Filter Fördermittelsuche
135 Förderprogramme gefunden
Förderprogramm | Kurzbeschreibung |
---|---|
Interreg Zentraleuropa Programm | Interreg CENTRAL EUROPE stellt sich ein geeintes Mitteleuropa vor, das zusammenarbeitet - um gemeinsam intelligenter, grüner und besser vernetzt zu werden. Auf der Grundlage gemeinsamer Bedürfnisse und einer gemeinsamen Identität in einem Gebiet, das lange durch den "Eisernen Vorhang" geteilt war, zielt das Programm auf eine vertrauensvolle Kultur der Zusammenarbeit über Verwaltungsgrenzen hinweg ab. |
LIFE - Programm für die Umwelt- und Klimapolitik | Das LIFE-Programm ist eines der wichtigsten Beiträge zum Europäischen Green Deal, der darauf abzielt, die EU in eine gerechte und wohlhabende Gesellschaft mit einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft umzuwandeln, in der es im Jahr 2050 keine Nettoemissionen von Treibhausgasen gibt und in der das Wirtschaftswachstum von der Ressourcennutzung abgekoppelt ist. |
LIFE - Teilprogramm "Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel" | Das Teilprogramm Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel wird zum Übergang zu einer nachhaltigen, energieeffizienten, auf erneuerbaren Energien basierenden, klimaneutralen und widerstandsfähigen Wirtschaft beitragen und damit eine nachhaltige Entwicklung unterstützen. |
Digitales Europa | Das Programm "Digitales Europa" ist ein EU-Förderprogramm, das sich darauf konzentriert, Unternehmen, Bürgerinnen und Bürgern und öffentlichen Verwaltungen digitale Technologien zugänglich zu machen. Das Programm "Digitales Europa" wird strategische Mittel zur Bewältigung dieser Herausforderungen bereitstellen und Projekte in fünf Schlüsselbereichen unterstützen: Hochleistungsrechnen, künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, fortgeschrittene digitale Kompetenzen und Gewährleistung einer breiten Nutzung digitaler Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft, auch durch digitale Innovationszentren. |
Fazilität Connecting Europe | Die Fazilität "Connecting Europe" (CEF) ist ein wichtiges Finanzierungsinstrument der EU zur Förderung von Wachstum, Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit durch gezielte Infrastrukturinvestitionen auf europäischer Ebene. Sie unterstützt die Entwicklung leistungsfähiger, nachhaltiger und effizient vernetzter transeuropäischer Netze in den Bereichen Verkehr, Energie und digitale Dienste. CEF-Investitionen schließen die Lücken in Europas Energie-, Verkehrs- und digitalem Rückgrat. |
Fazilität Connecting Europe für Verkehr | Die Fazilität "Connecting Europe" (CEF) für Verkehr ist das Finanzierungsinstrument zur Umsetzung der europäischen Verkehrsinfrastrukturpolitik. Sie zielt darauf ab, Investitionen in den Bau neuer Verkehrsinfrastrukturen in Europa oder in die Sanierung und Modernisierung bestehender Infrastrukturen zu unterstützen. |
Horizont Europa | Horizont Europa ist das wichtigste EU-Förderprogramm für Forschung und Innovation mit einem Budget von EUR 95,5 Milliarden für den Zeitraum von 2021 bis 2027. Es bekämpft den Klimawandel, trägt zur Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung bei und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum der EU. Das Programm erleichtert die Zusammenarbeit und stärkt die Wirkung von Forschung und Innovation bei der Entwicklung, Unterstützung und Umsetzung der EU-Politik und der Bewältigung globaler Herausforderungen. Es unterstützt die Schaffung und bessere Verbreitung von exzellentem Wissen und Technologien, schafft Arbeitsplätze, kurbelt das Wirtschaftswachstum an, fördert die industrielle Wettbewerbsfähigkeit und optimiert die Wirkung von Investitionen innerhalb eines gestärkten Europäischen Forschungsraums. |
Horizont Europa - Cluster 1 - Ziel 1: Gesund bleiben in einer sich schnell verändernden Gesellschaft | In Cluster 1 „Gesundheit“ des Horizont Europa Programmes finden sich viele Themen aus der Gesundheitsforschung wieder. Projekte decken möglichst das gesamte Spektrum des Forschungs- und Innovationszyklus ab und sollen auch zur Umsetzung von Forschungsergebnissen in der Versorgung beitragen. Ziel 1 wird sich auf wichtige gesellschaftliche Herausforderungen konzentrieren, die zu den politischen Prioritäten der Europäischen Kommission gehören, insbesondere Ernährung und Gesundheit (Adipositas), Alterung und demografischer Wandel, psychische Gesundheit, digitale Befähigung zur Gesundheitskompetenz und personalisierte Prävention. |
Horizont Europa - Cluster 1 - Ziel 2: Leben und Arbeiten in einer gesundheitsfördernden Umgebung | In Cluster 1 „Gesundheit“ des Horizont Europa Programmes finden sich viele Themen aus der Gesundheitsforschung wieder. Projekte decken möglichst das gesamte Spektrum des Forschungs- und Innovationszyklus ab und sollen auch zur Umsetzung von Forschungsergebnissen in der Versorgung beitragen. Ziel 2 zielt darauf ab, Wissenslücken im Hinblick auf die Auswirkungen derjenigen umweltbedingten, beruflichen und sozioökonomischen Risikofaktoren auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden zu schließen, die die größten oder am weitesten verbreiteten gesellschaftlichen Auswirkungen haben. |
Horizont Europa - Cluster 1 - Ziel 3: Bekämpfung von Krankheiten und Reduzierung der Krankheitslast | In Cluster 1 „Gesundheit“ des Horizont Europa Programmes finden sich viele Themen aus der Gesundheitsforschung wieder. Projekte decken möglichst das gesamte Spektrum des Forschungs- und Innovationszyklus ab und sollen auch zur Umsetzung von Forschungsergebnissen in der Versorgung beitragen. Ziel 3 wird sich auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen konzentrieren, die mit den politischen Prioritäten der Kommission zusammenhängen, z. B. die Bekämpfung von Krebs und anderen nicht übertragbaren Krankheiten, die bessere Diagnose und Behandlung seltener Krankheiten, die Abwehrbereitschaft und Reaktion auf Gesundheitsgefahren und Epidemien sowie deren Überwachung, die Verringerung der Zahl antimikrobiell resistenter Infektionen, die Verbesserung der Impfraten, den demografischen Wandel, die psychische Gesundheit und die digitale Befähigung zur Gesundheitskompetenz. |
Horizont Europa - Cluster 1 - Ziel 4: Sicherstellung des Zugangs zu einer innovativen, nachhaltigen und qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung | In Cluster 1 „Gesundheit“ des Horizont Europa Programmes finden sich viele Themen aus der Gesundheitsforschung wieder. Projekte decken möglichst das gesamte Spektrum des Forschungs- und Innovationszyklus ab und sollen auch zur Umsetzung von Forschungsergebnissen in der Versorgung beitragen. Im Rahmen von Ziel 4 zielen Forschung und Innovation darauf ab, die Gesundheitssysteme bei ihrer Umgestaltung zu unterstützen, um allen Bürgerinnen und Bürgern einen gerechten Zugang zu nachhaltigen und qualitativ hochwertigen Gesundheitsdienstleistungen zu gewährleisten. Die geförderten Maßnahmen sollten die Entwicklung innovativer, praktikabler, umsetzbarer, finanziell solider und skalierbarer Lösungen für die verschiedenen Dimensionen der Gesundheitssysteme (z. B. Governance, Finanzierung, personelle und materielle Ressourcen, Bereitstellung von Gesundheitsdienstleistungen und Stärkung der Patientinnen und Patienten) unterstützen. |
Horizont Europa - Cluster 1 - Ziel 5: Erschließung des vollen Potenzials neuer Werkzeuge, Technologien und digitaler Lösungen für eine gesunde Gesellschaft | In Cluster 1 „Gesundheit“ des Horizont Europa Programmes finden sich viele Themen aus der Gesundheitsforschung wieder. Projekte decken möglichst das gesamte Spektrum des Forschungs- und Innovationszyklus ab und sollen auch zur Umsetzung von Forschungsergebnissen in der Versorgung beitragen. Ziel 5 zielt darauf ab, die Entwicklung von Instrumenten, Technologien und digitalen Lösungen für Behandlungen, Arzneimittel, Medizinprodukte und verbesserte Gesundheitsergebnisse zu fördern, wobei Sicherheit, Wirksamkeit, Angemessenheit, Zugänglichkeit, vergleichbarer Mehrwert und finanzielle Nachhaltigkeit sowie ethische, rechtliche und regulatorische Fragen berücksichtigt werden. |
Horizont Europa - Cluster 1 - Ziel 6: Aufrechterhaltung einer innovativen, nachhaltigen und weltweit wettbewerbsfähigen Gesundheitsbranche | In Cluster 1 „Gesundheit“ des Horizont Europa Programmes finden sich viele Themen aus der Gesundheitsforschung wieder. Projekte decken möglichst das gesamte Spektrum des Forschungs- und Innovationszyklus ab und sollen auch zur Umsetzung von Forschungsergebnissen in der Versorgung beitragen. Zur Bewältigung insbesondere des grünen und digitalen Wandels und der angemessenen Versorgung mit Gesundheitstechnologien und -produkten, wird sich Ziel 6 auf Forschungs- und Innovationsaktivitäten konzentrieren, die auf Folgendes abzielen
|
Horizont Europa - Cluster 2 - Ziel 1: Innovative Forschung zu Demokratie und Governance | Die Aktivitäten in Cluster 2 „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“ richten sich primär an ForscherInnen und AntragstellerInnen aus den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie aus dem Kunstbereich. Projekte zu den unterschiedlichen Themen in diesem Cluster leisten einen innovativen und anwendungsorientierten Beitrag zu wichtigen und zukunftsweisenden Forschungs- und Gesellschafthemen in Europa. Gegenwärtige und zukünftige Entwicklungen erfordern neue Überlegungen, wie sich demokratische Institutionen auf allen Ebenen anpassen können. Dabei geht es vor allem um Themen wie größere Vielfalt, globaler Wettbewerb, technologischer Fortschritt und Digitalisierung. Die Erfahrungen der BürgerInnen mit demokratischen Diskursen, Praktiken und Institutionen sind für die gelingende Anpassung an diese Veränderungen von hoher Bedeutung. |
Horizont Europa - Cluster 2 - Ziel 2: Innovative Forschung über das europäische Kulturerbe und die Kultur- und Kreativwirtschaft | Die Aktivitäten in Cluster 2 „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“ richten sich primär an ForscherInnen und AntragstellerInnen aus den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie aus dem Kunstbereich. Projekte zu den unterschiedlichen Themen in diesem Cluster leisten einen innovativen und anwendungsorientierten Beitrag zu wichtigen und zukunftsweisenden Forschungs- und Gesellschafthemen in Europa. Für eine integrative Gesellschaft ist ein besseres Verständnis unseres kulturellen Erbes und seiner Wahrnehmung enorm wichtig. Innerhalb Europas und darüber hinaus ist das kulturelle Erbe eine treibende Kraft der europäischen, nationalen, regionalen und lokalen Wirtschaft. Darüber hinaus ist es auch eine starke Inspirationsquelle für die Kreativ- und Kulturindustrie. |
Horizont Europa - Cluster 2 - Ziel 3: Innovative Forschung zu sozialen und wirtschaftlichen Transformationen | Die Aktivitäten in Cluster 2 „Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“ richten sich primär an ForscherInnen und AntragstellerInnen aus den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie aus dem Kunstbereich. Projekte zu den unterschiedlichen Themen in diesem Cluster leisten einen innovativen und anwendungsorientierten Beitrag zu wichtigen und zukunftsweisenden Forschungs- und Gesellschafthemen in Europa. Die europäische Gesellschaft befindet sich in tiefgreifender sozioökonomischer und kultureller Veränderung. Globalisierung und technologische Innovationen haben diese Veränderung beschleunigt. Gleichzeitig hat die Einkommensungleichheit in den meisten europäischen Ländern zugenommen. Eine vorausschauende Politik ist erforderlich, um nachhaltiges und integratives Wachstum, Gleichstellung der Geschlechter und Wohlbefinden zu fördern und Ungleichheiten zu mindern. |
Horizont Europa - Cluster 3 - Ziel 1: Besserer Schutz der EU und ihrer Bürgerinnen und Bürger vor Kriminalität und Terrorismus | Der Cluster "Zivile Sicherheit für die Gesellschaft" unterstützt die Umsetzung der politischen Prioritäten der EU in den Bereichen Sicherheit, Cybersicherheit und Katastrophenschutz. Ziel ist es, neues Wissen und Innovationen bereitzustellen, die den Einsatzkräften und Managern helfen, kriminelle Aktivitäten, terroristische Bedrohungen, Cyber-Bedrohungen sowie Krisen und Katastrophen zu bewältigen und zu verhindern. Ziel ist eine bessere Prävention, Untersuchung und Abschwächung der Auswirkungen von Straftaten, einschließlich neuer/entstehender krimineller Vorgehensweisen (z. B. unter Ausnutzung der Digitalisierung und anderer Technologien). Ein solcher Ansatz muss auf einer tieferen Kenntnis der menschlichen und sozialen Aspekte relevanter gesellschaftlicher Herausforderungen wie sexuelle Ausbeutung von Kindern, gewalttätige Radikalisierung, Menschenhandel, Desinformation und Fake News, Korruption und Cyberkriminalität, einschließlich der Unterstützung der Opfer, beruhen. |
Horizont Europa - Cluster 3 - Ziel 2: Effektiver Schutz der EU-Außengrenzen | Der Cluster "Zivile Sicherheit für die Gesellschaft" unterstützt die Umsetzung der politischen Prioritäten der EU in den Bereichen Sicherheit, Cybersicherheit und Katastrophenschutz. Ziel ist es, neues Wissen und Innovationen bereitzustellen, die den Einsatzkräften und Managern helfen, kriminelle Aktivitäten, terroristische Bedrohungen, Cyber-Bedrohungen sowie Krisen und Katastrophen zu bewältigen und zu verhindern. Dieses Ziel bezieht sich unter anderem auf die Ziele der Strategie der Sicherheitsunion [[KOM(2020) 795 endgültig]] sowie auf die Grenzmanagement- und Sicherheitsdimensionen des Neuen Pakts zu Migration und Asyl [[KOM(2020) 609 endgültig]]. Die Themen, die unter das Ziel fallen, zielen also darauf ab, starke europäische Land-, Luft- und Seeaußengrenzen zu gewährleisten. Im Rahmen dieses Ziels werden Kenntnisse und Technologien entwickelt, die von anderen Instrumenten wie dem Fonds für integrierte Grenzverwaltung aufgegriffen werden können, so dass die Forschungsergebnisse genutzt werden können und die erforderlichen Instrumente letztendlich den Sicherheitsexpertinnen und -experten zur Verfügung stehen. |
Horizont Europa - Cluster 3 - Ziel 3: Widerstandsfähige Infrastruktur | Der Cluster "Zivile Sicherheit für die Gesellschaft" unterstützt die Umsetzung der politischen Prioritäten der EU in den Bereichen Sicherheit, Cybersicherheit und Katastrophenschutz. Ziel ist es, neues Wissen und Innovationen bereitzustellen, die den Einsatzkräften und Managern helfen, kriminelle Aktivitäten, terroristische Bedrohungen, Cyber-Bedrohungen sowie Krisen und Katastrophen zu bewältigen und zu verhindern. Die Bereitschaft und der Schutz von Infrastrukturen ist ein technologisch komplexer Bereich, der von verschiedenen globalen Entwicklungen beeinflusst wird und daher durch gezielte Sicherheitsforschung unterstützt werden muss. Diese Destination zielt darauf ab, den Schutz europäischer Infrastrukturen durch relevante Projekte zu unterstützen, um öffentliche und private Akteure in die Lage zu versetzen, aktuellen und neu entstehenden Herausforderungen zu begegnen. |
Horizont Europa - Cluster 3 - Ziel 4: Erhöhte Cybersecurity | Der Cluster "Zivile Sicherheit für die Gesellschaft" unterstützt die Umsetzung der politischen Prioritäten der EU in den Bereichen Sicherheit, Cybersicherheit und Katastrophenschutz. Ziel ist es, neues Wissen und Innovationen bereitzustellen, die den Einsatzkräften und Managern helfen, kriminelle Aktivitäten, terroristische Bedrohungen, Cyber-Bedrohungen sowie Krisen und Katastrophen zu bewältigen und zu verhindern. Digitale Störungen, insbesondere durch böswillige Cyberaktivitäten, bedrohen nicht nur unsere Wirtschaft, sondern auch unsere Lebensweise, unsere Freiheiten und Werte und versuchen sogar, den Zusammenhalt und das Funktionieren unserer Demokratie in Europa zu untergraben. Forschungs- und Innovationstätigkeiten im Bereich der Cybersicherheit werden ein Europa unterstützen, das für das digitale Zeitalter gerüstet ist, indem sie digitale Innovationen ermöglichen und unterstützen und gleichzeitig den Schutz der Privatsphäre, die Sicherheit und die ethischen Standards in hohem Maße wahren. |
Horizont Europa - Cluster 3 - Ziel 5: Katastrophenresiliente Gesellschaft für Europa | Der Cluster "Zivile Sicherheit für die Gesellschaft" unterstützt die Umsetzung der politischen Prioritäten der EU in den Bereichen Sicherheit, Cybersicherheit und Katastrophenschutz. Ziel ist es, neues Wissen und Innovationen bereitzustellen, die den Einsatzkräften und Managern helfen, kriminelle Aktivitäten, terroristische Bedrohungen, Cyber-Bedrohungen sowie Krisen und Katastrophen zu bewältigen und zu verhindern. Dieses Ziel unterstützt die Umsetzung internationaler politischer Rahmenwerke (z.B. das Sendai Framework for Disaster Risk Reduction, das Pariser Abkommen, die Sustainable Development Goals), die EU-Katastrophenrisikomanagement Politik zur Bewältigung natürlicher und vom Menschen verursachter Bedrohungen (entweder unbeabsichtigt oder vorsätzlich), die European Green Deal-Prioritäten einschließlich der neuen EU-Klimaanpassungsstrategie, sowie die Sicherheitsunion-Strategie und die Agenda zur Terrorismusbekämpfung. |
Horizont Europa - Cluster 3 - Ziel 6: Gestärkte Sicherheitsforschung und Innovation | Der Cluster "Zivile Sicherheit für die Gesellschaft" unterstützt die Umsetzung der politischen Prioritäten der EU in den Bereichen Sicherheit, Cybersicherheit und Katastrophenschutz. Ziel ist es, neues Wissen und Innovationen bereitzustellen, die den Einsatzkräften und Managern helfen, kriminelle Aktivitäten, terroristische Bedrohungen, Cyber-Bedrohungen sowie Krisen und Katastrophen zu bewältigen und zu verhindern. Das SSRI-Ziel wurde so konzipiert, dass es allen erwarteten Wirkungen von Cluster 3 gleichermaßen dient. Während die anderen Ziele dieses Clusters Forschungs- und Innovationstätigkeiten zur Entwicklung von Lösungen für spezifische Sicherheitsbedrohungen oder Fähigkeitsanforderungen anbieten, wird das SSRI-Ziel mit Instrumenten dazu beitragen, diese und andere Entwicklungen dem Markt näher zu bringen. |
Horizont Europa - Cluster 4 - Ziel 1: Klimaneutrale, zirkuläre und digitalisierte Produktion | Digitalisierung und technologischer Fortschritt prägen alle Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft und beeinflussen die industrielle Entwicklung – einschließlich der Weltraumforschung. Cluster 4 „Digitalisierung, Industrie und Weltraum“ von Horizont Europa unterstützt digitale wie industrielle Schlüssel- und Raumfahrttechnologien, die für die industrielle Zukunft Europas von strategischer Bedeutung sind. Ziel ist es, ein resilientes, grünes und digitales Europa aufzubauen. Die Aktivitäten im Rahmen dieses Ziels konzentrieren sich auf den doppelten grünen und digitalen Übergang, der eine grüne Produktivitätsprämie für die diskrete verarbeitende Industrie, das Baugewerbe und die energieintensiven Industrien, einschließlich der Prozessindustrie, bietet. Dies wird einen wesentlichen und bedeutenden Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität in der Europäischen Union bis 2050 und zur Verwirklichung einer Kreislaufwirtschaft leisten. |
Horizont Europa - Cluster 4 - Ziel 2: Erhöhte Autonomie in wichtigen strategischen Wertschöpfungsketten für eine widerstandsfähige Industrie | Digitalisierung und technologischer Fortschritt prägen alle Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft und beeinflussen die industrielle Entwicklung – einschließlich der Weltraumforschung. Cluster 4 „Digitalisierung, Industrie und Weltraum“ von Horizont Europa unterstützt digitale wie industrielle Schlüssel- und Raumfahrttechnologien, die für die industrielle Zukunft Europas von strategischer Bedeutung sind. Ziel ist es, ein resilientes, grünes und digitales Europa aufzubauen. Im ersten Arbeitsprogramm werden die Themen des Ziels 2 "Größere Autonomie in wichtigen strategischen Wertschöpfungsketten für eine widerstandsfähige Industrie" fehlende Segmente in strategischen Bereichen und Wertschöpfungsketten in Angriff nehmen, um die industrielle Basis der EU zu stärken und ihre Wettbewerbsfähigkeit und offene strategische Autonomie zu fördern. Darüber hinaus wird untersucht, wie eine verstärkte Kreislaufwirtschaft das Potenzial hat, die offene strategische Autonomie der EU-Industrie durch eine effizientere Nutzung von Ressourcen und Sekundärrohstoffen zu erhöhen. |
Horizont Europa - Cluster 4 - Ziel 3: Weltweit führende Daten- und Computertechnologien und Datenverarbeitungstechnologien | Digitalisierung und technologischer Fortschritt prägen alle Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft und beeinflussen die industrielle Entwicklung – einschließlich der Weltraumforschung. Cluster 4 „Digitalisierung, Industrie und Weltraum“ von Horizont Europa unterstützt digitale wie industrielle Schlüssel- und Raumfahrttechnologien, die für die industrielle Zukunft Europas von strategischer Bedeutung sind. Ziel ist es, ein resilientes, grünes und digitales Europa aufzubauen. Das übergeordnete Ziel der Themen in dieser Rubrik ist der Aufbau der europäischen Liefer- und Wertschöpfungsketten in den Bereichen Cloud- und Edge-Computing, Internet der Dinge (IoT) und taktiles Internet durch die Integration relevanter Elemente der Datenverarbeitung, Konnektivität, IoT und KI-Cybersicherheit. Neue Cloud-/Edge-Technologien mit verbesserter Leistung, die durch KI ermöglicht werden, werden die europäische Autonomie in der Datenwirtschaft erhöhen, die zur Unterstützung künftiger hyperverteilter Anwendungen erforderlich ist. |
Horizont Europa - Cluster 4 - Ziel 4: Digitale und aufkommende Technologien für Wettbewerbsfähigkeit und Fit für den Green Deal | Digitalisierung und technologischer Fortschritt prägen alle Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft und beeinflussen die industrielle Entwicklung – einschließlich der Weltraumforschung. Cluster 4 „Digitalisierung, Industrie und Weltraum“ von Horizont Europa unterstützt digitale wie industrielle Schlüssel- und Raumfahrttechnologien, die für die industrielle Zukunft Europas von strategischer Bedeutung sind. Ziel ist es, ein resilientes, grünes und digitales Europa aufzubauen. Das Ziel dieser Rubrik ist es, eine starke Lieferkette für Konnektivität zu entwickeln, die europäische Wettbewerbsfähigkeit und Autonomie bei Internet-Infrastrukturen zu erhöhen und zu einer Reduzierung des wachsenden globalen Energieverbrauchs des Internets und der industriellen vertikalen Nutzer des Internets sowie zu anderen wichtigen SDGs wie Erschwinglichkeit und Zugänglichkeit zu Infrastrukturen beizutragen. Die Themen dieses Arbeitsprogramms befassen sich insbesondere mit der Notwendigkeit, mikroelektronische Komponenten und Systeme zu entwickeln, die künftige disaggregierte Funkzugangsnetze unterstützen, sowie mit Komponenten, die das Aufkommen rein optischer Netze für Netze mit extrem niedrigem Verbrauch und extrem hoher Sicherheit ermöglichen. |
Horizont Europa - Cluster 4 - Ziel 6: Eine menschenzentrierte und ethische Entwicklung von digitalen und industriellen Technologien | Digitalisierung und technologischer Fortschritt prägen alle Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft und beeinflussen die industrielle Entwicklung – einschließlich der Weltraumforschung. Cluster 4 „Digitalisierung, Industrie und Weltraum“ von Horizont Europa unterstützt digitale wie industrielle Schlüssel- und Raumfahrttechnologien, die für die industrielle Zukunft Europas von strategischer Bedeutung sind. Ziel ist es, ein resilientes, grünes und digitales Europa aufzubauen. Die Maßnahmen im Rahmen dieses Ziels werden die EU-Ziele der Integration unterstützen, indem sie einen auf den Menschen ausgerichteten Ansatz bei der Technologieentwicklung fördern, der mit den europäischen sozialen und ethischen Werten sowie der Nachhaltigkeit im Einklang steht. Diese Maßnahmen werden ferner dazu beitragen, die Herausforderungen zu bewältigen, mit denen die europäische Industrie konfrontiert ist, und die Schaffung nachhaltiger, hochwertiger Arbeitsplätze unterstützen, indem sie auf das Missverhältnis zwischen Qualifikationsangebot und -nachfrage, die Notwendigkeit der Befähigung der Arbeitnehmer und ethische Erwägungen im Zusammenhang mit dem technologischen Fortschritt ausgerichtet sind. |
Horizont Europa - Cluster 5 - Ziel 1: Klimawissenschaften und Antworten für die Transformation zur Klimaneutralität | Ein ambitioniertes Ziel der EU ist es, bis 2050 klimaneutral zu sein. Maßnahmen des Clusters „Klima, Energie und Mobilität“ (Climate, Energy and Mobility) werden wesentlich dazu beitragen. Forschungs- und Innovationsprojekte sollen in diesem Cluster einen deutlichen Mehrwert für die Bevölkerung bringen. Die unter diesem Abschnitt durchgeführten Aktivitäten werden den Übergang zu einer klimaneutralen und widerstandsfähigen Gesellschaft und Wirtschaft ermöglichen, indem sie das Wissen über das Erdsystem und die Fähigkeit zur Vorhersage und Projektion seiner Veränderungen unter verschiedenen natürlichen und sozioökonomischen Einflussfaktoren verbessern, einschließlich eines besseren Verständnisses der Reaktion der Gesellschaft und von Verhaltensänderungen, und eine bessere Abschätzung der Auswirkungen des Klimawandels sowie die Gestaltung und Bewertung von Lösungen und Wegen zur Abschwächung des Klimawandels und zur Anpassung und zum damit verbundenen gesellschaftlichen Wandel ermöglichen. |
Horizont Europa - Cluster 5 - Ziel 2: Sektorenübergreifende Lösungen für die Klimawende | Ein ambitioniertes Ziel der EU ist es, bis 2050 klimaneutral zu sein. Maßnahmen des Clusters „Klima, Energie und Mobilität“ (Climate, Energy and Mobility) werden wesentlich dazu beitragen. Forschungs- und Innovationsprojekte sollen in diesem Cluster einen deutlichen Mehrwert für die Bevölkerung bringen. Dieses Ziel deckt Themenbereiche ab, die von Natur aus übergreifend sind und Schlüssellösungen für Klima-, Energie- und Mobilitätsanwendungen bieten können. Im Einklang mit dem Geltungsbereich von Cluster 5 sind solche Bereiche Batterien, Wasserstoff, Gemeinden und Städte, bahnbrechende Technologien im Frühstadium sowie bürgerschaftliches Engagement. |
Horizont Europa - Cluster 5 - Ziel 3: Nachhaltige, sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung | Ein ambitioniertes Ziel der EU ist es, bis 2050 klimaneutral zu sein. Maßnahmen des Clusters „Klima, Energie und Mobilität“ (Climate, Energy and Mobility) werden wesentlich dazu beitragen. Forschungs- und Innovationsprojekte sollen in diesem Cluster einen deutlichen Mehrwert für die Bevölkerung bringen. Dieses Ziel umfasst Aktivitäten, die auf eine nachhaltige, sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung abzielen. In Übereinstimmung mit dem Geltungsbereich von Cluster 5 umfasst dies Aktivitäten in den Bereichen erneuerbare Energien, Energiesystem, Netze und Speicherung sowie Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS). |
Horizont Europa - Cluster 5 - Ziel 4: Effiziente, nachhaltige und integrative Energienutzung | Ein ambitioniertes Ziel der EU ist es, bis 2050 klimaneutral zu sein. Maßnahmen des Clusters „Klima, Energie und Mobilität“ (Climate, Energy and Mobility) werden wesentlich dazu beitragen. Forschungs- und Innovationsprojekte sollen in diesem Cluster einen deutlichen Mehrwert für die Bevölkerung bringen. Dieses Ziel befasst sich mit Aktivitäten, die auf die Energienachfrageseite abzielen, insbesondere auf eine effizientere Energienutzung in Bezug auf Gebäude und Industrie. |
Horizont Europa - Cluster 5 - Ziel 5: Saubere und wettbewerbsfähige Lösungen für alle Verkehrsträger | Ein ambitioniertes Ziel der EU ist es, bis 2050 klimaneutral zu sein. Maßnahmen des Clusters „Klima, Energie und Mobilität“ (Climate, Energy and Mobility) werden wesentlich dazu beitragen. Forschungs- und Innovationsprojekte sollen in diesem Cluster einen deutlichen Mehrwert für die Bevölkerung bringen. Dieses Ziel befasst sich mit Aktivitäten, die die Klima- und Umweltbilanz sowie die Wettbewerbsfähigkeit der verschiedenen Verkehrsträger verbessern. |
Horizont Europa - Cluster 5 - Ziel 6: Sicherer, resilienter Verkehr und intelligente Mobilitätsdienste für Personen und Güter | Ein ambitioniertes Ziel der EU ist es, bis 2050 klimaneutral zu sein. Maßnahmen des Clusters „Klima, Energie und Mobilität“ (Climate, Energy and Mobility) werden wesentlich dazu beitragen. Forschungs- und Innovationsprojekte sollen in diesem Cluster einen deutlichen Mehrwert für die Bevölkerung bringen. Dieses Ziel umfasst Aktivitäten, die sich mit sicheren und intelligenten Mobilitätsdiensten für Passagiere und Güter befassen. |
Horizont Europa - Cluster 6 - Ziel 1: Biodiversität und Ökosystemleistungen | Das Ziel von Forschung, Entwicklung und Innovation im Cluster 6 ist, Wissen zu erweitern, Kapazitäten aufzubauen sowie innovative Lösungen in diesen relevanten Bereichen zu entwickeln. Dazu gehören vor allem der Übergang zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und die Nutzung natürlicher Ressourcen sowie die Ernährungssicherheit für alle. F&I wird politische Ziele unterstützen, naturbasierte Lösungen und ganzheitliche Ansätze entwickeln, um die Hauptursachen für den Verlust der biologischen Vielfalt anzugehen, insbesondere im Zusammenhang mit Produktionssystemen, und alle Sektoren zusammenbringen, um sie in ein ökosystembasiertes Management zu integrieren. Investitionen in F&I werden dazu beitragen, die Unversehrtheit von Land-, Wasser- und Meeresökosystemen zu schützen und wiederherzustellen, die derzeit vielfältigen Belastungen ausgesetzt sind, und ihre Fähigkeit zu schützen und wiederherzustellen, ein breites Spektrum an wichtigen Dienstleistungen zu erbringen. |
Horizont Europa - Cluster 6 - Ziel 2: Faire, gesunde und umweltverträgliche Lebensmittelsysteme von der Primärproduktion bis zum Konsum | Das Ziel von Forschung, Entwicklung und Innovation im Cluster 6 ist, Wissen zu erweitern, Kapazitäten aufzubauen sowie innovative Lösungen in diesen relevanten Bereichen zu entwickeln. Dazu gehören vor allem der Übergang zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und die Nutzung natürlicher Ressourcen sowie die Ernährungssicherheit für alle. Nationale, EU- und globale Lebensmittelsysteme stehen vor Nachhaltigkeitsherausforderungen, von der Primärproduktion bis zum Konsum, die die Lebensmittel- und Ernährungssicherheit gefährden könnten. Die "Farm to fork"-Strategie zielt darauf ab, diese Herausforderungen zu bewältigen und einen gemeinsamen Nutzen für Umwelt, Gesundheit, Gesellschaft und Wirtschaft zu erzielen, indem sichergestellt wird, dass die Maßnahmen, die zur Überwindung der COVID-19-Krise führen, uns auch auf einen nachhaltigen Weg für die Zukunft bringen. Forschung und Innovation (F&I) sind wichtige Triebkräfte, die den Übergang zu nachhaltigen, sicheren, gesunden und integrativen Lebensmittelsystemen vom Erzeuger bis zum Verbraucher steuern und beschleunigen und so die Lebensmittel- und Ernährungssicherheit für alle gewährleisten. |
Horizont Europa - Cluster 6 - Ziel 3: Sektoren der Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie | Das Ziel von Forschung, Entwicklung und Innovation im Cluster 6 ist, Wissen zu erweitern, Kapazitäten aufzubauen sowie innovative Lösungen in diesen relevanten Bereichen zu entwickeln. Dazu gehören vor allem der Übergang zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und die Nutzung natürlicher Ressourcen sowie die Ernährungssicherheit für alle. Diese Destination und ihre Themen zielen auf klimaneutrale Kreislauf- und Bioökonomie-Übergänge ab, die sichere integrierte Kreislauflösungen auf territorialer und sektoraler Ebene für wichtige Materialflüsse und Produktwertschöpfungsketten wie die Textil-, Elektronik-, Kunststoff- und Baubranche sowie Schlüsselsektoren der Bioökonomie wie nachhaltige biobasierte Systeme, nachhaltige Forstwirtschaft, kleine ländliche biobasierte Lösungen und aquatische Wertschöpfungsketten umfassen. |
Horizont Europa - Cluster 6 - Ziel 4: Saubere Umwelt und keine Verschmutzung | Das Ziel von Forschung, Entwicklung und Innovation im Cluster 6 ist, Wissen zu erweitern, Kapazitäten aufzubauen sowie innovative Lösungen in diesen relevanten Bereichen zu entwickeln. Dazu gehören vor allem der Übergang zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und die Nutzung natürlicher Ressourcen sowie die Ernährungssicherheit für alle. Im Einklang mit den Zielen des Europäischen Green Deal und des Klimazielplans 2030 sowie anderer einschlägiger EU-Rechtsvorschriften zielt dieses Ziel darauf ab, die Umweltverschmutzung zu stoppen und zu verhindern, indem der Schwerpunkt des Arbeitsprogramms 2021-2022 auf Süß- und Meeresgewässer, Böden, Luft, einschließlich Stickstoff- und Phosphoremissionen, sowie auf die Umweltleistung und Nachhaltigkeit von Prozessen in biobasierten Systemen gelegt wird. |
Horizont Europa - Cluster 6 - Ziel 5: Land, Meer und Wasser für den Klimaschutz | Das Ziel von Forschung, Entwicklung und Innovation im Cluster 6 ist, Wissen zu erweitern, Kapazitäten aufzubauen sowie innovative Lösungen in diesen relevanten Bereichen zu entwickeln. Dazu gehören vor allem der Übergang zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und die Nutzung natürlicher Ressourcen sowie die Ernährungssicherheit für alle. Die Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Land- und Meeresumwelt, die natürlichen Ressourcen, die Landwirtschaft und die Nahrungsmittelsysteme sowie die Identifizierung von Minderungsoptionen und Anpassungspfaden erfordert interdisziplinäre und multidisziplinäre Forschung und Investitionen in einem breiten Spektrum von Aktivitäten. Forschung ist notwendig, um besser zu verstehen, wer oder was diesen Veränderungen ausgesetzt und empfindlich ist, die zugrunde liegende Anfälligkeit, die damit verbundenen Kosten und die Anpassungsfähigkeit. Forschung ist auch erforderlich, um Optionen zur Abschwächung bereitzustellen, die das Risiko eines langfristigen Klimawandels verringern. |
Horizont Europa - Cluster 6 - Ziel 6: Widerstandsfähige, integrative, gesunde und grüne ländliche, küstennahe und städtische Gemeinden | Das Ziel von Forschung, Entwicklung und Innovation im Cluster 6 ist, Wissen zu erweitern, Kapazitäten aufzubauen sowie innovative Lösungen in diesen relevanten Bereichen zu entwickeln. Dazu gehören vor allem der Übergang zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und die Nutzung natürlicher Ressourcen sowie die Ernährungssicherheit für alle. Im Rahmen dieses Ziels wird transdisziplinäre F&E mit einer starken sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Dimension und unter Berücksichtigung von Gender-Aspekten eine nachhaltige, ausgewogene und inklusive Entwicklung ländlicher, küstennaher und städtischer Gebiete auf drei verschiedene Arten fördern. Erstens wird sie darauf abzielen, unser Verständnis der unterschiedlichen Auswirkungen von Klima-, Umwelt-, sozioökonomischen und demografischen Veränderungen auf ländliche, küstennahe und städtische Gebiete zu verbessern, um Wege zu finden, diese Veränderungen in gleiche Chancen für die Menschen zu verwandeln, wo immer sie leben, den territorialen Zusammenhalt zu stärken und einen gerechten Übergang zu ermöglichen. Zweitens wird es innovative Wege erforschen, um politische Antworten auf die ortsbezogenen Herausforderungen zu finden, die auf verschiedenen Ebenen der Regierungsführung identifiziert wurden. Drittens wird es Bottom-up-Innovationen auf Gemeindeebene unterstützen, um Gemeinden zu befähigen, Lösungen zu entwickeln, zu testen und zu verbreiten, die globale Herausforderungen auf lokal angepasste Weise beantworten. |
Horizont Europa - Cluster 6 - Ziel 7: Innovative Governance, Umweltüberwachung und digitale Lösungen zur Unterstützung des Green Deal | Das Ziel von Forschung, Entwicklung und Innovation im Cluster 6 ist, Wissen zu erweitern, Kapazitäten aufzubauen sowie innovative Lösungen in diesen relevanten Bereichen zu entwickeln. Dazu gehören vor allem der Übergang zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und die Nutzung natürlicher Ressourcen sowie die Ernährungssicherheit für alle. F&I-Aktivitäten im Rahmen dieses Ziels zielen ab auf die Erprobung neuer Wege zur Steuerung des Transformationsprozesses und die Modernisierung der Governance, insbesondere durch die Bereitstellung und Zugänglichkeit von Informationen und Wissen. R&I für die Governance zur Unterstützung des Green Deal soll Erkenntnisse über institutionelle Barrieren wie Lock-ins, Pfadabhängigkeit, politische und kulturelle Trägheit, Machtungleichgewichte und regulatorische Unstimmigkeiten oder Schwächen liefern. |
Kreatives Europa | "Kreatives Europa" ist das Programm der Europäischen Union für den europäischen Kultur- und Kreativsektor für den Zeitraum 2021-2027. Das Programm bündelt Maßnahmen zur Unterstützung des europäischen Kultur- und Kreativsektors, d. h. aller Sektoren, deren Aktivitäten auf kulturellen Werten und künstlerischen und anderen individuellen oder kollektiven kreativen Ausdrucksformen beruhen, unabhängig davon, ob diese Aktivitäten markt- oder nichtmarktorientiert sind, welche Art von Struktur sie ausführt und wie diese Struktur finanziert wird. |
Kreatives Europa - Aktionsbereich Kultur | Die Kulturförderung im Rahmen des EU-Programms "Creative Europe 2021-2027" umfasst den gesamten Kunst-, Kultur-, und Kreativsektor. Gefördert werden länderübergreifende Kooperationsprojekte, Europäische Netzwerke und Plattformen, literarische Übersetzungen, Mobilität von Kunst- und Kulturschaffenden und sektorspezifische Aktivitäten. |
Kreatives Europa - Aktionsbereich Media | Der Aktionsbereich MEDIA des Programms Kreatives Europa unterstützt die europäische Film- und audiovisuelle Industrie bei der Entwicklung, dem Vertrieb und der Förderung europäischer Werke unter Berücksichtigung des heutigen digitalen Umfelds. |
Kreatives Europa - Sektorübergreifender Aktionsbereich | Der sektorübergreifende Aktionsbereich zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Kultur- und Kreativsektoren zu verstärken, um sie bei der Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen zu unterstützen und innovative neue Lösungen zu finden. Dies wird beispielsweise durch die politische Zusammenarbeit, die von den Creative Europe Desks angebotenen Dienstleistungen und das Creative Innovation Lab erreicht. |
Programm Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte | Ziel dieses Programms ist der Schutz und die Förderung der Rechte und Werte, wie sie in den EU-Verträgen und insbesondere in der Charta der Grundrechte verankert sind, durch die Unterstützung von Organisationen der Zivilgesellschaft, die auf lokaler, regionaler, nationaler und transnationaler Ebene tätig sind. |
Erasmus+ | Erasmus+ 2021-2027 ist das EU-Programm für die Bereiche allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, die Schlüsselbereiche sind, zur Untersützung der Bürgerinnen und Bürger in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung. Qualitativ hochwertige, integrative allgemeine und berufliche Bildung sowie informelles und nicht-formales Lernen statten junge Menschen aller Altersgruppen letztlich mit den Qualifikationen und Fähigkeiten aus, die sie für eine sinnvolle Teilhabe an der demokratischen Gesellschaft, interkulturelles Verständnis und einen erfolgreichen Übergang in den Arbeitsmarkt benötigen. Zeit in einem anderen Land zu verbringen, um zu studieren, zu lernen und zu arbeiten, sollte zum Standard werden, während das Sprechen von zwei weiteren Sprachen zusätzlich zur Muttersprache die Norm sein sollte. |
Erasmus+ - Leitaktion 1 - Lernmobilität von Einzelpersonen | Im Mittelpunkt steht die Mobilität – der Auslandsaufenthalt - von Lernenden, Lehrenden, Personal, jungen Menschen und Fachkräften in den Bereichen Bildung und Jugend. Dadurch soll eine positive und nachhaltige Wirkung für die Teilnehmer/innen und die teilnehmenden Organisationen erzielt werden. Mobilitätsprojekte können von im Bildungs- und Jugendbereich angesiedelten Organisationen eingereicht werden. |
Erasmus+ - Leitaktion 2 - Zusammenarbeit zwischen Organisationen und Institutionen | Unterstützt werden Projekte zur Zusammenarbeit zwischen Organisationen. Diese dienen dem Austausch von guter Praxis, dem Einsatz neuer Technologien, der Entwicklung von innovativen Lehr- und Lernmethoden sowie der Unterstützung von non-formalem Lernen und der Entwicklung von gemeinsamen Tools und Aktivitäten auf lokaler, regionaler, nationaler oder europäischer Ebene. |
Erasmus+ - Leitaktion 3 - Unterstützung der Politikentwicklung und der politischen Zusammenarbeit | Gefördert werden die politische Zusammenarbeit sowie Aktivitäten zur Entwicklung neuer politischer Strategien, die auf EU-Ebene und auf Systemebene zu Modernisierung und Reformen in den Bereichen Bildung und Jugend führen können. |
Erasmus+ - Jean Monnet Aktionen | Die Jean-Monnet-Aktionen bieten Möglichkeiten im Bereich der Hochschulbildung und in anderen Bereichen der allgemeinen und beruflichen Bildung. Die Jean-Monnet-Aktionen tragen zur Verbreitung von Wissen über Fragen der Integration der Europäischen Union bei. |
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung | Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) soll den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt in der Europäischen Union stärken, indem er Ungleichgewichte zwischen den Regionen ausgleicht. Im Zeitraum 2021-2027 wird er Investitionen in ein intelligenteres, grüneres, besser vernetztes und sozialeres Europa ermöglichen, das näher an seinen Bürgern ist. |
Erasmus+ - Sport Aktionen | Erasmus+-Aktionen im Bereich des Sports fördern die Teilnahme an Sport, körperlicher Betätigung und freiwilligen Aktivitäten. Sie sind darauf ausgerichtet, gesellschaftliche und sportbezogene Herausforderungen zu bewältigen. Im Rahmen von 3 Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen stehen Organisationen, die sich mit diesen Herausforderungen befassen, Möglichkeiten zur Verfügung. Ab 2022 ist auch eine spezielle Aufforderung zum Kapazitätsaufbau im Bereich Sport verfügbar. Sie richtet sich an die EU-Mitgliedstaaten und die mit dem Programm assoziierten Drittländer sowie an die westlichen Balkanländer. |
Interreg Alpenraumprogramm | Das Alpenraumprogramm ist ein europäisches transnationales Kooperationsprogramm, das alpenweite Projekte finanziert. Es bietet einen Rahmen, um Akteure aus verschiedenen Sektoren und unterschiedlichen politischen Ebenen aus sieben Alpenländern zu verbinden. Schlüsselakteure aus Wissenschaft und Verwaltung, Wirtschaft und Innovationssektor sowie politische Entscheidungsträger arbeiten zusammen, um gemeinsame Herausforderungen anzugehen und gemeinsame Lösungen für den Alpenraum zu entwickeln. Sie tauschen ihre Erfahrungen und ihr Fachwissen aus und streben danach, die Lebensqualität der Alpenbewohner zu verbessern. |
Fazilität Connecting Europe für Energie | Die Fazilität "Connecting Europe" (CEF) für Energie ist das EU-Finanzierungsprogramm zur Umsetzung der Politik der Transeuropäischen Netze für Energie. Sie zielt darauf ab, Investitionen in den Bau neuer grenzüberschreitender Energieinfrastrukturen in Europa oder in die Sanierung und Modernisierung bestehender Infrastrukturen zu unterstützen. |
Fazilität Connecting Europe - Digital | Die zweite Generation der Fazilität "Connecting Europe" (CEF-2-Programm), Aktionsbereich "Digital" (2021-2027), zielt darauf ab, Investitionen in digitale Konnektivitätsinfrastrukturen von gemeinsamem Interesse zu unterstützen und zu fördern. |
Interreg Donauraumprogramm | Das Interreg Donauraumprogramm setzt sich für wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt durch Politikvernetzung in ausgewählten Bereichen im Donauraum ein. Um mehr territoriale Integration im äußerst heterogenen Donauraum zu erreichen, fungiert das transnationale Kooperationsprogramm als treibende Kraft in der Politik und Wegbereiter, um gemeinsame Herausforderungen zu bewältigen und auf Bedürfnisse in speziellen Bereichen der Politik zu reagieren, wo transnationale Kooperation aller Voraussicht nach greifbare Ergebnisse liefern kann. |
LIFE - Teilprogramm "Saubere Energiewende" | Aufbauend auf dem Erfolg der Programme "Intelligente Energie - Europa" (2003-2013) und "Horizont 2020 - Energieeffizienz" (2014-2020) unterstützt das Teilprogramm LIFE Clean Energy Transition weiterhin die Umsetzung der EU-Politik im Bereich der nachhaltigen Energie, insbesondere den Europäischen Green Deal, die Energieunion (Energie- und Klimaziele für 2030) und die langfristige Dekarbonisierungsstrategie der Europäischen Union für 2050. |
LIFE - Teilprogramm "Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität" | Das Teilprogramm Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität zielt darauf ab, den Übergang zu einer nachhaltigen, kreislauforientierten, giftfreien, energieeffizienten und klimaresistenten Wirtschaft zu erleichtern und die Umweltqualität zu schützen, wiederherzustellen und zu verbessern, entweder durch direkte Interventionen oder durch Unterstützung der Integration dieser Ziele in andere Politikbereiche. |
LIFE - Teilprogramm "Natur und Artenvielfalt" | Das Teilprogramm "Natur und biologische Vielfalt" zielt auf den Schutz und die Wiederherstellung der europäischen Natur sowie auf die Eindämmung und Umkehrung des Verlusts der biologischen Vielfalt ab. Daher wird das Teilprogramm LIFE-Natur und biologische Vielfalt weiterhin Naturschutzprojekte finanzieren, insbesondere in den Bereichen biologische Vielfalt, Lebensräume und Arten. Es wird Projekte unterstützen, die zur Umsetzung der EU-Vogelschutz- und der Habitat-Richtlinie und insbesondere zur Entwicklung und Verwaltung des Natura-2000-Netzes sowie der IAS-Verordnung beitragen, und es wird die Verwirklichung der Ziele der EU-Strategie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt bis 2030 unterstützen, die Teil des Green Deal der EU ist. |
EU4Health-Programm 2021-2027 | Das Programm EU4Health wurde als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie ins Leben gerufen und soll die Krisenvorsorge der EU verstärken. In der Pandemie zeigte sich, wie verletzbar unsere nationalen Gesundheitssysteme sind. Die Gesundheitssysteme sollen durch Maßnahmen des Programms stärker, widerstandsfähiger und zugänglicher werden, um auch langfristigen Gesundheitsgefahren begegnen zu können. |
Europäische Stadtinitiative | Die Europäische Stadtinitiative ist ein wichtiges Instrument zur Unterstützung von Städten jeder Größe, zum Aufbau von Kapazitäten und Wissen, zur Förderung von Innovationen und zur Entwicklung übertragbarer und skalierbarer innovativer Lösungen für städtische Herausforderungen von EU-Relevanz. |
Europäische Stadtinitiative - Innovative Maßnahmen | Die Europäische Stadtinitiative ist ein wichtiges Instrument zur Unterstützung von Städten jeder Größe, zum Aufbau von Kapazitäten und Wissen, zur Förderung von Innovationen und zur Entwicklung übertragbarer und skalierbarer innovativer Lösungen für städtische Herausforderungen von EU-Relevanz. |
Justiz Programm | Das Programm Justiz läuft von 2021 bis 2027. Es stellt Mittel zur Unterstützung der justiziellen Zusammenarbeit in Zivil- und Strafsachen bereit, z. B. für die Fortbildung von Richtern und anderen Angehörigen der Rechtsberufe und den effektiven Zugang von Bürgern und Unternehmen zur Justiz. Es trägt zur weiteren Entwicklung eines europäischen Rechtsraums bei, der auf Rechtsstaatlichkeit, einschließlich der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit der Justiz, auf gegenseitiger Anerkennung, gegenseitigem Vertrauen und justizieller Zusammenarbeit beruht. Es stärkt die Demokratie, die Rechtsstaatlichkeit und die Grundrechte. Dieses Programm ist Teil eines neuen Fonds für Justiz, Rechte und Werte, der zusammen mit dem Programm Bürger, Gleichheit, Rechte und Werte eingerichtet wurde. |
Fonds für Asyl, Migration und Integration | Der Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) wird für den Zeitraum 2021-2027 eingerichtet und mit insgesamt € 9.880.000.000,00 ausgestattet. Der Fonds zielt darauf ab, die nationalen Kapazitäten weiter auszubauen und die Verfahren zur Migrationssteuerung zu verbessern sowie die Solidarität und die Aufteilung der Verantwortung zwischen den Mitgliedstaaten zu stärken, insbesondere durch Soforthilfe und den Umsiedlungsmechanismus. |
Absatzförderung von Agrarerzeugnissen | Die Europäische Kommission kofinanziert Kampagnen zur weltweiten Förderung europäischer Agrarerzeugnisse und zur Steigerung des Bekanntheitsgrads von EU-Agrarerzeugnissen auf neuen Märkten. |
Interreg NEXT-Programm für das Schwarzmeerbecken | Das Programm soll eine Plattform bleiben, auf der die Verbindungen zwischen den teilnehmenden Ländern gestärkt und neue geschaffen werden und auf der die regionalen Akteure und Akteurinnen zusammenkommen und zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Ressourcen zum Nutzen der Bürger*innen vor Ort beitragen. |
ESPON 2030 | ESPON ist ein von der EU finanziertes Programm, das Behörden, die für die Gestaltung der territorialen Politik zuständig sind, mit hochwertigem Fachwissen unterstützt. |
Interreg Österreich-Tschechien | Als ein Teil der europäischen Kohäsionspolitik zielt das Interreg Programm Österreich-Tschechische Republik auf die Unterstützung der nachhaltigen grenzüberschreitenden Kooperation und auf einen Beitrag zur Verbesserung der ökonomischen, sozialen und territorialen Integration. |
Interreg Europa | Interreg Europa ist ein interregionales Kooperationsprogramm, das von der Europäischen Union kofinanziert wird. Die Europäische Union ist bestrebt, die Unterschiede in den Bereichen Entwicklung, Wachstum und Lebensqualität in und zwischen den Regionen Europas zu verringern. Das Ziel von Interreg Europa ist es, Behörden und andere relevante Organisationen in die Lage zu versetzen, aktiv von den Erfahrungen anderer Regionen zu lernen. Dabei handelt es sich um einen Lernprozess, bei dem bewährte Praktiken identifiziert, analysiert und übertragen werden, um die Instrumente der regionalen Entwicklungspolitik zu verbessern und letztendlich Lösungen zu finden, die allen Bürger*innen zugute kommen. |
Interreg Slowenien-Ungarn | Das Interreg-Programm Slowenien-Ungarn ist ein Finanzierungsprogramm der Europäischen Union, das die grenzüberschreitende Zusammenarbeit unterstützt. Die Vision des grenzübergreifenden Programms ist es, zu einer aktiven und kooperierenden Grenz-/Programmregion beizutragen, die sich ihrer Umwelt-, Natur- und Kulturwerte bewusst ist, indem sie die nachhaltige Nutzung, Erhaltung und Nutzung für touristische Zwecke fördert und ein gut erkennbares und attraktives grünes Tourismusziel schafft. |
Europäischer Sozialfonds+ | Der Europäische Sozialfonds+ (ESF+) ist das Hauptinstrument der Europäischen Union (EU) für Investitionen in Menschen. Mit einem Budget von beinahe 99,3 Mrd. EUR für den Zeitraum 2021-2027 wird der ESF+ auch weiterhin einen wichtigen Beitrag zu Strategien und Reformen in den Bereichen Beschäftigung, Soziales, Bildung und Kompetenzen leisten. |
Interreg Bayern-Österreich | Das Programm INTERREG VI-A Programm Bayern – Österreich 2021-2027 verfolgt die Strategie einer innovativen, zukunftsfähigen Wirtschaft, einer resilienten Umwelt, eines nachhaltigen Tourismus sowie einer integrierten Regionalentwicklung – eingebettet in eine gemeinsame grenzüberschreitende INTERREG Governance. |
Interreg Sachsen-Tschechien | Das Programm Interreg Sachsen – Tschechien 2021-2027 unterstützt Kooperationsprojekte, die zur wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Weiterentwicklung des gemeinsamen Grenzraumes beitragen. |
Interreg Slowakei-Österreich | Das Kooperationsprogramm "Interreg V-A Slowakei - Österreich" konzentriert sich auf intelligentes und nachhaltiges Wachstum in der österreichisch-slowakischen Grenzregion. |
Interreg Österreich-Ungarn | Mit dem Programm sollen ökologische, wirtschaftliche und demografische Herausforderungen angegangen werden, mit denen seit Ende der 90er Jahre umfangreiche Erfahrungen gesammelt wurden. Die Bedürfnisse der Region wurden bewertet und führten zu vier ausgearbeiteten Prioritäten, um eine gezielte Projektentwicklung mit einem starken Fokus auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Grenzregion zu unterstützen. |
Interreg NEXT Rumänien-Moldawien | Im Rahmen des Programms werden Projekte zur Modernisierung des Gesundheitswesens, zur Ausstattung und Modernisierung von Schulen und anderen Bildungseinrichtungen sowie zur Entwicklung des Tourismus im Grenzgebiet finanziert. Auch Projekte zur Stärkung der Verwaltungskapazitäten, zur Prävention und zur Vorbereitung auf Einsätze in Notsituationen werden finanziert. |
Interreg IPA Rumänien-Serbien | Das Interreg IPA-Programm Rumänien-Serbien konzentriert sich auf die Bereiche sozioökonomische Entwicklung, Mobilität, Energie, natürliche und kulturelle Ressourcen und Risiken von Umweltkatastrophen. |
Interreg Italien-Österreich | Das Kooperationsprogramm Italien-Österreich fördert Projekte mit einem konkreten und nachhaltigen grenzübergreifenden Ansatz, die in eine der Investitionsprioritäten des Kooperationsprogramms fallen und den festgelegten Begünstigten entsprechen. |
Interreg Italien-Slowenien | Das allgemeine Ziel des Programms Interreg VI-A Italien-Slowenien ist eine verstärkte grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Verbesserung der Lebensqualität der Bevölkerung, zur Erhaltung und Förderung des kulturellen und natürlichen Erbes und zur Verbesserung der Klimaneutralität des Programmgebiets durch nachhaltiges, innovatives und integratives Wachstum. |
Interreg Italien-Kroatien | Das Interreg Italien-Kroatien CBC-Programm 2021-2027 wird sich auf die blaue Wirtschaft konzentrieren, frühere Kooperationserfahrungen nutzen und stärkere Synergien mit EUSAIR schaffen. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Gebieten an der Adria wurde durch das Programm Interreg Italien-Kroatien im Programmzeitraum 2014-2020 gefördert und wird im kommenden Zeitraum 2021-2027 weiter unterstützt. |
Interreg Euro-MED | Interreg Euro-MED unterstützt Projekte, Initiativen und Politiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel und der Umwelt in Übereinstimmung mit den Prioritäten und spezifischen Zielen, die von der Europäischen Kommission für die Kohäsionspolitik festgelegt wurden. |
Interreg Polen-Slowakei | Das Kooperationsprogramm befasst sich mit den wichtigsten grenzübergreifenden Herausforderungen, die mit der Umsetzung der Strategie Europa 2020 in der polnisch-slowakischen Grenzregion verbunden sind. Strategisch wird das Programm die Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur unterstützen, um die grenzüberschreitende Zugänglichkeit zu verbessern und den Zugang zu den TEN-V-Netzen zu erleichtern. Gleichzeitig wird es sich mit Umweltfragen befassen und die effektive und nachhaltige Nutzung des natürlichen und kulturellen Erbes fördern. |
Interregionale Innovationsinvestitionen | Das Instrument für interregionale Innovationsinvestitionen als Teil des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zielt darauf ab, interregionale Innovationsprojekte in ihrer Kommerzialisierungs- und Skalierungsphase zu unterstützen und ihnen die Instrumente an die Hand zu geben, um regulatorische und andere Hindernisse zu überwinden und ihr Projekt auf Investitionsniveau zu bringen. |
Instrument zur Heranführungshilfe | Das allgemeine Ziel des IPA-III-Instruments besteht darin, die Empfänger bei der Annahme und Durchführung der politischen, institutionellen, rechtlichen, administrativen, sozialen und wirtschaftlichen Reformen zu unterstützen, die diese Empfänger benötigen, um sich den Werten der Union anzupassen und sich schrittweise den Regeln, Normen, Politiken und Praktiken der Union im Hinblick auf eine Mitgliedschaft in der Union anzugleichen, um so zu ihrer Stabilität, ihrer Sicherheit und ihrem Wohlstand beizutragen. |
Interreg Rumänien-Bulgarien | Das Programm Interreg VI-A Rumänien-Bulgarien, das aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung finanziert wird, zielt darauf ab, das rumänisch-bulgarische Grenzgebiet im Zeitraum 2021-2027 zu verbessern. |
Interreg NEXT Rumänien-Ukraine | Interreg NEXT Rumänien-Ukraine wird Projekte in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Tourismus und Kultur, Anpassung an den Klimawandel und Grenzmanagement finanzieren. |
Interreg Rumänien-Ungarn | Die Vision für das ROHU-Programm ist eine grünere, widerstandsfähigere und kohäsivere grenzüberschreitende Region zwischen Rumänien und Ungarn, mit einem besseren Verständnis der Kooperationsmöglichkeiten, größerem Vertrauen und geringeren Hindernissen für die Zusammenarbeit im Hinblick auf die gemeinsamen Ziele der Agenda 2030 mit einem nachhaltigeren Kooperationsrahmen. |
Interreg NEXT Ungarn-Slowakei-Rumänien-Ukraine | Das ENI-CBC-Programm Ungarn-Slowakei-Rumänien-Ukraine zielt auf die Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen den EU-Mitgliedstaaten und den Ländern der Europäischen Nachbarschaft ab. |
Interreg Slowenien-Österreich | Ziel des Programms ist es, die Koordinierung und Zusammenarbeit im SI-AT-Grenzgebiet zu verbessern, um Grenzhindernisse abzubauen und die Potenziale für eine widerstandsfähige und wettbewerbsfähige Region freizusetzen. |
Interreg Bayern-Tschechien | Das Programm INTERREG Bayern-Tschechien 2021-2027 unterstützt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Bayern und der Tschechischen Republik. Gefördert werden innovative bayerisch-tschechische Projekte, die zum Abbau von Barrieren, zum gegenseitigen Verständnis und zur Vernetzung der Bürgerinnen und Bürger und gleichzeitig zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. |
Interreg Bulgarien-Türkei | Das Programm Interreg - IPA CBC Bulgarien - Türkei wurde im Rahmen der europäischen Strategie für ein intelligentes, integratives und nachhaltiges Wachstum und der entsprechenden nationalen strategischen Dokumente entwickelt. Das Programm wird von der Europäischen Union über das Instrument für Heranführungshilfe II und den beiden Partnerländern Bulgarien und Türkei kofinanziert. |
Interreg Bulgarien-Serbien | INTERREG VI-A IPA Bulgarien-Serbien 2021-2027 ist ein Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit mit dem Ziel, den territorialen Zusammenhalt der grenzübergreifenden Region Bulgarien-Serbien zu stärken, indem lokalen Unternehmen ein Rahmen für Wachstum und Expansion geboten wird, damit sie in einem umweltfreundlicheren und intelligenteren wettbewerbsfähigen globalen Markt besser abschneiden können, Unternehmen durch direkte Produktionsinvestitionen unterstützt werden, um die Produktivität zu steigern, und gemeinsame Maßnahmen zur Verhütung von Risiken durch natürliche und vom Menschen verursachte Gefahren durch interinstitutionelle Koordinierung für Risikoprävention und schnelles Reaktionsmanagement, Harmonisierung von Verfahren und Ansätzen sowie Vorbereitung der Bürger*innen auf die Katastrophenbewältigung unterstützt werden. |
Interreg Kroatien-Bosnien und Herzegowina-Montenegro | Das Interreg VIA IPA-Programm Kroatien-Bosnien und Herzegowina-Montenegro wird im kommenden Programmplanungszeitraum 2021-2027 die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den teilnehmenden Ländern unterstützen. Die erwarteten Programmergebnisse werden dazu beitragen, die im Europäischen Grünen Deal festgelegten und in der Agenda 2030 der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung unterstrichenen Ziele zu erreichen. |
Interreg Ungarn-Slowakei | Das Programm Interreg V-A Slowakei-Ungarn zielt auf den gemeinsamen Schutz, die Entwicklung und die touristische Nutzung des gemeinsamen Natur- und Kulturerbes der Grenzregionen ab. Dazu gehören gemeinsames Wassermanagement, Katastrophenvermeidung, die Schaffung der richtigen Voraussetzungen für die Erneuerung des kulturellen und architektonischen Erbes und die Entwicklung eines grenzüberschreitenden nachhaltigen Tourismus. |
Interreg Bulgarien-Nordmazedonien | Das INTERREG VI-A IPA Bulgarien - Das Programm Nordmazedonien 2021-2027 ist ein grenzübergreifendes Kooperationsprogramm, das darauf abzielt, den territorialen Zusammenhalt in der Grenzregion zwischen der Republik Bulgarien und der Republik Nordmazedonien zu stärken, indem es die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU unterstützt und die Grundlagen für die Schaffung von schafft grenzüberschreitende Wertschöpfungsketten (kooperative grenzüberschreitende Märkte), Verbesserung der Mobilität und Konnektivität in der Region durch den Bau von Grenzübergängen zur Bewältigung des wachsenden Personen- und Güterverkehrs zwischen den beiden Ländern, sowie die Unterstützung gemeinsamer Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und zum Schutz der biologischen Vielfalt der grenzüberschreitenden Region, die Schutz und Erhaltung kombinieren oder sich auf nachhaltige Lösungen für den Schutz der biologischen Vielfalt und die Entwicklung grüner Infrastruktur konzentrieren. |
Interreg Ungarn-Serbien | Interreg VIA IPA Ungarn Serbien ist eine Initiative, die im Finanzrahmen der Europäischen Union 2021-2027 im Rahmen des Instruments für Heranführungshilfe (IPA) umgesetzt wird. Hauptziel des Programms ist es, die harmonische grenzüberschreitende Entwicklung der Region zu fördern und zu fördern, indem großartige Ideen von gemeinnützigen Organisationen aus dem Programmgebiet kofinanziert werden. |
URBACT IV | Für den Zeitraum 2021-2027 baut URBACT IV auf dem Erbe vergangener Programme auf und bietet Städten noch mehr Möglichkeiten, positive Veränderungen herbeizuführen. Das aktuelle Programm integriert die übergreifenden EU-Prioritäten der digitalen, grünen und geschlechtergerechten Politikgestaltung in seine Aktivitäten. |
Förderungen im Bereich der Kommunikation des Europäischen Parlaments | Die Generaldirektion Kommunikation des Europäischen Parlaments (EP) vergibt Zuschüsse im Bereich Kommunikation, um die Öffentlichkeit für die Rolle des Europäischen Parlaments in unserem Leben zu sensibilisieren, die Demokratie zu fördern, die Bürgerbeteiligung zu erhöhen und die Wähler für die Europawahlen 2024 (EE24) zu mobilisieren. |
Innovationsfonds | Der Innovationsfonds ist eines der weltweit größten Finanzierungsprogramme für die Demonstration innovativer kohlenstoffarmer Technologien. Der Innovationsfonds gewährt Zuschüsse für Projekte, die auf die kommerzielle Einführung innovativer kohlenstoffarmer Technologien abzielen. Ziel ist es, industrielle Lösungen auf den Markt zu bringen, um Europa zu dekarbonisieren und seinen Übergang zur Klimaneutralität zu unterstützen. |
Interreg Griechenland-Bulgarien | Das Interreg-Kooperationsprogramm Griechenland-Bulgarien ist ein grenzübergreifendes Kooperationsprogramm, das darauf abzielt, die grenzübergreifende Zusammenarbeit zu fördern, indem es die verschiedenen Stakeholder des Grenzgebiets zusammenbringt, um die Entwicklung der Region und ihre Umwandlung in ein Zentrum für nachhaltige Entwicklung zu stärken. |
Interreg Slowenien-Kroatien | Das Interreg SI-HR Programm unterstützt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Slowenien und Kroatien im Programmzeitraum 2021-2027. |
Interreg IPA Südadria "Italien-Albanien-Montenegro" | Interreg IPA Südadria "Italien-Albanien-Montenegro" ist ein Programm zur Förderung des Wirtschaftswachstums und zur Intensivierung der Zusammenarbeit im unteren Adriaraum durch die Durchführung gemeinsamer Aktionen zwischen nationalen und regionalen institutionellen und gemeinnützigen Akteuren und durch die Förderung einer intelligenten, integrativen und nachhaltigen Entwicklung.
|
Interreg Tschechien-Polen | Das Kooperationsprogramm Interreg V-A in der Tschechischen Republik und Polen befasst sich mit den wichtigsten grenzübergreifenden Herausforderungen und erschließt das Potenzial von acht tschechisch-polnischen Grenzregionen. |
Interact IV | Interact hat eine unterstützende Funktion zwischen den Programmen der territorialen Zusammenarbeit. Es stellt den Akteuren von Interreg, Interreg-IPA CBC und ENI CBC kostenlose Dienstleistungen zur Verfügung. |
Interreg Slowakei- Tschechien | Das Ziel des Programms Interreg Tschechien-Slowakei ist es, die gemeinsamen Herausforderungen der grenzübergreifenden Regionen durch gemeinsame grenzübergreifende Projekte anzugehen. |
Interreg Kroatien-Serbien | Das Interreg-Programm IPA Kroatien-Serbien zielt darauf ab, die soziale, wirtschaftliche und territoriale Entwicklung des Grenzgebiets durch die Umsetzung gemeinsamer Projekte und Aktivitäten zu stärken. |
IPA III Bosnien und Herzegowina-Montenegro | Das Programm für grenzüberschreitende Zusammenarbeit Bosnien und Herzegowina - Montenegro 2021-2027 wird im Rahmen von IPA III durchgeführt. Sein allgemeines Ziel ist es, zur Verbesserung der gutnachbarschaftlichen Beziehungen und zur Förderung nachhaltiger, dynamischer, starker und verbundener Gemeinschaften beizutragen. |
Binnenmarktprogramm | Das Binnenmarktprogramm (SMP) ist das EU-Finanzierungsprogramm, das dem Binnenmarkt helfen soll, sein volles Potenzial auszuschöpfen und die Erholung Europas von der COVID-19-Pandemie sicherzustellen. Mit 4,2 Mrd. EUR für den Zeitraum 2021-2027 bietet es ein integriertes Paket zur Unterstützung und Stärkung der Steuerung des Binnenmarktes. |
Interreg Aurora | Interreg Aurora ist ein Programm der Interreg-Gemeinschaft der Europäischen Union für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Zeitraum 2021-2027. Das Programm bietet große Chancen und ermöglicht eine neue und spannende grenzüberschreitende Zusammenarbeit in den nördlichsten Teilen Europas und in Sápmi. Interreg Aurora hat ein einzigartiges Merkmal: Das Programm ist mit Sápmi und dem indigenen Volk der Sami integriert. Das übergeordnete Ziel des Interreg Aurora-Programms 2021-2027 ist es, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu fördern und dadurch die Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Attraktivität des Programmgebiets durch soziale Eingliederung, Digitalisierung und grünen Wandel zu stärken. |
Pilotprojekte und vorbereitende Maßnahmen (PPPAs) | Pilotprojekte und vorbereitende Maßnahmen (PPPA) sind neue Initiativen, die zu EU-Förderprogrammen werden könnten. Pilotprojekte dienen dazu, die Durchführbarkeit einer Maßnahme zu testen, und dauern nicht länger als 2 Jahre. Vorbereitende Maßnahmen dauern bis zu 3 Jahre und sind oft der Nachfolger eines erfolgreichen Pilotprojekts. Sie dienen der Vorbereitung neuer EU-Politiken, Rechtsvorschriften, Programme usw. |
Driving Urban Transitions Partnerschaft (DUT) | Die DUT-Partnerschaft treibt die Bewältigung der städtischen Herausforderungen voran. Durch Forschung, Innovation und Kapazitätsaufbau ermöglicht sie es lokalen Behörden und Gemeinden, Dienstleister*innen und Infrastrukturanbieter*innen sowie Bürger*innen, globale Strategien in lokale Maßnahmen umzusetzen. Sie entwickelt die Fähigkeiten und Instrumente, um den Wandel in den Städten voranzutreiben und den dringend notwendigen städtischen Wandel hin zu einer nachhaltigen Zukunft mit verbesserter Lebensqualität in den Städten zu fördern. |
Nachhaltiger Übergang zu einem agilen und grünen Unternehmen | STAGE ist ein einzigartiger, von der Europäischen Kommission kofinanzierter Unterstützungsmechanismus, der Unternehmen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung und der Vorbereitung auf Investitionen hilft. |
Kohäsionsfond | Der Kohäsionsfonds unterstützt Mitgliedstaaten mit einem Pro-Kopf-Bruttonationaleinkommen (BNE) unter 90 % des EU-27-Durchschnitts, um den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt der EU zu stärken. |
Gemeinsame Agrarpolitik | Bei der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) geht es um unser Essen, die Umwelt und Europas Landschaften. Die GAP ist eine Partnerschaft zwischen Gesellschaft und Landwirtschaft, die eine sichere Lebensmittelversorgung, ausreichende Einkünfte für Landwirtinnen und Landwirte, den Schutz der Umwelt und dynamische ländliche Regionen gewährleistet. |
Europäisches Institut für Innovation und Technologie | Das European Institute of Innovation & Technology (EIT) ist ein integraler Bestandteil von Horizont Europa, dem Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation. Seine Aufgabe ist es, Arbeitsplätze zu schaffen und für ein nachhaltiges und intelligentes Wachstum zu sorgen. |
Fonds des Katastrophenschutzverfahrens der Union | Das EU-Katastrophenschutzverfahren zielt darauf ab, ein verstärktes und ehrgeizigeres Krisenmanagementsystem innerhalb der EU einzurichten. Außerdem soll es die Maßnahmen der EU-Mitgliedstaaten bei der Verhütung von, der Vorbereitung auf und der Reaktion auf Katastrophen unterstützen, koordinieren oder ergänzen. |
Interreg Ostseeraum | Interreg Baltic Sea Region 2021-2027 schafft geeignete Rahmenbedingungen in der Region, um den Übergang zu grüneren und widerstandsfähigeren Gesellschaften und Volkswirtschaften durch transnationale Zusammenarbeit zu unterstützen. Das Programm ist nachfrageorientiert und unterstützt die Behörden bei der Erfüllung der Bedürfnisse ihrer Zielgruppen (z. B. Unternehmen und Gemeinden). Der Wissenstransfer ist ein wichtiger Bestandteil der transnationalen Aktivitäten in allen politischen Zielsetzungen. Künftige Projekte unterstützen den Aufbau von Kapazitäten, um die Öffentlichkeit zu sensibilisieren und Verhaltensänderungen zu bewirken. |
Interreg Nördliche Peripherie und Arktis | Das Interreg-Programm Nördliche Peripherie und Arktis (NPA) ist eine Finanzierungsinitiative, die von der Europäischen Union und den teilnehmenden Nicht-EU-Ländern unterstützt wird. Das Hauptziel des Programms ist die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden in den nördlichsten Teilen Europas und den nordatlantischen Gebieten, um gemeinsame Herausforderungen und Chancen anzugehen. |
Interreg Central Baltic Programm | Das Central Baltic Programme 2021-2027 ist ein EU-Programm für grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Sein Ziel ist es, hochwertige Projekte mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung zu finanzieren, die darauf abzielen, gemeinsame Herausforderungen gemeinsam und grenzüberschreitend zu lösen. |
Interreg Polen-Ukraine | Interreg NEXT Polen - Ukraine 2021-2027 zielt darauf ab, grenzüberschreitende Entwicklungsprozesse im Grenzgebiet von Polen und der Ukraine zu unterstützen. Wie seine Vorgänger richtet sich das PL-UA-Programm an polnische und ukrainische Grenzregionen und alle gemeinnützigen Einrichtungen aus diesen Regionen. |
Interreg Nordsee | Das Interreg-Nordseeprogramm 2021-2027 unterstützt die Zusammenarbeit zur Förderung einer grünen und nachhaltigen Zukunft. Es ermöglicht Menschen in der gesamten Nordseeregion, zusammenzuarbeiten und ihre Ideen zu verwirklichen. Das Programm deckt die Nordsee und die angrenzenden Gebiete ab. |
Interreg Südliche Ostsee | Das Interreg-Programm für den südlichen Ostseeraum 2021-2027 unterstützt Maßnahmen mit dem Schwerpunkt auf wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Entwicklung, natürlichem und kulturellem Erbe und der Zusammenarbeit verschiedener Akteure in dem Gebiet, die vor allem darauf abzielen, die Lebensqualität der Bewohner*innen durch das blaue und grüne Wachstum des Gebiets zu verbessern. |
Infodrehscheibe Westbalkan | Der Western Balkans Info Hub wird durch das EU-finanzierte Projekt POLICY ANSWERS betrieben. Er bietet Informationen zu Forschung und Innovation (sowie zu Bildung, Kultur, Jugend und Sport) für den westlichen Balkan. |
Interreg Brandenburg-Polen | Das Kooperationsprogramm INTERREG Brandenburg-Polen dient der Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Ziel des Programms ist es, grenzbedingte Nachteile zu überwinden und somit einen Beitrag zur europäischen Integration zu leisten. |
Interreg Mecklenburg-Vorpommern- Brandenburg- Polen | Das Kooperationsprogramm Interreg VI A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen 2021-2027 wurde im Rahmen des Ziels der territorialen Zusammenarbeit der Europäischen Union aufgestellt und unterstützt grenzüberschreitenden Kooperationen, die eine große thematische Spannbreite abdecken, zum Beispiel in Tourismus, Bildung, Kultur, Gesundheit, Katastrophenschutz, Polizei und Zoll. |
Interreg Polen-Sachsen | Das Kooperationsprogramm Interreg Polen - Sachsen 2021-2027 unterstützt im Rahmen des Zieles der „Europäischen territorialen Zusammenarbeit (Interreg)“ grenzübergreifende Kooperationsprojekte, die die Weiterentwicklung der sächsisch-polnischen Grenzregion und das Zusammenwachsen fördern. |
Interreg Litauen-Polen | Das Gesamtziel des Programms für grenzübergreifende Zusammenarbeit Interreg VI-A Litauen-Polen 2021-2027 ist die Verbesserung des Wohlergehens der grenzübergreifenden Gemeinschaften durch grenzübergreifende Zusammenarbeit und nachhaltige Nutzung des kulturellen und natürlichen Erbes im Grenzgebiet von Litauen und Polen. |
Interreg Estland-Lettland | Das Programm Estland-Lettland ist ein Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit, das im Rahmen des Ziels Europäische territoriale Zusammenarbeit (Interreg) durchgeführt wird. Seine Aufgabe ist es, nachhaltige und innovative Ideen zu unterstützen, die den Grenzregionen in Estland und Lettland helfen, durch nachbarschaftliche Zusammenarbeit zu wachsen. |
Interreg Lettland-Litauen | Das Ziel des Interreg VI-A Lettland-Litauen-Programms 2021-2027 ist es, zur nachhaltigen und kohäsiven sozioökonomischen Entwicklung der Programmregionen beizutragen, indem es hilft, sie wettbewerbsfähiger und attraktiver zum Leben, Studieren, Arbeiten und Besuchen zu machen. |
Interreg Öresund-Kattegat-Skagerrak | Im Rahmen des EU-Programms Interreg Öresund-Kattegat-Skagerrak sollen im Programmzeitraum 2021-2027 140 Mio. EUR in grenzüberschreitende Projekte investiert werden, die der Lösung gemeinsamer gesellschaftlicher Herausforderungen in Südskandinavien dienen. |
Interreg Schweden-Norwegen | Das Ziel des Interreg Programms Schweden-Norwegen 2021-2027 ist es, eine intelligentere, grünere, sozialere und stärkere Grenzregion zu fördern und damit die nachhaltige Entwicklung und Umstellung zu einer attraktiven Grenzregion ohne Grenzbarrieren zu unterstützen. |
Interreg Deutschland-Dänemark | Das Programm Interreg Deutschland-Danmark fördert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Dänemark und unterstützt das Wachstum der Region in den Bereichen Wirtschaft, Beschäftigung, Bildung, Tourismus und Kultur durch die Finanzierung grenzüberschreitender innovativer Projekte, die einen positiven Wandel in der deutsch-dänischen Zusammenarbeit bewirken wollen. |
Horizont Europa: Missionen | Die EU-Missionen sind mutige, inspirierende und für die Bürger*innen gut sichtbare Vorhaben, die den Mehrwert europäischer Investitionen in Forschung und Innovation verdeutlichen. Sie sind ein neuer Weg, um konkrete Lösungen für einige unserer größten Herausforderungen zu finden. Die EU-Missionen haben ehrgeizige Ziele, die zeitgebunden, realistisch, messbar und zielgerichtet sind und bis 2030 konkrete Ergebnisse liefern werden. Auf der Grundlage von Forschung und Innovation zielen die Missionen darauf ab, gesellschaftliche Herausforderungen mit systemischen Lösungen anzugehen, die zu gesellschaftlichen Veränderungen und sozialen Auswirkungen führen. |
Europäischer Fonds für Maritime Angelegenheiten, Fischerei und Aquakultur | Der Europäische Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) hat eine Laufzeit von 2021 bis 2027 und unterstützt die Gemeinsame Fischereipolitik (GFP) der EU, die EU-Meerespolitik und die EU-Agenda für internationale Meerespolitik. Er bietet Unterstützung für die Entwicklung innovativer Projekte, die eine nachhaltige Nutzung der aquatischen und maritimen Ressourcen gewährleisten. |
Interreg Ungarn-Kroatien | Das Kooperationsprogramm Interreg Ungarn-Kroatien konzentriert sich auf intelligentes und nachhaltiges Wachstum in der ungarisch-kroatischen Grenzregion, indem es bestehende Kooperationsnetzwerke stärkt und erweitert und zur Schaffung einer soliden Grundlage für eine dynamische und dauerhafte Zusammenarbeit über die Grenze hinweg beiträgt. |