Finden Sie jetzt EU-Förderungen für Ihre Projekte!FördermittelsucheProgrammsuchealle Filter zurücksetzen

  1. Wählen Sie die Art der Organisation aus, die für die Durchführung eines, von Förderprogrammen finanzierten, Projekts von Interesse ist.

    Die Rolle einer beteiligten Organisation kann eine federführende Partnerin / ein federführender Partner, eine reguläre Projektpartnerin / ein regulärer Projektpartner, eine assoziierte Partnerin / ein assoziierter Partner oder eine Beobachterin / ein Beobachter sein.

    Info
    Organisationstyp
  2. Wählen Sie Länder aus, in der Sie Projekte durchführen möchten, die durch Förderprogramme finanziert werden.

    Die Förderregionen sind nur nach Ländern definiert. Falls nur ein Teil eines Landes (bestimmte NUTS-Regionen) für eine Finanzierung in Frage kommt, finden Sie entsprechende Informationen in der Beschreibung des Programms.

    Info
    Förderregion
  3. Wählen Sie die Themen aus, an denen Sie interessiert sind, um Projekte durchzuführen, die durch Förderprogramme finanziert werden.

    Bei der Erstellung der Datenbank wurden 16 verschiedene thematische Schlüsselwörter vordefiniert. Jedes Programm wird nach diesem System entweder mit einem, zwei oder mehreren Themen klassifiziert, um die Suche nach geeigneten Programmen zu erleichtern.

    Info
    Themen
  4. Bei der Suche nach interessanten Förderprogrammen können Sie Freitext verwenden. Dazu müssen Sie lediglich einen Begriff in die Textleiste eingeben, nach dem EuroAccess in seiner Datenbank suchen soll.

    Bei der Suche nach einem Begriff in der Freitextleiste führt das System eine Suche mit exakter Übereinstimmung durch. Das bedeutet, dass es die Datenbank nach den exakten Wörtern in der exakten Reihenfolge durchsucht. Sie können sich jedoch für zwei verschiedene Ansätze entscheiden:

    1. Sie können "UND" verwenden, und zwar so: Eins UND Zwei. EuroAccess sucht in der Datenbank nach den Feldern, die sowohl Eins als auch Zwei enthalten, unabhängig von ihrer Reihenfolge und ihrer Position in einem Satz.

    2. Sie können das "ODER" auf diese Weise verwenden: Eins ODER Zwei. In diesem Fall wird EuroAccess die Datenbank nach Feldern durchsuchen, die entweder das Wort Eins oder das Wort Zwei enthalten. Es werden alle Felder mit einem dieser Wörter oder mit beiden gefunden.

    Allerdings sollten Sie bei Ihrer Textsuche eher Phrasen oder komplexe Wörter als einfache Wörter verwenden.

    Info
    Stichwort
    Auswahl förderfähigen EinrichtungenAlles zurücksetzen
  1. Alle Einrichtungen der allgemeinen und beruflichen Bildung für Menschen verschiedener Altersgruppen.

    Ein Organ, eine Einrichtung, ein Amt oder eine Agentur, das/die durch den Vertrag über die Europäische Union und die Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften geschaffen wurde oder auf diesen beruht.

    Eine Forschungseinrichtung ist eine Rechtsperson, die als Organisation ohne Erwerbszweck gegründet wurde und deren Hauptziel die Durchführung von Forschung oder technologischer Entwicklung ist. Eine Hochschule/Universität ist eine juristische Person, die von ihrem nationalen Bildungssystem als Universität oder Hochschule oder Sekundarschule anerkannt ist. Es kann sich um eine öffentliche oder private Einrichtung handeln.

    Eine zwischenstaatliche Organisation mit Rechtspersönlichkeit nach internationalem öffentlichen Recht oder eine von einer solchen internationalen Organisation eingerichtete Sonderorganisation. Eine internationale Organisation, deren Mitglieder mehrheitlich Mitgliedstaaten oder assoziierte Länder sind und deren Hauptziel die Förderung der wissenschaftlichen und technologischen Zusammenarbeit in Europa ist, ist eine Internationale Organisation von europäischem Interesse.

    Ein Kleinstunternehmen, ein kleines oder mittleres Unternehmen (Betrieb) im Sinne der EU-Empfehlung 2003/361. Um als KMU für eine EU-Förderung in Frage zu kommen, muss ein Unternehmen bestimmte Bedingungen erfüllen, darunter a) weniger als 250 Beschäftigte und b) ein Jahresumsatz von höchstens 50 Millionen Euro und/oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Millionen Euro. Diese Obergrenzen gelten nur für die Zahlen der einzelnen Unternehmen.

    Eine Person mit rechtlichen Rechten und Pflichten. Im Gegensatz zu einer juristischen Person ist eine natürliche Person nicht im Besitz eines Rechtsakts (z. B. Verein, GmbH usw.).

    Eine NPO ist eine Einrichtung oder Organisation, die aufgrund ihrer Rechtsform nicht gewinnorientiert ist oder die gesetzlich verpflichtet ist, keine Gewinne an ihre Anteilseigner oder einzelnen Mitglieder auszuschütten. Eine NGO ist eine nichtstaatliche, nicht gewinnorientierte Organisation, die keine Geschäftsinteressen vertritt. Verfolgt einen gemeinsamen Zweck zum Wohle der Gesellschaft.

    Eine Partnerschaft, ein Unternehmen, eine Person oder eine Behörde, die gewinnorientiert sind und nicht von der Regierung betrieben werden.

    Jede Regierung oder andere öffentliche Verwaltung, einschließlich öffentlicher Beratungsgremien, auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene.

    Auswahl der teilnahmeberechtigten LänderAlles zurücksetzen
    ThemenauswahlAlles zurücksetzen
  1. Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten und/oder die Optimierung von Arbeitsplätzen, akademische (Un-)Beschäftigung und berufliche Mobilität, die Anziehung von Arbeitskräften und die Verbesserung der Beschäftigungsbedingungen für verschiedene Gruppen.

    KMU und Unternehmertum: Stärkung der KMU-Kapazitäten, zur Förderung unternehmerischer Aktivitäten in verschiedenen Sektoren und für verschiedene Gruppen, zur Unterstützung des sozialen Unternehmertums, zur Schaffung von Unterstützungs-/Beratungssystemen für Unternehmensgründungen/Spin-offs/Inkubatoren, zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU und zur Förderung neuer Geschäftsprozesse.

    Projekte im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung zur Erweiterung der Bildungsmöglichkeiten, zum Abbau von Hindernissen im Bildungsbereich, zur Verbesserung der Hochschulbildung und des lebenslangen Lernens, zur Ausbildung und zur Mobilität der Arbeitskräfte, zu Bildungsnetzwerken, zur höheren Berufsbildung und zu gemeinsamen Lernprogrammen.

    Projekte zum Klimawandel und zur biologischen Vielfalt, die zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an seine Auswirkungen auf die Umwelt beitragen. Entwicklung von kohlenstoffarmen Technologien und Strategien, Verringerung der CO2-Emissionen in allen Sektoren. Förderung der Artenvielfalt, neue Instrumente zur Verbesserung der Artenvielfalt und des Naturschutzes.

    Projekte zur Boden- und Luftqualität, die sich mit allen Themen zur Bekämpfung der Boden- und Luftverschmutzung außer der Wasserverschmutzung befassen, z. B. Verringerung der Boden- und Luftverschmutzung, Systeme zur Bekämpfung der Verschmutzung, aber auch Verhinderung und Beseitigung der Bodenerosion, neue Wege zur Verbesserung der Luftqualität (auch in Innenräumen) und Boden-/Luftkenntnisse im Allgemeinen.

    Wasserwirtschaftsprojekte zur Bewirtschaftung und Verteilung von Trinkwasser, integrierte nachhaltige Wasserbewirtschaftung, Überwachungssysteme für die Wasserversorgung und Verbesserung der Trinkwasserqualität; außerdem Wasseraufbereitung (Abwasser), insbesondere innovative Technologien zur Verbesserung der Abwässer, Verfahren zur Reinigung von Industrie- und Haushaltsabwässern und Maßnahmen zur Wasserwiederverwendung. Wasserstraßen, Seen und Flüsse: Hier geht es um alle Themen im Zusammenhang mit Wasserstraßen, Seen und Flüssen, von der Verbesserung der Wasserqualität über den Schutz und die Entwicklung von Ökosystemen bis zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Feuchtgebieten.

    Landbau, Gartenbau sowie Waldbewirtschaftung und Holzprodukten; außerdem die Entwicklung des Lebensmittelsektors, Lebensmittelketten, ökologische Lebensmittelproduktion und Meeresfrüchteprodukte sowie alle Themen im Zusammenhang mit Tieren und Fischerei.

    Projekte zur gemeinschaftlichen Integration und gemeinsamen Identität, die Identität schaffen, den Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken und positive Beziehungen durch ein verstärktes Angebot an gemeinsamen Räumen und Dienstleistungen fördern.

    Demografischer Wandel und Zuwanderung betrifft Projekte, die sich mit den großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem demografischen Wandel in verschiedenen Bereichen und der Migration befassen, insbesondere mit der alternden Gesellschaft (aktives Altern, Best Ager, Strategien für die "Silver Economy") und den damit verbundenen neuen öffentlichen Dienstleistungen (Anpassung der wichtigsten Dienstleistungen und Infrastrukturen), der sozialen und räumlichen Segregation und der Abwanderung von Fachkräften. Außerdem alle Themen zur Migration (politische Instrumente, strategische Planung, Integration).

    Alle Projekte, bei denen IKT eine wichtige Rolle spielen, einschließlich maßgeschneiderter IKT-Lösungen in verschiedenen Bereichen sowie digitaler Innovationszentren, offener Daten, Internet der Dinge; IKT-Zugang und Anbindung (abgelegener) Gebiete an digitale Infrastrukturen und Dienste; Dienste und Anwendungen für Bürger (elektronische Gesundheitsdienste, elektronische Behördendienste, elektronisches Lernen, digitale Integration usw.); Dienste und Anwendungen für Unternehmen (elektronischer Handel, Vernetzung, digitale Transformation usw.).

    Themen zu Energiemanagement, Energiesparmethoden, Auswertung von Energieeffizienzmessungen, energetische Sanierung/Effizienz in Gebäuden/öffentlicher Infrastruktur, Förderung der Energieeffizienz, Zusammenarbeit zwischen erfahrenen Energieeffizienzfirmen, Institutionen und lokalen Verwaltungen, Kraft-Wärme-Kopplung.

    Projekte mit den Schwerpunkten Wind, Sonne, Biomasse, Wasserkraft, Geothermie und andere erneuerbare Energien, Steigerung der Erzeugung nachhaltiger erneuerbarer Energien und Verbesserung der Forschungskapazitäten im Bereich Biomasse. Weitere Projekte befassen sich mit der Speicherung und dem Management erneuerbarer Energien, neuen Technologien, einer nachhaltigen regionalen Bioenergiepolitik und Finanzinstrumenten für Investitionen in erneuerbare Energien.

    Dabei geht es um die Entwicklung von Gesundheits- und Sozialdiensten und die Verbesserung der Zugänglichkeit und Effizienz für verschiedene Gruppen (ältere Menschen, Kinder usw.). Es geht auch um neue Gesundheitsversorgungsmodelle und medizinische Diagnosen und Behandlungen (Demenz, Krebs, Diabetes usw.), Krankenhäuser, Pflegemanagement und seltene Krankheiten sowie um die Verbesserung des Wohlbefindens und die Förderung des Sports.

    Soziale Projekte für Menschen mit Behinderungen und ausgegrenzte Gruppen; Verbesserung der Fähigkeiten von Kindern, Jugendlichen, Frauen und älteren Menschen; Schaffung von Infrastrukturen zur Verbesserung des Zugangs für Menschen mit Behinderungen, Integration von sozial schwachen Menschen; innovative Maßnahmen zur Betreuung von Opfern geschlechtsspezifischer Gewalt, soziale Eingliederung von Frauen usw.

    Aktivitäten, die darauf abzielen, die Anwendung des Mehrebenen- und transnationalen oder grenzüberschreitenden Regierens zu verstärken und geeignete Governance-Strukturen und -Mechanismen zu entwerfen und zu testen. Auch die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Einrichtungen zu einem beliebigen Thema.

    Projekte zum Thema (organisierte) Kriminalität, effiziente und sichere Grenzen, wie z. B. die Verbesserung der Effektivität der Polizei bei der Prävention von Drogenkriminalität, die Entwicklung von Sicherheitsdiensten oder die Bewältigung von Fragen der Sicherheit und organisierten Kriminalität.

    Hier geht es um die Eindämmung und Bewältigung von Risiken und Katastrophen sowie um die Antizipations- und Reaktionsfähigkeit der Akteure in Bezug auf bestimmte Risiken und die Bewältigung von Naturkatastrophen, z. B. die Verhütung von Überschwemmungen und Dürren, Waldbränden, Unwettern usw. Es geht auch um Risikobewertung und Sicherheit.

    Projekte zur nachhaltigen Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen, die sich auf den Schutz, die Förderung und Aufwertung sowie die nachhaltige Bewirtschaftung und Erhaltung von Naturräumen (Lebensräume, Geoparks, Schutzgebiete usw.) konzentrieren. Außerdem Projekte zur Erhaltung und Aufwertung des kulturellen und natürlichen Erbes und der Landschaft sowie zum Schutz der Meeresumwelt.

    Projekte zur Abfallbewirtschaftung (innovative Dienstleistungen und Strategien), zur ökologischen Abfallbehandlung, zu Behandlungstechniken und -systemen, zur Abfallentsorgung und zum Recycling (Verbesserung des Recyclings, innovative Recyclingtechnologien, Wiederverwertung organischer Abfälle, Reparatur- und Wiederverwendungszentren und -netze) sowie zur Verhütung von Umweltverschmutzung und zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung (ökologische und Kreislaufwirtschaft, Meeresverschmutzung usw.).

    Aktivitäten zum Schutz, zur Förderung und zur Aufwertung des Kultur- und Naturerbes, zur Steigerung der Attraktivität durch Erhaltung und Inwertsetzung des gemeinsamen Kultur- und Naturerbes auf nachhaltige Weise sowie zur Verbesserung und Entwicklung von Objekten, Dienstleistungen und Produkten des Kultur- und Naturerbes. Verwaltung des kulturellen Erbes, Kunst und Kultur, Routen des (maritimen) Erbes, Zugang zum kulturellen und natürlichen Erbe. Außerdem alle Themen zu kulturellen Dienstleistungen wie Festivals, Konzerte, Kunstworkshops.

    Tourismusprojekte, die sich mit der Förderung von Naturgütern und dem Schutz und der Entwicklung des Naturerbes befassen, sowie mit der Steigerung der touristischen Attraktivität durch die bessere Nutzung des natürlichen, kulturellen und historischen Erbes. Außerdem Projekte zur Verbesserung von touristischen Dienstleistungen/Produkten, Entwicklung von Ökotourismusmodellen, Strategien zur Entwicklung des Tourismus.

    Aktivitäten im Zusammenhang mit:

    • Stadtentwicklung, z. B. Planung und Gestaltung von Städten und städtischen Gebieten, Stadterneuerung, Verbindungen zwischen Stadt und Land (Klima, nachhaltige Mobilität, Wassereffizienz, Partizipation, nachhaltige Flächennutzung, intelligente Städte, öffentliche städtische Gebiete, Erneuerung)
    • Regionalplanung und -entwicklung, wie z. B. die Umsetzung regionaler Entwicklungspolitiken/-instrumente und -programme, Pläne für die nachhaltige Landnutzung, integrierte regionale Aktionspläne, Raumplanung und die Verwaltung geschützter Meeresgebiete.
    • Entwicklung des ländlichen Raums und der Randgebiete, d. h. abgelegene, dünn besiedelte Gebiete, Entwicklung ländlicher Gemeinschaften und ländliche Wirtschaft, insbesondere Zugang zu abgelegenen Gebieten und Politiken für ländliche Gebiete.

    Aktivitäten im Zusammenhang mit:

    • Verkehr und Mobilität, die alle Arten von Verkehr (einschließlich Stadtverkehr) und Mobilität umfassen.
    • Verbesserung der Verkehrsverbindungen, die sich mit dem Verkehr und/oder den Verkehrsverbindungen, der Sanierung/Modernisierung, der besseren Anbindung, der Verbesserung der Zugänglichkeit/Verbindungen, aber auch dem öffentlichen Verkehr befassen.
    • Multimodaler Verkehr und Logistik und Güterverkehr mit Schwerpunkt auf der Nutzung verschiedener Verkehrsmittel, der Entwicklung multimodaler Verbindungen, der Optimierung intermodaler Transportketten; Angebot multimodaler Logistiklösungen und Bereitstellung des Zugangs zu sauberen, effizienten und multimodalen Verkehrskorridoren und -knotenpunkten; Aufbau einer Zusammenarbeit zwischen Logistikzentren und Entwicklung multimodaler Mobilitätsstrategien.
    Stichwortsuche
Auswahl übernehmen

Programm-Eckdaten

Instrument zur Heranführungshilfe

Link zum Programmneighbourhood-enlargement.ec.europa.eu

Programm-Inhalte

Kurzbeschreibung

Das allgemeine Ziel des IPA-III-Instruments besteht darin, die Empfänger bei der Annahme und Durchführung der politischen, institutionellen, rechtlichen, administrativen, sozialen und wirtschaftlichen Reformen zu unterstützen, die diese Empfänger benötigen, um sich den Werten der Union anzupassen und sich schrittweise den Regeln, Normen, Politiken und Praktiken der Union im Hinblick auf eine Mitgliedschaft in der Union anzugleichen, um so zu ihrer Stabilität, ihrer Sicherheit und ihrem Wohlstand beizutragen.

Programm-Ziele

Der IPA-III-Programmierungsrahmen sieht fünf thematische Fenster vor: 

  • Fenster 1 - Rechtsstaatlichkeit, Grundrechte und Demokratie: Das übergeordnete Ziel von IPA III in diesem Fenster ist die Stärkung der Rechtsstaatlichkeit, der Demokratie, der Achtung der Menschenrechte und des Völkerrechts, der Zivilgesellschaft und der Sicherheit sowie die Verbesserung des Migrationsmanagements einschließlich der Grenzverwaltung. 
  • Fenster 2 - Gute Regierungsführung, Angleichung an den EU-Besitzstand, gutnachbarliche Beziehungen und strategische Kommunikation: Übergeordnetes Ziel der EU-Hilfe im Rahmen von Fenster 2 ist die Förderung einer verantwortungsvollen Staatsführung, die stärkere Beachtung der Werte der Union und die Angleichung an die Regeln, Standards und Praktiken der Union in den betreffenden Bereichen. Die EU-Hilfe wird auch den Frieden und die Stabilität in der gesamten Region fördern.
  • Fenster 3 - Grüne Agenda und nachhaltige Konnektivität: Die übergeordneten Ziele der EU-Hilfe im Rahmen von Fenster 3 sind die Förderung der grünen Agenda durch Stärkung des Umweltschutzes, Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels, Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel, Beschleunigung des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft und Kreislaufwirtschaft sowie Entwicklung der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft. Dieser Ansatz gilt nicht nur an Land, sondern auch auf See mit einem neuen Konzept für eine nachhaltige blaue Wirtschaft. Er wird dazu beitragen, die Widerstandsfähigkeit zu stärken und das Entstehen und die Ausbreitung künftiger Gesundheitskrisen zu verhindern.
  • Fenster 4 - Wettbewerbsfähigkeit und integratives Wachstum: Das übergeordnete Ziel der EU-Hilfe im Rahmen von Fenster 4 ist die Stärkung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung, u. a. durch Bildung, Wettbewerbsfähigkeit, Forschung und Innovation, soziale Eingliederung, Industrie- und Beschäftigungspolitik, mit besonderem Schwerpunkt auf der Entwicklung des Privatsektors sowie der Landwirtschaft, der ländlichen und industriellen Entwicklung. Die Gleichstellung der Geschlechter, der Abbau von Ungleichheiten und die Stärkung des sozialen Zusammenhalts müssen berücksichtigt werden, zum Beispiel durch die Ökologisierung von Unternehmen zur Schaffung von Arbeitsplätzen, wobei der Schwerpunkt auf Frauen, Jugendlichen und Flüchtlingen liegt.
  • Fenster 5 - Territoriale und grenzüberschreitende Zusammenarbeit: Die strategischen Ziele der Programme für die grenzübergreifende Zusammenarbeit zwischen IPA-III-Empfängern sind: 
    • Förderung der Versöhnung und Vertrauensbildung sowie gutnachbarschaftlicher Beziehungen
    • wirtschaftliche, soziale und territoriale Entwicklung der Grenzgebiete, Förderung der Zusammenarbeit zwischen nationalen lokalen/regionalen Behörden, Verbänden, Nichtregierungsorganisationen und Unternehmen aus den Nachbarregionen
    • Aufbau der Kapazitäten lokaler, regionaler und nationaler Institutionen für die Verwaltung von EU-Programmen und Vorbereitung auf die Verwaltung künftiger Strukturfonds im Rahmen des Ziels der territorialen Zusammenarbeit, das mit dem Beitritt umgesetzt wird.

Darüber hinaus wird eine Reihe von Querschnittsthemen wie Klimawandel, Umweltschutz, Zivilgesellschaft, Gleichstellung der Geschlechter und ein auf Rechten basierender Ansatz in die fünf Fenster aufgenommen und somit umgesetzt.

weiterlesen

Erwartete Ergebnisse

In jedem Fenster wurden mehrere Schlüsselprioritäten für die IPA-III-Unterstützung festgelegt: 

Fenster 1: Rechtsstaatlichkeit, Grundrechte und Demokratie

  • Justizwesen: Weitere Verbesserung der Unabhängigkeit, der Rechenschaftspflicht, der Qualität und der Effizienz der Justizsysteme der einzelnen Empfängerländer. IPA III wird auch dazu beitragen, die Professionalisierung der Richter und des Justizsystems insgesamt zu verbessern, einschließlich der Fähigkeiten und Kapazitäten der an der Rechtspflege beteiligten Beamten.
  • Bekämpfung der Korruption: Erfolgsbilanz bei der Ermittlung, Verfolgung und Verurteilung von Korruptionsfällen auf hoher Ebene sowie einen soliden institutionellen Rahmen für die Korruptionsbekämpfung zu schaffen bzw. zu stärken, sofern ein solcher bereits besteht.
  • Bekämpfung der organisierten Kriminalität/Sicherheit: Einrichtung wirksamer Systeme, um eine proaktive Ermittlungs-, Strafverfolgungs- und Verurteilungsbilanz in Bezug auf die organisierte Kriminalität zu erstellen und auszubauen sowie Radikalisierung und alle Formen des gewalttätigen Extremismus zu bekämpfen. Besondere Aufmerksamkeit wird der verstärkten Unterstützung des Aufbaus von Kapazitäten im Bereich der Cybersicherheit und der Bekämpfung der Cyberkriminalität gewidmet. Zur Erreichung der oben genannten strategischen Ziele im Bereich der Terrorismusbekämpfung sowie der Prävention und Bekämpfung von gewalttätigem Extremismus und Radikalisierung wird eine kontinuierliche Unterstützung angeboten.
  • Migration und Grenzverwaltung: Weitere Intensivierung der strategischen und operativen Zusammenarbeit im Bereich Migration, die sich auf verschiedene Säulen stützt: irreguläre Migration, Grenzverwaltung, internationaler Schutz und legale Migration. 
  • Grundrechte: Angleichung des Rechtsrahmens an EU- und internationale Standards zu gewährleisten und eine solide Erfolgsbilanz bei der Achtung der Grundrechte zu erzielen.
  • Demokratie: Sicherstellung, dass die demokratischen Institutionen mit angemessenen Mitteln ausgestattet sind und im Einklang mit der Verfassung, den Grundsätzen einer effizienten Regierung und den Empfehlungen der Venedig-Kommission funktionieren.
  • Zivilgesellschaft: Stärkung der rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen und die Unterstützung der Grundbedürfnisse von Organisationen der Zivilgesellschaft (CSO), die Stärkung der Rolle der CSO bei der Entscheidungsfindung und der Politikgestaltung in Partnerschaft mit den Behörden auf der Grundlage von Vertrauen und gegenseitiger Anerkennung und auf der Grundlage gemeinsamer Interessen, die Stärkung der Fähigkeiten und Kapazitäten der CSO sowie die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedürfnisse und die Rolle der CSO.

Fenster 2: Gute Regierungsführung, Angleichung an den EU-Besitzstand, gutnachbarliche Beziehungen und strategische Kommunikation

  • Gute Regierungsführung: Modernisierung der öffentlichen Verwaltungen auf allen Regierungsebenen, die Stärkung der statistischen Systeme und der wirtschaftlichen Governance und damit ein Beitrag zum nachhaltigen Wachstum und zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit.
  • Verwaltungskapazität und Angleichung an den EU-Besitzstand: Politik und Rechtsvorschriften der Begünstigten mit der EU-Politik und dem EU-Besitzstand in Einklang bringen und die Verwaltungskapazitäten für die vollständige und wirksame Umsetzung der sektorspezifischen Politik und der verabschiedeten Rechtsvorschriften aufzubauen, um die Begünstigten in die Lage zu versetzen, die aus der Mitgliedschaft erwachsenden Verpflichtungen zu erfüllen und die Digitalisierung voranzutreiben. Dieses Ziel stellt eine Querschnittspriorität dar und ergänzt den Aufbau von Verwaltungskapazitäten im Rahmen anderer Fenster im Einklang mit dem sektoralen Ansatz.
  • Gutnachbarschaftliche Beziehungen und Versöhnung: Beitrag zu gesellschaftlichen Zusammenhalt und zur Widerstandsfähigkeit beizutragen, indem das Erbe der Konflikte der Vergangenheit angegangen und allen Opfern der Konflikte Gerechtigkeit widerfahren wird.
  • Strategische Kommunikation, Monitoring, Evaluierung und Kommunikationsmaßnahmen: Unterstützung der Öffentlichkeit für die Werte und die Politik der EU sowie für die notwendigen Reformen im Rahmen des Beitrittsprozesses sicherzustellen, indem 1. die Funktionsweise der EU und des EU-Beitrittsprozesses und 2. Welche Vorteile und Auswirkungen der Prozess für die Bürger der Kandidatenländer und potenziellen Kandidaten sowie für die EU-Mitgliedstaaten hat.

