Finden Sie jetzt EU-Förderungen für Ihre Projekte!FördermittelsucheProgrammsuchealle Filter zurücksetzen

  1. Wählen Sie die Art der Organisation aus, die für die Durchführung eines, von Förderprogrammen finanzierten, Projekts von Interesse ist.

    Die Rolle einer beteiligten Organisation kann eine federführende Partnerin / ein federführender Partner, eine reguläre Projektpartnerin / ein regulärer Projektpartner, eine assoziierte Partnerin / ein assoziierter Partner oder eine Beobachterin / ein Beobachter sein.

    Info
    Organisationstyp
  2. Wählen Sie Länder aus, in der Sie Projekte durchführen möchten, die durch Förderprogramme finanziert werden.

    Die Förderregionen sind nur nach Ländern definiert. Falls nur ein Teil eines Landes (bestimmte NUTS-Regionen) für eine Finanzierung in Frage kommt, finden Sie entsprechende Informationen in der Beschreibung des Programms.

    Info
    Förderregion
  3. Wählen Sie die Themen aus, an denen Sie interessiert sind, um Projekte durchzuführen, die durch Förderprogramme finanziert werden.

    Bei der Erstellung der Datenbank wurden 16 verschiedene thematische Schlüsselwörter vordefiniert. Jedes Programm wird nach diesem System entweder mit einem, zwei oder mehreren Themen klassifiziert, um die Suche nach geeigneten Programmen zu erleichtern.

    Info
    Themen
  4. Bei der Suche nach interessanten Förderprogrammen können Sie Freitext verwenden. Dazu müssen Sie lediglich einen Begriff in die Textleiste eingeben, nach dem EuroAccess in seiner Datenbank suchen soll.

    Bei der Suche nach einem Begriff in der Freitextleiste führt das System eine Suche mit exakter Übereinstimmung durch. Das bedeutet, dass es die Datenbank nach den exakten Wörtern in der exakten Reihenfolge durchsucht. Sie können sich jedoch für zwei verschiedene Ansätze entscheiden:

    1. Sie können "UND" verwenden, und zwar so: Eins UND Zwei. EuroAccess sucht in der Datenbank nach den Feldern, die sowohl Eins als auch Zwei enthalten, unabhängig von ihrer Reihenfolge und ihrer Position in einem Satz.

    2. Sie können das "ODER" auf diese Weise verwenden: Eins ODER Zwei. In diesem Fall wird EuroAccess die Datenbank nach Feldern durchsuchen, die entweder das Wort Eins oder das Wort Zwei enthalten. Es werden alle Felder mit einem dieser Wörter oder mit beiden gefunden.

    Allerdings sollten Sie bei Ihrer Textsuche eher Phrasen oder komplexe Wörter als einfache Wörter verwenden.

    Info
    Stichwort
    Auswahl förderfähigen EinrichtungenAlles zurücksetzen
  1. Alle Einrichtungen der allgemeinen und beruflichen Bildung für Menschen verschiedener Altersgruppen.

    Ein Organ, eine Einrichtung, ein Amt oder eine Agentur, das/die durch den Vertrag über die Europäische Union und die Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften geschaffen wurde oder auf diesen beruht.

    Eine Forschungseinrichtung ist eine Rechtsperson, die als Organisation ohne Erwerbszweck gegründet wurde und deren Hauptziel die Durchführung von Forschung oder technologischer Entwicklung ist. Eine Hochschule/Universität ist eine juristische Person, die von ihrem nationalen Bildungssystem als Universität oder Hochschule oder Sekundarschule anerkannt ist. Es kann sich um eine öffentliche oder private Einrichtung handeln.

    Eine zwischenstaatliche Organisation mit Rechtspersönlichkeit nach internationalem öffentlichen Recht oder eine von einer solchen internationalen Organisation eingerichtete Sonderorganisation. Eine internationale Organisation, deren Mitglieder mehrheitlich Mitgliedstaaten oder assoziierte Länder sind und deren Hauptziel die Förderung der wissenschaftlichen und technologischen Zusammenarbeit in Europa ist, ist eine Internationale Organisation von europäischem Interesse.

    Ein Kleinstunternehmen, ein kleines oder mittleres Unternehmen (Betrieb) im Sinne der EU-Empfehlung 2003/361. Um als KMU für eine EU-Förderung in Frage zu kommen, muss ein Unternehmen bestimmte Bedingungen erfüllen, darunter a) weniger als 250 Beschäftigte und b) ein Jahresumsatz von höchstens 50 Millionen Euro und/oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Millionen Euro. Diese Obergrenzen gelten nur für die Zahlen der einzelnen Unternehmen.

    Eine Person mit rechtlichen Rechten und Pflichten. Im Gegensatz zu einer juristischen Person ist eine natürliche Person nicht im Besitz eines Rechtsakts (z. B. Verein, GmbH usw.).

    Eine NPO ist eine Einrichtung oder Organisation, die aufgrund ihrer Rechtsform nicht gewinnorientiert ist oder die gesetzlich verpflichtet ist, keine Gewinne an ihre Anteilseigner oder einzelnen Mitglieder auszuschütten. Eine NGO ist eine nichtstaatliche, nicht gewinnorientierte Organisation, die keine Geschäftsinteressen vertritt. Verfolgt einen gemeinsamen Zweck zum Wohle der Gesellschaft.

    Eine Partnerschaft, ein Unternehmen, eine Person oder eine Behörde, die gewinnorientiert sind und nicht von der Regierung betrieben werden.

    Jede Regierung oder andere öffentliche Verwaltung, einschließlich öffentlicher Beratungsgremien, auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene.

    Auswahl der teilnahmeberechtigten LänderAlles zurücksetzen
    ThemenauswahlAlles zurücksetzen
  1. Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten und/oder die Optimierung von Arbeitsplätzen, akademische (Un-)Beschäftigung und berufliche Mobilität, die Anziehung von Arbeitskräften und die Verbesserung der Beschäftigungsbedingungen für verschiedene Gruppen.

    KMU und Unternehmertum: Stärkung der KMU-Kapazitäten, zur Förderung unternehmerischer Aktivitäten in verschiedenen Sektoren und für verschiedene Gruppen, zur Unterstützung des sozialen Unternehmertums, zur Schaffung von Unterstützungs-/Beratungssystemen für Unternehmensgründungen/Spin-offs/Inkubatoren, zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU und zur Förderung neuer Geschäftsprozesse.

    Projekte im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung zur Erweiterung der Bildungsmöglichkeiten, zum Abbau von Hindernissen im Bildungsbereich, zur Verbesserung der Hochschulbildung und des lebenslangen Lernens, zur Ausbildung und zur Mobilität der Arbeitskräfte, zu Bildungsnetzwerken, zur höheren Berufsbildung und zu gemeinsamen Lernprogrammen.

    Projekte zum Klimawandel und zur biologischen Vielfalt, die zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an seine Auswirkungen auf die Umwelt beitragen. Entwicklung von kohlenstoffarmen Technologien und Strategien, Verringerung der CO2-Emissionen in allen Sektoren. Förderung der Artenvielfalt, neue Instrumente zur Verbesserung der Artenvielfalt und des Naturschutzes.

    Projekte zur Boden- und Luftqualität, die sich mit allen Themen zur Bekämpfung der Boden- und Luftverschmutzung außer der Wasserverschmutzung befassen, z. B. Verringerung der Boden- und Luftverschmutzung, Systeme zur Bekämpfung der Verschmutzung, aber auch Verhinderung und Beseitigung der Bodenerosion, neue Wege zur Verbesserung der Luftqualität (auch in Innenräumen) und Boden-/Luftkenntnisse im Allgemeinen.

    Wasserwirtschaftsprojekte zur Bewirtschaftung und Verteilung von Trinkwasser, integrierte nachhaltige Wasserbewirtschaftung, Überwachungssysteme für die Wasserversorgung und Verbesserung der Trinkwasserqualität; außerdem Wasseraufbereitung (Abwasser), insbesondere innovative Technologien zur Verbesserung der Abwässer, Verfahren zur Reinigung von Industrie- und Haushaltsabwässern und Maßnahmen zur Wasserwiederverwendung. Wasserstraßen, Seen und Flüsse: Hier geht es um alle Themen im Zusammenhang mit Wasserstraßen, Seen und Flüssen, von der Verbesserung der Wasserqualität über den Schutz und die Entwicklung von Ökosystemen bis zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Feuchtgebieten.

    Landbau, Gartenbau sowie Waldbewirtschaftung und Holzprodukten; außerdem die Entwicklung des Lebensmittelsektors, Lebensmittelketten, ökologische Lebensmittelproduktion und Meeresfrüchteprodukte sowie alle Themen im Zusammenhang mit Tieren und Fischerei.

    Projekte zur gemeinschaftlichen Integration und gemeinsamen Identität, die Identität schaffen, den Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken und positive Beziehungen durch ein verstärktes Angebot an gemeinsamen Räumen und Dienstleistungen fördern.

    Demografischer Wandel und Zuwanderung betrifft Projekte, die sich mit den großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem demografischen Wandel in verschiedenen Bereichen und der Migration befassen, insbesondere mit der alternden Gesellschaft (aktives Altern, Best Ager, Strategien für die "Silver Economy") und den damit verbundenen neuen öffentlichen Dienstleistungen (Anpassung der wichtigsten Dienstleistungen und Infrastrukturen), der sozialen und räumlichen Segregation und der Abwanderung von Fachkräften. Außerdem alle Themen zur Migration (politische Instrumente, strategische Planung, Integration).

    Alle Projekte, bei denen IKT eine wichtige Rolle spielen, einschließlich maßgeschneiderter IKT-Lösungen in verschiedenen Bereichen sowie digitaler Innovationszentren, offener Daten, Internet der Dinge; IKT-Zugang und Anbindung (abgelegener) Gebiete an digitale Infrastrukturen und Dienste; Dienste und Anwendungen für Bürger (elektronische Gesundheitsdienste, elektronische Behördendienste, elektronisches Lernen, digitale Integration usw.); Dienste und Anwendungen für Unternehmen (elektronischer Handel, Vernetzung, digitale Transformation usw.).

    Themen zu Energiemanagement, Energiesparmethoden, Auswertung von Energieeffizienzmessungen, energetische Sanierung/Effizienz in Gebäuden/öffentlicher Infrastruktur, Förderung der Energieeffizienz, Zusammenarbeit zwischen erfahrenen Energieeffizienzfirmen, Institutionen und lokalen Verwaltungen, Kraft-Wärme-Kopplung.

    Projekte mit den Schwerpunkten Wind, Sonne, Biomasse, Wasserkraft, Geothermie und andere erneuerbare Energien, Steigerung der Erzeugung nachhaltiger erneuerbarer Energien und Verbesserung der Forschungskapazitäten im Bereich Biomasse. Weitere Projekte befassen sich mit der Speicherung und dem Management erneuerbarer Energien, neuen Technologien, einer nachhaltigen regionalen Bioenergiepolitik und Finanzinstrumenten für Investitionen in erneuerbare Energien.

    Dabei geht es um die Entwicklung von Gesundheits- und Sozialdiensten und die Verbesserung der Zugänglichkeit und Effizienz für verschiedene Gruppen (ältere Menschen, Kinder usw.). Es geht auch um neue Gesundheitsversorgungsmodelle und medizinische Diagnosen und Behandlungen (Demenz, Krebs, Diabetes usw.), Krankenhäuser, Pflegemanagement und seltene Krankheiten sowie um die Verbesserung des Wohlbefindens und die Förderung des Sports.

    Soziale Projekte für Menschen mit Behinderungen und ausgegrenzte Gruppen; Verbesserung der Fähigkeiten von Kindern, Jugendlichen, Frauen und älteren Menschen; Schaffung von Infrastrukturen zur Verbesserung des Zugangs für Menschen mit Behinderungen, Integration von sozial schwachen Menschen; innovative Maßnahmen zur Betreuung von Opfern geschlechtsspezifischer Gewalt, soziale Eingliederung von Frauen usw.

    Aktivitäten, die darauf abzielen, die Anwendung des Mehrebenen- und transnationalen oder grenzüberschreitenden Regierens zu verstärken und geeignete Governance-Strukturen und -Mechanismen zu entwerfen und zu testen. Auch die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Einrichtungen zu einem beliebigen Thema.

    Projekte zum Thema (organisierte) Kriminalität, effiziente und sichere Grenzen, wie z. B. die Verbesserung der Effektivität der Polizei bei der Prävention von Drogenkriminalität, die Entwicklung von Sicherheitsdiensten oder die Bewältigung von Fragen der Sicherheit und organisierten Kriminalität.

    Hier geht es um die Eindämmung und Bewältigung von Risiken und Katastrophen sowie um die Antizipations- und Reaktionsfähigkeit der Akteure in Bezug auf bestimmte Risiken und die Bewältigung von Naturkatastrophen, z. B. die Verhütung von Überschwemmungen und Dürren, Waldbränden, Unwettern usw. Es geht auch um Risikobewertung und Sicherheit.

    Projekte zur nachhaltigen Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen, die sich auf den Schutz, die Förderung und Aufwertung sowie die nachhaltige Bewirtschaftung und Erhaltung von Naturräumen (Lebensräume, Geoparks, Schutzgebiete usw.) konzentrieren. Außerdem Projekte zur Erhaltung und Aufwertung des kulturellen und natürlichen Erbes und der Landschaft sowie zum Schutz der Meeresumwelt.

    Projekte zur Abfallbewirtschaftung (innovative Dienstleistungen und Strategien), zur ökologischen Abfallbehandlung, zu Behandlungstechniken und -systemen, zur Abfallentsorgung und zum Recycling (Verbesserung des Recyclings, innovative Recyclingtechnologien, Wiederverwertung organischer Abfälle, Reparatur- und Wiederverwendungszentren und -netze) sowie zur Verhütung von Umweltverschmutzung und zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung (ökologische und Kreislaufwirtschaft, Meeresverschmutzung usw.).

    Aktivitäten zum Schutz, zur Förderung und zur Aufwertung des Kultur- und Naturerbes, zur Steigerung der Attraktivität durch Erhaltung und Inwertsetzung des gemeinsamen Kultur- und Naturerbes auf nachhaltige Weise sowie zur Verbesserung und Entwicklung von Objekten, Dienstleistungen und Produkten des Kultur- und Naturerbes. Verwaltung des kulturellen Erbes, Kunst und Kultur, Routen des (maritimen) Erbes, Zugang zum kulturellen und natürlichen Erbe. Außerdem alle Themen zu kulturellen Dienstleistungen wie Festivals, Konzerte, Kunstworkshops.

    Tourismusprojekte, die sich mit der Förderung von Naturgütern und dem Schutz und der Entwicklung des Naturerbes befassen, sowie mit der Steigerung der touristischen Attraktivität durch die bessere Nutzung des natürlichen, kulturellen und historischen Erbes. Außerdem Projekte zur Verbesserung von touristischen Dienstleistungen/Produkten, Entwicklung von Ökotourismusmodellen, Strategien zur Entwicklung des Tourismus.

    Aktivitäten im Zusammenhang mit:

    • Stadtentwicklung, z. B. Planung und Gestaltung von Städten und städtischen Gebieten, Stadterneuerung, Verbindungen zwischen Stadt und Land (Klima, nachhaltige Mobilität, Wassereffizienz, Partizipation, nachhaltige Flächennutzung, intelligente Städte, öffentliche städtische Gebiete, Erneuerung)
    • Regionalplanung und -entwicklung, wie z. B. die Umsetzung regionaler Entwicklungspolitiken/-instrumente und -programme, Pläne für die nachhaltige Landnutzung, integrierte regionale Aktionspläne, Raumplanung und die Verwaltung geschützter Meeresgebiete.
    • Entwicklung des ländlichen Raums und der Randgebiete, d. h. abgelegene, dünn besiedelte Gebiete, Entwicklung ländlicher Gemeinschaften und ländliche Wirtschaft, insbesondere Zugang zu abgelegenen Gebieten und Politiken für ländliche Gebiete.

    Aktivitäten im Zusammenhang mit:

    • Verkehr und Mobilität, die alle Arten von Verkehr (einschließlich Stadtverkehr) und Mobilität umfassen.
    • Verbesserung der Verkehrsverbindungen, die sich mit dem Verkehr und/oder den Verkehrsverbindungen, der Sanierung/Modernisierung, der besseren Anbindung, der Verbesserung der Zugänglichkeit/Verbindungen, aber auch dem öffentlichen Verkehr befassen.
    • Multimodaler Verkehr und Logistik und Güterverkehr mit Schwerpunkt auf der Nutzung verschiedener Verkehrsmittel, der Entwicklung multimodaler Verbindungen, der Optimierung intermodaler Transportketten; Angebot multimodaler Logistiklösungen und Bereitstellung des Zugangs zu sauberen, effizienten und multimodalen Verkehrskorridoren und -knotenpunkten; Aufbau einer Zusammenarbeit zwischen Logistikzentren und Entwicklung multimodaler Mobilitätsstrategien.
    Stichwortsuche
Auswahl übernehmen

Programm-Eckdaten

Horizont Europa: Cluster 1 - Gesundheit

Übergeordnetes ProgrammHorizont Europa
Link zum Programmec.europa.eu

Programm-Inhalte

Kurzbeschreibung

In Cluster 1 „Gesundheit“ des Horizont Europa Programmes finden sich viele Themen aus der Gesundheitsforschung wieder. Projekte decken möglichst das gesamte Spektrum des Forschungs- und Innovationszyklus ab und sollen auch zur Umsetzung von Forschungsergebnissen in der Versorgung beitragen.

Programm-Ziele

Zu den Zielen dieses Clusters gehören die Verbesserung und der Schutz der Gesundheit und des Wohlbefindens von Bürger*innen aller Altersgruppen durch die Gewinnung neuer Erkenntnisse, die Entwicklung innovativer Lösungen und gegebenenfalls die Einbeziehung der Geschlechterperspektive bei der Prävention, Diagnose, Überwachung, Behandlung und Heilung von Krankheiten.

Weitere Ziele sind die Entwicklung von Gesundheitstechnologien, die Minderung von Gesundheitsrisiken, der Schutz der Bevölkerung und die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden im Allgemeinen und am Arbeitsplatz.

Schließlich zielt dieser Cluster auch darauf ab, die öffentlichen Gesundheitssysteme kosteneffizienter, gerechter und nachhaltiger zu gestalten, armutsbedingten Krankheiten vorzubeugen und sie zu bekämpfen sowie die Beteiligung und Selbstverwaltung der Patienten zu unterstützen und zu ermöglichen.

Handlungsfelder

  • Gesundheit während des gesamten Lebensverlaufs;
  • umweltbedingte und soziale Gesundheitsfaktoren;
  • nicht übertragbare und seltene Krankheiten;
  • Infektionskrankheiten, einschließlich armutsbedingter und vernachlässigter Krankheiten;
  • Instrumente, Technologien und digitale Lösungen für Gesundheit und Pflege, einschließlich personalisierter Medizin;
  • Systeme der Gesundheitsversorgung.

Ziel 1 "Gesund bleiben in einer sich schnell verändernden Gesellschaft" wird sich auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen konzentrieren, die zu den politischen Prioritäten der Europäischen Kommission gehören, insbesondere Ernährung und Gesundheit (Adipositas), Alterung und demografischer Wandel, psychische Gesundheit, digitale Befähigung zur Gesundheitskompetenz und personalisierte Prävention.

Ziel 2 "Leben und Arbeiten in einer gesundheitsfördernden Umgebung" zielt darauf ab, Wissenslücken im Verständnis der Auswirkungen derjenigen umweltbedingten, beruflichen und sozioökonomischen Risikofaktoren auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden zu schließen, die die bedeutendsten oder am weitesten verbreiteten gesellschaftlichen Auswirkungen haben.

Ziel 3 "Bekämpfung von Krankheiten und Reduzierung der Krankheitslast" wird sich auf große gesellschaftliche Herausforderungen konzentrieren, die mit den politischen Prioritäten der Kommission in Zusammenhang stehen, z. B. die Bekämpfung von Krebs und anderen nicht übertragbaren Krankheiten, die bessere Diagnose und Behandlung seltener Krankheiten, die Abwehrbereitschaft und Reaktion auf Gesundheitsgefahren und Epidemien sowie deren Überwachung, die Verringerung der Zahl antimikrobiell resistenter Infektionen, die Verbesserung der Impfraten, der demografische Wandel, die psychische Gesundheit und die digitale Befähigung zur Gesundheitskompetenz.

Im Rahmen von Ziel 4 "Sicherstellung des Zugangs zu einer innovativen, nachhaltigen und qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung" zielen Forschung und Innovation darauf ab, die Gesundheitssysteme bei ihrer Umgestaltung zu unterstützen, um allen Bürger*innen einen fairen Zugang zu nachhaltigen und qualitativ hochwertigen Gesundheitsdiensten zu gewährleisten. Die geförderten Maßnahmen sollen die Entwicklung innovativer, praktikabler, umsetzbarer, finanziell solider und skalierbarer Lösungen in den verschiedenen Dimensionen der Gesundheitssysteme (z. B. Governance, Finanzierung, personelle und materielle Ressourcen, Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen und Stärkung der Patienten) unterstützen.

Ziel 5 "Erschließung des vollen Potenzials neuer Werkzeuge, Technologien und digitaler Lösungen für eine gesunde Gesellschaft" zielt darauf ab, die Entwicklung von Instrumenten, Technologien und digitalen Lösungen für Behandlungen, Arzneimittel, Medizinprodukte und verbesserte Gesundheitsergebnisse zu fördern, wobei Sicherheit, Wirksamkeit, Angemessenheit, Zugänglichkeit, komparativer Mehrwert und finanzielle Nachhaltigkeit sowie ethische, rechtliche und regulatorische Fragen berücksichtigt werden.

Um insbesondere den umweltfreundlichen und digitalen Übergang und eine angemessene Versorgung mit Gesundheitstechnologien und -produkten zu gewährleisten, wird sich Ziel 6 "Aufrechterhaltung einer innovativen, nachhaltigen und weltweit wettbewerbsfähigen Gesundheitsbranche" auf Forschungs- und Innovationstätigkeiten konzentrieren, die auf Folgendes abzielen

  • Herstellung von Arzneimitteln in Übereinstimmung mit den Zielen des europäischen Green Deal.
  • Methoden, Leitlinien und Normen, Bewertungsstudien und Strukturierungsmaßnahmen, die an digitale Lösungen und Maßnahmen für eine GDPR-konforme Umsetzung in die Praxis des Gesundheitswesens angepasst sind, einschließlich Interoperabilität, Cybersicherheit und Datenvertraulichkeit.
  • Unterstützung von Behörden mit besseren Methoden und interdisziplinären Ansätzen zur Beurteilung und Bewertung neuer Gesundheitstechnologien und Interventionen.
  • Entwicklung pharmazeutischer Produkte zur Deckung eines ungedeckten medizinischen Bedarfs im Kontext eines Marktversagens.

weiterlesen

Erwartete Effekte und Auswirkungen

Ziel 1:

Vorschläge für Themen im Rahmen dieses Ziels sollten einen glaubwürdigen Weg aufzeigen, der dazu beiträgt, in einer sich rasch wandelnden Gesellschaft gesund zu bleiben, und zwar mit einer oder mehreren der folgenden Wirkungen:

  • Die Bürger*innen nehmen gesündere Lebens- und Verhaltensweisen an, treffen gesündere Entscheidungen und führen länger ein gesundes, unabhängiges und aktives Leben mit einer geringeren Krankheitslast, auch im Alter oder in anderen anfälligen Lebensphasen;
  • Die Bürger*innen sind in der Lage und in der Lage, ihre eigene körperliche und geistige Gesundheit und ihr Wohlbefinden besser zu steuern, ihre Gesundheit zu überwachen und mit ihren Ärzt*innen und Gesundheitsdienstleistern zu interagieren;
  • Das Vertrauen der Bürger*innen in wissensbasierte Gesundheitsmaßnahmen und in die Beratung durch die Gesundheitsbehörden wird gestärkt, u. a. durch eine verbesserte Gesundheitskompetenz (auch in jungen Jahren), was zu einer stärkeren Beteiligung an und Einhaltung von wirksamen Strategien zur Gesundheitsförderung, Krankheitsvorbeugung und -behandlung, einschließlich höherer Impfraten und Patient*innensicherheit führt;
  • Die gesundheitspolitischen Strategien und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention sind wissensbasiert, personenzentriert und damit zielgerichtet und auf die Bedürfnisse der Bürger*innen zugeschnitten und darauf ausgerichtet, gesundheitliche Ungleichheiten zu verringern.

Ziel 2:

Vorschläge für Themen im Rahmen dieses Ziels sollten einen glaubwürdigen Weg aufzeigen, um zu einem Leben und Arbeiten in einem gesundheitsfördernden Umfeld beizutragen, insbesondere zu einer oder mehreren der folgenden Wirkungen:

  • Politische Entscheidungsträger*innen und Regulierungsbehörden sind sich der umweltbezogenen, sozioökonomischen und beruflichen Risikofaktoren sowie der gesundheitsfördernden Faktoren in der Gesellschaft bewusst und gut darüber informiert;
  • Umwelt-, arbeits-, sozial-, wirtschafts-, steuer- und gesundheitspolitische Maßnahmen und Praktiken auf EU-, nationaler und regionaler Ebene sind nachhaltig und beruhen auf soliden wissenschaftlichen Erkenntnissen. Dazu gehören übergreifende politische Rahmenwerke wie der Europäische Green Deal, die Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit, das Achte Umweltaktionsprogramm, der Strategische Rahmen der EU für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz und der von der Weltgesundheitsorganisation geleitete Europäische Prozess für Umwelt und Gesundheit;
  • Die vorgelagerten Krankheitsfaktoren - im Zusammenhang mit Entscheidungen in den Bereichen Energieerzeugung, landwirtschaftliche Praktiken, industrielle Produktion, Flächennutzungsplanung, bebaute Umwelt und Bauwesen - sind bekannt, verstanden und reduziert;
  • Die Gesundheitsgefahren und -belastungen durch gefährliche Chemikalien sowie Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung und -kontaminierung werden verringert, so dass die Zahl der damit verbundenen Todesfälle und Krankheiten bis 2030 deutlich zurückgeht;
  • Das Lebens- und Arbeitsumfeld in europäischen Städten und Regionen ist gesünder, integrativer, sicherer, widerstandsfähiger und nachhaltiger;
  • Die Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit der Bevölkerung und der Gesundheitssysteme in der EU gegenüber den mit dem Klima- und Umweltwandel verbundenen Gesundheitsrisiken wird gestärkt;
  • Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bürger*innen werden geschützt und gefördert, und vorzeitige Todesfälle, Krankheiten und Ungleichheiten im Zusammenhang mit Umweltverschmutzung und -degradation werden verhindert;
  • Die Bürger*innen verstehen die komplexen Umwelt- und Gesundheitsprobleme und die wirksamen Maßnahmen zu ihrer Bewältigung besser und unterstützen die entsprechenden Politiken und Vorschriften.

Ziel 3:

Vorschläge für Themen im Rahmen dieses Ziels sollten einen glaubwürdigen Weg aufzeigen, wie ein Beitrag zur Bekämpfung von Krankheiten und zur Verringerung der Krankheitslast geleistet werden kann, und zwar insbesondere im Hinblick auf mehrere der folgenden Wirkungen:

  • Die gesundheitliche Belastung durch Krankheiten in der EU und weltweit wird durch ein wirksames Krankheitsmanagement verringert, u. a. durch die Entwicklung und Integration innovativer diagnostischer und therapeutischer Ansätze, personalisierter medizinischer Ansätze, digitaler und anderer auf den Menschen ausgerichteter Lösungen für die Gesundheitsversorgung. Insbesondere werden Patient*innen frühzeitig und genau diagnostiziert und erhalten eine wirksame, kosteneffiziente und erschwingliche Behandlung, auch für Patient*innen mit einer seltenen Krankheit, dank der wirksamen Umsetzung von Forschungsergebnissen in neue Diagnoseinstrumente und Therapien;
  • Die vorzeitige Sterblichkeit durch nicht übertragbare Krankheiten wird um ein Drittel gesenkt (bis 2030), die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden werden gefördert, und die freiwilligen Ziele des Globalen Aktionsplans der WHO zur Prävention und Bekämpfung von nicht übertragbaren Krankheiten 2013-2020 werden erreicht (bis 2025), was sich unmittelbar auf die damit verbundene Krankheitslast (DALYs) auswirkt (Resolution WHA66.10), https://www.who.int/nmh/events/ncd_action_plan/en): Relative Senkung der Gesamtsterblichkeit aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Diabetes oder chronischen Atemwegserkrankungen um 25 %; Eindämmung des Anstiegs von Diabetes und Fettleibigkeit; 80 % Verfügbarkeit von erschwinglichen Basistechnologien und unentbehrlichen Arzneimitteln, einschließlich Generika, die für die Behandlung der wichtigsten nichtübertragbaren Krankheiten in öffentlichen und privaten Einrichtungen erforderlich sind]],[[Das behinderungsbereinigte Lebensjahr (DALY) ist ein quantitativer Indikator für die Gesamtbelastung durch Krankheiten, ausgedrückt als die Anzahl der durch Krankheit, Behinderung oder frühen Tod verlorenen Jahre;]
  • Die Gesundheitssysteme profitieren vom Ausbau der Forschungs- und Innovationskompetenz, der menschlichen Kapazitäten und des Know-hows zur Bekämpfung übertragbarer und nicht übertragbarer Krankheiten, auch durch internationale Zusammenarbeit. Insbesondere sind sie besser darauf vorbereitet, rasch und wirksam auf gesundheitliche Notfälle zu reagieren, und sie sind in der Lage, die Übertragung übertragbarer Krankheiten zu verhindern und Epidemien zu bewältigen, auch im Rahmen der Gesundheitsversorgung;
  • Die Bürger*innen profitieren von einer geringeren (grenzüberschreitenden) Gesundheitsbedrohung durch Epidemien und AMR-Erreger in der EU und weltweit [[Globaler Aktionsplan der WHO zur Antibiotikaresistenz, 2015]], [[EU One Health Action Plan against AMR, 2017]]. Insbesondere werden die Epidemien von AIDS, Tuberkulose, Malaria und vernachlässigten Tropenkrankheiten eingedämmt und Hepatitis, durch Wasser übertragene Krankheiten und andere übertragbare Krankheiten bekämpft [[Ziel 3.3 der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, 2015]];
  • Patient*innen und Bürger*innen wissen über Krankheitsgefahren Bescheid, werden einbezogen und in die Lage versetzt, Entscheidungen für ihre Gesundheit zu treffen und mitzugestalten, und halten sich besser an wissensbasierte Strategien und Maßnahmen zur Krankheitsbewältigung (insbesondere zur Kontrolle von Krankheitsausbrüchen und Notfällen).

Die EU profitiert von ihrer großen Sichtbarkeit, ihrer Führungsrolle und ihrem Ansehen in internationalen Foren zu globaler Gesundheit und globaler Gesundheitssicherheit, insbesondere in Partnerschaft mit Afrika.

Ziel 4:

Vorschläge für Themen im Rahmen dieses Ziels sollten einen glaubwürdigen Weg aufzeigen, wie ein Beitrag zur Gewährleistung des Zugangs zu einer innovativen, nachhaltigen und qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung geleistet werden kann, und zwar insbesondere im Hinblick auf eine oder mehrere der folgenden Wirkungen:

  • Die Gesundheits- und Sozialfürsorgedienste und -systeme verfügen über verbesserte Steuerungsmechanismen und sind effektiver, effizienter, zugänglicher, widerstandsfähiger, vertrauenswürdiger und nachhaltiger, sowohl in finanzieller als auch in ökologischer Hinsicht. Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention stehen im Mittelpunkt, indem von krankenhauszentrierten zu gemeindenahen, menschenzentrierten und integrierten Versorgungsstrukturen übergegangen wird und technologische Innovationen, die den Bedürfnissen der öffentlichen Gesundheit entsprechen, erfolgreich eingesetzt werden, während die Patient*innensicherheit und die Qualität der Leistungen erhöht wird;
  • Die Leistungserbringer im Gesundheitswesen werden geschult und mit den Fähigkeiten und Kompetenzen ausgestattet, die für die künftigen Erfordernisse eines modernisierten, digital transformierten und mit innovativen Instrumenten, Technologien und digitalen Lösungen für die Gesundheitsversorgung ausgestatteten Gesundheitssystems erforderlich sind. Sie sparen Zeit und Ressourcen durch die Integration und Anwendung innovativer Technologien, die die Patient*innen besser in ihre eigene Versorgung einbeziehen, durch die Reorganisation von Arbeitsabläufen und die Neuverteilung von Aufgaben und Zuständigkeiten im gesamten Gesundheitssystem sowie durch die Überwachung und Analyse der entsprechenden Gesundheitsversorgungstätigkeiten;
  • Die Bürger*innen werden dabei unterstützt, eine Schlüsselrolle bei der Verwaltung ihrer eigenen Gesundheitsversorgung zu übernehmen, informelle Pflegekräfte (einschließlich unbezahlter Pflegekräfte) werden umfassend unterstützt (z. B. durch Vermeidung von Überlastung und wirtschaftlichem Stress), und die besonderen Bedürfnisse besonders gefährdeter Gruppen werden erkannt und berücksichtigt. Sie profitieren von einem verbesserten Zugang zu Gesundheitsdiensten, einschließlich einer finanziellen Risikoabsicherung, sowie von einem rechtzeitigen Zugang zu hochwertigen grundlegenden Gesundheitsdiensten, einschließlich sicherer, wirksamer und erschwinglicher grundlegender Arzneimittel und Impfstoffe;
  • In der Gesundheitspolitik und den Gesundheitssystemen wird ein ganzheitlicher Ansatz (Einzelpersonen, Gemeinschaften, Organisationen, Gesellschaft) für die Bewertung der gesundheitlichen Ergebnisse und des Nutzens von Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, der Organisation der Gesundheitsversorgung und der Entscheidungsfindung verfolgt;
  • Die Maßnahmen, die sich aus den Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen dieses Ziels ergeben, bieten auch gute Möglichkeiten für Synergien mit dem EU4Health-Programm und tragen insbesondere zur Verwirklichung der allgemeinen Ziele bei:
    • 1a "Schutz der Menschen in der Union vor schwerwiegenden grenzüberschreitenden Gesundheitsbedrohungen und Stärkung der Reaktionsfähigkeit der Gesundheitssysteme und der Koordinierung zwischen den Mitgliedstaaten zur Bewältigung dieser Bedrohungen" und
    • 3 "Stärkung der Gesundheitssysteme durch Verbesserung ihrer Widerstandsfähigkeit und Ressourceneffizienz, insbesondere durch:
      • Unterstützung einer integrierten und koordinierten Arbeit zwischen den Mitgliedstaaten;
      • Förderung der Umsetzung bewährter Verfahren für den Datenaustausch;
      • Stärkung des Gesundheitspersonals;
      • die Bewältigung der Auswirkungen der demografischen Herausforderungen; und
      • Förderung der digitalen Transformation".

Ziel 5:

Vorschläge für Themen im Rahmen dieses Ziels sollten einen glaubwürdigen Weg zur Erschließung des vollen Potenzials neuer Instrumente, Technologien und digitaler Lösungen für eine gesunde Gesellschaft aufzeigen und insbesondere auf mehrere der folgenden erwarteten Auswirkungen eingehen:

  • Europas wissenschaftliches und technologisches Fachwissen und Know-how, seine Innovationskapazitäten bei neuen Instrumenten, Technologien und digitalen Lösungen sowie seine Fähigkeit, Innovationen in der Gesundheitsversorgung zu übernehmen, zu verbreiten und zu integrieren, sind Weltklasse;
  • Die Bürger*innen profitieren von einer gezielten und schnelleren Forschung, die zu sichereren, effizienteren, kosteneffizienteren und erschwinglicheren Instrumenten, Technologien und digitalen Lösungen für eine verbesserte (personalisierte) Krankheitsprävention, -diagnose, -behandlung und -überwachung führt, um die Ergebnisse und das Wohlergehen der Patientinnen und Patienten zu verbessern, insbesondere durch die zunehmende gemeinsame Nutzung von Gesundheitsressourcen (interoperable Daten, Infrastruktur, Fachwissen, bürgernahe/patientenorientierte Mitgestaltung); [Mitteilung der Kommission über die digitale Transformation des Gesundheitswesens und der Gesundheitsversorgung; COM(2018) 233 final];
  • Die EU erlangt eine hohe Sichtbarkeit und Führungsrolle bei der Entwicklung von Gesundheitstechnologien, auch durch internationale Zusammenarbeit;
  • Die Krankheitslast in der EU und weltweit wird durch die Entwicklung und Integration innovativer Diagnose- und Therapieansätze, personalisierter Medizinansätze, digitaler und anderer auf den Menschen ausgerichteter Lösungen für die Gesundheitsversorgung verringert;
  • Sowohl die Produktivität der Gesundheitsforschung und -innovation als auch die Qualität und die Ergebnisse der Gesundheitsversorgung werden durch die Nutzung von Gesundheitsdaten und innovativen Analyseinstrumenten, wie z. B. künstliche Intelligenz (KI), die die Entscheidungsfindung unterstützen, auf sichere und ethische Weise verbessert, wobei die Integrität des Einzelnen gewahrt und die öffentliche Akzeptanz und das Vertrauen gestärkt werden;
  • Die Bürger*innen vertrauen den Möglichkeiten, die innovative Technologien für die Gesundheitsversorgung bieten, und unterstützen sie auf der Grundlage der erwarteten Gesundheitsergebnisse und der potenziellen Risiken.

Ziel 6:

Vorschläge für Themen im Rahmen dieses Ziels sollten einen glaubwürdigen Weg aufzeigen, wie ein Beitrag zur Aufrechterhaltung einer innovativen, nachhaltigen und weltweit wettbewerbsfähigen Gesundheitsindustrie geleistet werden kann, und zwar insbesondere im Hinblick auf eine oder mehrere der folgenden erwarteten Wirkungen:

  • Die Gesundheitsindustrie in der EU ist wettbewerbsfähiger und nachhaltiger, was die europäische Führungsrolle bei bahnbrechenden Gesundheitstechnologien und die strategische Autonomie bei wichtigen medizinischen Gütern und digitalen Technologien sicherstellt und zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zum Wirtschaftswachstum beiträgt, insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU);
  • Die Gesundheitsindustrie arbeitet entlang der Wertschöpfungskette effizienter, von der Bedarfsermittlung bis zur Skalierung und Einführung von Lösungen auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene, u. a. durch die frühzeitige Einbindung von Patient*innen, Gesundheitsdienstleistern, Gesundheitsbehörden und Regulierungsbehörden, um die Eignung und Akzeptanz von Lösungen sicherzustellen;
  • Europäische Normen, auch für Vorgänge im Zusammenhang mit Gesundheitsdaten, gewährleisten die Sicherheit der Patient*innen und die Qualität der Gesundheitsdienste sowie die Wirksamkeit und Interoperabilität von Innovationen im Gesundheitswesen und die Produktivität der Innovatoren;
  • Bürger*innen, Leistungserbringer und Gesundheitssysteme profitieren von einer raschen Einführung innovativer Gesundheitstechnologien und -dienste, die die gesundheitlichen Ergebnisse erheblich verbessern, während die Gesundheitsindustrie in der EU von einer kürzeren Markteinführungszeit profitiert;
  • Die Gesundheitssicherheit in der EU profitiert von einem verlässlichen Zugang zu wichtigen Produktionskapazitäten, einschließlich der rechtzeitigen Bereitstellung wesentlicher medizinischer Güter für besonders komplexe oder kritische Liefer- und Vertriebsketten, wie z. B. Impfstoffe oder medizinische Radioisotope.

weiterlesen

Förderfähigkeitskriterien

Förderregion/-länderEU Mitgliedsstaaten, Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG)
Albanien (Shqipëria), Armenien (Հայաստան), Bosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина), Färöer (Føroyar / Færøerne), Georgien (საქართველო), Island (Ísland), Israel (ישראל / إِسْرَائِيل), Kosovo (Kosova/Kosovë / Косово), Moldau (Moldova), Montenegro (Црна Гора), Neuseeland (Aotearoa), Nordmazedonien (Северна Македонија), Norwegen (Norge), Serbien (Srbija/Сpбија), Tunesien (تونس /Tūnis), Türkei (Türkiye), Ukraine (Україна), Vereinigtes Königreich (United Kingdom)
förderfähige Einrichtungen
Partner*innen
Internationale Organisation,  Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert),  Kleines und mittleres Unternehmen (KMU),  Sonstige,  Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO),  Aus- und Weiterbildungseinrichtung,  Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ),  Forschungseinrichtung inkl. Universität
verpflichtende PartnerschaftJa
Projektpartnerschaft

Um für eine Förderung in Frage zu kommen, müssen die Antragsteller ihren Sitz in einem der folgenden Länder haben:

  •  den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, einschließlich ihrer Regionen in äußerster Randlage
  •  den überseeischen Ländern und Gebieten (ÜLG), die mit den Mitgliedstaaten verbunden sind
  •  mit Horizont Europa assoziierte Drittländer - siehe Liste der teilnehmenden Länder

Nur Rechtspersonen, die ein Konsortium bilden, sind zur Teilnahme an Maßnahmen berechtigt, sofern dem Konsortium als Begünstigte drei voneinander unabhängige Rechtspersonen angehören, die jeweils in einem anderen Land ansässig sind, und zwar

  • mindestens eine unabhängige Rechtsperson mit Sitz in einem Mitgliedstaat und
  • mindestens zwei weitere unabhängige Rechtspersonen, die jeweils in verschiedenen Mitgliedstaaten oder assoziierten Ländern ansässig sind.

Jede Rechtsperson, unabhängig vom Ort ihrer Niederlassung, einschließlich Rechtspersonen aus nicht assoziierten Drittländern oder internationalen Organisationen (einschließlich internationaler europäischer Forschungsorganisationen) kann teilnehmen (unabhängig davon, ob sie für eine Finanzierung in Frage kommt oder nicht), sofern die in der Horizont-Europa-Verordnung festgelegten Bedingungen sowie alle anderen im jeweiligen Aufforderungsthema festgelegten Bedingungen erfüllt sind.

Eine "Rechtsperson" ist eine natürliche oder juristische Person, die nach einzelstaatlichem Recht, EU-Recht oder internationalem Recht gegründet wurde und als solche anerkannt ist, Rechtspersönlichkeit besitzt und in eigenem Namen handelnd Rechte und Pflichten ausüben kann, oder eine Einrichtung ohne Rechtspersönlichkeit.

Besondere Fälle:

  • Verbundene Einrichtungen - Verbundene Einrichtungen (d. h. Einrichtungen, die rechtlich oder kapitalmäßig mit einem Begünstigten verbunden sind, die mit ähnlichen Rechten und Pflichten wie die Begünstigten an der Maßnahme teilnehmen, die aber die Finanzhilfevereinbarung nicht unterzeichnen und daher nicht selbst zu Begünstigten werden) sind zulässig, wenn sie für eine Teilnahme und eine Finanzierung in Frage kommen.
  • Assoziierte Partner - Assoziierte Partner (d. h. Einrichtungen, die sich an der Maßnahme beteiligen, ohne die Finanzhilfevereinbarung zu unterzeichnen und ohne das Recht, Kosten in Rechnung zu stellen oder Beiträge zu fordern) sind zulässig, sofern die Bedingungen für assoziierte Partner in den spezifischen Aufforderungsbedingungen festgelegt sind.
  • Einrichtungen ohne Rechtspersönlichkeit - Einrichtungen, die nach ihrem nationalen Recht keine Rechtspersönlichkeit besitzen, können ausnahmsweise teilnehmen, sofern ihre Vertreter in der Lage sind, in ihrem Namen rechtliche Verpflichtungen einzugehen, und Garantien zum Schutz der finanziellen Interessen der EU bieten, die denen von juristischen Personen gleichwertig sind.
  • EU-Einrichtungen - Nach EU-Recht geschaffene Rechtspersonen, einschließlich dezentraler Agenturen, können Teil des Konsortiums sein, sofern in ihrem Basisrechtsakt nichts anderes vorgesehen ist.
  • Gemeinsame Forschungsstelle ("GFS") - Sofern dies in den besonderen Bedingungen der Aufforderung vorgesehen ist, können die Antragsteller in ihren Vorschlägen auf den möglichen Beitrag der GFS hinweisen; die GFS beteiligt sich jedoch nicht an der Ausarbeitung und Einreichung des Vorschlags. Die Antragsteller geben den Beitrag an, den die GFS je nach Umfang des Themas zu dem Projekt leisten könnte. Nach dem Bewertungsverfahren können die GFS und das für die Finanzierung ausgewählte Konsortium eine Vereinbarung über die spezifischen Bedingungen für die Beteiligung der GFS treffen. Wird eine Einigung erzielt, kann die GFS der Finanzhilfevereinbarung als Begünstigter beitreten, der eine Nullfinanzierung beantragt, oder sich als assoziierter Partner beteiligen und würde dem Konsortium als Mitglied beitreten.
  • Vereinigungen und Interessenvereinigungen - Einrichtungen, die sich aus Mitgliedern zusammensetzen (z. B. europäische Forschungsinfrastrukturkonsortien (ERICs)), können als "alleinige Begünstigte" oder "Begünstigte ohne Rechtspersönlichkeit" teilnehmen. Wenn die Maßnahme jedoch in der Praxis von den einzelnen Mitgliedern durchgeführt wird, sollten diese Mitglieder ebenfalls teilnehmen (entweder als Begünstigte oder als verbundene Einrichtungen, da ihre Kosten sonst NICHT förderfähig sind).
weitere Förderkriterien

förderfähige Nicht-EU-Länder:

  • mit Horizont Europa assoziierte Länder: Eine aktuelle Liste der Länder, mit denen die Assoziierungsabkommen bereits Rechtswirkungen entfalten (entweder durch vorläufige Anwendung oder durch Inkrafttreten), finden Sie in der Liste der Teilnehmerländer von Horizont Europa.
  • Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen: Rechtspersonen, die ihren Sitz in Ländern haben, die oben nicht aufgeführt sind, können eine Förderung erhalten, wenn dies in den besonderen Bedingungen der Aufforderung vorgesehen ist oder wenn ihre Teilnahme von der Bewilligungsbehörde als wesentlich für die Durchführung der Maßnahme angesehen wird.

Zusatzinformationen

Themen Arbeitsmarkt/Beschäftigung, KMU & Unternehmertum, Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen,  Demografischer Wandel, Migration, Unionsbürgerschaft,  Digitalisierung, Digitale Gesellschaft, IKT ,  Gesundheit, Soziales, Sport,  Gleichberechtigung, Menschen mit Behinderungen, Menschenrechte, Soziale Inklusion,  Governance & Verwaltung, Institutionelle Kapazität & Zusammenarbeit
Relevanz für EU-MakroregionEUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs)
Programm-Dokumente Horizon Europe Cluster 1 Work Programme 2023-2024 (1908kB)
KontaktNational Contact Points for Horizon Europe
Website