Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Call-Eckdaten
EIT Deep Tech Talent Initiative Aufforderung zur Einreichung von Ausbildungsvorschlägen 2025
Förderprogramm
Europäisches Institut für Innovation und Technologie
Termine
Öffnung
25.02.2025
Deadline
08.04.2025 17:00
Förderquote
100 %
Budget des Calls
€ 1.000.000,00
Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt
max. € 60.000,00
Link zum Call
Link zur Einreichung
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung
Die Deep-Tech-Talent-Initiative des EIT hat eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Ausbildungsmaßnahmen veröffentlicht, die sich an Organisationen richtet, die gemeinsam neue Kurse, Ausbildungs- und Kompetenzentwicklungsprogramme für die Ausbildung von Fachkräften im Deep-Tech-Bereich entwickeln wollen. Die Vorschläge sollten auf die Entwicklung der Hochschulausbildung abzielen und sich an Studierende und Lehrkräfte an Universitäten, an Personen, die eine Berufsausbildung anstreben, und an Fachleute, die ihre Fähigkeiten weiterentwickeln möchten, richten.
Call-Ziele
Mit dem Aufruf 2025 werden drei Ziele verfolgt:
- Erhöhung der Zahl der im Bereich der Spitzentechnologie ausgebildeten Personen in Europa. Diese sollten aus den folgenden Kategorien kommen, die von der Initiative abgedeckt werden:
- Hochschulstudenten, die eine speziellere Ausbildung im Bereich der Tiefentechnologie benötigen;
- Erwachsene Lernende in Unternehmen und auf dem Arbeitsmarkt, die zusätzliche Fähigkeiten in der Tiefentechnologie benötigen.
- Ausweitung, Verbesserung und Diversifizierung des DTTI-Schulungskatalogs;
- Förderung der Zusammenarbeit zwischen den DTTI-Promotoren (über 390 bis Ende 2024).
Antragsteller können Mittel zur Unterstützung von Schulungen in einem der 15 Deep-Tech-Bereiche beantragen, die auf der DTT-Website aufgeführt sind:
1. Fortgeschrittenes Rechnen / Quantencomputer
2. Fortgeschrittene Fertigung
3. Fortgeschrittene Werkstoffe
4. Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie und Fernerkundung
5. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, einschließlich Big Data
6. Biotechnologie und Biowissenschaften
7. Kommunikation und Netze, einschließlich 5G
8. Cybersicherheit und Datenschutz
9. Elektronik und Photonik
10. Internet der Dinge, W3C, Semantisches Web
11. Robotik
12. Halbleiter (Mikrochips)
13. Nachhaltige Energie und saubere Technologien
14. Virtuelle Realität, erweiterte Realität, Metaverse
15. Web 3.0, einschließlich Blockchain, verteilte Ledger, NFTs
weiterlesen
Erwartete Effekte und Auswirkungen
Die Projektergebnisse sollen zu den folgenden erwarteten Auswirkungen beitragen:
- Verringerung des Deep-Tech-Fachkräftemangels in Europa durch die Ausstattung einer vielfältigen und integrativen Belegschaft mit entscheidenden Kompetenzen, die Innovationen in technologischen Schlüsselbereichen ermöglichen.
- Positionierung Europas als führendes Land bei der Entwicklung von Deep-Tech-Talenten durch Förderung von Kreativität, Inklusivität und Zusammenarbeit bei Schulungsmethoden und Lehrplangestaltung.
- Stärkung der globalen Wettbewerbsfähigkeit Europas in den Deep-Tech-Branchen bei gleichzeitiger Unterstützung des digitalen und umweltfreundlichen Wandels durch gut ausgebildete und geschlechterparitätisch besetzte Arbeitskräfte.
Erwartete Ergebnisse
Erfolgreiche Schulungsprogramme, die im Rahmen der Aufforderung entwickelt werden, sollen die folgenden Ergebnisse erzielen:
- Überbrückung der Qualifikationslücke im Bereich der Spitzentechnologie: gezielte Behebung des Qualifikationsdefizits in den von der DTTI abgedeckten Bereichen der Spitzentechnologie. In den Vorschlägen sollten die Bemühungen beschrieben werden, bis Ende 2025 mindestens 300 ausgebildete Lernende zu erreichen, von denen mindestens 30 % Frauen sind.
- Förderung von Kreativität und Innovation bei der Gestaltung von Deep-Tech-Lehrplänen: Unterstützung der Entwicklung innovativer Schulungsmethoden, die Kreativität, Problemlösung und kritisches Denken der Teilnehmer fördern. Jede Art von Ausbildung kann in Betracht gezogen werden: Online, vor Ort, gemischt, Workshops, Seminare, Master- und Promotionsprogramme, Sommer- oder Winterschulen, wenn sie die beschriebenen Kriterien erfüllen.
- Steigerung der Attraktivität und Reichweite des Programms: Schwerpunkt auf der Stärkung unterrepräsentierter Gruppen durch Ausbildungsprogramme, wie z. B. die Erhöhung der Beteiligung von Frauen, die Gewinnung anderer unterrepräsentierter Minderheiten oder die Gewährleistung der Inklusivität in allen EU-Mitgliedstaaten, insbesondere in RIS-Ländern mit mäßigen oder aufstrebenden Innovationsergebnissen gemäß dem Europäischen Innovationsanzeiger (siehe Abschnitt 3.3 des Aufforderungsdokuments).
- Hohe Standards einhalten: Alle Kurse müssen den DTTI Quality Check (QC) Standards entsprechen, indem sie festgelegte obligatorische Kriterien einhalten, die die Qualität und Relevanz von Deep Tech Training sicherstellen.
- Gemeinsame Anstrengungen: An den Bewerbungen muss ein Konsortium aus mindestens zwei Einrichtungen beteiligt sein, das einen kooperativen Ansatz für Deep-Tech-Schulungen verfolgt. Alle Partner müssen Mitglieder der Deep Tech Talent Initiative sein oder werden.
weiterlesen
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder
Albanien (Shqipëria), Armenien (Հայաստան), Bosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина), Färöer (Føroyar / Færøerne), Georgien (საქართველო), Island (Ísland), Israel (ישראל / إِسْرَائِيل), Kosovo (Kosova/Kosovë / Косово), Moldau (Moldova), Montenegro (Црна Гора), Neuseeland (Aotearoa), Nordmazedonien (Северна Македонија), Norwegen (Norge), Serbien (Srbija/Сpбија), Tunesien (تونس /Tūnis), Türkei (Türkiye), Ukraine (Україна), Vereinigtes Königreich (United Kingdom)
förderfähige Einrichtungen
Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Forschungseinrichtung inkl. Universität, Internationale Organisation, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ)
verpflichtende Partnerschaft
Ja
Projektpartnerschaft
Dem Konsortium müssen mindestens 2 unabhängige Rechtspersonen aus mindestens 2 verschiedenen förderfähigen Ländern angehören. Mindestens ein Partner muss aus einem Mitgliedstaat (MS) kommen. Der andere Partner kann entweder aus einem MS oder einem assoziierten Land (AC) kommen.
Jede Rechtsperson kann sich bewerben, sofern die in der Horizont-Europa-Verordnung festgelegten Bedingungen sowie die besonderen Bedingungen der Aufforderung erfüllt sind.
Eine ³eRechtsperson³c ist eine natürliche oder juristische Person, die nach einzelstaatlichem Recht, EU-Recht oder internationalem Recht gegründet wurde und als solche anerkannt ist, Rechtspersönlichkeit besitzt und in ihrem Namen Rechte ausüben und Verpflichtungen eingehen kann.
Um an der Aufforderung teilnehmen zu können, müssen die Antragsteller ihren Sitz in einem der folgenden Länder haben:
- Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn und Zypern.
- Die EU-Regionen in äußerster Randlage, die mit den Mitgliedstaaten der Europäischen Union verbunden sind.
- Die mit Horizon Europe assoziierten Länder;
Um für die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für das Deep Tech Talent Training in Frage zu kommen, müssen alle Bewerber:
- müssen ihre Registrierung abgeschlossen haben, einschließlich der Unterzeichnung der Verpflichtungserklärung, und die Bestätigung erhalten haben.
- dürfen keine Finanzmittel von Horizon Europe für dieselbe Maßnahme erhalten haben.
- dürfen keine EIT KICs sein.
Zusatzinformationen
Themen
Relevanz für EU-Makroregion
EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs)
Projektlaufzeit
6 Monate
Zusätzliche Informationen
Alle Antragsteller müssen so früh wie möglich, spätestens jedoch 10 Arbeitstage vor Ablauf der Einreichungsfrist der Aufforderung,die Verpflichtungserklärung der EIT Deep Tech Talent Initiativeunterzeichnet haben und Pledger werden (ihre Verpflichtungserklärung einreichen lassen).
Alle Einrichtungen, die an dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen teilnehmen, müssen so früh wie möglich, spätestens jedoch drei Arbeitstage vor Ablauf der Einreichungsfrist, d. h. bis zum 3. April 2025, 17:00 Uhr MESZ, im Einreichungssystem registriert sein; andernfalls kommen sie möglicherweise nicht für eine Förderung in Betracht.
Die folgenden Unterlagen müssen von den Antragstellern bis zum Ablauf der Einreichungsfrist über das Einreichungstool eingereicht werden:
- Online-Bewerbungsformular (auf Englisch)
Das Team der EIT Deep Tech Talent Initiative wird nach der Veröffentlichung der Aufforderung drei Informationsveranstaltungen durchführen, um einen offenen, freien und fairen Zugang für die breite Öffentlichkeit zu gewährleisten:
- 26. Februar 2025 15:00 MEZ Info-Session zur Ausschreibung
- 6. März 2025 15:00 MEZ Call Matchmaking Session
- 17. März 2025 15:00 MEZ Fragestunde zur Aufforderung
Call-Dokumente
EIT Deep Tech Talent Initiative Call for Training Proposals 2025EIT Deep Tech Talent Initiative Call for Training Proposals 2025(490kB)
Kontakt
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren