Finden Sie jetzt EU-Förderungen für Ihre Projekte!FördermittelsucheProgrammsuchealle Filter zurücksetzen

  1. Wählen Sie die Art der Organisation aus, die für die Durchführung eines, von Förderprogrammen finanzierten, Projekts von Interesse ist.

    Die Rolle einer beteiligten Organisation kann eine federführende Partnerin / ein federführender Partner, eine reguläre Projektpartnerin / ein regulärer Projektpartner, eine assoziierte Partnerin / ein assoziierter Partner oder eine Beobachterin / ein Beobachter sein.

    Info
    Organisationstyp
  2. Wählen Sie Länder aus, in der Sie Projekte durchführen möchten, die durch Förderprogramme finanziert werden.

    Die Förderregionen sind nur nach Ländern definiert. Falls nur ein Teil eines Landes (bestimmte NUTS-Regionen) für eine Finanzierung in Frage kommt, finden Sie entsprechende Informationen in der Beschreibung des Programms.

    Info
    Förderregion
  3. Wählen Sie die Themen aus, an denen Sie interessiert sind, um Projekte durchzuführen, die durch Förderprogramme finanziert werden.

    Bei der Erstellung der Datenbank wurden 16 verschiedene thematische Schlüsselwörter vordefiniert. Jedes Programm wird nach diesem System entweder mit einem, zwei oder mehreren Themen klassifiziert, um die Suche nach geeigneten Programmen zu erleichtern.

    Info
    Themen
  4. Bei der Suche nach interessanten Förderprogrammen können Sie Freitext verwenden. Dazu müssen Sie lediglich einen Begriff in die Textleiste eingeben, nach dem EuroAccess in seiner Datenbank suchen soll.

    Bei der Suche nach einem Begriff in der Freitextleiste führt das System eine Suche mit exakter Übereinstimmung durch. Das bedeutet, dass es die Datenbank nach den exakten Wörtern in der exakten Reihenfolge durchsucht. Sie können sich jedoch für zwei verschiedene Ansätze entscheiden:

    1. Sie können "UND" verwenden, und zwar so: Eins UND Zwei. EuroAccess sucht in der Datenbank nach den Feldern, die sowohl Eins als auch Zwei enthalten, unabhängig von ihrer Reihenfolge und ihrer Position in einem Satz.

    2. Sie können das "ODER" auf diese Weise verwenden: Eins ODER Zwei. In diesem Fall wird EuroAccess die Datenbank nach Feldern durchsuchen, die entweder das Wort Eins oder das Wort Zwei enthalten. Es werden alle Felder mit einem dieser Wörter oder mit beiden gefunden.

    Allerdings sollten Sie bei Ihrer Textsuche eher Phrasen oder komplexe Wörter als einfache Wörter verwenden.

    Info
    Stichwort
    Auswahl förderfähigen EinrichtungenAlles zurücksetzen
  1. Alle Einrichtungen der allgemeinen und beruflichen Bildung für Menschen verschiedener Altersgruppen.

    Ein Organ, eine Einrichtung, ein Amt oder eine Agentur, das/die durch den Vertrag über die Europäische Union und die Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften geschaffen wurde oder auf diesen beruht.

    Eine Forschungseinrichtung ist eine Rechtsperson, die als Organisation ohne Erwerbszweck gegründet wurde und deren Hauptziel die Durchführung von Forschung oder technologischer Entwicklung ist. Eine Hochschule/Universität ist eine juristische Person, die von ihrem nationalen Bildungssystem als Universität oder Hochschule oder Sekundarschule anerkannt ist. Es kann sich um eine öffentliche oder private Einrichtung handeln.

    Eine zwischenstaatliche Organisation mit Rechtspersönlichkeit nach internationalem öffentlichen Recht oder eine von einer solchen internationalen Organisation eingerichtete Sonderorganisation. Eine internationale Organisation, deren Mitglieder mehrheitlich Mitgliedstaaten oder assoziierte Länder sind und deren Hauptziel die Förderung der wissenschaftlichen und technologischen Zusammenarbeit in Europa ist, ist eine Internationale Organisation von europäischem Interesse.

    Ein Kleinstunternehmen, ein kleines oder mittleres Unternehmen (Betrieb) im Sinne der EU-Empfehlung 2003/361. Um als KMU für eine EU-Förderung in Frage zu kommen, muss ein Unternehmen bestimmte Bedingungen erfüllen, darunter a) weniger als 250 Beschäftigte und b) ein Jahresumsatz von höchstens 50 Millionen Euro und/oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Millionen Euro. Diese Obergrenzen gelten nur für die Zahlen der einzelnen Unternehmen.

    Eine Person mit rechtlichen Rechten und Pflichten. Im Gegensatz zu einer juristischen Person ist eine natürliche Person nicht im Besitz eines Rechtsakts (z. B. Verein, GmbH usw.).

    Eine NPO ist eine Einrichtung oder Organisation, die aufgrund ihrer Rechtsform nicht gewinnorientiert ist oder die gesetzlich verpflichtet ist, keine Gewinne an ihre Anteilseigner oder einzelnen Mitglieder auszuschütten. Eine NGO ist eine nichtstaatliche, nicht gewinnorientierte Organisation, die keine Geschäftsinteressen vertritt. Verfolgt einen gemeinsamen Zweck zum Wohle der Gesellschaft.

    Eine Partnerschaft, ein Unternehmen, eine Person oder eine Behörde, die gewinnorientiert sind und nicht von der Regierung betrieben werden.

    Jede Regierung oder andere öffentliche Verwaltung, einschließlich öffentlicher Beratungsgremien, auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene.

    Auswahl der teilnahmeberechtigten LänderAlles zurücksetzen
    ThemenauswahlAlles zurücksetzen
  1. Dieses Thema umfasst die Entwicklung des Arbeitsmarktes und die Beschäftigung, wobei der Schwerpunkt auf der Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten, der Optimierung bestehender Arbeitsplätze und der Bewältigung von akademischer (Arbeitslosigkeit) und beruflicher Mobilität liegt. Dazu gehören auch die Gewinnung qualifizierter Arbeitskräfte und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für verschiedene Gruppen.  

    Die Stärkung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) und die Förderung des Unternehmertums sind zentrale Prioritäten. Dazu gehören der Ausbau der KMU-Kapazitäten, die Unterstützung des sozialen Unternehmertums und die Förderung innovativer Geschäftsmodelle. Die Tätigkeiten können sich auf die Schaffung von Beratungssystemen für Start-ups, Spin-offs und Gründerzentren, die Förderung von Unternehmensnetzwerken und die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU durch Wissens- und Technologietransfer, digitalen Wandel und nachhaltige Geschäftspraktiken konzentrieren. 

    Dieses Thema konzentriert sich auf die Verbesserung der allgemeinen und beruflichen Bildung sowie der Möglichkeiten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Es umfasst den Ausbau des Bildungszugangs, den Abbau von Bildungsbarrieren sowie die Verbesserung der Hochschulbildung und des lebenslangen Lernens. Dazu gehören auch berufliche Bildung, gemeinsame Lernprogramme und Initiativen zur Unterstützung der Arbeitskräftemobilität und Bildungsnetzwerke. Darüber hinaus befasst sie sich mit der Förderung von Medienkompetenz, digitalen Lernwerkzeugen und der Entwicklung innovativer Bildungsansätze zur Stärkung von Wissen, Fähigkeiten und gesellschaftlicher Teilhabe.  

    Ausgehend vom Programm Kreatives Europa wird in diesem Thema auch die Rolle von Kultur und Medien in Bildung und sozialer Entwicklung hervorgehoben. Es unterstützt Projekte, die Kreativität, kulturelles Bewusstsein und künstlerischen Ausdruck bei Kindern und Jugendlichen fördern. Zu den Aktivitäten gehören die Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im audiovisuellen Sektor, die Verbesserung der Fähigkeiten zur Erstellung digitaler Inhalte und die Förderung des Vertriebs von Bildungs- und Kulturmedienprodukten. Darüber hinaus fördert es die Entwicklung von Initiativen zur Medienkompetenz und hilft jungen Zuschauern, sich kritisch mit digitalen und Medieninhalten auseinanderzusetzen. Durch die Verbindung von Bildung, Kreativität und Medien stärkt dieses Thema die kulturelle Identität und unterstützt integrative, wissensbasierte Gesellschaften. 

    Dieses Thema konzentriert sich auf den Schutz der Umwelt, die Förderung der biologischen Vielfalt und die Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels und des Ressourcenmanagements. Dazu gehören Bemühungen zur Abschwächung des Klimawandels und zur Anpassung an ihn, die Entwicklung kohlenstoffarmer Technologien und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Die Förderung der biologischen Vielfalt und der Schutz der Natur sind zentrale Aspekte.  

    Es umfasst auch die Verbesserung der Boden- und Luftqualität durch die Verringerung der Umweltverschmutzung, den Umgang mit Kontamination, die Verhinderung von Bodenerosion und die Verbesserung der Luftqualität sowohl im Freien als auch in Innenräumen. Die Wasserwirtschaft spielt eine wesentliche Rolle, einschließlich einer nachhaltigen Wasserverteilung, Überwachungssystemen, innovativen Abwasserbehandlungstechnologien und Wasserwiederverwendungsstrategien. Darüber hinaus befasst es sich mit dem Schutz und der Entwicklung von Wasserstraßen, Seen und Flüssen sowie der nachhaltigen Bewirtschaftung von Feuchtgebieten. 

    Dieses Thema konzentriert sich auf die Stärkung des Agrar-, Forst- und Fischereisektors bei gleichzeitiger Gewährleistung einer nachhaltigen Entwicklung und des Umweltschutzes. Sie umfasst landwirtschaftliche Erzeugnisse (z. B. Obst, Fleisch, Oliven), den ökologischen Landbau, den Gartenbau und innovative Ansätze für eine nachhaltige Landwirtschaft. Es befasst sich auch mit der Waldbewirtschaftung, Holzprodukten und der Förderung der biologischen Vielfalt und der Klimaresilienz in forstwirtschaftlichen Verfahren. 

    Im Lebensmittelsektor liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung nachhaltiger und widerstandsfähiger Lebensmittelketten, der Förderung der ökologischen Lebensmittelproduktion, der Verbesserung von Meeresfrüchten und der Gewährleistung von Ernährungssicherheit und -sicherheit. Die Projekte zielen auch auf die Entwicklung der Agrar- und Lebensmittelindustrie ab, einschließlich innovativer Methoden für Produktion, Verarbeitung und Vertrieb. 

    Fischerei und Tiermanagement sind wesentliche Aspekte, wobei der Schwerpunkt auf nachhaltigen Fischereipraktiken, Aquakultur sowie Tiergesundheit und Tierschutz liegt. Dazu gehören auch Anstrengungen zur Förderung einer verantwortungsvollen Fischerei, des Meeresschutzes und der Entwicklung effizienter Ressourcenmanagementsysteme. 

    Boden- und Luftqualitätsinitiativen spielen eine entscheidende Rolle für den Umweltschutz und die öffentliche Gesundheit. Dazu gehören Projekte zur Bekämpfung der Boden- und Luftverschmutzung, zur Umsetzung von Umweltverschmutzungsmanagementsystemen und zur Verhinderung von Bodenerosion. Darüber hinaus werden innovative Ansätze zur Verbesserung der Luftqualität – sowohl im Freien als auch in Innenräumen – sowie die Weiterentwicklung von Wissen und bewährten Verfahren im Boden- und Luftmanagement unterstützt.

    Dieses Thema konzentriert sich auf die Förderung der Integration der Gemeinschaft und die Stärkung einer gemeinsamen Identität durch die Förderung des sozialen Zusammenhalts, positiver Beziehungen und der Entwicklung gemeinsamer Räume und Dienstleistungen. Sie unterstützt Initiativen zur Förderung des interkulturellen Verständnisses und der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen.  

    This topic focuses on fostering community integration and strengthening a common identity by promoting social cohesion, positive relations, and the development of shared spaces and services. It supports initiatives that enhance intercultural understanding and cooperation between different societal groups. 

    Demographic change and migration address key societal challenges, such as an aging population, active aging, and silver economy strategies. It also includes adapting public services and infrastructure to demographic shifts, tackling social and spatial segregation, and addressing brain drain. Migration-related actions cover policy development, strategic planning, and the integration of migrants to create inclusive and resilient communities. 

    Alle Projekte, bei denen IKT eine wichtige Rolle spielen, einschließlich maßgeschneiderter IKT-Lösungen in verschiedenen Bereichen sowie digitaler Innovationszentren, offener Daten, Internet der Dinge; IKT-Zugang und Anbindung (abgelegener) Gebiete an digitale Infrastrukturen und Dienste; Dienste und Anwendungen für Bürger (elektronische Gesundheitsdienste, elektronische Behördendienste, elektronisches Lernen, digitale Integration usw.); Dienste und Anwendungen für Unternehmen (elektronischer Handel, Vernetzung, digitale Transformation usw.).

    Dieses Thema umfasst Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Es umfasst Energiemanagement, Energiesparmethoden und die Bewertung von Energieeffizienzmaßnahmen. Die Projekte können sich auf die energetische Sanierung und Energieeffizienz von Gebäuden und öffentlichen Infrastrukturen sowie auf die Förderung der Energieeffizienz durch die Zusammenarbeit zwischen erfahrenen Unternehmen, Institutionen und lokalen Verwaltungen konzentrieren.  

    Im Bereich der erneuerbaren Energien umfasst dies die Entwicklung und den Ausbau von Wind-, Solar-, Biomasse-, Wasserkraft-, Geothermie- und anderen nachhaltigen Energiequellen. Zu den Aktivitäten gehören die Steigerung der Erzeugung erneuerbarer Energien, der Ausbau der Forschungskapazitäten und die Entwicklung innovativer Technologien für die Energiespeicherung und das Energiemanagement. Die Projekte können sich auch mit einer nachhaltigen regionalen Bioenergiepolitik, Finanzierungsinstrumenten für Investitionen in erneuerbare Energien und der Schaffung von Kooperationsrahmen zur Förderung von Initiativen für erneuerbare Energien befassen. 

    Dieser Bereich konzentriert sich auf die Verbesserung der Gesundheits- und Sozialdienste, die Verbesserung der Zugänglichkeit und Effizienz für verschiedene Gruppen wie ältere Menschen, Kinder und Menschen mit Behinderungen. Dazu gehören die Entwicklung neuer Gesundheitsmodelle, innovative medizinische Diagnostik und Behandlungen (z.B. Demenz, Krebs, Diabetes) sowie das Management von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Darüber hinaus fallen Maßnahmen zur Bekämpfung seltener Krankheiten, zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens und zur Förderung präventiver Gesundheitsmaßnahmen unter dieses Thema. Es umfasst auch die Sportförderung und die Förderung körperlicher Aktivität als Mittel zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit und der sozialen Inklusion. 

    Dieses Thema konzentriert sich auf die Förderung der Gleichberechtigung und die Stärkung der sozialen Inklusion, insbesondere für marginalisierte und schutzbedürftige Gruppen. Es umfasst Aktivitäten zur Verbesserung der Kapazitäten und der Beteiligung von Kindern, Jugendlichen, Frauen, älteren Menschen und sozial ausgegrenzten Gruppen. Die Aktivitäten können sich mit der Schaffung inklusiver Infrastruktur, der Verbesserung des Zugangs und der Möglichkeiten für Menschen mit Behinderungen und der Förderung des sozialen Zusammenhalts durch innovative Pflegedienste befassen. Dazu gehören auch Initiativen zur Unterstützung von Opfern geschlechtsspezifischer Gewalt, zur Förderung der Menschenrechte und zur Entwicklung von Strategien und Instrumenten für soziale Integration und gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft. 

    Dieses Thema konzentriert sich auf die Stärkung der Governance, die Stärkung der institutionellen Kapazitäten und die Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Dazu gehört die Förderung der Multi-Level-, transnationalen und grenzüberschreitenden Governance durch die Gestaltung und Erprobung wirksamer Strukturen und Mechanismen sowie die Förderung der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Einrichtungen zu verschiedenen Themen.  

    Innovationskapazität und -bewusstsein sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung, wobei Maßnahmen darauf abzielen, die Fähigkeit von Einzelpersonen und Organisationen zur Übernahme und Anwendung innovativer Praktiken zu verbessern. Dazu gehört die Stärkung von Innovationsnetzwerken und die Förderung von Innovationen in verschiedenen Sektoren.  

    Institutionelle Zusammenarbeit und Netzwerkbildung spielen eine entscheidende Rolle, da sie langfristige Partnerschaften unterstützen, um Verwaltungsprozesse zu verbessern, regionales Wissen auszutauschen und das interkulturelle Verständnis zu fördern. Dazu gehört auch die Zusammenarbeit zwischen Universitäten, Gesundheitseinrichtungen, Schulen, Sportorganisationen sowie Bemühungen um Management und Kapazitätsaufbau. 

    Dieser Bereich konzentriert sich auf die Stärkung von Justiz, Sicherheit und Gefahrenabwehr durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit und den Aufbau institutioneller Kapazitäten. Es umfasst Initiativen zur Verbesserung der Effizienz und Wirksamkeit von Polizei-, Feuerwehr- und Rettungsdiensten, zur Verbesserung der Katastrophenschutzsysteme und der Krisenreaktionsfähigkeit für Notfälle wie chemische, biologische, radiologische und nukleare Vorfälle. Die Maßnahmen zielen auch auf die Prävention und Bekämpfung der organisierten Kriminalität, der Drogenkriminalität und des Menschenhandels sowie auf die Gewährleistung eines sicheren und effizienten Grenzmanagements ab. Darüber hinaus umfasst es Initiativen zur Förderung des Schutzes der Bürger, der Sicherheit der Gemeinschaft und der Entwicklung innovativer Sicherheitsdienste und -technologien. 

    Hier geht es um die Eindämmung und Bewältigung von Risiken und Katastrophen sowie um die Antizipations- und Reaktionsfähigkeit der Akteure in Bezug auf bestimmte Risiken und die Bewältigung von Naturkatastrophen, z. B. die Verhütung von Überschwemmungen und Dürren, Waldbränden, Unwettern usw. Es geht auch um Risikobewertung und Sicherheit.

    Dieses Thema konzentriert sich auf die nachhaltige Bewirtschaftung, den Schutz und die Aufwertung natürlicher Ressourcen und Gebiete wie Lebensräume, Geoparks und Schutzgebiete. Es umfasst auch die Erhaltung und Verbesserung des Kultur- und Naturerbes, der Landschaften und des Schutzes der Meeresumwelt.  

    Initiativen für die Kreislaufwirtschaft spielen eine Schlüsselrolle, wobei Maßnahmen auf innovative Abfallbewirtschaftung, ökologische Behandlungstechniken und fortschrittliche Recyclingsysteme abzielen. Die Projekte können sich auf die Verbesserung der Recyclingtechnologien, die Verwertung organischer Abfälle und den Aufbau von Reparatur- und Wiederverwendungsnetzen konzentrieren. Darüber hinaus befassen sich die Bemühungen zur Vermeidung und Kontrolle der Umweltverschmutzung mit Praktiken der ökologischen Wirtschaft, der Reduzierung von Abfällen im Meer und der nachhaltigen Ressourcennutzung. 

    Dieses Thema konzentriert sich auf die nachhaltige Erhaltung, Förderung und Verbesserung des Kultur- und Naturerbes. Dazu gehören Anstrengungen zur Steigerung der Attraktivität von Kultur- und Naturstätten durch Erhaltung, Valorisierung und Entwicklung von Kulturgütern, Dienstleistungen und Produkten. Kulturerbemanagement, Kunst und Kultur spielen eine Schlüsselrolle, einschließlich maritimer Kulturerberouten, Zugang zu kulturellen Stätten und kulturellen Dienstleistungen wie Festivals, Konzerten und Kunstworkshops.  

    Die Entwicklung des Tourismus ist ebenfalls von zentraler Bedeutung, mit Maßnahmen zur Förderung von Naturgütern, zum Schutz und zur Entwicklung des Naturerbes und zur Steigerung der touristischen Attraktivität durch eine bessere Nutzung des kulturellen, natürlichen und historischen Erbes. Es umfasst auch die Verbesserung von touristischen Dienstleistungen und Produkten, die Schaffung von Ökotourismusmodellen und die Entwicklung nachhaltiger Tourismusstrategien. 

    Aktivitäten, die sich auf die nachhaltige Entwicklung und strategische Planung städtischer, regionaler und ländlicher Gebiete konzentrieren. Dazu gehören Stadtentwicklung wie Stadtplanung, Stadterneuerung und Stärkung der Stadt-Land-Verbindungen durch Klimaanpassung, nachhaltige Mobilität, Wassereffizienz, partizipative Prozesse, intelligente Städte und die Regeneration öffentlicher städtischer Räume. Regionalplanung und -entwicklung umfassen die Umsetzung regionaler Politiken und Programme, Pläne für eine nachhaltige Landnutzung, integrierte regionale Aktionspläne, Raumplanung und die effiziente Verwaltung von Meeresschutzgebieten. Die ländliche und periphere Entwicklung befasst sich mit den Herausforderungen abgelegener und dünn besiedelter Gebiete, indem sie die Entwicklung ländlicher Gemeinschaften fördert, die ländliche Wirtschaft fördert, den Zugang zu abgelegenen Regionen verbessert und maßgeschneiderte Strategien für Nachhaltigkeit und Wachstum im ländlichen Raum fördert. 

    Dieser Bereich konzentriert sich auf die Entwicklung und Verbesserung von Verkehrs- und Mobilitätssystemen, die alle Verkehrsträger, einschließlich der städtischen Mobilität und des öffentlichen Verkehrs, abdecken. Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrsverbindungen durch Verkehrs- und Verkehrsplanung, Sanierung und Modernisierung der Infrastruktur, bessere Anbindung und verbesserte Zugänglichkeit. Projekte zur Förderung des multimodalen Verkehrs und der multimodalen Logistik, zur Optimierung intermodaler Transportketten, zur Bereitstellung nachhaltiger und effizienter Logistiklösungen und zur Entwicklung multimodaler Mobilitätsstrategien. Initiativen zur Schaffung einer Zusammenarbeit zwischen Logistikzentren und zur Ermöglichung des Zugangs zu sauberen, effizienten und multimodalen Verkehrskorridoren und -knotenpunkten. 

    Stichwortsuche
Auswahl übernehmen

Programm-Eckdaten

Interreg Schweden-Norwegen

Übergeordnetes ProgrammEuropäischer Fonds für regionale Entwicklung
Link zum Programmwww.interreg-sverige-norge.com

Programm-Inhalte

Kurzbeschreibung

Das Ziel des Interreg Programms Schweden-Norwegen 2021-2027 ist es, eine intelligentere, grünere, sozialere und stärkere Grenzregion zu fördern und damit die nachhaltige Entwicklung und Umstellung zu einer attraktiven Grenzregion ohne Grenzbarrieren zu unterstützen.

Programm-Ziele

Im Rahmen des Programms wurden die folgenden Prioritäten und spezifischen Ziele entwickelt:

  • P1: Eine intelligentere Grenzregion
    • SO 1.1: Entwicklung und Verbesserung der Forschungs- und Innovationskapazitäten und des Einsatzes fortschrittlicher Technologien
    • SO 1.2: Verbesserung des nachhaltigen Wachstums und der Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), damit in diesen Unternehmen Arbeitsplätze und produktive Investitionen geschaffen werden können
  • P2: Eine grünere Grenzregion
    • SO 2.1: Förderung von Klimaanpassung, Katastrophenvorsorge und Resilienz unter Berücksichtigung ökosystembasierter Ansätze
    • SO 2.2: Förderung des Übergangs zu einer Kreislaufwirtschaft mit hoher Ressourceneffizienz
  • P3: Eine sozialere Grenzregion
    • SO 3.1: Stärkung der Effizienz und Inklusivität des Arbeitsmarktes und Verbesserung des Zugangs zu hochwertigen Arbeitsplätzen durch den Ausbau der sozialen Infrastruktur und die Förderung der Sozialwirtschaft
    • SO 3.2: Verbesserung des integrativen Zugangs zu Bildung, Ausbildung und lebenslangem Lernen durch die Entwicklung einer zugänglichen Infrastruktur, einschließlich der Bewältigung des Wandels und der Weiterentwicklung des Fernunterrichts
    • SO 3.3: Förderung der Rolle der Kultur und des nachhaltigen Tourismus für die wirtschaftliche Entwicklung, die soziale Eingliederung und Beteiligung sowie die soziale Innovation
  • P4: Eine stärkere Grenzregion
    • SO 4.1: Stärkung der institutionellen Kapazitäten und der Kooperationsfähigkeit der Stakeholder

weiterlesen

Erwartete Ergebnisse

In dem Programm werden folgende Maßnahmen vorgeschlagen (nicht vollständige Liste):

P1: Eine intelligentere Grenzregion

  • SO 1.1: Entwicklung und Verbesserung der Forschungs- und Innovationskapazitäten und des Einsatzes fortschrittlicher Technologien
    • Projekte, die zur Entwicklung von Innovationssystemen beitragen und die Zusammenarbeit zwischen Innovationsakteuren über Grenzen hinweg, wie z. B. Wissenschaft, öffentlicher Sektor, Industrie, Forschungsinstitute und -organisationen, auf der Grundlage der Stärken des Programmbereichs sowie der Methoden (EDV, unternehmerischer Entdeckungsprozess) und Strategien für eine intelligente Spezialisierung stärken.
    • Projekte, die dazu beitragen, das Tempo des ökologischen und blauen Übergangs durch innovative Lösungen in Bereichen wie nachhaltiger Verkehr, Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft zu erhöhen.
    • Projekte, die zu einer verstärkten Zusammenarbeit und einem verstärkten Wissenstransfer zwischen Forschungsumgebungen, Unternehmen, dem öffentlichen Sektor und der Sozialwirtschaft beitragen.
    • Projekte zur Entwicklung praktischer Modelle, um neue Ideen auf den Markt zu bringen
    • Projekte, die die Entwicklung und das Wachstum von Unternehmen und Branchen mit Wachstumsproblemen unterstützen, einschließlich solcher, die mit fortgeschrittenen Technologien verbunden sind.
    • Projekte, die die Fähigkeit der Unternehmen verbessern, neue Technologien und Kenntnisse zu erhalten, zu entwickeln und zu vermarkten.
    • Projekte, die angewandte Forschung zum Nutzen von Unternehmen ermöglichen.
    • Projekte, die einen besonderen Fokus auf die Verbesserung der Forschungs- und Innovationsfähigkeit von Unternehmen haben, die sich infolge der Covid-19-Pandemie etabliert haben.
    • Projekte, die sich auf innovative Lösungen konzentrieren, die die negativen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie begrenzen können.
    • Projekte, die zur Entwicklung innovativer Lösungen beitragen, um Schäden durch Umweltkatastrophen zu verhindern und zu verringern.
    • Projekte, die zur Entwicklung innovativer Lösungen für Gesundheit, Gesundheit und Bildung beitragen.
    • Projekte, die Stakeholder aus Forschung und Innovation mit Stakeholder aus der Industrie zusammenbringen, um die Zusammenarbeit in neuen Wertschöpfungsketten in der Kultur- und Kreativwirtschaft zu fördern.
    • Projekte, die zu innovativen Lösungen für erneuerbare Energien beitragen.
    • Projekte, die Technologien und Methoden für neue fossilfreie Energiesysteme und Energieeffizienz entwickeln.
    • Projekte, die die Digitalisierung als Werkzeug für den grünen und blauen Übergang in der Studiengangsgeographie nutzen.
    • Projekte, die innovative Lösungen entwickeln/nutzen, die zu starken und attraktiven Wohnumgebungen und städtischen Gebieten im Grenzgebiet beitragen.
  • SO 1.2: Verbesserung des nachhaltigen Wachstums und der Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), damit in diesen Unternehmen Arbeitsplätze und produktive Investitionen geschaffen werden können
    • Projekte, die auf eine grenzüberschreitende strukturierte Zusammenarbeit abzielen, z. B. durch Cluster, Netze oder innovative Pilotinitiativen, bei denen der grenzüberschreitende Mehrwert in der Nutzung der Kompetenzen und Netze des jeweils anderen liegt.
    • Projekte, die dazu beitragen können, den grenzüberschreitenden Wissensaustausch in gemeinsamen Schwerpunktbereichen im Zusammenhang mit intelligenter Spezialisierung und Stärkenbereichen zu intensivieren, z. B. in den Bereichen Digitalisierung, Bioökonomie, Tourismus, Kreislaufwirtschaft und Unternehmertum.
    • Projekte, die grenzüberschreitend mit Geschlechtergleichstellung, Inklusion und Vielfalt arbeiten, um mehr bestehende und potenzielle Ideenträger*innen, Unternehmer*innen, Innovator*innen und Geschäftsinhaber*innen mit unterschiedlichem Alter, Geschlecht, Hintergrund, Fähigkeiten und Geografie zu erreichen. Dies fördert unter anderem mehr Unternehmertum, Wachstum, eine gute öffentliche Gesundheit und die Gleichstellung der Geschlechter, was einen grenzüberschreitenden Mehrwert in Form von mehr Beschäftigung und mehr Möglichkeiten für das Angebot von Qualifikationen schafft.
    • Projekte, die mehr Unternehmen die Möglichkeit geben, Wissenstransfer für eine nachhaltige grüne und blaue Wende in der Grenzregion zu betreiben, die in Form von gemeinsamen und grenzüberschreitenden Arbeitsmethoden mit Fokus auf die Ziele des Green Deals und der Agenda 2030 zur Wertschöpfung beiträgt.
    • Projekte, die mehr Unternehmen die Möglichkeit geben, digitale und zirkuläre Produktionsprozesse zu entwickeln. Hier besteht der grenzüberschreitende Mehrwert unter anderem darin, dass es zur Entwicklung von Allgemeinwissen kommen kann, das zu umwelt- und klimafreundlicheren Produktionsprozessen führt.
    • Projekte zur Einrichtung digitaler Treffpunkte für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von KMU. Der überregionale Mehrwert sind Kollaborationsbereiche, die zu den Klima- und Umweltzielen beitragen und neue Arenen für kollaborative Prozesse.
    • Projekte, die dazu beitragen, die Chancen für Unternehmer*innen und Start-ups zu verbessern, indem sie sie für einen internationalen Markt rüsten.
    • Projekte, die dazu beitragen, das Wissen und die Fähigkeiten der Unternehmer*innen zu stärken, wodurch die Voraussetzungen für die Gründung weiterer Unternehmen auf beiden Seiten der Grenze geschaffen werden.
    • Projekte, die Instrumente und Fähigkeiten bereitstellen, um grenzüberschreitende Systeme von Unternehmen zu schaffen, die gemeinsam zu nachhaltigen Innovationen auf dem Markt beitragen, z. B. in der Kultur- und Gastgewerbebranche.
    • Projekte, die durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Kompetenzentwicklung und Methodenentwicklung zum Wachstum von Unternehmen (insbesondere international) beitragen.
    • Projekte zur Förderung der grenzüberschreitenden Entwicklung von Reisezielen und des nachhaltigen Tourismus.
    • Projekte, die dazu beitragen, die Einbindung von Unternehmen in lokale und globale Wertschöpfungsketten zu erhöhen, zum Beispiel für die Landwirtschaft und die Lebensmittelproduktion.
    • Projekte, die darauf abzielen, den Zugang zu Risikokapital und Investitionskapital für Unternehmer und KMU innerhalb der Programmgeografie zu verbessern.

P2: Eine grünere Grenzregion

  • SO 2.1: Förderung von Klimaanpassung, Katastrophenvorsorge und Resilienz unter Berücksichtigung ökosystembasierter Ansätze
    • Vernetzung, Austausch von Arbeitsmethoden, Erstellung von Dokumentationen und wie man über Sektoren- und Behördengrenzen hinweg an der Klimaanpassung arbeitet.
    • Um in einem sich wandelnden Klima Wettbewerbsfähigkeit für Unternehmen zu schaffen, wird es notwendig sein, zu untersuchen, wie sich der Klimawandel auf Unternehmen und ihre Lieferketten auswirkt, und dies in die Risikoanalysen der Unternehmen einzubeziehen.
    • Die Forst- und Landwirtschaft ist ein wichtiger Teil der Wirtschaft des Programmbereichs. Die Grenzregion muss eine Wald- und Bodenbewirtschaftung fördern, die das Risiko von Waldbränden, Erdrutschen und Erdrutschen verringert. Es gibt Erfahrungen aus der aktuellen Zeit, auf denen man aufbauen kann.
    • Die Versicherungsmöglichkeiten der Forstwirtschaft können sich in einem sich verändernden Klima ändern. Immer mehr Klimarisiken werden nicht mehr als unvorhersehbare Ereignisse definiert. Um die wirtschaftlichen Verluste beispielsweise bei Bränden und Überschwemmungen zu reduzieren, wird es entscheidend sein, zu analysieren, welche Arten von Maßnahmen erforderlich sind, um Resilienz zu schaffen.
    • Kontinuität und eine langfristige Perspektive sind wichtig, um Resilienz angesichts eines sich verändernden Klimas zu schaffen. Netzwerke zwischen schwedischen und norwegischen Organisationen mit dem Ziel, die Probleme auf hoher Ebene anzusprechen und Erfahrungen auszutauschen, würden zu einer besseren Resilienz und nicht zuletzt zur Wettbewerbsfähigkeit beitragen.
    • Die Grenzregion kann davon lernen, wie Klimainformationen aus unseren meteorologischen Instituten in unseren jeweiligen Ländern genutzt werden, wie diese zur Verfügung gestellt werden und wie sie dann auf lokaler Ebene genutzt werden.
    • Entwicklung gemeinsamer Daten über Erdrutsche, Erosion, Schneelasten, Schneeschmelze, Auswirkungen auf Wasserläufe und andere Faktoren, die mit der Nutzung in den Grenzregionen verbunden sind.
    • Es ist notwendig, in Begriffen der grünen Infrastruktur zu denken, um die Natur und die biologische Vielfalt zu schützen, da diese keine nationalen und kommunalen Grenzen respektieren und die Zusammenarbeit entscheidend ist, um erfolgreich zu sein.
    • Projekte im Zusammenhang mit einem klimaangepassten strategischen Rettungsdienst zur Bewältigung von Erdrutschen und anderen Arten von Unfällen. Hier gibt es Potenzial, Kompetenz- und Forschungsumgebungen einzubinden. Durch die Einbeziehung der langfristigen Perspektive und der Auswirkungen des Klimawandels können die Akteure in der Grenzregion voneinander lernen. Insbesondere der Einsatz neuer Technologien wie VR/AI/AR/Simulationstechnik ist wichtig.
  • SO 2.2: Förderung des Übergangs zu einer Kreislaufwirtschaft mit hoher Ressourceneffizienz
    • Schaffung von Möglichkeiten für gemeinsame Regeln zwischen Norwegen und Schweden, die dazu beitragen, dass Unternehmen auf kreislauforientierte Geschäftsmodelle umsteigen.
    • Gemeinsame Regeln können eingeführt werden, indem die nationalen Behörden dazu gebracht werden, grenzüberschreitende Ausbildungsprogramme im Bereich der Kreislaufwirtschaft zu entwickeln.
    • Arbeit an grenzüberschreitender Kartierung, Kompetenzentwicklung und Förderung des öffentlichen Beschaffungswesens, das zu einer Kreislaufwirtschaft beiträgt.
    • Gemeinsam mit z.B. Unternehmen des Gastgewerbes Lösungen entwickeln, die dazu beitragen, grenzüberschreitende Kreislaufmodelle zu stärken und Bewohner*innen und Tourist*innen neue Verhaltensmuster zu ermöglichen.
    • Projekte, die daran arbeiten, die Lebensdauer von Produkten zu verbessern, die Wiederverwendbarkeit von Produkten zu verbessern und sicherzustellen, dass der Anteil an recycelten Materialien in Produkten erhöht wird und dass es möglich ist, das Material zu recyceln.
    • Die Verwendung von Einwegprodukten muss eingeschränkt und geplanter Verschleiß verhindert werden.
    • Projekte, die Verbraucher*inneninformationen über die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Reparaturdiensten bereitstellen.

P3: Eine sozialere Grenzregion

  • SO 3.1: Stärkung der Effizienz und Inklusivität des Arbeitsmarktes und Verbesserung des Zugangs zu hochwertigen Arbeitsplätzen durch den Ausbau der sozialen Infrastruktur und die Förderung der Sozialwirtschaft
    • Projekte, die grenzüberschreitende Arenen schaffen, die Arbeitgeber*innen und Arbeitssuchende zusammenbringen.
    • Projekte, die das Beschäftigungspotenzial auf beiden Seiten der Grenze veranschaulichen.
    • Projekte, die den Mangel an Berufen und Ausbildungsmöglichkeiten auf beiden Seiten der Grenze aufzeigen.
    • Projekte zur Harmonisierung von Zertifizierungssystemen, die andernfalls die Freizügigkeit behindern könnten.
    • Projekte, die Arbeitssuchende für das Gastgewerbe und andere grenzüberschreitende Branchen mobilisieren.
    • Projekte, die die Effizienz des Arbeitsmarktes und die Verfügbarkeit hochwertiger Arbeitsplätze durch die Entwicklung sozialer Innovationen und sozialer Infrastruktur stärken.
    • Projekte, die die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ausbauen, um Fachkräfte besser anzuziehen.
    • Projekte, die einen gleichberechtigteren und gerechteren Arbeitsmarkt fördern.
    • Projekte, die beschäftigungspolitische Maßnahmen zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit enthalten. Zum Beispiel Maßnahmen für Arbeitsuchende, aber auch Maßnahmen für junge Menschen, Minderheiten, im Ausland Geborene, Menschen mit Behinderungen und andere Gruppen mit besonderen Bedürfnissen.
  • SO 3.2: Verbesserung des integrativen Zugangs zu Bildung, Ausbildung und lebenslangem Lernen durch die Entwicklung einer zugänglichen Infrastruktur, einschließlich der Bewältigung des Wandels und der Weiterentwicklung des Fernunterrichts
    • In der Sekundarstufe II sollten sich die Schüler*innen spezialisieren. Ein Mangel an Schüler*innen kann dazu führen, dass bestimmte Fächer wegfallen, was die Möglichkeiten zur Spezialisierung und Auswahl verringert. Grenzüberschreitende Partnerschaften können dazu führen, dass Schulen mehr Fächer anbieten, den Schüler*innen mehr Wahlmöglichkeiten bieten und weniger Menschen aus den Regionen wegziehen. Ebenso gibt es Möglichkeiten, das Angebot an Praktika über die Grenze hinweg zu erhöhen.
    • Obwohl im Ausland geborene Menschen in vielen Kontexten als homogene Gruppe beschrieben werden, haben sie sehr unterschiedliche Bildungsbedürfnisse. Dies gilt insbesondere für den muttersprachlichen Unterricht. Selbst in großen Schulen ist es eine Herausforderung, Lehrer zu finden, die alle Sprachen abdecken. In diesem Bereich besteht ein großer Bedarf, gemeinsame Lösungen zu finden.
    • Eine Weiterbildung muss oft während einer Festanstellung absolviert werden. Erfolgt eine Weiterbildung, die für Schüler*innen mit einer langen Anreise verbunden ist, kann dies zu Komplikationen führen. Gleichzeitig muss die Ausbildung für das lokale Umfeld relevant sein. Projekte im Grenzgebiet, die an Lösungen dafür arbeiten, liegen im Rahmen des spezifischen Ziels.
    • Wichtig ist, dass die Masterstudiengänge an die relevanten Entwicklungsbereiche in den Regionen angepasst werden. In einigen Fällen kann die Basis auf einer Seite der Grenze zu klein sein, um solche Masterstudiengänge anzubieten.
    • Grenzüberschreitende Masterstudiengänge ermöglichen die Vernetzung mit lokalen Unternehmen und Organisationen.
    • Gemeinsame "Studiensatelliten", die mit der Universität verbunden sind, können es ermöglichen, dass ein größerer Anteil der Studien von zu Hause aus durchgeführt wird. Solche Studiensatelliten erfordern jedoch einen relevanten Input von Studierenden, der durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit erreicht werden kann.
    • Relevante Projekte können in öffentlichen Verkehrsmitteln liegen, damit Studierende zum Studienort anreisen können.
    • Die Projekte können auch die Kartierung und Erprobung einer gemeinsamen digitalen Infrastruktur zwischen Hochschuleinrichtungen umfassen.
    • Koordinierte Qualifizierung und Kompetenzentwicklung im Gastgewerbe und im Kulturerbesektor.
    • Ermittlung des Bildungsniveaus, des Qualifikationsbedarfs auf dem Arbeitsmarkt und der Möglichkeiten zur Erhöhung der Beschäftigungsquoten in der Grenzregion.
    • Verbesserung des Zugangs zu inklusiven und qualitätsgesicherten Bildungs- und lebenslangen Lernstrukturen. Das bedeutet robuste und flexible Lösungen durch z.B. digitales Fernstudium und Praktika.
    • Projekte, die zu mehr Mobilität und Austausch beitragen, u.a. durch mehr Auszubildende, Studienprojekte und Doktorand*innen in grenzüberschreitender Perspektive.
  • SO 3.3: Förderung der Rolle der Kultur und des nachhaltigen Tourismus für die wirtschaftliche Entwicklung, die soziale Eingliederung und Beteiligung sowie die soziale Innovation
    • Ideendesign, Entwicklung und Verankerung von Strategiearbeit, neue Geschäftsmodelle für die Produktentwicklung und Umsetzung von Maßnahmen.
    • Durch gemeinsame Pläne und Strategien können touristische Destinationen ein breiteres Angebot machen. Sie können auch dabei helfen, Ortsmarken aufzubauen, bei denen kleine Attraktionen auch ohne Unterkunft oder "ganztägige Erlebnisse" einen Platz haben. Die Zusammenarbeit kann bei Produktkonzepten, Marketing und Internationalisierung einen Beitrag leisten. Durch einen umfassenden Plan für ergänzende Destinationsattraktionen wird das Programm in der Lage sein, die Entwicklung von Destinationen zu unterstützen.
    • Das Programm wird in der Lage sein, den Start und die Weiterentwicklung strategischer Veranstaltungen zu unterstützen. Das heißt, Veranstaltungen, die mit der Entwicklung der Region verbunden sind und über die eigentliche Veranstaltung hinaus Tourismus und Wirtschaftsförderung anziehen. Dabei sollte es sich um mehrjährige Veranstaltungen handeln, an denen Wirtschaft, Kulturwirtschaft und Verbände beteiligt sein können.
    • Gefördert werden kann die Entwicklung von Kompetenzen, die dazu beiträgt, mehr Menschen in die Kultur-, Kreativ- und Tourismusbranche einzubeziehen. Dabei kann es sich um Bildung handeln, um ein Unternehmen zu gründen, aber auch um die Entwicklung von Fähigkeiten in Bereichen, in denen ein klarer Bedarf besteht und die in eine gemeinsame grenzüberschreitende Strategie passen. Beispiele könnten die Ausbildung von Führerdiensten und handwerklichen Methoden sein.
    • Innovationen in den Bereichen Kultur, Kreativwirtschaft und Tourismus können im Rahmen dieses spezifischen Ziels gefördert werden. Innovation kann auch eine Weiterentwicklung von Ideen sein. Mit dem Programm können Initiativen unterstützt werden, die sich auf lokale Lebensmittel und Lebensmittelproduktion konzentrieren.
    • Angesichts der Anfälligkeit des Gastgewerbes und der Kreativwirtschaft, die während der Pandemie deutlich geworden ist, werden im Rahmen des Programms innovative Maßnahmen zur Verbesserung der Zugänglichkeit unterstützt. In erster Linie geht es um digitale Barrierefreiheit, aber auch um andere Formen der Barrierefreiheit, die als nachhaltig eingestuft werden können.

P4: Eine stärkere Grenzregion

  • SO 4.1: Stärkung der institutionellen Kapazitäten und der Kooperationsfähigkeit der Stakeholder*innen
    • Etablierung von Methoden zur lokalen Ortsentwicklung im Dialog zwischen Kommunen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
    • Grenzüberschreitende Daten für die statistische Verarbeitung zu sammeln.
    • Vertrauensbildende Vereinbarungen durch Zusammenarbeit von Mensch zu Mensch.
    • Identifizieren Sie fehlende Dienste im Anwendungsbereich.
    • Grenzüberschreitende Kooperationen in Bereichen wie Infrastruktur, Verkehr und Energiesystemlösungen.

weiterlesen

Förderfähigkeitskriterien

Förderregion/-länderNorwegen (Norge), Schweden (Sverige)
förderfähige Einrichtungen
Partner*innen
Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert),  Aus- und Weiterbildungseinrichtung,  Forschungseinrichtung inkl. Universität,  Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ),  Internationale Organisation,  Kleines und mittleres Unternehmen (KMU),  Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO),  Sonstige
verpflichtende PartnerschaftJa
Projektpartnerschaft

Es müssen zwei Antragsteller*innen sein, einer aus Schweden und einer aus Norwegen. Es ist wichtig zu wissen, dass ein Interreg-Projekt ein gemeinsames Projekt zwischen den Ländern ist. Es muss einen norwegischen und einen schwedischen Projekteigentümer geben, die das Projekt gemeinsam durchführen, aber jeder von ihnen ist selbst für das Budget und die Finanzierung des Projekts verantwortlich.

Bei dem Antragsteller/Projekteigner muss es sich um eine juristische Organisation/ein Unternehmen handeln - privat oder öffentlich. Beispiele für öffentliche Organisationen sind Universitäten und Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Regionen, Gemeinden, Landkreise und staatliche Behörden.

Beispiele für private Akteur*innen und Organisationen sind Unternehmensverbände, formelle Unternehmensnetzwerke/Clusterorganisationen, Innovationsförderer, Stiftungen, wirtschaftliche und gemeinnützige Vereinigungen. Einzelunternehmen/Einzelgesellschaften und Privatpersonen können keine Fördermittel beantragen.

Der Projektträger sollte grundsätzlich innerhalb des Programmgebiets ansässig sein. Ausnahmen können genehmigt werden, wenn die Aktivitäten des Projekts innerhalb des Programmgebiets stattfinden und die Ergebnisse den Regionen zugute kommen.

Es wird empfohlen, einen Antrag mit einer breiten Partnerschaft von Akteuren des öffentlichen Sektors, der Industrie und von Verbänden zu stellen, die in Bezug auf das Problem, das durch die Projektaktivitäten gelöst werden soll, angemessen/angemessen ist.

weitere Förderkriterien

Der Programmbereich ist in zwei Teilbereiche unterteilt. Ein Projekt kann in einem oder beiden Teilgebieten durchgeführt werden.

  • Das Nordische Grüne Band besteht aus den Bezirken Jämtland und Västernorrland in Schweden und dem Bezirk Trøndelag in Norwegen.
  • Mittelskandinavien besteht aus den Bezirken Västra Götaland , Värmland und Dalarna in Schweden und den Bezirken Viken und Innlandet in Norwegen.

Zum Bezirk Västra Götaland gehören die Gemeinden: Strömstad, Tanum, Sotenäs, Munkedal, Lysekil, Uddevalla, Orust, Trollhättan, Vänersborg, Färgelanda, Mellerud, Åmål, Bengtsfors und Dals-Ed.

Der Bezirk Viken umfasst die Gemeinden: Rakkestad, Marker, Indre Østfold, Skiptvedt, Aurskog-Høland, Rælingen, Lørenskog, Lillestrøm, Enebakk, Nes, Ullensaker, Gjerdrum, Nittedal, Nannestad, Eidsvoll, Hurdal Hvaler, Fredrikstad, Sarpsborg, Halden und Aremark.

Es wird erwartet, dass die Projektaktivitäten sowohl innerhalb als auch zwischen den Teilgebieten stattfinden.

Gegebenenfalls können auch Partner außerhalb des Programmgebiets einbezogen werden, sofern dies zur Zielerreichung beiträgt. Bestimmte Aktivitäten können außerhalb des Programmgebiets stattfinden, sofern dies zur Erreichung der Ziele beiträgt. Ein Projekt kann niemals nur Aktivitäten außerhalb des Programmgebiets haben.

Zusatzinformationen

Themen Arbeitsmarkt/Beschäftigung, KMU & Unternehmertum, Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen,  Bildung & Ausbildung, Kinder & Jugend, Medien,  Biodiversität & Umwelt, Klima & Klimawandel, Luftqualität, Wassermanagement & -qualität,  Bodenqualität, Fischerei, Ernährung, Land- & Forstwirtschaft ,  Digitalisierung, Digitale Gesellschaft, IKT ,  Energieeffizienz, Erneuerbare Energie ,  Gesundheit, Soziales, Sport,  Gleichberechtigung, Menschen mit Behinderungen, Menschenrechte, Soziale Inklusion,  Governance & Verwaltung, Institutionelle Kapazität & Zusammenarbeit,  Katastrophenschutz, Resilienz, Risikomanagement,  Kreislaufwirtschaft, Natürliche Ressourcen,  Kulturerbe, Kunst & Kultur, Tourismus,  Mobilität & Verkehr
Relevanz für EU-MakroregionEUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs)
Programm-Dokumente Interreg Sweden-Norway 2021-2027 Programme Manual (954kB)
KontaktInterreg Sweden-Norway
Website