Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Call-Eckdaten
ERMA Booster Call
Förderprogramm
Europäisches Institut für Innovation und Technologie
Termine
Öffnung
24.01.2025
Deadline
08.09.2025 17:00
Förderquote
100%
Budget des Calls
€ 30.000.000,00
Link zum Call
Link zur Einreichung
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung
Die Bewerbungen für die ERMA-Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Innovationen, Bergbau- und Recyclingprojekte zur Stärkung der europäischen Wirtschaft und zur Verbesserung ihrer Lieferketten sind geöffnet. EIT RawMaterials investiert mit Ticketgrößen von bis zu 2,5 Mio. EUR in den Rohstoffsektor. Die Aufforderung richtet sich an Start-ups, Scale-ups und Bergbauprojekte, die in der Wertschöpfungskette von Rohstoffen tätig sind. Durch Ihre Teilnahme erhalten Sie Zugang zu Finanzmitteln, fachkundiger Beratung und Europas größtem Netzwerk von Branchenführer*innen, die Ihnen helfen, Ihr Unternehmen zu skalieren und die kritischen Herausforderungen der europäischen Rohstoffwirtschaft zu lösen.
Call-Ziele
Die Aufgabe von EIT RawMaterials besteht darin, die Rohstoffversorgung Europas zu sichern, Materialkreisläufe zu schließen und Produktlösungen zu entwickeln. Als Manager der European Raw Materials Alliance (ERMA), der weltweit größten Innovationsgemeinschaft im Rohstoffsektor, und als anerkannter Impact-Investor bietet EIT RawMaterials eine einzigartige Plattform, um neue Unternehmen voranzutreiben und auszubauen. Mit der Unterstützung von über 800 Start-ups fördern wir kontinuierlich die innovativsten Rohstofflösungen weltweit.
Das im Mai 2024 verabschiedete EU-Gesetz über kritische Rohstoffe (CRMA") sieht vor, dass bis 2030 10 % des jährlichen EU-Verbrauchs an strategischen Rohstoffen gewonnen, 40 % verarbeitet und raffiniert und 25 % aus recycelten Materialien gewonnen werden. Grundsätzlich sollte die EU in keiner Phase der Lieferkette für mehr als 65 % der Einfuhren strategischer Rohstoffe von einem einzigen Drittland abhängig sein.
Das EIT RawMaterials verfügt über die notwendigen Bausteine, um sowohl Start-ups und KMU der Gruppe 1 als auch fortschrittliche Projekte und Unternehmen der Gruppe 2 in den Bereichen Gewinnung, Verarbeitung und Recycling zu unterstützen, Investitionen bereitzustellen und anzuziehen und die Industrien entlang der Wertschöpfungskette für Rohstoffe zu vernetzen.
weiterlesen
Erwartete Effekte und Auswirkungen
EIT RawMaterials ist ein Impact-Investor und ein einzigartiges globales Rohstoff-Ökosystem, das ein umfassendes Spektrum an Unterstützung bietet. Eine Partnerschaft mit EIT RawMaterials bietet eine außergewöhnliche Gelegenheit für Unternehmen der Gruppe 1 und Gruppe 2, ihr Unternehmen auf dem Weg zum globalen Erfolg zu führen. Den vielversprechendsten Unternehmen und Projekten wird eine maßgeschneiderte Unterstützung angeboten, die eine Kombination aus Finanzierung und Expert*innendienstleistungen zur Förderung des Unternehmenswachstums und der Skalierbarkeit bietet. Ausgewählte Unternehmen erhalten durch das engagierte EIT-Rohstoffteam ein einzigartiges, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Dienstleistungspaket:
- Zugang zu Finanzmitteln: EIT RawMaterials investiert mit eigenem Kapital, schafft die Voraussetzungen für Rohstoff-Finanzierungsinstrumente und den Appetit auf dem Markt und unterstützt Sie bei der Kapitalsicherung bis zum Exit.
- Zugang zum Netzwerk: Erweitern Sie Ihr Netzwerk, indem Sie unser globales Ökosystem von Partner*innen anzapfen und Ihr Geschäft ausbauen.
- Zugang zu Kund*innen / Abnehmer*innen: Steigern Sie Ihren Umsatz und sichern Sie sich Ihre Rohstoff- und/oder Abnahmevereinbarungen mit unserem Netzwerk, indem Sie den Wertschöpfungskettenansatz umsetzen.
- Zugang zu Wissen: Unser fundiertes Fachwissen im Rohstoffsektor und die Schaffung eines kollaborativen Umfelds unterstützen wachsende Unternehmen in unserer Wertschöpfungskette und darüber hinaus.
- Zugang zu Talenten: Nutzen Sie die Talente der EIT RawMaterials Academy mit unternehmerischen Fähigkeiten und relevantem rohstofftechnischem Fachwissen für Ihr Unternehmen.
- Zugang zu Expert*innen: Die Expert*innen der EIT RawMaterials Academy und die Experten unserer Community unterstützen Sie bei Ihren spezifischen Bedürfnissen, um Ihr Unternehmen zu skalieren und wachsen zu lassen (z.B. Coaching, Mentoring, Advisory Board, Markt, Vertrieb, Unternehmensstrategie).
EIT RawMaterials entscheidet sich für langfristige Beziehungen und baut auf den Rahmen von Services-against-equity, um sicherzustellen, dass unser Engagement für das Wachstum Ihres Unternehmens mit Ihrer eigenen Vision übereinstimmt. EIT RawMaterials sucht wirkungsorientierte Unternehmen, die einen Beitrag zu einer oder mehreren der folgenden Wirkungskategorien leisten:
- Erhöhung des Angebots an ZRM/SRM für Europa
- Kosteneinsparungen in der Wertschöpfungskette von Rohstoffen
- Kohlenstoffeinsparungen im Rohstoffsektor
- Schaffung von Arbeitsplätzen im Rohstoffsektor
- Verbesserte industrielle Wettbewerbsfähigkeit
- Verbesserte Nachhaltigkeit (Nachhaltigkeitsstandards)
- Sicherung der Versorgung mit Rohstoffen
- Erhöhte Recyclingquoten
- Substitution/Reduktion von CRM
- Entwicklung/Produktion fortschrittlicher Materialien
- Produziertes Rohstoffkonzentrat
EIT RawMaterials hat sich als Impact-Investor verpflichtet, durch sein Portfolio positive Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt zu erzielen, während die wirtschaftlichen Auswirkungen in neue Unternehmen umgeleitet werden, um zusätzliche Auswirkungen zu erzielen. Die folgenden Wirkungskennzahlen werden in unserem Portfolio kontinuierlich überwacht:
- Wirtschaftliche Auswirkungen: Unternehmenseinnahmen, Unternehmensgewinne, geschaffene/erhaltene/umgeschulte Arbeitsplätze, angezogene Investitionen.
- Soziale Auswirkungen: Unternehmerinnen, europäische Unternehmen, die Nachhaltigkeitsstandards anwenden.
- Umweltauswirkungen: Einsparung von CO2-Emissionen (CO2e), Zunahme der in der EU gewonnenen strategischen und kritischen Rohstoffe (%), Zunahme der in der EU verarbeiteten strategischen und kritischen Rohstoffe (%), Zunahme der in der EU recycelten strategischen und kritischen Rohstoffe (%), Entwicklung neuer fortschrittlicher Materialien.
Erfolgreiche Antragsteller*innen müssen im Rahmen ihrer vorgeschlagenen geförderten Aktivitäten einen obligatorischen Leistungsindikator (EIT Core KPI) erreichen. Im Falle der Gruppe 1 sind dies Neugründungen oder Markteinführungen von Innovationen, im Falle der Gruppe 2 Unternehmensgründungen durch Investitionen, die im Anschluss an die EIT-Förderung von Rohstoffen getätigt wurden. Weitere Einzelheiten sind dem Antragsformular zu entnehmen. Dies wird Teil des festgelegten Projektplans und der unterzeichneten Projektvereinbarung sein.
weiterlesen
Erwartete Ergebnisse
Gruppe 1 Innovationsthemen
Die Vision von EIT RawMaterials ist es, Rohstoffe zu einer wichtigen Stärke für Europa zu entwickeln. In diesem Sinne müssen die Antragstellenden der Gruppe 1: Start-ups, Scale-ups und KMU einem der Innovationsthemen der Rohstoff-Wertschöpfungskette und einem der Leuchttürme von EIT RawMaterials entsprechen (vollständige Analyse im Anhang Teil 2):
- Exploration und Bewertung von Rohstoffressourcen
- Bergbau in schwierigen Umgebungen
- Steigerung der Ressourceneffizienz bei mineralischen und metallurgischen Prozessen
- Recycling und Optimierung der Materialkette für End-of-Life-Produkte
- Substitution von kritischen und toxischen Materialien in Produkten und zur Optimierung der Leistung
- Design von Produkten und Dienstleistungen für die Kreislaufwirtschaft
EIT RawMaterials sucht insbesondere nach Unternehmen, die Lösungen (Produkte und Dienstleistungen) entwickeln, die die drei strategischen Rahmenprogramme, die so genannten EIT RawMaterials Lighthouse-Programme, unterstützen, welche die dringendsten Bedürfnisse der Rohstoff-Wertschöpfungskette widerspiegeln.
- Leuchtturm für verantwortungsvolle Beschaffung: leitet die Innovation in der Mineralienexploration, der verantwortungsvollen Beschaffung und Verarbeitung von Rohstoffen für Europas grüne Zukunft.
- Leuchtturm für nachhaltige Materialien: leitet die Innovation bei der Herstellung, der Verwendung und dem Recycling von nachhaltigen und kosteneffizienten Rohstoffen für die grüne Mobilität und Energie der Zukunft.
- Leuchtturm Kreislaufwirtschaft: fördert Innovationen für den radikalen Wandel zu einer Kreislaufwirtschaft und -gesellschaft, die Wirtschaftswachstum und Kohlenstoffneutralität ermöglichen.
Gruppe 2: Strategische Projektthemen
Die Vision von EIT RawMaterials ist es, Rohstoffe zu einer wichtigen Stärke für Europa zu entwickeln. Im Einklang damit muss die Verwendung der Mittel durch die Antragsteller der Gruppe 2 in eines oder mehrere der innovativen strategischen Projektthemen passen:
- Gewinnung von kritischen und strategischen Rohstoffen
- Verarbeitung von kritischen und strategischen Rohstoffen
- Recycling von kritischen und strategischen Rohstoffen
Innovation beinhaltet, ist aber nicht beschränkt auf den Beitrag des Projekts zu
- Die 2030-Benchmarks für Gewinnung, Verarbeitung und Recycling, die in Artikel 5 Absatz 2 Buchstabe a des Gesetzes über kritische Rohstoffe festgelegt sind;
- Stärkung der EU-Kapazitäten für die Gewinnung, Verarbeitung und das Recycling von Rohstoffen unter Einsatz innovativer Technologien;
- Entwicklung innovativer Explorations- und geologischer Modelle, Verarbeitungs-, Raffinations- und Sanierungstechnologien zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der EU
Für diese Aufforderung sucht EIT RawMaterials insbesondere Unternehmen, die bei der Gewinnung, Verarbeitung und Wiederverwertung von kritischen und strategischen Rohstoffen Innovationen einsetzen oder dies anstreben, um das Ökosystem der EU zu versorgen und somit ihre Abhängigkeit im Einklang mit dem EU-Gesetz über kritische Rohstoffe 8 zu begrenzen.
weiterlesen
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder
Albanien (Shqipëria), Armenien (Հայաստան), Bosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина), Färöer (Føroyar / Færøerne), Georgien (საქართველო), Island (Ísland), Israel (ישראל / إِسْرَائِيل), Kosovo (Kosova/Kosovë / Косово), Marokko (المغرب), Moldau (Moldova), Montenegro (Црна Гора), Neuseeland (Aotearoa), Nordmazedonien (Северна Македонија), Norwegen (Norge), Schweiz (Schweiz/Suisse/Svizzera), Serbien (Srbija/Сpбија), Tunesien (تونس /Tūnis), Türkei (Türkiye), Ukraine (Україна), Vereinigtes Königreich (United Kingdom)
förderfähige Einrichtungen
Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Forschungseinrichtung inkl. Universität, Internationale Organisation, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ)
verpflichtende Partnerschaft
Nein
Projektpartnerschaft
Gruppe 1 Zulassungskriterien. EIT RawMaterials lädt Start-ups, Scale-ups und KMU der Gruppe 1 ein, die:
- eine eingetragene juristische Person in einem der EU-Mitgliedsländer oder Teilnehmerländer von Horizon Europe sind (zumindest zum Zeitpunkt der Bewerbung).
- eine Innovation haben, die für den Markt eines der Innovationsthemen für Rohstoffe relevant ist (wie unten und im Anhang Teil 2 analysiert).
- Sie haben ein starkes Gründungs-/Managementteam und widmen dem Unternehmen in den nächsten 5+ Jahren 100% ihrer Zeit.
- Sie haben ein vom Kund*innen validiertes Produkt/eine Dienstleistung mit mindestens TRL4 und einem nachgewiesenen Marktbedarf.
- Die durchschnittliche Zeit bis zur Markteinführung und zum Umsatz beträgt 2-3 Jahre.
- Sie adressieren einen großen/skalierbaren Markt mit hohem Wachstumspotenzial.
- Sie demonstrieren Leichtigkeit in der Zusammenarbeit und sind begeistert von der Entwicklung einer stabilen, dauerhaften Beziehung mit EIT RawMaterials.
- Sie sind auf der Suche nach zusätzlichen Mehrwertdiensten und Finanzierungsberatungsdiensten (der Richtwert für die Dienstleistungen beträgt mindestens 20% des Finanzierungsantrags).
- Sie suchen nach einem Eigenkapitalpartner.
- Bestätigen, dass sie eindeutig nachweisen können, dass die Verwendung der bereitgestellten Mittel mit den Förderkriterien von Horizon Europe vereinbar ist.
- Sie können die Ausgaben für diese Mittel im Einklang mit den Förderfähigkeitsregeln getätigt haben.
- Seed-Start-ups können bis zu 500.000 € beantragen und müssen mindestens die oben genannten Förderkriterien erfüllen.
- Scale-ups können bis zu 1.500.000 € beantragen, wenn sie mindestens TRL8 und CRL8 erreicht haben und kommerzielle Einnahmen von mindestens 200.000 € vorweisen können.
- Sie müssen Projekte mit einer Dauer von 6 bis 18 Monaten vorschlagen (Ausnahmen sind möglich, wenn die Meilensteine und das Budget vernünftig geplant sind).
Gruppe 2: Kriterien für die Förderfähigkeit. EIT RawMaterials lädt Unternehmen der Gruppe 2 ein. Rohstoffe Großprojekte, die:
- Projekte haben, die von der EU-Kommission formell als "Strategisches Projekt" anerkannt wurden (durch die von der GD Grow lancierten Aufforderungen) und/oder zum Zeitpunkt des Beginns der vorgeschlagenen Förderung als ERMA-gefördertes Projekt genehmigt wurden (siehe "Andere Informationsquellen"). Aus Gründen der Klarheit muss der/die Antragstellende zum Zeitpunkt der Antragstellung kein von ERMA unterstütztes Projekt oder strategisches Projekt sein.
- Sie müssen (zumindest zum Zeitpunkt der Antragstellung) eine eingetragene juristische Person in einem EU-Mitgliedsland oder einem Teilnehmerland von Horizon Europe sein.
- Sie verfügen über ein aktives, fortschrittliches Gewinnungs-, Verarbeitungs- oder Recyclingprojekt, das für die EU-Industrie relevant ist und durch ein technisch-wirtschaftliches Modell unterstützt wird. Projekte, die sich auf die Gewinnung von Rohstoffen beziehen, müssen sich nach anerkannten internationalen Standards und Normen in der PFS-Phase oder später befinden. Recyclingprojekte müssen über rechtlich gesichertes Recyclingmaterial in ausreichender und verlässlicher Menge verfügen und die für den Prozess erforderlichen Qualitätsstandards erfüllen; die Genehmigungen für das Recycling und die Handhabung von Abfällen müssen für die gesamte Dauer der vorgeschlagenen Projekte vorliegen.
- Sie müssen über ein starkes Managementteam mit einschlägiger Erfahrung verfügen.
- Sie müssen technisch durchführbar, realistisch und wirtschaftlich tragfähig sein, das Potenzial haben, Investitionen anzuziehen, und eine Produktionszeit von weniger als vier Jahren haben.
- Sie müssen eindeutig nachweisen können, dass die Verwendung der bereitgestellten Mittel mit den Förderkriterien von Horizont Europa vereinbar ist, wobei der Schwerpunkt auf Innovationen mit TRL4 oder höher liegen muss.
- Sie können die Ausgaben für diese Mittel im Einklang mit den Förderfähigkeitsregeln getätigt haben.
- Sie möchten zusätzliche Unterstützungsleistungen des EIT RawMaterials in Anspruch nehmen, einschließlich Kapitalbeschaffung, Marketing und Unterstützung von Endnutzern und Abnehmern.
- Sie haben die feste Absicht, eine beträchtliche Menge ihres kritischen oder strategischen Rohstoffprodukts in einen oder mehrere EU-Mitgliedstaaten zu liefern.
- Sie sind auf der Suche nach einer Kapitalbeteiligung.
- Sie haben einen Vorschlag für eine finanzierte Aktivität mit einer Dauer von 6-18 Monaten (Ausnahmen können bei einer vernünftigen Meilenstein- und Budgetplanung gelten).
Bestehende EIT-Rohstoffpartner mit Projekten und geplanten Finanzierungsaktivitäten, die die oben genannten Förderkriterien erfüllen, werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
weitere Förderkriterien
Die vorliegende Aufforderung gilt für das gesamte Jahr 2025. Aus Gründen der Klarheit und um eine reibungslose Auswahl und operative Fortschritte der ausgewählten Unternehmen und Projekte zu gewährleisten, werden drei Stichtage für die Einreichung von Vorschlägen festgelegt. Ein zusätzlicher Stichtag kann je nach Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln und nach Ermessen von EIT RawMaterials festgelegt werden. In Ausnahmefällen kann EIT RawMaterials Bewerber vor Ablauf eines Stichtags zur Bewertung auffordern.
- Stichtag 1 - 24. März 2025
- Bewerbungsschluss 2 - 26. Mai 2025
- Stichtag 3 - 8. September 2025
Es gibt keine formale Mindestanforderung für die Kofinanzierung; allerdings werden Projekte, die eine gewisse Kofinanzierung und andere Finanzierungsquellen aufweisen und um Unterstützung für einmalige Kosten (nicht für Gesellschafter- oder Personalkosten) bitten, positiv bewertet, da dies ein Zeichen für das Engagement des Unternehmens - oder möglicher Kund*innen etc. - für die Initiative.
Zusatzinformationen
Themen
Relevanz für EU-Makroregion
EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs)
Projektlaufzeit
zwischen 6 und 18 Monate
Zusätzliche Informationen
Die Antragstellenden müssen zunächst ihr Unternehmensstadium und die im Leitfaden für Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen festgelegte Gruppe klar definieren und die für die jeweilige Gruppe festgelegten Regeln befolgen. Unternehmen, die sich für die falsche Gruppe und/oder einen höheren Finanzierungsantrag als ihre Stufe bewerben, gelten als nicht förderfähig und werden aus dem Bewertungsverfahren ausgeschlossen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an die Mitarbeiter von EIT RawMaterials unter den angegebenen Kontaktdaten (siehe "Sprechen Sie mit uns").
Für beide Gruppen gilt, dass unvollständige Anträge als nicht förderfähig angesehen werden können, wenn wesentliche Elemente fehlen. Die obligatorischen Belege sind im Antragsformular aufgeführt, das von der Website heruntergeladen werden kann.
- Gruppe 1: Start-ups, Scale-ups und KMU. Bewerber der Gruppe 1 müssen bis zu einem der Stichtage für den Booster ein Online-Antragsformular einreichen, in dem sie Folgendes darlegen müssen: Unternehmensprofil, Problem/Bedarf, Technologie, geistiges Eigentum, Kundenbedürfnisse, Markt und Wettbewerb, Geschäftsmodell, Finanzprognosen, Zusammensetzung und Fachwissen des Teams, Arbeitsplan/Budget für das Booster-Projekt und Interesse an einer Partnerschaft mit EIT RawMaterials. Die Bewerbungen müssen von der Kontaktperson des Unternehmens über den Registrierungslink eingereicht werden.
- Gruppe 2: Rohstoff-Großprojekte. Die Antragsteller müssen bis zu einem der Stichtage ein Online-Antragsformular einreichen, in dem sie, soweit möglich/zutreffend, Folgendes angeben müssen Unternehmensprofil; Hauptanteilseigner/ Endbegünstigte; Projektprofil; Projektbeteiligte und -anteilseigner; Industriepartner; Finanzberater; Relevanz für die EU; Hauptverarbeitungsinputs/ -outputs/ -kosten und -materialien; Käufer/ Abnehmer; Co-Investoren, Geschäftsmodell; Finanzprojektionen; Projektbewertung für Investitionszwecke; Projektkapitalwert; aktuelle Unternehmensabschlüsse; Investorenpräsentation, aktuelle/ relevante Pressemitteilungen, ggf. Forschungsberichte; Zusammensetzung und Fachwissen des Managementteams; Arbeitsplan/Budget für die Projektfinanzierung; Zeitplan und weiterer Finanzierungsbedarf zur Erreichung der Produktion; Genehmigungsstatus, bestehende Infrastruktur; ESG-Empfehlungen; Schaffung von Arbeitsplätzen; kommunale/ politische/ soziale Fragen; und Art des Interesses an einer Partnerschaft mit EIT RawMaterials. Die Bewerbungen müssen von der Kontaktperson des Unternehmens über den Registrierungslink eingereicht werden:
Call-Dokumente
Kontakt
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren