Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Call-Eckdaten
Thema 7: Digitale Bildung: Ethischer und effektiver Einsatz von generativen Systemen der Künstlichen Intelligenz in Bildung und Ausbildung
Förderprogramm
Erasmus+ - Leitaktion 2 - Zusammenarbeit zwischen Organisationen und Institutionen
Call Nummer
ERASMUS-EDU-2025-PI-FORWARD-DIGITAL-AI
Termine
Öffnung
18.12.2024
Deadline
27.05.2025 17:00
Förderquote
80%
Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt
max. € 1.000.000,00
Link zum Call
Link zur Einreichung
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung
Diese Aktion zielt darauf ab, Innovation, Kreativität und Partizipation sowie soziales Unternehmertum in verschiedenen Bereichen der allgemeinen und beruflichen Bildung, innerhalb von Sektoren oder sektor- und fachübergreifend, zu fördern. Die Projekte im Rahmen dieses Themas zielen darauf ab, die organisatorische Bereitschaft und Kapazität von Einrichtungen der allgemeinen und beruflichen Bildung (auf allen Ebenen) und im weiteren Sinne von Systemen der allgemeinen und beruflichen Bildung zu fördern, um die generative KI zu nutzen und ihre Einführung auf wirksame, integrative, auf den Menschen ausgerichtete und ethische Weise zu gewährleisten. Bei der Verfolgung dieses Ziels sollte der Schwerpunkt auf der Einbeziehung öffentlicher Bildungs- und Ausbildungsbehörden (auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene) liegen, um eine bessere Übertragbarkeit und ein größeres Mainstreaming-Potenzial der Projektergebnisse zu gewährleisten.
Call-Ziele
Mit dieser Aktion sollen Innovation, Kreativität und Beteiligung sowie soziales Unternehmertum in verschiedenen Bereichen der allgemeinen und beruflichen Bildung innerhalb von Sektoren oder sektor- und fachübergreifend gefördert werden.
Zukunftsweisende Projekte sind groß angelegte Projekte, die darauf abzielen, innovative (politische) Ansätze zu ermitteln, zu entwickeln, zu testen und/oder zu bewerten, die das Potenzial haben, sich durchzusetzen und so die Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung zu verbessern. Sie unterstützen zukunftsweisende Ideen, die den wichtigsten europäischen Prioritäten entsprechen. Sie sollen einen Beitrag zur Verbesserung der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung leisten und einen wesentlichen innovativen Effekt in Bezug auf Methoden und Praktiken für alle Arten von Lernumgebungen und aktiver Beteiligung für den sozialen Zusammenhalt in Europa bringen.
Ziel ist es, transnationale Kooperationsprojekte zu unterstützen, die ein kohärentes und umfassendes Paket von sektoralen oder sektorübergreifenden Aktivitäten umsetzen, die entweder a) Innovationen in Bezug auf Umfang, bahnbrechende Methoden und Praktiken fördern und/oder b) einen Innovationstransfer (über Länder, Politikbereiche oder Zielgruppen hinweg) gewährleisten und damit auf europäischer Ebene eine nachhaltige Nutzung innovativer Projektergebnisse und/oder die Übertragbarkeit auf andere Kontexte und Zielgruppen sicherstellen. Die Partnerschaften sollten sich aus einer Mischung von öffentlichen und privaten Organisationen zusammensetzen, die Forschende, Praktiker*innen und Partner*innen mit der Fähigkeit, politische Entscheidungsträger*innen zu erreichen, miteinander verbinden.
Zukunftsweisende Projekte sollten daher von einer gemischten Partnerschaft von Organisationen durchgeführt werden:
- auf der Grundlage von Exzellenz und modernstem Wissen;
- die über die Fähigkeit zur Innovation verfügen;
- die in der Lage sind, durch ihre Aktivitäten eine systemische Wirkung zu erzielen, und die das Potenzial haben, die politische Agenda im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung voranzutreiben.
Die allgemeinen Ziele lauten wie folgt:
- Umsetzung innovativer Initiativen mit starken Auswirkungen auf die Reformen der allgemeinen und beruflichen Bildung in bestimmten strategischen Politikbereichen;
- Beitrag zur Stärkung der Innovationskapazität Europas durch die Förderung von Innovationen in der allgemeinen und beruflichen Bildung;
- Schaffung eines systemischen Wandels durch die Förderung von Innovationen sowohl auf praktischer als auch auf politischer Ebene;
- Unterstützung zukunftsweisender Ideen, die sich auf Schlüsselthemen und -prioritäten auf EU-Ebene konzentrieren und ein klares Potenzial für die Umsetzung in einem oder mehreren Bereichen aufweisen;
- Vollkommen innovative, bahnbrechende Bildungsmethoden und -praktiken und/oder Innovationstransfer: Sicherstellung einer nachhaltigen Nutzung innovativer Projektergebnisse auf EU-Ebene und/oder Übertragbarkeit auf andere Kontexte und Zielgruppen.
Zu den spezifischen Zielen gehören:
- Identifizierung, Entwicklung, Erprobung und/oder Bewertung innovativer Ansätze, die das Potenzial haben, als Querschnittsaufgabe eingesetzt zu werden, um die Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung sowie die Wirksamkeit von Strategien und Verfahren im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung zu verbessern;
- Einleitung von Pilotaktionen zur Erprobung von Lösungen und zur Bewältigung künftiger Herausforderungen mit dem Ziel, eine nachhaltige und systemische Wirkung zu erzielen;
- Unterstützung der transnationalen Zusammenarbeit und des gegenseitigen Lernens in Bezug auf zukunftsweisende Themen unter den wichtigsten Akteur*innen und Befähigung dieser Akteur*innen zur Entwicklung innovativer Lösungen und zur Förderung der Übertragung dieser Lösungen in neue Umfelder, einschließlich des Kapazitätsaufbaus der relevanten Akteur*innen.
weiterlesen
Erwartete Effekte und Auswirkungen
- Ein strukturierter und aktueller Überblick und eine Analyse bewährter Verfahren für den Einsatz generativer KI-Systeme in den Bereichen Lehren, Lernen und Bewertung, um die Mitgliedstaaten und Interessenträger*innen über Initiativen und Maßnahmen im Bereich der Politik zu informieren;
- ein besseres Verständnis der Herausforderungen und Erfolgsfaktoren des Einsatzes generativer KI in der allgemeinen und beruflichen Bildung, einschließlich der Einhaltung der einschlägigen Rechtsvorschriften auf EU- und nationaler Ebene, sowie der technologischen und pädagogischen Dimension;
- Verbesserung des Wissens und der Akzeptanz innovativer Ansätze, Methoden und Praktiken, die zu einem ethischen, effektiven und zielgerichteten pädagogischen Einsatz von generativen KI-Systemen beim Lehren, Lernen und Bewerten auf allen Ebenen der allgemeinen und beruflichen Bildung führen;
- Einführung und Verbreitung von Qualitätsmethoden für den kritischen Einsatz von generativen KI-Systemen in der allgemeinen und beruflichen Bildung auf organisatorischer Ebene;
- Evidenz- und praxisbasierte politische Initiativen zur Förderung des ethischen und effektiven Einsatzes von generativen KI-Systemen in der allgemeinen und beruflichen Bildung;
- Empfehlungen für weitere politische Initiativen.
Gegebenenfalls sollten die Projekte die im Oktober 2022 veröffentlichten ethischen Leitlinien für die Nutzung von KI und Daten im Unterricht und beim Lernen für Pädagog*innen und den Rahmen für digitale Kompetenzen 2.2 (DigComp 2.2), der das Thema der Interaktion von Bürgern mit KI-Systemen als Teil des Aktionsplans für digitale Bildung behandelt, sowie frühere Projekte in diesem Bereich nutzen.
weiterlesen
Erwartete Ergebnisse
Die schnelle und weit verbreitete Einführung von künstlicher Intelligenz (KI), einschließlich generativer KI, hat weitreichende Auswirkungen auf die allgemeine und berufliche Bildung. Das Potenzial generativer KI-Praktiken, in den kommenden Jahren wesentliche kognitive Praktiken zu verändern, ist bereits spürbar und wirkt sich unmittelbar auf die Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung aus.
Seit November 2022 wird niemandem entgangen sein, dass die beschleunigte Verfügbarkeit von generativer KI, die über die bereits mit intelligenten Tutoren oder adaptivem Lernen und personalisierten Lernpfaden erprobte KI hinausgeht, nicht nur zu einer verstärkten Akzeptanz geführt hat, sondern auch ein Umdenken in Bezug auf die dynamische Integration von KI in die Bildung ausgelöst hat.
Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die Anpassung der europäischen Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung an den generativen KI-Übergang zu unterstützen und die Übernahme der Technologie auf integrative, effektive und ethische Weise sicherzustellen.
Spezifische Aktivitäten, die finanziert werden können (Umfang):
- Methodisch solide Forschung und Analyse, die zur Identifizierung, Kartierung und Analyse der effektiven Nutzung und der Auswirkungen von generativer KI im Unterricht, in der Ausbildung, im Lernen und in der Bewertung auf allen Ebenen der allgemeinen und beruflichen Bildung führen würde;
- Analyse zur Identifizierung von Herausforderungen und Erfolgsfaktoren beim Einsatz von generativer KI;
- Entwurf und Erprobung eines ethischen, effektiven, zielgerichteten und pädagogisch untermauerten Einsatzes generativer KI-Systeme im Lehren, Trainieren, Lernen und Beurteilen auf allen Ebenen der allgemeinen und beruflichen Bildung;
- Entwicklung von Fragebögen oder anderen Bewertungsmethoden (einschließlich qualitativer Methoden) zur Bewertung des ethischen, effektiven, zielgerichteten und pädagogisch untermauerten Einsatzes generativer KI-Systeme;
- Entwicklung von evidenzbasierten Materialien und strukturierten Anwendungsfällen für relevante generative KI-Systeme in der Aus- und Weiterbildungspraxis, die verbreitet und auf organisatorischer Ebene leicht umgesetzt werden können;
- Groß angelegte Pilotprojekte, Studien zur Nutzererfahrung und zum Engagement in Bildungseinrichtungen;
- Eingehende Interviews mit Pädagog*innen, Eltern und Schüler*innensowie mit politischen Entscheidungsträger*innen und anderen Bildungsakteur*innen;
- Entwicklung von Leitlinien für den kritischen Einsatz von generativen KI-Systemen in der Bildungs- und Ausbildungspraxis, die von der Organisationsebene bis hin zum großen Maßstab verbreitet und leicht umgesetzt werden können;
- Evidenzbasierte Empfehlungen zur Information weiterer politischer Initiativen über den ethischen, effektiven, zielgerichteten und pädagogisch untermauerten Einsatz generativer KI-Systeme beim Lehren, Lernen und Beurteilen auf allen Ebenen der allgemeinen und beruflichen Bildung;
- Analyse der Übertragbarkeit der Projektergebnisse und der Nachhaltigkeit der Ergebnisse nach dem Ende des Projekts (auch in anderen Bereichen der allgemeinen und beruflichen Bildung);
- Verbreitungs- und Vernetzungsveranstaltungen (sektoral oder sektorübergreifend) mit dem Ziel, die Projektarbeit und -ergebnisse weiter bekannt zu machen und die Möglichkeiten der Übertragbarkeit zu verbessern.
weiterlesen
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder
Albanien (Shqipëria), Bosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина), Färöer (Føroyar / Færøerne), Island (Ísland), Kosovo (Kosova/Kosovë / Косово), Liechtenstein, Montenegro (Црна Гора), Nordmazedonien (Северна Македонија), Norwegen (Norge), Schweiz (Schweiz/Suisse/Svizzera), Serbien (Srbija/Сpбија), Türkei (Türkiye)
förderfähige Einrichtungen
Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Forschungseinrichtung inkl. Universität, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ)
verpflichtende Partnerschaft
Ja
Projektpartnerschaft
Die Vorschläge müssen von einem Konsortium von mindestens 3 Antragstellern (Begünstigte, nicht verbundene Einrichtungen) aus mindestens 3 EU-Mitgliedstaaten oder mit dem Programm assoziierten Drittländern eingereicht werden.
Um förderfähig zu sein, müssen die Antragsteller (Begünstigte und angeschlossene Einrichtungen):
- Rechtspersonen (öffentliche oder private Einrichtungen) sein, die in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung, Forschung und Innovation oder in der Arbeitswelt tätig sind. Für Thema 4 "Erwachsenenbildung: Unterstützung des Pakts für Kompetenzen" sollten diese Einrichtungen auch registrierte Mitglieder des Pakts für Kompetenzen sein;
- ihren Sitz in einem der förderfähigen Länder haben, d. h. in einem der Erasmus+ Programmländer:
- EU-Mitgliedstaaten (einschließlich überseeischer Länder und Gebiete (ÜLG))
- Nicht-EU-Länder: aufgelistete EWR-Länder und mit dem Programm Erasmus+ assoziierte Länder(Liste der teilnehmenden Länder)
- Hochschuleinrichtungen mit Sitz in Erasmus+ Programmländern (siehe oben): Inhaber des ECHE-Zertifikats (Erasmus-Charta für die Hochschulbildung).
Organisationen aus Drittländern, die nicht mit dem Programm assoziiert sind, können nur als assoziierte Partner (nicht als Begünstigte und angeschlossene Einrichtungen) beteiligt werden. Ausnahme: Organisationen aus Weißrussland und der Russischen Föderation sind nicht zur Teilnahme an dieser Aktion berechtigt.
Unter Thema 7 "Digitale Bildung: Ethischer und effektiver Einsatz von generativen Systemen der künstlichen Intelligenz in der allgemeinen und beruflichen Bildung" muss mindestens ein Antragsteller (Begünstigter, nicht verbundene Einrichtung) eine öffentliche Bildungs- und Ausbildungsbehörde auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene sein. Öffentliche Bildungs- und Berufsbildungsbehörden werden als öffentliche Einrichtungen verstanden, die das Mandat, die Verantwortung und die Befugnis haben, systemische politische Reformen im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung auf ihrer Ebene - sei es auf lokaler, regionaler oder nationaler Ebene - zu definieren und anzunehmen.
weitere Förderkriterien
Besondere Fälle:
Natürliche Personen - Natürliche Personen sind NICHT förderfähig (mit Ausnahme von Selbstständigen, d. h. Einzelunternehmern, bei denen das Unternehmen keine von der natürlichen Person getrennte Rechtspersönlichkeit besitzt).
Internationale Organisationen - Internationale Organisationen sind NICHT förderfähig. Die Regeln für förderfähige Länder gelten nicht für sie.
Einrichtungen ohne Rechtspersönlichkeit - Einrichtungen, die nach ihrem nationalen Recht keine Rechtspersönlichkeit besitzen, können ausnahmsweise teilnehmen, sofern ihre Vertreter in der Lage sind, in ihrem Namen rechtliche Verpflichtungen einzugehen, und Garantien für den Schutz der finanziellen Interessen der EU bieten, die denen von juristischen Personen gleichwertig sind.
EU-Einrichtungen - EU-Einrichtungen (mit Ausnahme der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission) können NICHT Teil des Konsortiums sein.
Verbände und Interessenvereinigungen - Einrichtungen, die sich aus Mitgliedern zusammensetzen, können als "Alleinbegünstigte" oder "Begünstigte ohne Rechtspersönlichkeit" teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass, wenn die Maßnahme von den Mitgliedern durchgeführt wird, diese ebenfalls teilnehmen sollten (entweder als Begünstigte oder als angeschlossene Einrichtungen, da ihre Kosten sonst NICHT förderfähig sind).
Länder, die derzeit über Assoziierungsabkommen verhandeln - Begünstigte aus Ländern, mit denen Verhandlungen über die Teilnahme am Programm laufen (siehe Liste der teilnehmenden Länder oben), können an der Aufforderung teilnehmen und Finanzhilfen unterzeichnen, wenn die Verhandlungen vor der Unterzeichnung der Finanzhilfe abgeschlossen sind und die Assoziierung die Aufforderung abdeckt (d. h. rückwirkend gilt und sowohl den Teil des Programms als auch das Jahr abdeckt, in dem die Aufforderung veröffentlicht wurde).
Finanzielle Unterstützung für Dritte ist nicht zulässig.
Die Themen 6, 7 und 8 teilen sich ein Gesamtbudget von € 13.000.000,00.
Zusatzinformationen
Themen
Relevanz für EU-Makroregion
EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs)
Projektlaufzeit
zwischen 24 und 36 Monate
Zusätzliche Informationen
Die Vorschläge müssen vor Ablauf der Aufforderungsfrist eingereicht werden (siehe Zeitplan, Abschnitt 4).
Die Vorschläge sind elektronisch über das elektronische Einreichungssystem des Portals für Finanzierungen und Ausschreibungen einzureichen (zugänglich über die Themenseite im Abschnitt Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen). Einreichungen auf Papier sind NICHT möglich.
Für die Einreichung von Vorschlägen (einschließlich Anhängen und Begleitdokumenten) sind die im Einreichungssystem bereitgestellten Formulare zu verwenden (NICHT die auf der Themenseite verfügbaren Dokumente - sie dienen lediglich der Information).
Die Vorschläge müssen vollständig sein und alle verlangten Informationen sowie alle erforderlichen Anhänge und Belege enthalten:
- Antragsformular Teil A - enthält verwaltungstechnische Angaben zu den Teilnehmern (künftiger Koordinator, Begünstigte und angeschlossene Einrichtungen) und den zusammengefassten Finanzplan für das Projekt (direkt online auszufüllen)
- Antragsformular Teil B - enthält die technische Beschreibung des Projekts (Vorlage, die vom Portal Submission System heruntergeladen, ausgefüllt, zusammengestellt und wieder hochgeladen werden muss)
- Teil C - enthält den Beitrag des Projekts zu den wichtigsten Leistungsindikatoren des EU-Programms (direkt online auszufüllen)
- Obligatorische Anhänge und unterstützende Dokumente (Vorlagen, die vom Portal Submission System heruntergeladen, ausgefüllt, zusammengestellt und wieder hochgeladen werden müssen):
- Detaillierte Budgettabelle/Rechner
Bitte beachten Sie, dass die detaillierte Budgettabelle als Grundlage für die Festsetzung der Pauschalbeträge für die Finanzhilfen dient (und da die Pauschalbeträge verlässliche Näherungswerte für die tatsächlichen Kosten eines Projekts sein müssen). Die von Ihnen angegebenen Kosten MÜSSEN den grundlegenden Förderbedingungen für EU-Istkostenfinanzhilfen entsprechen (siehe AGA - Annotierte Finanzhilfevereinbarung, Artikel 6). Dies ist besonders wichtig für Käufe und Unteraufträge, die dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis (oder gegebenenfalls dem niedrigsten Preis) entsprechen müssen und frei von Interessenkonflikten sein müssen. Enthält die Budgettabelle nicht förderfähige Kosten, kann der Zuschuss gekürzt werden (auch später während der Projektdurchführung oder nach deren Abschluss).
Die Vorschläge sind auf maximal 70 Seiten (Teil B) begrenzt.
Call-Dokumente
ERASMUS-EDU-2025-PI-FORWARDERASMUS-EDU-2025-PI-FORWARD(1214kB)
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren