Filter Fördermittelsuche
Programm Navigation
Programm-Eckdaten
Interreg Europa
Übergeordnetes Programm | Europäischer Fonds für regionale Entwicklung |
Link zum Programm | www.interregeurope.eu |
Programm-Inhalte
Kurzbeschreibung | Interreg Europa ist ein interregionales Kooperationsprogramm, das von der Europäischen Union kofinanziert wird. Die Europäische Union ist bestrebt, die Unterschiede in den Bereichen Entwicklung, Wachstum und Lebensqualität in und zwischen den Regionen Europas zu verringern. Das Ziel von Interreg Europa ist es, Behörden und andere relevante Organisationen in die Lage zu versetzen, aktiv von den Erfahrungen anderer Regionen zu lernen. Dabei handelt es sich um einen Lernprozess, bei dem bewährte Praktiken identifiziert, analysiert und übertragen werden, um die Instrumente der regionalen Entwicklungspolitik zu verbessern und letztendlich Lösungen zu finden, die allen Bürger*innen zugute kommen. |
Programm-Ziele | Das Gesamtziel von Interreg Europa besteht darin, "die Umsetzung regionaler Entwicklungspolitiken zu verbessern, einschließlich der Programme mit Fokus auf Investitionen in Beschäftigung und Wachstum, durch die Förderung des Erfahrungsaustauschs, innovativer Ansätze und des Aufbaus von Kapazitäten in Bezug auf die Ermittlung, Verbreitung und den Transfer bewährter Verfahren unter den Stakeholdern der Regionalpolitik". Im Rahmen des Programms werden zwei sich ergänzende Arten von strategischen Maßnahmen finanziert:
weiterlesen |
Erwartete Ergebnisse | Interreg Europe trägt zu allen EU-Prioritäten bei und strebt eine bessere regionale Governance durch den Aufbau von Kapazitäten in den folgenden Bereichen an:
weiterlesen |
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder | EU Mitgliedsstaaten Norwegen (Norge), Schweiz (Schweiz/Suisse/Svizzera) |
förderfähige Einrichtungen Partner*innen |
Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ), Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO) |
verpflichtende Partnerschaft | Ja |
Projektpartnerschaft | An Interreg Europe-Projekten müssen Partner aus mindestens drei teilnehmenden Ländern beteiligt sein, von denen mindestens zwei Begünstigte aus EU-Mitgliedstaaten sein müssen, wobei letztere eine Finanzierung durch Interreg Europe beantragen. Auf der Grundlage früherer Erfahrungen scheint eine Partnerschaft von 5 bis 8 "Regionen" die Konfiguration zu sein, die einen reichen und erfolgreichen interregionalen Lernprozess am besten gewährleistet. Die empfohlene Anzahl der Partner pro Projekt (ohne Berücksichtigung der möglichen Beteiligung eines Beratungspartners) liegt daher bei mindestens 5 bis zu 16 Partnern, wenn die folgenden Punkte berücksichtigt werden:
|
weitere Förderkriterien | Das Programm führt ein weiteres Kriterium für die Förderfähigkeit ein, nämlich eine geografische Mindestabdeckung für alle Projektanträge. An dem Antrag müssen Partner aus drei oder vier geografischen Gebieten beteiligt sein, die im Programm definiert sind (Norden, Osten, Süden und Westen).
Außerdem muss mindestens ein im Antrag genanntes politisches Instrument ein Programm mit dem Ziel "Investitionen in Beschäftigung und Wachstum" sein. Die Antragstellenden sollten beim Ausfüllen der entsprechenden Frage im Abschnitt "Politische Instrumente" des Antragsformulars vorsichtig sein (d. h. "Ist dieses politische Instrument ein Programm mit dem Ziel "Investitionen in Beschäftigung und Wachstum"?) Um diese Frage mit "Ja" zu beantworten, reicht es nicht aus, dass das angesprochene politische Instrument mit einem Programm mit dem Ziel "Investitionen in Beschäftigung und Wachstum" verknüpft ist, es muss sich um das operationelle Programm selbst handeln. So kann beispielsweise der Plan für nachhaltige urbane Mobilität (SUMP) einer bestimmten Stadt nicht als operationelles Programm angesehen werden, auch wenn er vollständig über dieses Programm finanziert wird. Um als Zielprogramm für Investitionen in Beschäftigung und Wachstum zu gelten, muss der/die Antragstellende die entsprechende Investitionspriorität des operationellen Programms und nicht des SUMP in dem Abschnitt des Antragsformulars beschreiben, der den politischen Instrumenten gewidmet ist. Die Erfüllung dieses Kriteriums bedeutet auch, dass die entsprechende Verwaltungsbehörde oder zwischengeschaltete Stelle als politisch verantwortliche Behörde für das entsprechende Programm "Investitionen für Beschäftigung und Wachstum" angegeben wird.
Schließlich müssen bei mindestens 50 % der im Antrag genannten politischen Instrumente die politisch verantwortlichen Behörden als Partner beteiligt sein. Bei allen Instrumenten, bei denen dies nicht der Fall ist, müssen die entsprechenden politisch verantwortlichen Behörden als "assoziierte politische Behörden" beteiligt sein. Die Antragstellenden sollten daher beim Ausfüllen des entsprechenden Feldes im Abschnitt "Politische Instrumente" des Antragsformulars sorgfältig vorgehen (d. h. "Bitte wählen Sie die für dieses politische Instrument zuständige Behörde aus"). Um als "politisch verantwortliche Behörde" zu gelten, muss die Organisation eine klare Verantwortung für die Entwicklung und/oder Umsetzung des betreffenden politischen Instruments haben.
|
Zusatzinformationen
Themen | Arbeitsmarkt/Beschäftigung, KMU & Unternehmertum, Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, Bildung & Ausbildung, Kinder & Jugend, Medien, Biodiversität & Umwelt, Klima & Klimawandel, Luftqualität, Wassermanagement & -qualität, Bodenqualität, Fischerei, Ernährung, Land- & Forstwirtschaft , Demografischer Wandel, Migration, Unionsbürgerschaft, Digitalisierung, Digitale Gesellschaft, IKT , Energieeffizienz, Erneuerbare Energie , Gesundheit, Soziales, Sport, Gleichberechtigung, Menschen mit Behinderungen, Menschenrechte, Soziale Inklusion, Governance & Verwaltung, Institutionelle Kapazität & Zusammenarbeit, Justiz, Sicherheit & Schutz, Katastrophenschutz, Resilienz, Risikomanagement, Kreislaufwirtschaft, Natürliche Ressourcen, Kulturerbe, Kunst & Kultur, Tourismus, Ländliche & Städtische Entwicklung/Planung, Mobilität & Verkehr |
Relevanz für EU-Makroregion | EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum |
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs) | |
Programm-Dokumente | Interreg Europe Programme 2021-2027 (2751kB) |
Kontakt | Interreg Europe - Austrian Conference on Spatial Planning +43 153 53 44 21 kramann@oerok.gv.at Website |
Offene Calls
20.03.2024 - 07.06.2024
Interreg Europa - Zweite Aufforderung für Projekteinreichungen
15.03.2023 - 09.06.2023