-Instruments besteht darin, die Empfänger bei der Annahme und Durchführung der politischen, institutionellen, rechtlichen, administrativen, sozialen und wirtschaftlichen Reformen zu unterstützen, die diese Empfänger benötigen, um sich den Werten der Union anzupassen und sich schrittweise den Regeln, Normen, Politiken und Praktiken der Union im Hinblick auf eine Mitgliedschaft in der Union anzugleichen, um so zu ihrer Stabilität, ihrer Sicherheit und ihrem Wohlstand beizutragen.

Interreg Rumänien-Bulgarien

Das Programm Interreg VI-A Rumänien-Bulgarien, das aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung finanziert wird, zielt darauf ab, das rumänisch-bulgarische Grenzgebiet im Zeitraum 2021-2027 zu verbessern.

Interreg NEXT Rumänien-Ukraine

Interreg NEXT Rumänien-Ukraine wird Projekte in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Tourismus und Kultur, Anpassung an den Klimawandel und Grenzmanagement finanzieren.

Interreg Rumänien-Ungarn

Die Vision für das ROHU-Programm ist eine grünere, widerstandsfähigere und kohäsivere grenzüberschreitende Region zwischen Rumänien und Ungarn, mit einem besseren Verständnis der Kooperationsmöglichkeiten, größerem Vertrauen und geringeren Hindernissen für die Zusammenarbeit im Hinblick auf die gemeinsamen Ziele der Agenda 2030 mit einem nachhaltigeren Kooperationsrahmen.

Interreg NEXT Ungarn-Slowakei-Rumänien-Ukraine

Das ENI-CBC-Programm Ungarn-Slowakei-Rumänien-Ukraine zielt auf die Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen den EU-Mitgliedstaaten und den Ländern der Europäischen Nachbarschaft ab.

Interreg Slowenien-Österreich

Ziel des Programms ist es, die Koordinierung und Zusammenarbeit im SI-AT-Grenzgebiet zu verbessern, um Grenzhindernisse abzubauen und die Potenziale für eine widerstandsfähige und wettbewerbsfähige Region freizusetzen.

Interreg Bayern-Tschechien

Das Programm INTERREG Bayern-Tschechien 2021-2027 unterstützt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Bayern und der Tschechischen Republik. Gefördert werden innovative bayerisch-tschechische Projekte, die zum Abbau von Barrieren, zum gegenseitigen Verständnis und zur Vernetzung der Bürgerinnen und Bürger und gleichzeitig zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen.

Interreg Bulgarien-Türkei

Das Programm Interreg - IPA CBC Bulgarien - Türkei wurde im Rahmen der europäischen Strategie für ein intelligentes, integratives und nachhaltiges Wachstum und der entsprechenden nationalen strategischen Dokumente entwickelt. Das Programm wird von der Europäischen Union über das Instrument für Heranführungshilfe II und den beiden Partnerländern Bulgarien und Türkei kofinanziert.

Interreg Bulgarien-Serbien

INTERREG VI-A IPA Bulgarien-Serbien 2021-2027 ist ein Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit mit dem Ziel, den territorialen Zusammenhalt der grenzübergreifenden Region Bulgarien-Serbien zu stärken, indem lokalen Unternehmen ein Rahmen für Wachstum und Expansion geboten wird, damit sie in einem umweltfreundlicheren und intelligenteren wettbewerbsfähigen globalen Markt besser abschneiden können, Unternehmen durch direkte Produktionsinvestitionen unterstützt werden, um die Produktivität zu steigern, und gemeinsame Maßnahmen zur Verhütung von Risiken durch natürliche und vom Menschen verursachte Gefahren durch interinstitutionelle Koordinierung für Risikoprävention und schnelles Reaktionsmanagement, Harmonisierung von Verfahren und Ansätzen sowie Vorbereitung der Bürger*innen auf die Katastrophenbewältigung unterstützt werden.

Interreg Kroatien-Bosnien und Herzegowina-Montenegro

Das Interreg VIA IPA-Programm Kroatien-Bosnien und Herzegowina-Montenegro wird im kommenden Programmplanungszeitraum 2021-2027 die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den teilnehmenden Ländern unterstützen. Die erwarteten Programmergebnisse werden dazu beitragen, die im Europäischen Grünen Deal festgelegten und in der Agenda 2030 der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung unterstrichenen Ziele zu erreichen.

Interreg Ungarn-Slowakei

Das Programm Interreg V-A Slowakei-Ungarn zielt auf den gemeinsamen Schutz, die Entwicklung und die touristische Nutzung des gemeinsamen Natur- und Kulturerbes der Grenzregionen ab. Dazu gehören gemeinsames Wassermanagement, Katastrophenvermeidung, die Schaffung der richtigen Voraussetzungen für die Erneuerung des kulturellen und architektonischen Erbes und die Entwicklung eines grenzüberschreitenden nachhaltigen Tourismus.

Interreg Bulgarien-Nordmazedonien

Das INTERREG VI-A IPA Bulgarien - Das Programm Nordmazedonien 2021-2027 ist ein grenzübergreifendes Kooperationsprogramm, das darauf abzielt, den territorialen Zusammenhalt in der Grenzregion zwischen der Republik Bulgarien und der Republik Nordmazedonien zu stärken, indem es die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU unterstützt und die Grundlagen für die Schaffung von schafft grenzüberschreitende Wertschöpfungsketten (kooperative grenzüberschreitende Märkte), Verbesserung der Mobilität und Konnektivität in der Region durch den Bau von Grenzübergängen zur Bewältigung des wachsenden Personen- und Güterverkehrs zwischen den beiden Ländern, sowie die Unterstützung gemeinsamer Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und zum Schutz der biologischen Vielfalt der grenzüberschreitenden Region, die Schutz und Erhaltung kombinieren oder sich auf nachhaltige Lösungen für den Schutz der biologischen Vielfalt und die Entwicklung grüner Infrastruktur konzentrieren.

Interreg Ungarn-Serbien

Interreg VIA IPA Ungarn Serbien ist eine Initiative, die im Finanzrahmen der Europäischen Union 2021-2027 im Rahmen des Instruments für Heranführungshilfe (IPA) umgesetzt wird. Hauptziel des Programms ist es, die harmonische grenzüberschreitende Entwicklung der Region zu fördern und zu fördern, indem großartige Ideen von gemeinnützigen Organisationen aus dem Programmgebiet kofinanziert werden.

URBACT IV

Für den Zeitraum 2021-2027 baut URBACT IV auf dem Erbe vergangener Programme auf und bietet Städten noch mehr Möglichkeiten, positive Veränderungen herbeizuführen. Das aktuelle Programm integriert die übergreifenden EU-Prioritäten der digitalen, grünen und geschlechtergerechten Politikgestaltung in seine Aktivitäten.

Förderungen im Bereich der Kommunikation des Europäischen Parlaments

Die Generaldirektion Kommunikation des Europäischen Parlaments (EP) vergibt Zuschüsse im Bereich Kommunikation, um die Öffentlichkeit für die Rolle des Europäischen Parlaments in unserem Leben zu sensibilisieren, die Demokratie zu fördern, die Bürgerbeteiligung zu erhöhen und die Wähler für die Europawahlen 2024 (EE24) zu mobilisieren.

Innovationsfonds

Der Innovationsfonds ist eines der weltweit größten Finanzierungsprogramme für die Demonstration innovativer kohlenstoffarmer Technologien. Der Innovationsfonds gewährt Zuschüsse für Projekte, die auf die kommerzielle Einführung innovativer kohlenstoffarmer Technologien abzielen. Ziel ist es, industrielle Lösungen auf den Markt zu bringen, um Europa zu dekarbonisieren und seinen Übergang zur Klimaneutralität zu unterstützen.

Interreg Griechenland-Bulgarien

Das Interreg-Kooperationsprogramm Griechenland-Bulgarien ist ein grenzübergreifendes Kooperationsprogramm, das darauf abzielt, die grenzübergreifende Zusammenarbeit zu fördern, indem es die verschiedenen Stakeholder des Grenzgebiets zusammenbringt, um die Entwicklung der Region und ihre Umwandlung in ein Zentrum für nachhaltige Entwicklung zu stärken.

Interreg Slowenien-Kroatien

Das Interreg SI-HR Programm unterstützt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Slowenien und Kroatien im Programmzeitraum 2021-2027.

Interreg IPA Südadria "Italien-Albanien-Montenegro"

Interreg IPA Südadria "Italien-Albanien-Montenegro" ist ein Programm zur Förderung des Wirtschaftswachstums und zur Intensivierung der Zusammenarbeit im unteren Adriaraum durch die Durchführung gemeinsamer Aktionen zwischen nationalen und regionalen institutionellen und gemeinnützigen Akteuren und durch die Förderung einer intelligenten, integrativen und nachhaltigen Entwicklung.

 

Interreg Tschechien-Polen

Das Kooperationsprogramm Interreg V-A in der Tschechischen Republik und Polen befasst sich mit den wichtigsten grenzübergreifenden Herausforderungen und erschließt das Potenzial von acht tschechisch-polnischen Grenzregionen.

Interact IV

Interact hat eine unterstützende Funktion zwischen den Programmen der territorialen Zusammenarbeit. Es stellt den Akteuren von Interreg, Interreg-IPA CBC und ENI CBC kostenlose Dienstleistungen zur Verfügung.

Interreg Slowakei- Tschechien

Das Ziel des Programms Interreg Tschechien-Slowakei ist es, die gemeinsamen Herausforderungen der grenzübergreifenden Regionen durch gemeinsame grenzübergreifende Projekte anzugehen.

Interreg Kroatien-Serbien

Das Interreg-Programm IPA Kroatien-Serbien zielt darauf ab, die soziale, wirtschaftliche und territoriale Entwicklung des Grenzgebiets durch die Umsetzung gemeinsamer Projekte und Aktivitäten zu stärken.

IPA III Bosnien und Herzegowina-Montenegro

Das Programm für grenzüberschreitende Zusammenarbeit Bosnien und Herzegowina - Montenegro 2021-2027 wird im Rahmen von IPA III durchgeführt. Sein allgemeines Ziel ist es, zur Verbesserung der gutnachbarschaftlichen Beziehungen und zur Förderung nachhaltiger, dynamischer, starker und verbundener Gemeinschaften beizutragen.

Binnenmarktprogramm

Das Binnenmarktprogramm (SMP) ist das EU-Finanzierungsprogramm, das dem Binnenmarkt helfen soll, sein volles Potenzial auszuschöpfen und die Erholung Europas von der COVID-19-Pandemie sicherzustellen. Mit 4,2 Mrd. EUR für den Zeitraum 2021-2027 bietet es ein integriertes Paket zur Unterstützung und Stärkung der Steuerung des Binnenmarktes.

Interreg Aurora

Interreg Aurora ist ein Programm der Interreg-Gemeinschaft der Europäischen Union für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Zeitraum 2021-2027. Das Programm bietet große Chancen und ermöglicht eine neue und spannende grenzüberschreitende Zusammenarbeit in den nördlichsten Teilen Europas und in Sápmi. Interreg Aurora hat ein einzigartiges Merkmal: Das Programm ist mit Sápmi und dem indigenen Volk der Sami integriert. Das übergeordnete Ziel des Interreg Aurora-Programms 2021-2027 ist es, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu fördern und dadurch die Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Attraktivität des Programmgebiets durch soziale Eingliederung, Digitalisierung und grünen Wandel zu stärken.

Pilotprojekte und vorbereitende Maßnahmen (PPPAs)

Pilotprojekte und vorbereitende Maßnahmen (PPPA) sind neue Initiativen, die zu EU-Förderprogrammen werden könnten. Pilotprojekte dienen dazu, die Durchführbarkeit einer Maßnahme zu testen, und dauern nicht länger als 2 Jahre. Vorbereitende Maßnahmen dauern bis zu 3 Jahre und sind oft der Nachfolger eines erfolgreichen Pilotprojekts. Sie dienen der Vorbereitung neuer EU-Politiken, Rechtsvorschriften, Programme usw.

Driving Urban Transitions Partnerschaft (DUT)

Die DUT-Partnerschaft treibt die Bewältigung der städtischen Herausforderungen voran. Durch Forschung, Innovation und Kapazitätsaufbau ermöglicht sie es lokalen Behörden und Gemeinden, Dienstleister*innen und Infrastrukturanbieter*innen sowie Bürger*innen, globale Strategien in lokale Maßnahmen umzusetzen. Sie entwickelt die Fähigkeiten und Instrumente, um den Wandel in den Städten voranzutreiben und den dringend notwendigen städtischen Wandel hin zu einer nachhaltigen Zukunft mit verbesserter Lebensqualität in den Städten zu fördern.

Nachhaltiger Übergang zu einem agilen und grünen Unternehmen

STAGE ist ein einzigartiger, von der Europäischen Kommission kofinanzierter Unterstützungsmechanismus, der Unternehmen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung und der Vorbereitung auf Investitionen hilft.

Kohäsionsfond

Der Kohäsionsfonds unterstützt Mitgliedstaaten mit einem Pro-Kopf-Bruttonationaleinkommen (BNE) unter 90 % des EU-27-Durchschnitts, um den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt der EU zu stärken.

Gemeinsame Agrarpolitik

Bei der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) geht es um unser Essen, die Umwelt und Europas Landschaften. Die GAP ist eine Partnerschaft zwischen Gesellschaft und Landwirtschaft, die eine sichere Lebensmittelversorgung, ausreichende Einkünfte für Landwirtinnen und Landwirte, den Schutz der Umwelt und dynamische ländliche Regionen gewährleistet.

Europäisches Institut für Innovation und Technologie

Das European Institute of Innovation & Technology (EIT) ist ein integraler Bestandteil von Horizont Europa, dem Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation. Seine Aufgabe ist es, Arbeitsplätze zu schaffen und für ein nachhaltiges und intelligentes Wachstum zu sorgen.

Fonds des Katastrophenschutzverfahrens der Union

Das EU-Katastrophenschutzverfahren zielt darauf ab, ein verstärktes und ehrgeizigeres Krisenmanagementsystem innerhalb der EU einzurichten. Außerdem soll es die Maßnahmen der EU-Mitgliedstaaten bei der Verhütung von, der Vorbereitung auf und der Reaktion auf Katastrophen unterstützen, koordinieren oder ergänzen.

Interreg Ostseeraum

Interreg Baltic Sea Region 2021-2027 schafft geeignete Rahmenbedingungen in der Region, um den Übergang zu grüneren und widerstandsfähigeren Gesellschaften und Volkswirtschaften durch transnationale Zusammenarbeit zu unterstützen. Das Programm ist nachfrageorientiert und unterstützt die Behörden bei der Erfüllung der Bedürfnisse ihrer Zielgruppen (z. B. Unternehmen und Gemeinden). Der Wissenstransfer ist ein wichtiger Bestandteil der transnationalen Aktivitäten in allen politischen Zielsetzungen. Künftige Projekte unterstützen den Aufbau von Kapazitäten, um die Öffentlichkeit zu sensibilisieren und Verhaltensänderungen zu bewirken.

Interreg Nördliche Peripherie und Arktis

Das Interreg-Programm Nördliche Peripherie und Arktis (NPA) ist eine Finanzierungsinitiative, die von der Europäischen Union und den teilnehmenden Nicht-EU-Ländern unterstützt wird. Das Hauptziel des Programms ist die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden in den nördlichsten Teilen Europas und den nordatlantischen Gebieten, um gemeinsame Herausforderungen und Chancen anzugehen.

Interreg Central Baltic Programm

Das Central Baltic Programme 2021-2027 ist ein EU-Programm für grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Sein Ziel ist es, hochwertige Projekte mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung zu finanzieren, die darauf abzielen, gemeinsame Herausforderungen gemeinsam und grenzüberschreitend zu lösen.

Interreg Polen-Ukraine

Interreg NEXT Polen - Ukraine 2021-2027 zielt darauf ab, grenzüberschreitende Entwicklungsprozesse im Grenzgebiet von Polen und der Ukraine zu unterstützen. Wie seine Vorgänger richtet sich das PL-UA-Programm an polnische und ukrainische Grenzregionen und alle gemeinnützigen Einrichtungen aus diesen Regionen.

Interreg Nordsee

Das Interreg-Nordseeprogramm 2021-2027 unterstützt die Zusammenarbeit zur Förderung einer grünen und nachhaltigen Zukunft. Es ermöglicht Menschen in der gesamten Nordseeregion, zusammenzuarbeiten und ihre Ideen zu verwirklichen. Das Programm deckt die Nordsee und die angrenzenden Gebiete ab.

Interreg Südliche Ostsee

Das Interreg-Programm für den südlichen Ostseeraum 2021-2027 unterstützt Maßnahmen mit dem Schwerpunkt auf wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Entwicklung, natürlichem und kulturellem Erbe und der Zusammenarbeit verschiedener Akteure in dem Gebiet, die vor allem darauf abzielen, die Lebensqualität der Bewohner*innen durch das blaue und grüne Wachstum des Gebiets zu verbessern.

Infodrehscheibe Westbalkan

Der Western Balkans Info Hub wird durch das EU-finanzierte Projekt POLICY ANSWERS betrieben. Er bietet Informationen zu Forschung und Innovation (sowie zu Bildung, Kultur, Jugend und Sport) für den westlichen Balkan.

Horizont Europa: Cluster 1 - Gesundheit

In Cluster 1 „Gesundheit“ des Horizont Europa Programmes finden sich viele Themen aus der Gesundheitsforschung wieder. Projekte decken möglichst das gesamte Spektrum des Forschungs- und Innovationszyklus ab und sollen auch zur Umsetzung von Forschungsergebnissen in der Versorgung beitragen.

Interreg Brandenburg-Polen

Das Kooperationsprogramm INTERREG Brandenburg-Polen dient der Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Ziel des Programms ist es, grenzbedingte Nachteile zu überwinden und somit einen Beitrag zur europäischen Integration zu leisten.

Interreg Mecklenburg-Vorpommern- Brandenburg- Polen

Das Kooperationsprogramm Interreg VI A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen 2021-2027 wurde im Rahmen des Ziels der territorialen Zusammenarbeit der Europäischen Union aufgestellt und unterstützt grenzüberschreitenden Kooperationen, die eine große thematische Spannbreite abdecken, zum Beispiel in Tourismus, Bildung, Kultur, Gesundheit, Katastrophenschutz, Polizei und Zoll.

Interreg Polen-Sachsen

Das Kooperationsprogramm Interreg Polen - Sachsen 2021-2027 unterstützt im Rahmen des Zieles der „Europäischen territorialen Zusammenarbeit (Interreg)“ grenzübergreifende Kooperationsprojekte, die die Weiterentwicklung der sächsisch-polnischen Grenzregion und das Zusammenwachsen fördern.

Interreg Litauen-Polen

Das Gesamtziel des Programms für grenzübergreifende Zusammenarbeit Interreg VI-A Litauen-Polen 2021-2027 ist die Verbesserung des Wohlergehens der grenzübergreifenden Gemeinschaften durch grenzübergreifende Zusammenarbeit und nachhaltige Nutzung des kulturellen und natürlichen Erbes im Grenzgebiet von Litauen und Polen.

Interreg Estland-Lettland

Das Programm Estland-Lettland ist ein Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit, das im Rahmen des Ziels Europäische territoriale Zusammenarbeit (Interreg) durchgeführt wird. Seine Aufgabe ist es, nachhaltige und innovative Ideen zu unterstützen, die den Grenzregionen in Estland und Lettland helfen, durch nachbarschaftliche Zusammenarbeit zu wachsen.

Interreg Lettland-Litauen

Das Ziel des Interreg VI-A Lettland-Litauen-Programms 2021-2027 ist es, zur nachhaltigen und kohäsiven sozioökonomischen Entwicklung der Programmregionen beizutragen, indem es hilft, sie wettbewerbsfähiger und attraktiver zum Leben, Studieren, Arbeiten und Besuchen zu machen.

Interreg Öresund-Kattegat-Skagerrak

Im Rahmen des EU-Programms Interreg Öresund-Kattegat-Skagerrak sollen im Programmzeitraum 2021-2027 140 Mio. EUR in grenzüberschreitende Projekte investiert werden, die der Lösung gemeinsamer gesellschaftlicher Herausforderungen in Südskandinavien dienen.

Interreg Schweden-Norwegen

Das Ziel des Interreg Programms Schweden-Norwegen 2021-2027 ist es, eine intelligentere, grünere, sozialere und stärkere Grenzregion zu fördern und damit die nachhaltige Entwicklung und Umstellung zu einer attraktiven Grenzregion ohne Grenzbarrieren zu unterstützen.

Interreg Deutschland-Dänemark

Das Programm Interreg Deutschland-Danmark fördert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Dänemark und unterstützt das Wachstum der Region in den Bereichen Wirtschaft, Beschäftigung, Bildung, Tourismus und Kultur durch die Finanzierung grenzüberschreitender innovativer Projekte, die einen positiven Wandel in der deutsch-dänischen Zusammenarbeit bewirken wollen.

Horizont Europa: Missionen

Die EU-Missionen sind mutige, inspirierende und für die Bürger*innen gut sichtbare Vorhaben, die den Mehrwert europäischer Investitionen in Forschung und Innovation verdeutlichen. Sie sind ein neuer Weg, um konkrete Lösungen für einige unserer größten Herausforderungen zu finden. Die EU-Missionen haben ehrgeizige Ziele, die zeitgebunden, realistisch, messbar und zielgerichtet sind und bis 2030 konkrete Ergebnisse liefern werden.

Auf der Grundlage von Forschung und Innovation zielen die Missionen darauf ab, gesellschaftliche Herausforderungen mit systemischen Lösungen anzugehen, die zu gesellschaftlichen Veränderungen und sozialen Auswirkungen führen.

Europäischer Fonds für Maritime Angelegenheiten, Fischerei und Aquakultur

Der Europäische Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) hat eine Laufzeit von 2021 bis 2027 und unterstützt die Gemeinsame Fischereipolitik (GFP) der EU, die EU-Meerespolitik und die EU-Agenda für internationale Meerespolitik. Er bietet Unterstützung für die Entwicklung innovativer Projekte, die eine nachhaltige Nutzung der aquatischen und maritimen Ressourcen gewährleisten.

Interreg Ungarn-Kroatien

Das Kooperationsprogramm Interreg Ungarn-Kroatien konzentriert sich auf intelligentes und nachhaltiges Wachstum in der ungarisch-kroatischen Grenzregion, indem es bestehende Kooperationsnetzwerke stärkt und erweitert und zur Schaffung einer soliden Grundlage für eine dynamische und dauerhafte Zusammenarbeit über die Grenze hinweg beiträgt.

Horizont Europe: Cluster 2 - Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft

Die Aktivitäten im Cluster 2 „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“ richten sich in erster Linie an Forschende und Antragstellende aus den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie den Künsten. Projekte zu den verschiedenen Themen in diesem Cluster leisten einen innovativen und anwendungsorientierten Beitrag zu wichtigen und zukunftsweisenden Forschungs- und Gesellschaftsfragen in Europa.

Horizont Europa: Cluster 3 - Zivile Sicherheit für die Gesellschaft

Der Cluster "Zivile Sicherheit für die Gesellschaft" unterstützt die Umsetzung der politischen Prioritäten der EU in den Bereichen Sicherheit, Cybersicherheit und Katastrophenschutz. Ziel ist es, neues Wissen und Innovationen bereitzustellen, die den Einsatzkräften und Managern helfen, kriminelle Aktivitäten, terroristische Bedrohungen, Cyber-Bedrohungen sowie Krisen und Katastrophen zu bewältigen und zu verhindern.

Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität

Ein ehrgeiziges Ziel der EU ist es, bis 2050 klimaneutral zu sein. Die Maßnahmen des Clusters "Klima, Energie und Mobilität" werden dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Forschungs- und Innovationsprojekte in diesem Cluster sollen einen erheblichen Mehrwert für die Bevölkerung bringen.

Horizont Europa: Cluster 6 - Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt

Das Ziel von Forschung, Entwicklung und Innovation in Cluster 6 ist es, das Wissen zu erweitern, Kapazitäten aufzubauen und innovative Lösungen in diesen relevanten Bereichen zu entwickeln. Dazu gehören vor allem der Übergang zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und die Nutzung natürlicher Ressourcen sowie die Ernährungssicherheit für alle.

Horizont Europa: Cluster 4 - Digital, Industrie und Raumfahrt

Die Digitalisierung und der technologische Fortschritt prägen alle Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft und beeinflussen die industrielle Entwicklung - auch die Weltraumforschung. Cluster 4 "Digitalisierung, Industrie und Weltraum" von Horizont Europa unterstützt digitale sowie industrielle und Weltraum-Schlüsseltechnologien, die von strategischer Bedeutung für die industrielle Zukunft Europas sind. Ziel ist es, ein widerstandsfähiges, grünes und digitales Europa aufzubauen.