Fenster 3: Grüne Agenda und nachhaltige Konnektivität

  • Umwelt und Klimawandel: Schutz der Umwelt zu unterstützen, ihre Qualität zu verbessern und zu Maßnahmen und Strategien gegen den Klimawandel beizutragen, um den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu beschleunigen.
  • Verkehr, digitale Wirtschaft und Gesellschaft sowie Energie: Förderung eines intelligenten, nachhaltigen, integrativen, sicheren und widerstandsfähigen Verkehrswesens und die Beseitigung von Engpässen in wichtigen Netzinfrastrukturen, die Verbesserung des Zugangs zu digitalen Technologien und Diensten, die Beschleunigung des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen, klimaresistenten Wirtschaft, die Förderung einer sauberen Energiewende und eines integrierten europäischen Energiemarktes.

Fenster 4: Wettbewerbsfähigkeit und integratives Wachstum

  • Bildung, Beschäftigung, Sozialschutz und Eingliederungspolitik sowie Gesundheit: Verbesserung des Zugangs zu und der Qualität von integrativer Bildung, einschließlich Berufsbildung, Teilnahme an frühkindlicher Bildung und Betreuung und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens auf allen Ebenen. IPA III wird auch dazu beitragen, die Qualität der Beschäftigung und den Zugang zum Arbeitsmarkt zu fördern, den Anteil der informell Beschäftigten zu verringern sowie Gleichstellung und Nichtdiskriminierung, Sozialschutz und soziale Eingliederung und die Bekämpfung der Armut zu fördern.
  • Entwicklung des Privatsektors, Handel, Forschung und Innovation: Verbesserung des Unternehmensumfelds, des Innovationsökosystems und des Investitionsklimas in den begünstigten Ländern und die Förderung der Integration in die industriellen Wertschöpfungsketten der EU, um die sozioökonomische Erholung nach der COVID-19-Pandemie zu unterstützen und die Wettbewerbsfähigkeit dieser Volkswirtschaften zu steigern.
  • Landwirtschaft und ländliche Entwicklung: Schrittweiser Aufbau eines Landwirtschaftssektors, der in der Lage ist, mit den Marktkräften zu konkurrieren, während gleichzeitig eine schrittweise Angleichung an den EU-Rechtsrahmen im Bereich Landwirtschaft und ländliche Entwicklung sowie an die einschlägigen Standards in den Bereichen Veterinärmedizin, Lebensmittelsicherheit und Pflanzenschutz erfolgt. Größere Anstrengungen sind nach wie vor in den Bereichen Lebensmittelsicherheit, Tierschutz und Übergang zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen erforderlich, die angesichts der notwendigen Angleichung an den EU-Besitzstand im Bereich der Lebensmittelsicherheit und an die EU-Strategie "Vom Erzeuger zum Verbraucher", die das Kernstück des "Green Deal" der EU bildet und darauf abzielt, die Lebensmittelsysteme fair, gesund und umweltfreundlich zu gestalten, immer wichtiger werden. IPA III wird auch dazu beitragen, die Ernährungssicherheit in der Region zu gewährleisten, das Leben der Bewohner des ländlichen Raums durch die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der ländlichen Gebiete zu verbessern und die Widerstandsfähigkeit gegenüber den negativen Auswirkungen des Klimawandels zu stärken.
  • Fischerei: Verbesserung der Fähigkeit, dem Wettbewerbsdruck und den Marktkräften standzuhalten, die schrittweise Angleichung an die Vorschriften und Normen der Union vorzunehmen und die Aquakultur zu fördern.

Fenster 5: Territoriale und grenzübergreifende Zusammenarbeit

  • Förderung der Beschäftigung, der Mobilität der Arbeitskräfte und der sozialen und kulturellen Eingliederung über die Grenzen hinweg, unter anderem durch: Integration der grenzüberschreitenden Arbeitsmärkte, einschließlich der grenzüberschreitenden Mobilität, gemeinsame lokale Beschäftigungsinitiativen, Informations- und Beratungsdienste und gemeinsame Ausbildungsmaßnahmen, Gleichstellung der Geschlechter, Chancengleichheit, Integration von Zuwanderergemeinschaften und schutzbedürftigen Gruppen, Investitionen in öffentliche Arbeitsverwaltungen und Unterstützung von Investitionen in öffentliche Gesundheits- und Sozialdienste 
  • Schutz der Umwelt und Förderung der Anpassung an den Klimawandel und seiner Abschwächung sowie der Risikoprävention und des Risikomanagements, unter anderem durch: gemeinsame Maßnahmen für den Umweltschutz; Förderung der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen, koordinierte maritime Raumplanung, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft, erneuerbare Energiequellen und den Übergang zu einer sicheren und nachhaltigen kohlenstoffarmen, grünen Wirtschaft; Förderung von Investitionen zur Bewältigung spezifischer Risiken, Gewährleistung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Katastrophen und der Katastrophenprävention, -vorsorge und -bewältigung 
  • Förderung eines nachhaltigen Verkehrs und Verbesserung der öffentlichen Infrastrukturen, unter anderem durch die Verringerung der Isolation durch einen verbesserten Zugang zu Verkehrsmitteln, digitalen Netzen und Dienstleistungen und durch Investitionen in grenzüberschreitende Wasser-, Abfall- und Energiesysteme und -einrichtungen 
  • Förderung der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft, u. a. durch den Ausbau der digitalen Vernetzung, die Entwicklung interoperabler elektronischer Behördendienste, digitales Vertrauen und Sicherheit sowie digitale Kompetenzen und Unternehmertum 
  • Förderung des Tourismus und des Kultur- und Naturerbes 
  • Investitionen in Jugend, Bildung und Qualifikationen, u. a. durch die Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Bildungs-, Berufsbildungs- und Ausbildungsprogramme sowie Infrastrukturen zur Unterstützung gemeinsamer Jugendaktivitäten 
  • Förderung der lokalen und regionalen Governance und Stärkung der Planungs- und Verwaltungskapazität der lokalen und regionalen Behörden 
  • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, des Unternehmensumfelds und der Entwicklung kleiner und mittlerer Unternehmen, des Handels und der Investitionen, unter anderem durch die Förderung und Unterstützung des Unternehmertums, insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen, und die Entwicklung lokaler grenzüberschreitender Märkte und die Internationalisierung 
  • Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung, Innovation und digitalen Technologien, unter anderem durch die Förderung der gemeinsamen Nutzung von Humanressourcen und Einrichtungen für Forschung und technologische Entwicklung

weiterlesen

Förderfähigkeitskriterien

Förderregion/-länderEU Mitgliedsstaaten
Albanien (Shqipëria), Bosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина), Kosovo (Kosova/Kosovë / Косово), Montenegro (Црна Гора), Nordmazedonien (Северна Македонија), Serbien (Srbija/Сpбија), Türkei (Türkiye)
förderfähige Einrichtungen
Partner*innen
Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO),  Forschungseinrichtung inkl. Universität,  EU-Einrichtung,  Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert),  Sonstige,  Aus- und Weiterbildungseinrichtung,  Kleines und mittleres Unternehmen (KMU),  Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ),  Internationale Organisation
verpflichtende PartnerschaftNein
weitere Förderkriterien

Für den Zeitraum des mehrjährigen Finanzrahmens 2021-2027 beläuft sich die IPA-III-Mittelausstattung auf 14,162 Mrd. EUR.

Die derzeitigen Begünstigten sind: 

  • Albanien
  • Bosnien und Herzegowina
  • Kosovo
  • Montenegro
  • Nord-Mazedonien
  • Serbien
  • Türkei

Hilfe wird auch durch Mehrländer-/Regionalprogramme geleistet.

Zusatzinformationen

Themen Arbeitsmarkt/Beschäftigung, KMU & Unternehmertum, Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen,  Bildung & Ausbildung, Kinder & Jugend, Medien,  Biodiversität & Umwelt, Klima & Klimawandel, Luftqualität, Wassermanagement & -qualität,  Bodenqualität, Fischerei, Ernährung, Land- & Forstwirtschaft ,  Demografischer Wandel, Migration, Unionsbürgerschaft,  Digitalisierung, Digitale Gesellschaft, IKT ,  Energieeffizienz, Erneuerbare Energie ,  Gesundheit, Soziales, Sport,  Gleichberechtigung, Menschen mit Behinderungen, Menschenrechte, Soziale Inklusion,  Governance & Verwaltung, Institutionelle Kapazität & Zusammenarbeit,  Justiz, Sicherheit & Schutz,  Katastrophenschutz, Resilienz, Risikomanagement,  Kreislaufwirtschaft, Natürliche Ressourcen,  Kulturerbe, Kunst & Kultur, Tourismus,  Ländliche & Städtische Entwicklung/Planung,  Mobilität & Verkehr
Relevanz für EU-MakroregionEUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs)
Programm-Dokumente IPA III Programming Framework 2021-2027 EN (1652kB)
Kontakt Infocentre and Contacts - EU Regional Policy
Website

Offene Calls

EU-Fazilität zur Förderung der Zivilgesellschaft in der Republik Serbien 2023-2024
26.03.2024 - 10.05.2024

EU4 Eingliederung - Zugang zu sozialen Eingliederungsdiensten auf lokaler Ebene
03.10.2023 - 08.01.2024

EUPA4BiH - Polizeihilfe der Europäischen Union für Bosnien und Herzegowina
17.07.2023 - 20.10.2023

Ergänzende Hilfe SBS Integrierte Grenzverwaltung
02.04.2024 - 18.06.2024

Erste Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen des grenzübergreifenden Programms Serbien - Bosnien und Herzegowina 2021-2027
22.11.2024 - 10.01.2025

Institutionelle Unterstützung des staatlichen Dienstes für Seeverkehr, Binnenschifffahrt und Schifffahrt der Ukraine bei der Umsetzung des EU-Besitzstands, der Normen und Standards für die Sicherheit im Seeverkehr
25.01.2024 - 28.03.2024

Luftqualität und Umwelt
20.10.2023 - 15.01.2024

Organisationen der Zivilgesellschaft
04.09.2023 - 23.10.2023

Reform der Regulierung der audiovisuellen Medien in der Ukraine im Einklang mit EU-Standards und international bewährten Verfahren
15.03.2024 - 14.05.2024

Stärkung der Corporate-Governance-Bestimmungen und der Verwaltungskapazität der montenegrinischen Kapitalmarktbehörde
19.07.2024 - 23.09.2024

Stärkung der Kapazitäten der Generalinspektion für Migration für die Umsetzung der Migrationssteuerung und der Asylgesetzgebung im Einklang mit dem EU-Besitzstand
11.10.2024 - 10.12.2024

Stärkung der Kapazitäten im Bereich Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zur Umsetzung der GAP
27.07.2023 - 29.09.2023

Stärkung der Kapazitäten im Zusammenhang mit der Qualität von Geflügel in der Republik Serbien
08.11.2023 - 09.01.2024

Stärkung der Kapazitäten und Einführung von EU-Praktiken für die nachhaltige Verwaltung und Programmierung der "Lozionica - creative hub"
25.11.2024 - 27.01.2025

Stärkung der Verwaltungskapazität des montenegrinischen Instituts für Arzneimittel und Medizinprodukte im Hinblick auf die Anforderungen des EU-Beitrittsprozesses
04.03.2024 - 10.05.2024

Stärkung der institutionellen Kapazitäten der staatlichen Arbeitsaufsichtsbehörde zur Durchsetzung der Arbeitsnormen in der Republik Moldau im Einklang mit den bewährten Verfahren der EU
03.07.2024 - 10.09.2024

Stärkung der institutionellen Kapazitäten der staatlichen Arbeitsaufsichtsbehörde zur Durchsetzung der Arbeitsnormen in der Republik Moldau im Einklang mit den bewährten Verfahren der EU
09.10.2024 - 29.11.2024

Stärkung der institutionellen Kapazitäten des Wettbewerbsrats zur Durchsetzung der Wettbewerbs- und Beihilfepolitik im Einklang mit den bewährten Verfahren der EU
30.04.2024 - 25.06.2024

Thematisches Programm "Menschenrechte und Demokratie", länderspezifisches Unterstützungsprogramm für den Kosovo - Menschenrechte im digitalen Zeitalter
11.12.2024 - 03.02.2025

Thematisches Programm zu Menschenrechten und Demokratie 2023
28.02.2024 - 28.05.2024

Twinning - Stärkung der Kapazitäten des moldauischen Parlaments und seiner Rolle im EU-Beitrittsprozess
01.07.2024 - 16.09.2024

Twinning Agrifood - Stärkung der Überwachung des Sektors, Datenmanagement, Statistik und Zahlungsverwaltung
21.12.2023 - 04.03.2024

Twinning Agrifood - Stärkung der Überwachung des Sektors, der Datenverwaltung und der Zahlungsverwaltung
12.07.2024 - 16.09.2024

Umsetzung einer wirksamen Aufsicht über Nicht-Bank-Finanzinstitute
12.03.2024 - 07.05.2024

Unterstützung bei der Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Vorbereitung der Republik Serbien auf die Teilnahme an EURES
26.07.2024 - 21.10.2024

Unterstützung der Medien und Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Öffentlichkeit gegenüber Desinformation - für die Republik Moldau
15.03.2024 - 03.05.2024

Unterstützung für Organisationen der Zivilgesellschaft in der Republik Moldau
09.04.2024 - 28.05.2024

Unterstützung für den unabhängigen Mediensektor in Serbien
12.03.2024 - 26.04.2024

Unterstützung für die Regulierung der Finanzdienstleistungen in Montenegro
25.11.2024 - 03.02.2025

Unterstützung regionaler thematischer Netze von Organisationen der Zivilgesellschaft (CSO); regionale Netze zur Förderung unabhängiger pluralistischer Medien und der Meinungsfreiheit; EU-Preis für die Integration der Roma
09.11.2023 - 29.12.2023

Unterstützung von Organisationen der Zivilgesellschaft: Fazilität für die Zivilgesellschaft 2023
27.02.2024 - 27.05.2024

Weitere Stärkung der Kapazitäten der serbischen Rechnungsprüfungsbehörde
04.10.2023 - 04.12.2023

Weitere Verbesserung der Funktionsweise des montenegrinischen AFCOS-Systems mit dem Ziel eines wirksamen Schutzes der finanziellen Interessen der EU
20.02.2024 - 18.04.2024

Weiterentwicklung der nationalen Fischereigesetzgebung
30.01.2024 - 26.03.2024

Weiterer Ausbau der Bildungsfunktion in der Steuerverwaltung der Republik Serbien
07.10.2024 - 02.12.2024