Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Deadline abgelaufen
Die Deadline für diesen Call ist abgelaufen.
Call-Eckdaten
EIT-Jumpstarter 2025
Förderprogramm
Europäisches Institut für Innovation und Technologie
Termine
Öffnung
04.02.2025
Deadline
02.04.2025 23:59
Link zum Call
Link zur Einreichung
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung
Der EIT-Jumpstarter 2025, ein Vorbeschleuniger, der talentierte Innovatoren aus europäischen Schwellenländern vorstellt, ist jetzt eröffnet. Im Rahmen des diesjährigen Programms werden innovative Ideen in mehr als 27 Ländern und Gebieten in Europa gesucht, wobei ein besonderes Augenmerk auf den westlichen Balkan, die EU-Regionen in äußerster Randlage und den Mittelmeerraum gelegt wird und zusätzliche Preise und Möglichkeiten geboten werden.
Call-Ziele
Dieses Programm unterstützt Innovator*innen, Wissenschaftler*innen, Forschende und Ideengeber*innen bei der Umwandlung ihrer innovativen Ideen in erfolgreiche Start-ups in einem sicheren und unterstützenden Geschäftsumfeld. Es erfordert kein Eigenkapital und ist für Einzelpersonen und Teams aus Mittel-, Ost- und Südeuropa, wo das Innovationstempo noch immer hoch ist, kostenlos. In den letzten acht Ausgaben hat der EIT-Jumpstarter mehr als 1300 Talente im Bereich Unternehmertum geschult und 124 Start-ups bei ihrer Gründung unterstützt. Diese Unternehmen haben bereits rund 150 Mio. EUR in Form von externen Investitionen aufgebracht.
Erwartete Ergebnisse
Die Ausgabe 2025 von EIT Jumpstarter umfasst acht dynamische Kategorien, die von den Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KIC) des EIT unterstützt werden:
Kohorte Gesundheitswesen, unterstützt durch EIT Health: Neue Modelle für die Gesundheitsversorgung; Erleichterung der Einführung digitaler medizinischer Geräte in Europa; Nutzung des vollen Potenzials von Gesundheitsdaten für Innovationen; Unterstützung der Einführung wichtiger Projekte von gemeinsamem europäischem Interesse im Bereich Gesundheit (IPCEI) zur Behebung von Marktversagen. Weitere Einzelheiten sind hier zu finden: https://eithealth.eu/who-we-are/our-focus-areas/
Metalle, Mineralien, fortgeschrittene Werkstoffe und & industrielle Nebenströme: Kohorte, unterstützt durch EIT RawMaterials: Technologien und Lösungen für eine verbesserte und neue Mineralexploration; digitale Lösungen für Fernüberwachung, Analytik, Sensorik, Modellierung, digitale Zwillinge usw.Technologien und Lösungen für einen effizienteren, sichereren und nachhaltigeren modernen Bergbau; Technologien und Lösungen für die Verarbeitung von Mineralien und Metallen und für eine verbesserte Materialproduktion; Verbesserung der Verarbeitungseffizienz durch Verringerung des Ressourcenverbrauchs und/oder der Emissionen und des CO2-Fußabdrucks; Technologien zur Behebung von Anlagenschäden wie Wandausdünnung, Kriechen oder Korrosion; Technologien und Lösungen für die Versorgung mit Werkstoffen aus sekundären Quellen und für das Recycling; kosteneffiziente und intelligente Sammlung, Demontage und Sortierung von Abfällen; Umwandlung von Abfallressourcen in wertvolle Rohstoffe für die Industrie in der EU; neue Technologien, Werkstoffe oder Dienstleistungen, die es ermöglichen, kritische oder toxische Werkstoffe in Schlüsselindustrien zu ersetzen oder in geringeren Mengen zu verwenden; fortschrittliche Werkstoffverarbeitung, einschl. additive Fertigung; Lösungen und Geschäftsmodelle Additive Fertigung; Lösungen und Geschäftsmodelle zur Umsetzung von Konzepten der Kreislaufwirtschaft; Produktdesign für Recycling und Verlängerung der Lebensdauer; ressourceneffizientes Design von Materialien; Innovation zur Verbesserung der Rückverfolgbarkeit, Nachhaltigkeit und Transparenz in der gesamten Wertschöpfungskette von Rohstoffen. Weitere Einzelheiten sind hier zu finden: https://eitrawmaterials.eu/about-us/our-mission
Food & Agritech cohort powered by EIT Food: Optimierung der Ressourceneffizienz und der ökologischen Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Versorgung, der Primärproduktion, der Verarbeitung, der Lagerung, der Verpackung, der Logistik/des Vertriebs, des Einzelhandels, der Verbraucherforschung, der Nährwertüberwachung und des Lebensmittelservices; Entwicklung ernährungsspezifischer Lebensmittelprodukte, Befriedigung unerfüllter Bedürfnisse und Schaffung verbraucherrelevanter Funktionen; Aufbau von Vertrauen in das Lebensmittelsystem, Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit und Überprüfbarkeit von Lebensmittelqualität, -sicherheit und -authentizität, Kombination von digitalen und Sensortechnologien zur Erfassung und Übermittlung von Informationen über die Lebensmittelwertschöpfungskette. Generell die Entwicklung von Lösungen, mit denen neue Produkte auf den Markt gebracht, neue und verbesserte Geschäftsprozesse und Dienstleistungen eingeführt und erreicht werden können: Gesünderes Leben durch Lebensmittel, ein Netto-Null-Lebensmittelsystem und ein vollständig transparentes, faires und widerstandsfähiges Lebensmittelsystem. Weitere Einzelheiten sind hier zu finden: https://eitfood.eu
Energie und erneuerbare Energien powered by EIT InnoEnergy: Senkung der Energiekosten, Steigerung der Systemleistung und Verringerung der Treibhausgasemissionen, Kreislaufwirtschaft (insbesondere im Zusammenhang mit der Energienutzung), grüner Wasserstoff, Energiemanagementsysteme und Energiespeicherung. Alle anderen innovativen Ansätze, die auf nachhaltiger Energieerzeugung, -speicherung oder -nutzung basieren, sind willkommen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.innoenergy.com/
Fortgeschrittene und umweltfreundliche Fertigung, unterstützt von EIT Manufacturing: Flexible Produktionssysteme für eine wettbewerbsfähige Fertigung, Low Environmental Footprint Systems & Circular Economy for Green Manufacturing, Digital & Collaborative Solutions for Innovative Manufacturing Ecosystems und Human-Machine Coworking for socially sustainable manufacturing. Weitere Einzelheiten sind hier zu finden: https://www.eitmanufacturing.eu/what-we-do/focus-areas-flagships/
Intelligente Städte und Mobilität powered by EIT Urbane Mobilität: Aktive Mobilität, Nachhaltige Stadtlogistik, Mobilität der Zukunft, Mobilität und Energie sowie Öffentlicher Raum sind die Schwerpunktbereiche. Dies ist keine geschlossene Liste, jede Idee/Lösung zur Bewältigung städtischer Herausforderungen ist willkommen. Weitere Einzelheiten sind hier zu finden: Über uns - EIT Urbane Mobilität
Neues Europäisches Bauhaus powered by EIT Kultur & Kreativität: Neues Europäisches Bauhaus, unterstützt von EIT Kultur & Kreativität: Die ausgewählten Ideen sollten innovative Lösungen vorschlagen, die zur Entwicklung schöner, nachhaltiger und integrativer Orte, Produkte und Lebensweisen beitragen. Das Neue Europäische Bauhaus (NEB) ist eine Schnittstelle zwischen Kunst/Kultur und Wissenschaft/Technologie. Zu den förderfähigen Projekten gehören barrierefreie Lebensräume, alternative Baumethoden, die die Umwelt respektieren und/oder das kulturelle Erbe integrieren, innovative Lösungen in den Bereichen Architektur, Materialien und Strukturen, Design und Produktionsmethoden, intelligente Infrastrukturlösungen sowie kreislauforientiertes und nachhaltiges Design und Architektur. Die Vorschläge sollten sich auf mindestens eine der drei NEB-Dimensionen konzentrieren: Nachhaltigkeit, Ästhetik oder Integration. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: Über die Initiative - Europäische Union
Im Rahmen von Rebuild Ukraine powered by EIT Health werden Ideen aus allen Themenbereichen erwartet, die am EIT-Jumpstarter-Programm teilnehmen (Gesundheit, Lebensmittel, Rohstoffe, Fertigung, urbane Mobilität, InnoEnergy, New European Bauhaus). Die Bewerber müssen ukrainische Staatsbürger sein, die entweder ihren gewöhnlichen Wohnsitz in der Ukraine haben, oder, falls sie ihren gewöhnlichen Wohnsitz nicht in der Ukraine haben, bereit sind, ihr künftiges Unternehmen in der Ukraine zu gründen. Wenn die Absicht besteht, das Unternehmen in einem anderen EIT-RIS-berechtigten Land zu registrieren, ist es ratsam, sich für die entsprechende Kategorie zu bewerben, die mit dem Projekt übereinstimmt. Die Kategorie zielt darauf ab, ukrainische Innovatoren in ihrer Gründungsentwicklung besonders zu unterstützen und die Abwanderung von Fachkräften aus dem Land zu verhindern.
weiterlesen
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder
Albanien (Shqipëria), Bosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина), Bulgarien (България ), Estland (Eesti), Griechenland (Ελλάδα ), Italien (Italia), Kosovo (Kosova/Kosovë / Косово), Kroatien (Hrvatska), Lettland (Latvija), Litauen (Lietuva), Malta, Montenegro (Црна Гора), Nordmazedonien (Северна Македонија), Polen (Polska), Portugal, Rumänien (România), Serbien (Srbija/Сpбија), Slowakei (Slovensko), Slowenien (Slovenija), Spanien (España), Tschechien (Česko), Türkei (Türkiye), Ukraine (Україна), Ungarn (Magyarország), Zypern (Κύπρος )
förderfähige Einrichtungen
Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Natürliche Person
verpflichtende Partnerschaft
Nein
Projektpartnerschaft
Der Wettbewerb steht allen Einzelpersonen und Teams natürlicher Personen offen, die die Staatsbürgerschaft der folgenden am EIT RIS teilnehmenden Länder und der Republik Moldau besitzen:
- EU-Mitgliedstaaten: Bulgarien, Kroatien, Tschechische Republik, Estland, Griechenland, Spanien, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Ungarn, Malta, Polen, Portugal, Rumänien, Slowenien, Slowakei
- Horizon Europe Assoziierte Länder und Gebiete: Montenegro, Nordmazedonien, Serbien, Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Türkiye, Ukraine
- EU-Regionen in äußerster Randlage: Guadeloupe, Französisch-Guayana, Réunion, Martinique, Mayotte und Saint-Martin (Frankreich), die Azoren und Madeira (Portugal) sowie die Kanarischen Inseln (Spanien)
Natürliche Personen: Forschende, Master- und PhD-Studierende oder Forschungsgruppen von Universitäten und Forschungseinrichtungen; Fachleute, Inhaber*innen von Ideen oder Eigentümer*innen von Ideen, die eine Idee/Lösung haben, die in eine unserer Kategorien (siehe 2.d unten) fällt, und ein Unternehmen gründen möchten. Teams, die bereits vor dem 1. Januar 2025 ein Start-up (juristische Person) im Zusammenhang mit ihrer in der Bewerbungsphase eingereichten Geschäftsidee angemeldet haben, sind nicht teilnahmeberechtigt und werden nicht zu diesem Wettbewerb zugelassen. Start-ups, die ihr Unternehmen in dem betreffenden Kalenderjahr (ab dem 1. Januar 2025) angemeldet haben, können an dem Programm teilnehmen.
Teilnahmeberechtigte Teilnehmer*innen:
- Einzelpersonen - Staatsangehörige eines der folgenden förderfähigen EIT RIS-Länder und -Gebiete sowie der Republik Moldau: Bulgarien, Kroatien, Tschechische Republik, Estland, Griechenland, Spanien, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Ungarn, Malta, Polen, Portugal, Rumänien, Slowenien, Slowakei, Montenegro, Nordmazedonien, Serbien, Albanien, Kosovo, Bosnien und Herzegowina, Türkiye, Ukraine, Regionen in äußerster Randlage: Guadeloupe, Französisch-Guayana, Réunion, Martinique, Mayotte und Saint-Martin (Frankreich), die Azoren und Madeira (Portugal) sowie die Kanarischen Inseln (Spanien)
- Teams aus Einzelpersonen (natürliche Personen), von denen mindestens eines von zwei Teammitgliedern die Staatsangehörigkeit dieser Länder besitzen muss.
- Juristische Personen sind nicht förderfähig, mit Ausnahme von Neugründungen, die nach dem 1. Januar 2025 registriert wurden.
weitere Förderkriterien
Die Anträge können entweder von einem/einer einzelnen Ideengeber*in oder von einem Team eingereicht werden, das durch eine Kontaktperson vertreten wird. Die Anzahl der Teammitglieder ist nicht festgelegt, aber maximal zwei (2) Mitgründer*innen sind förderfähig. Die Teilnahme eines Teams ist willkommen und wird bei der Bewertung gewürdigt, insbesondere wenn das Team verschiedene Kompetenzen abdeckt, die für die Leitung eines Start-ups erforderlich sind. Es können jedoch höchstens zwei (2) Gründungsmitglieder pro Team am EIT-Jumpstarter-Programm teilnehmen, um die hohe Qualität und die angenehmen Bedingungen der Schulungsaktivitäten zu gewährleisten. In begründeten Fällen kann die EIT-KIC-Kontaktstelle oder der Trainer*in/Mentor*in die Teilnahme von mehr Teammitgliedern an bestimmten Aktivitäten erlauben. Bis zu zwei Teammitglieder können Zuschüsse (finanzielle Unterstützung) für Reise- und Unterbringungszwecke erhalten.
Zusatzinformationen
Themen
Relevanz für EU-Makroregion
EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs)
Projektlaufzeit
8 Monate
Zusätzliche Informationen
Die Aufforderung zur Einreichung von Bewerbungen beginnt am 2. Februar 2025 und endet am 2. April 2025 um 23:59 Uhr MEZ. Bitte bewerben Sie sich über das Online-Bewerbungsformular. Die Bewerber*innen sollten folgende Punkte hervorheben: das innovative Konzept, das Einzigartige ihrer Technologie, das Entwicklungsstadium ihrer Idee, die Beschreibung des Teams, die Erläuterung des Bedarfs, den die Innovation löst, und die aktuellen Herausforderungen des Teams. Die Bewerbungen können einmalig unter dem am besten geeigneten Themenbereich eingereicht werden (siehe Abschnitt 1.1).
Die ausgewählten 190 Teams werden an den Online-Bootcamps und den Pitch Days teilnehmen. Nur 80 Teams nehmen an lokalen Schulungen teil, erstellen ihren Geschäftsplan und registrieren ihr Start-up. Im November nehmen 48 Teams am abschließenden Pitching-Wettbewerb teil und haben die Chance, Geldpreise (insgesamt 150 000 EUR) zu gewinnen und sich dem größten Innovatorennetzwerk in Europa - dem EIT - zu präsentieren.
Alle Bewerbungen für das Programm müssen wie folgt ausgefüllt werden:
- Die Antragsteller*innen müssen alle erforderlichen Informationen in das Antragsformular eintragen.
- Die Antragsteller*innen müssen ein Projektteam vorstellen, das aus 1 bis einer beliebigen Anzahl von Teilnehmer*innen besteht.
- Die Vorschläge müssen in englischer Sprache abgefasst sein. Vorschläge in anderen Sprachen werden nicht akzeptiert.
- Unvollständige Anträge oder Anträge, die auf anderem Wege eingereicht werden (z. B. per E-Mail), werden nicht berücksichtigt.
- Die Vorschläge müssen vor Ablauf der Frist eingereicht werden; alle verspäteten Anträge werden abgelehnt.
- Die Idee muss in den Rahmen der Hauptherausforderungen fallen.
- Zusätzliche Informationen, wie z. B. ein Weblink zum Projekt, können zur Unterstützung Ihrer Bewerbung hochgeladen werden. Diese zusätzlichen Dokumente sind nicht verpflichtend, und bitte beachten Sie, dass die Gutachter diese Anhänge nicht als Grundlage für ihre Bewertung heranziehen können, wenn Sie in Ihrer Bewerbung nicht ausdrücklich auf diese Dokumente verweisen.
- Mindestens einer der Mitbegründer*innen muss die Staatsangehörigkeit eines der folgenden Länder oder Gebiete besitzen: Bulgarien, Estland, Griechenland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Montenegro, Nordmazedonien, Serbien, Bosnien und Herzegowina, Albanien, Kosovo, Türkiye, Ukraine, Guadeloupe, Französisch-Guayana, Réunion, Martinique, Mayotte und Saint-Martin (Frankreich), Azoren und Madeira (Portugal), Kanarische Inseln (Spanien), Moldawien und Zypern.
- Teams mit mindestens einer weiblichen Mitbegründerin erhalten zusätzliche Bewertungspunkte.
- Teilnehmer*innen früherer Ausgaben des EIT-Jumpstarter-Programms können nicht für das Programm ausgewählt werden und in keiner Phase des Wettbewerbs finanzielle Unterstützung erhalten.
- Das eingereichte Projekt muss sich ausschließlich auf zivile Anwendungen konzentrieren und darf unter Beachtung ethischer Erwägungen keine militärische Nutzung vorsehen oder militärischen Zwecken dienen, um für die Teilnahme in Frage zu kommen. Handelt es sich bei einem Produkt/Dienstleistung/Modell um Güter mit doppeltem Verwendungszweck im Sinne der Verordnung 2021/821 oder um andere genehmigungspflichtige Güter, so kann die Teilnahme und Unterstützung dennoch in Betracht gezogen werden, wir werden jedoch einen besonderen Hinweis hinzufügen, um sicherzustellen, dass das Projekt den einschlägigen rechtlichen Rahmenbedingungen entspricht.
- Mehrfacheinreichungen werden nicht akzeptiert. Jeder Antragstellende muss für die Einreichung eine eigene E-Mail-Adresse verwenden.
- Einzelpersonen, Mitbegründer*innen und Mitglieder von Projektteams sind nicht berechtigt, an mehr als einem eingereichten Projekt gleichzeitig teilzunehmen und/oder mehr als ein Projekt gleichzeitig einzureichen.
Call-Dokumente
Kontakt
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren