Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Call-Eckdaten
Stärkung des SOC (Security Operations Center) Ökosystems
Förderprogramm
Digitales Europa
Call Nummer
DIGITAL-ECCC-2024-DEPLOY-CYBER-07-SOCSYS
Termine
Öffnung
04.07.2024
Deadline
21.01.2025 17:00
Förderquote
100%
Budget des Calls
€ 2.000.000,00
Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt
€ 2.000.000,00
Link zum Call
Link zur Einreichung
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung
Dieses Thema ergänzt andere Maßnahmen dieses und des vorangegangenen Arbeitsprogramms, die den Aufbau nationaler SOCs und grenzüberschreitender SOC-Plattformen zum Ziel haben. Es wird den SOC, die mit den nationalen SOC verbunden sind, mehr Befugnisse verleihen und zu einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen den lokalen SOC, den nationalen SOC und den grenzüberschreitenden SOC-Plattformen führen, was zu einem verstärkten Datenaustausch und einer besseren Erkennungsfähigkeit für Cyber-Bedrohungen führt. Dies sollte insbesondere die Interoperabilität fördern, indem festgelegt wird, welche Daten gemeinsam genutzt werden können, wie und in welchem Format, welche Anforderungen und Vereinbarungen für die gemeinsame Nutzung gelten und wie ein besserer Austausch ermöglicht werden kann.
Call-Ziele
Auch Verbindungen zu den im Rahmen der Akademie für Cybersicherheitskompetenzen (im Hauptarbeitsprogramm "Digitales Europa") finanzierten Maßnahmen können ins Auge gefasst werden.
Diese Maßnahmen sollten zu einem stärkeren Engagement, auch des Privatsektors, und zu einer besseren Zusammenarbeit im Hinblick auf eine gemeinsame EU-Wissensbasis zu Cyber-Bedrohungen und technologische Unabhängigkeit führen.
Darüber hinaus werden die grenzüberschreitenden SOC-Plattformen einen umfassenden Governance-Rahmen entwickeln, beispielsweise mit Registrierungsbedingungen und Prüfverfahren. Ziel ist es, die Diskussion zwischen solchen Plattformen zu fördern, bewährte Verfahren auszutauschen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu ermitteln.
Es wird eine Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahme ausgewählt, die das größtmögliche Netz von nationalen und grenzüberschreitenden SOC-Plattformen zusammenführt.
Umfang Die Maßnahmen sollten eine oder mehrere der folgenden Punkte betreffen:
- Aktivitäten und technische Rahmenbedingungen, die die Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen grenzüberschreitenden SOC-Plattformen und nationalen SOCs fördern, sowie die Verbindung zwischen nationalen SOCs und anderen SOCs auf nationaler Ebene fördern.
- Maßnahmen zur Unterstützung der Zusammenarbeit und Koordinierung von grenzüberschreitenden SOC-Plattformen, sowohl zwischen verschiedenen grenzüberschreitenden SOC-Plattformen als auch in Bezug auf nationale SOCs und andere SOCs.
- Maßnahmen zur Förderung von Verbindungen zwischen dem öffentlichen Sektor und der Industrie und zur Anregung des für beide Seiten vorteilhaften Austauschs von Informationen, Instrumenten und Daten sowie des Austauschs von Wissen und Schulungsmöglichkeiten.
- Maßnahmen zur Förderung von Verbindungen zwischen SOC und industriellen Akteuren im Bereich der künstlichen Intelligenz und anderer Grundlagentechnologien, zur Förderung der Übernahme solcher Technologien, einschließlich KI-Techniken und -Werkzeuge, und zur Erleichterung des Kennenlernens bestehender hochmoderner Werkzeuge (wie z. B. der in Aktion 1.1.4 dieses Arbeitsprogramms entwickelten) sowie des Wissensaustauschs.
- Maßnahmen zur Einbindung von Interessenvertretern aus der HPC-Gemeinschaft und von Anwendern bahnbrechender KI-Technologien, um ein Konzept für die Anforderungen von KI-Modellen zu entwickeln, die den Zugang zu großen oder kleineren HPC-Einrichtungen erfordern, und um die nächsten Schritte zur Verwirklichung dieses Ziels zu planen und die SOC-Gemeinschaft im weiteren Sinne dafür zu sensibilisieren.
Diese Maßnahmen zielen darauf ab, nationale und/oder grenzüberschreitende SOCs zu schaffen oder zu stärken, die eine zentrale Rolle bei der Gewährleistung der (Cyber-)Sicherheit von nationalen Behörden, Anbietern kritischer Infrastrukturen und wesentlicher Dienste spielen. SOCs haben die Aufgabe, Bedrohungen der Cybersicherheit zu überwachen, zu verstehen und proaktiv zu bewältigen. Angesichts der entscheidenden operativen Rolle der SOC für die Gewährleistung der Cybersicherheit in der Union, der Art der beteiligten Technologien und der Sensibilität der gehandhabten Informationen müssen die SOC vor möglichen Abhängigkeiten und Schwachstellen in der Cybersicherheit geschützt werden, um ausländischer Einflussnahme und Kontrolle vorzubeugen. Wie bereits erwähnt, birgt die Teilnahme von Nicht-EU-Stellen das Risiko, dass hochsensible Informationen über Sicherheitsinfrastrukturen, Risiken und Vorfälle einer Gesetzgebung oder einem Druck unterliegen, der diese Nicht-EU-Stellen dazu zwingt, diese Informationen an Nicht-EU-Regierungen weiterzugeben, was ein unvorhersehbares Sicherheitsrisiko darstellt. Aus den dargelegten Sicherheitsgründen fallen die Maßnahmen im Zusammenhang mit SOC daher unter Artikel 12 Absatz 5 der Verordnung (EU) 2021/694.
Es wird erwartet, dass ein Vorschlag über dieses Thema finanziert wird.
Gemäß dem Gesetz über die Cyber-Solidarität (das im Herbst 2024 verabschiedet und im Amtsblatt veröffentlicht werden soll) ist die ENISA beauftragt, Leitlinien für die Interoperabilität von grenzüberschreitenden Cyber-Drehkreuzen zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund ist der ausgewählte Vorschlag verpflichtet, mit der ENISA im Hinblick auf die Interoperabilität zusammenzuarbeiten.
weiterlesen
Erwartete Ergebnisse
- Veranstaltungen, Workshops, Konsultationen der Interessengruppen, Architekturentwürfe und Weißbücher über technische Koordinierung und Plattformen zur Unterstützung der Zusammenschaltung
- Stärkere Verbindungen zwischen SOCs des öffentlichen Sektors und der Industrie
- Technische Rahmenbedingungen für den Informationsaustausch zwischen SOC-Plattformen
- Ein Konzept für die Nutzung von HPC-Einrichtungen zum Nutzen von SOCs
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder
Albanien (Shqipëria), Bosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина), Island (Ísland), Kosovo (Kosova/Kosovë / Косово), Liechtenstein, Moldau (Moldova), Montenegro (Црна Гора), Nordmazedonien (Северна Македонија), Norwegen (Norge), Serbien (Srbija/Сpбија), Türkei (Türkiye), Ukraine (Україна)
förderfähige Einrichtungen
Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Forschungseinrichtung inkl. Universität, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ)
verpflichtende Partnerschaft
Nein
Projektpartnerschaft
Für die Zusammensetzung des Konsortiums gibt es keine Vorgaben.
Angesprochene Akteure sind: Nationale SOCs, grenzüberschreitende SOC-Plattformen und andere relevante Akteure.
Um für eine Förderung in Frage zu kommen, müssen die Antragsteller sein:
- Rechtspersonen (öffentliche oder private Einrichtungen)
- mit Sitz in einem der förderfähigen Länder:
- EU-Mitgliedstaaten (einschließlich überseeischer Länder und Gebiete (ÜLG))
- aufgelistete EWR-Länder und mit dem Programm "Digitales Europa" assoziierte Länder(Liste der teilnehmenden Länder)
Besondere Fälle:
Natürliche Personen sind NICHT förderfähig (mit Ausnahme von Selbstständigen, d. h. Einzelunternehmern, bei denen das Unternehmen keine von der natürlichen Person getrennte Rechtspersönlichkeit besitzt).
Internationale Organisationen - Internationale Organisationen sind nicht förderfähig, es sei denn, es handelt sich um internationale Organisationen von europäischem Interesse im Sinne von Artikel 2 der Verordnung "Digitales Europa" (d. h. internationale Organisationen, deren Mitglieder mehrheitlich Mitgliedstaaten sind oder deren Sitz sich in einem Mitgliedstaat befindet).
EU-Einrichtungen - EU-Einrichtungen (mit Ausnahme der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission) können NICHT Teil des Konsortiums sein.
Einrichtungen ohne Rechtspersönlichkeit - Einrichtungen, die nach ihrem nationalen Recht keine Rechtspersönlichkeit besitzen, können ausnahmsweise teilnehmen, sofern ihre Vertreter in der Lage sind, in ihrem Namen rechtliche Verpflichtungen einzugehen, und Garantien für den Schutz der finanziellen Interessen der EU bieten, die denen von juristischen Personen gleichwertig sind.
Verbände und Interessenvereinigungen - Einrichtungen, die sich aus Mitgliedern zusammensetzen, können als "Alleinbegünstigte" oder "Begünstigte ohne Rechtspersönlichkeit" teilnehmen.
weitere Förderkriterien
Bitte beachten Sie, dass alle Themen dieser Aufforderung aus Sicherheitsgründen Beschränkungen unterliegen. Daher dürfen Einrichtungen nicht direkt oder indirekt von einem Land aus kontrolliert werden, das nicht zu den förderfähigen Ländern gehört.
Alle Einrichtungen müssen eine Erklärung über Eigentumsverhältnisse und Kontrolle ausfüllen und einreichen.
Darüber hinaus:
- Die Teilnahme in jeglicher Eigenschaft (als Begünstigter, verbundenes Unternehmen, assoziierter Partner, Unterauftragnehmer oder Empfänger finanzieller Unterstützung für Dritte) ist auf Unternehmen beschränkt, die in förderfähigen Ländern ansässig sind und von diesen kontrolliert werden.
- Die Projektaktivitäten (einschließlich der Arbeiten im Rahmen von Unteraufträgen) müssen in förderfähigen Ländern stattfinden (siehe Abschnitt "Geografischer Standort" und Abschnitt 10).
- die Finanzhilfevereinbarung kann Beschränkungen der Rechte des geistigen Eigentums vorsehen (siehe Abschnitt 10).
Schließlich werden für die Themen DIGITAL-ECCC-2024-DEPLOY-CYBER-07-SOC und DIGITAL ECCC-2024-DEPLOY-CYBER-07-SOCPLAT Finanzhilfen nur an Antragsteller vergeben, die die Bewertung der gemeinsamen Beschaffungsmaßnahme bestanden haben.
Finanzielle Unterstützung für Dritte ist nicht zulässig.
Zusatzinformationen
Themen
Relevanz für EU-Makroregion
EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs)
Projektlaufzeit
36 Monate
Zusätzliche Informationen
Die Vorschläge sind elektronisch über das elektronische Einreichungssystem des Portals für Finanzierungen und Ausschreibungen einzureichen (zugänglich über die Themenseite im Abschnitt "Suche nach Finanzierungen und Ausschreibungen"). Einreichungen auf Papier sind NICHT möglich.
Die Vorschläge müssen vollständig sein und alle geforderten Informationen sowie alle erforderlichen Anhänge und Nachweise enthalten:
- Antragsformular Teil A - enthält verwaltungstechnische Angaben zu den Teilnehmern (künftiger Koordinator, Begünstigte und angeschlossene Einrichtungen) und den zusammengefassten Finanzplan für das Projekt (direkt online auszufüllen)
- Antragsformular Teil B - enthält die technische Beschreibung des Projekts (vom Portal Submission System herunterzuladen, auszufüllen und dann zusammenzusetzen und wieder hochzuladen)
- Obligatorische Anhänge und unterstützende Dokumente (hochzuladen):
- detaillierte Budgettabelle/-berechnung:
Die Vorschläge sind elektronisch über das elektronische Einreichungssystem des Portals für Finanzierungen und Ausschreibungen einzureichen (zugänglich über die Themenseite im Abschnitt "Suche nach Finanzierungen und Ausschreibungen"). Einreichungen auf Papier sind NICHT möglich.
Die Vorschläge müssen vollständig sein und alle geforderten Informationen sowie alle erforderlichen Anhänge und Nachweise enthalten:
- Antragsformular Teil A - enthält verwaltungstechnische Angaben zu den Teilnehmern (künftiger Koordinator, Begünstigte und angeschlossene Einrichtungen) und den zusammengefassten Finanzplan für das Projekt (direkt online auszufüllen)
- Antragsformular Teil B - enthält die technische Beschreibung des Projekts (vom Portal Submission System herunterzuladen, auszufüllen und dann zusammenzusetzen und wieder hochzuladen)
- Obligatorische Anhänge und unterstützende Dokumente (hochzuladen):
- Detaillierte Budgettabelle/-berechnung: nicht zutreffend
- Lebensläufe des Kernprojektteams: nicht zutreffend
- Tätigkeitsberichte des letzten Jahres: nicht zutreffend
- Liste früherer Projekte: nicht zutreffend
- Erklärungen zur Eigentumskontrolle (auch für assoziierte Partner und Unterauftragnehmer): entfällt
- Sonstiger Anhang: für das Thema DIGITAL-ECCC-2024-DEPLOY-CYBER-07-SOC der Ernennungsbeschluss des Mitgliedstaats, der die Einrichtung als nationale SOC benennt: zutreffend
- detaillierte Budgettabelle/-berechnung:
Die Vorschläge sind auf maximal 50 Seiten begrenzt (Teil B).
Call-Dokumente
Cal document DIGITAL-ECCC-2024-DEPLOY-CYBER-07Cal document DIGITAL-ECCC-2024-DEPLOY-CYBER-07(665kB)
Kontakt
Website
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren