Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Deadline abgelaufen
Die Deadline für diesen Call ist abgelaufen.
Call-Eckdaten
Strategische Naturprojekte
Förderprogramm
LIFE - Teilprogramm "Natur und Artenvielfalt"
Call Nummer
LIFE-2024-STRAT-NAT-SNAP-two-stage
Termine
Öffnung
18.04.2024
Deadline
05.09.2024 17:00
Förderquote
60%
Budget des Calls
€ 70.000.000,00
Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt
zwischen € 10.000.000,00 und € 30.000.000,00
Link zum Call
Link zur Einreichung
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung
Ziel eines SNaP-Projekts ist es, die Verwirklichung der EU-Ziele in den Bereichen Natur und biologische Vielfalt durch die Umsetzung kohärenter Aktionsprogramme in den Mitgliedstaaten zu unterstützen, um diese Ziele und Prioritäten in andere Politikbereiche und Finanzierungsinstrumente einzubeziehen.
Call-Ziele
Die SNaPs unterstützen die koordinierte Umsetzung von:
- Prioritären Aktionsrahmen (PAF) und/oder
- anderen Plänen oder Strategien, die auf internationaler, nationaler, multiregionaler oder regionaler Ebene von den für Natur und biologische Vielfalt zuständigen Behörden angenommen wurden und mit denen die EU-Politik oder die EU-Rechtsvorschriften im Bereich Natur und/oder biologische Vielfalt umgesetzt werden, durch die Koordinierung der verfügbaren Finanzmittel und die Mobilisierung zusätzlicher Finanzmittel und unter aktiver Einbeziehung aller relevanten Interessengruppen (siehe "zusätzliche Bedingungen" weiter unten in diesem Thema).
Auf diese Weise wird ein SNaP-Projekt die wirksame Einbeziehung der Ziele und Prioritäten im Bereich Natur und biologische Vielfalt in andere Politiken und Finanzierungsinstrumente unterstützen.
Erwartete Effekte und Auswirkungen
- Nach Projektende (3-5 Jahre danach): Katalysierung der vollständigen Umsetzung der PAF und/oder anderer förderfähiger Pläne/Strategien/Aktionspläne gemäß den "Zielen".
- Erheblicher Beitrag zur Erhaltung und/oder Wiederherstellung des günstigen Erhaltungszustands natürlicher Lebensräume und Arten von EU-weiter Bedeutung gemäß den im Zielplan festgelegten Maßnahmen.
- Erheblicher Beitrag zur Verringerung des Drucks auf Lebensräume und Arten und zur Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme gemäß den in den Zielplänen/Strategien/Aktionsplänen genannten Maßnahmen.
In Stufe 2 (vollständiger Vorschlag) sollten die Antragsteller die relevanten Indikatoren (KPI) in Teil C des elektronischen Finanzhilfeantrags überprüfen und sie mit den geschätzten Auswirkungen des Projekts ergänzen. Die Daten in Teil C sollten mit der Beschreibung der Auswirkungen in Abschnitt 2 von Teil B des Antragsformulars übereinstimmen.
Falls Teil C keine Wirkungsindikatoren enthält, die für Ihr Projekt wichtig sind (z. B.: Verringerung der NOx-Emissionen bei Projekten zur Verbesserung der Luftqualität), sollten Sie den Indikator "Andere projektspezifische KPIs" in Teil C verwenden und eine entsprechende Beschreibung dieser Indikatoren in Abschnitt 2 von Teil B des Antragsformulars angeben.
Detailliertere KPI-Informationen werden während der Projektdurchführung angefordert.
weiterlesen
Erwartete Ergebnisse
Die SNAPs sollten auf die Umsetzung der PAFs und/oder der anderen unten aufgeführten Pläne und Strategien ausgerichtet sein. Bitte beachten Sie, dass ein einzelner SNaP sowohl auf eine PAF als auch auf einen anderen Plan/eine andere Strategie ausgerichtet sein kann.
Ein vollständiger SNaP-Vorschlag kann nicht eingereicht werden, wenn keine PAF oder kein anderer förderfähiger Plan vorliegt, der auf der entsprechenden Ebene genehmigt/verabschiedet und gegebenenfalls der Europäischen Kommission vorgelegt wurde, die ihn als von akzeptabler Qualität eingestuft hat.
Sollte(n) der/die Zielplan(e) eine größere Änderung erfordern, z. B. in Bezug auf die Auswahl der Erhaltungsmaßnahmen oder die Finanzstruktur, z. B. als Ergebnis der Verhandlungen über die operationellen Programme, sollte die zuständige Behörde sowohl den derzeit geltenden Plan als auch die neueste Fassung des neuen Plans oder eine Erklärung zur Begründung der erwarteten Änderungen vorlegen und diese dem Vollantrag beifügen.
Je nach den Verwaltungsstrukturen der Mitgliedstaaten decken die PAF oder andere förderfähige Pläne entweder ein ganzes Land oder eine Region ab. Dies hat unmittelbare Auswirkungen auf den geografischen Geltungsbereich eines SNaP, da sie in den meisten Fällen die Umsetzung eines einzigen Plans betreffen würden. Dennoch kann es für Antragstellende sinnvoll sein, einen SNaP einzureichen, der Gebiete abdeckt, die in den Geltungsbereich von mehr als einem Plan desselben oder eines Nachbarlandes fallen.
Die Antragsteller sollten darlegen, wie das Projekt auf die Umsetzung des Zielplans abzielt. Zu diesem Zweck sollte das Projekt Maßnahmen umfassen, die die Mobilisierung und Nutzung anderer ergänzender Mittel erleichtern, mit denen die Durchführung von Aktionen oder Maßnahmen finanziert werden kann, die über die im Rahmen des SNaP geförderten hinausgehen - sowohl was den Umfang als auch den Zeitrahmen betrifft.
In der Praxis bedeutet dies, dass der SNaP (i) eine Kombination von Maßnahmen, die direkt zur Durchführung von Maßnahmen - und zur Erreichung von Zielen - des Zielplans beitragen, der durch LIFE finanziert werden soll, und (ii) horizontale Maßnahmen, die die vollständige Durchführung des Plans erleichtern, umfassen muss.
Der SNaP muss spezifische Maßnahmen zur Einbeziehung der Ziele des Zielplans oder der Zielpläne in andere Politiken und Finanzierungsinstrumente enthalten.
Zusätzlich zu den allgemeinen Zielen der SNaPs sollte der Vorschlag daher Informationen enthalten über:
- den erwarteten Grad der Umsetzung des Zielplans als direkte Folge der im SNaP vorgesehenen Maßnahmen oder durch ergänzende Maßnahmen, die aus anderen, parallel zum SNaP mobilisierten Mitteln finanziert werden;
- die von den Maßnahmen erfasste Fläche, die Anzahl der Gebiete, die Bedeutung dieser Gebiete in Bezug auf Arten und Lebensraumtypen innerhalb ihrer biogeografischen Regionen;
- die erwartete Verbesserung des Erhaltungszustands von Arten und Lebensräumen unter besonderer Berücksichtigung derjenigen Lebensräume und Arten, die als prioritär angesehen werden und/oder deren Erhaltungszustand als ungünstig gemeldet wurde; und
- die erwartete Verbesserung der langfristigen Kapazität zur Überwachung und Bewertung des Zustands von Arten und Lebensräumen von EU-weiter Bedeutung (Artikel 11 und 17 der Habitat-Richtlinie).
- Maßnahmen, die geplant sind, um die Naturschutzziele in dem Gebiet, auf das sich der SNAP bezieht, wirksam in andere Politikbereiche und Finanzierungsinstrumente einzubinden
Die Vorschläge sollten umfassende Projekte vorlegen, die ihr Kernziel erfüllen und gleichzeitig einen Nutzen für andere Umwelt- und Klimaziele bringen.
Zu diesen zusätzlichen Vorteilen können Beiträge zur EU-Strategie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt bis 2030 sowie zur Erreichung eines "guten Umweltzustands" gemäß der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie oder zur Verwirklichung von Zielen der Wasserrahmenrichtlinie gehören, wie z. B.:
- Evaluierung, Bewertung und Wiederherstellung von Ökosystemen und ihren Leistungen,
- Erhöhung des Beitrags der Land- und Forstwirtschaft zur biologischen Vielfalt,
- Verringerung der Auswirkungen der Fischerei und anderer Nutzungen der natürlichen Ressourcen des Meeres und der Küstengebiete auf die biologische Vielfalt,
- Überwachung, Vorbeugung, Ausrottung und Kontrolle von invasiven gebietsfremden Arten
- Überwachung und Erhaltung von Bestäuberinsekten.
Umsetzung der PAF:
Was die Umsetzung der PAF betrifft, so sollten die SNaPs die weitere Entwicklung, Umsetzung und Verwaltung des Natura-2000-Netzes unterstützen, insbesondere durch die Entwicklung, Erprobung, Demonstration und Anwendung von Erhaltungsmethoden und -praktiken, die Verbesserung der Wissensbasis über die Naturwerte der Gebiete, die Sensibilisierung und die Verbesserung der Verwaltungskapazität der Begünstigten und der Verwaltungsbehörden. Diese SNaPs können Maßnahmen der Grünen Infrastruktur umfassen, wenn sie in der PAF genannt werden, um beispielsweise die strukturelle und funktionale Vernetzung der Natura-2000-Gebiete oder den Zustand der Ökosysteme und der von ihnen erbrachten Leistungen zu verbessern.
Die Behörden, die die PAF ausgearbeitet haben, haben in der Regel das LIFE-Programm unter den Fonds angegeben, die zur Erreichung der Ziele der Biodiversitätsstrategie beitragen können. Andere ergänzende Fonds (EFRE, ELER, INTERREG, Horizon Europe, EMFF) werden in der Regel ebenfalls aufgeführt. Die Antragsteller von SNaPs können sich im Prinzip auf diese indikativen Finanzierungsvereinbarungen stützen, wenn sie den SNaP selbst konzipieren.
Von SNaPs wird erwartet, dass sie eine ausgewählte Reihe von Maßnahmen umsetzen, die in der oder den entsprechenden PAF eines Landes oder einer Region (oder einer Kombination von Ländern/Regionen) für eine Finanzierung durch LIFE vorgesehen sind. Aus diesem Grund sollte das PAF spätestens bis zum Ablauf der Frist für die Einreichung des vollständigen Vorschlags offiziell angenommen worden sein, damit der Vorschlag förderfähig ist.
Förderfähigkeit von SNAPs, die auf eine PAF abzielen, die bereits Gegenstand eines früheren integrierten Projekts (IP) war: Ein SNAP-Folgevorschlag, der auf denselben Plan wie ein früheres oder laufendes integriertes Projekt (IP) abzielt, kann nur unter den folgenden Bedingungen förderfähig sein:
- Keine Doppelfinanzierung: LIFE kann nicht zweimal dieselbe Aktivität finanzieren, daher sollte der Vorschlag deutlich zeigen, dass dies nicht der Fall sein wird.
- Der SNAP-Vorschlag muss einen eindeutigen Mehrwert im Vergleich zu einem früheren oder laufenden integrierten Projekt aufweisen, da das integrierte Projekt bereits als Katalysator für die vollständige Umsetzung der angestrebten PAF konzipiert wurde.
Umsetzung anderer Pläne/Strategien:
Die vollständige Umsetzung der PAF ist das Schlüsselelement der meisten SNaP. Die Antragsteller werden jedoch nachdrücklich aufgefordert, in ihrem SNaP auch einen Beitrag zur vollständigen Umsetzung anderer Pläne oder Strategien außerhalb des Geltungsbereichs der EU-Vogelschutz- und Habitat-Richtlinien zu berücksichtigen. Dies gilt insbesondere für die EU-Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über invasive gebietsfremde Arten, kann aber auch andere Pläne betreffen, insbesondere wenn diese auf die EU-Biodiversitätsstrategie 2030 zurückgehen. In diesem Zusammenhang werden auch transnationale Ansätze gefördert.
Die SNaPs sollten die Umsetzung der EU-Biodiversitätspolitik und der EU-Rechtsvorschriften (insbesondere der EU-Biodiversitätsstrategie 2030, der EU-Bestäuberinitiative und der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über invasive gebietsfremde Arten) unterstützen, insbesondere durch die Entwicklung, Erprobung, Demonstration und Anwendung einschlägiger Methoden und Verfahren, den Aufbau langfristiger Kapazitäten für die Überwachung von Arten, die Verbesserung der Wissensbasis, die Sensibilisierung und die Verbesserung der Verwaltungskapazitäten der Begünstigten und Verwaltungsbehörden.
Von den SNaPs wird erwartet, dass sie eine Reihe ausgewählter Maßnahmen durchführen, die in dem entsprechenden Plan oder der Strategie eines Landes oder einer Region (oder einer Kombination von Ländern/Regionen) für eine Kofinanzierung durch LIFE vorgesehen sind. Aufgrund dieser Anforderung kann ein vollständiger SNaP-Vorschlag nicht eingereicht werden, wenn es keinen übergreifenden Plan oder keine übergreifende Strategie gibt, der/die auf der entsprechenden Ebene von den für Natur und biologische Vielfalt zuständigen Behörden angenommen wurde, wie z. B. nationale Strategien und Aktionspläne zur biologischen Vielfalt (NBSAPs), die im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) entwickelt wurden. Pläne oder Strategien, die sich auf bestimmte Bereiche im Rahmen dieser übergreifenden Pläne oder Strategien beziehen, können auch dann unterstützt werden, wenn sie sich zum Zeitpunkt der Einreichung der Projektskizze noch in der Planungs- oder Entwicklungsphase befinden, sie müssen jedoch spätestens bis zum Ablauf der Frist für die Einreichung des vollständigen Vorschlags offiziell angenommen werden. Beispiele hierfür sind die folgenden:
- Nationale oder regionale Strategien und/oder Aktionspläne für Bestäuber/Insekten
- Nationale oder regionale Pläne für Netze grüner Infrastrukturen
- Nationale oder regionale Wiederherstellungspläne, nationale oder regionale Pläne für Stadtbegrünung usw., wie in der EU-Strategie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt bis 2030 gefordert
- Nationale oder regionale Pläne oder Strategien zur Unterstützung der Umsetzung der Ziele der Verordnung (EU) 1143/2014 über invasive gebietsfremde Arten
Je nach den Verwaltungsstrukturen der Mitgliedstaaten decken diese Pläne oder Strategien entweder ein ganzes Land oder eine Region ab. Dies hat direkte Auswirkungen auf den geografischen Geltungsbereich eines SNaP. Dennoch kann es für Antragsteller sinnvoll sein, einen SNaP einzureichen, der Gebiete abdeckt, die in den Geltungsbereich von mehr als einem Plan oder einer Strategie desselben oder eines benachbarten Landes fallen.
weiterlesen
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder
Island (Ísland), Moldau (Moldova), Nordmazedonien (Северна Македонија), Ukraine (Україна)
förderfähige Einrichtungen
Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Forschungseinrichtung inkl. Universität, Internationale Organisation, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ)
verpflichtende Partnerschaft
Ja
Projektpartnerschaft
Die Vorschläge müssen eingereicht werden von:
- mindestens 2 Antragsteller (Begünstigte; nicht verbundene Einrichtungen)
- die für den Plan/die Strategie/den Aktionsplan zuständige Behörde sollte grundsätzlich als Koordinator am Konsortium teilnehmen. In begründeten Fällen kann sie nicht als Koordinatorin teilnehmen, sollte aber auf jeden Fall Teil des Konsortiums sein.
Um förderfähig zu sein, müssen die Antragsteller (Begünstigte und angeschlossene Einrichtungen)
- juristische Personen sein (öffentliche oder private Einrichtungen)
- ihren Sitz in einem der förderfähigen Länder haben, d. h.:
- EU-Mitgliedstaaten (einschließlich der überseeischen Länder und Gebiete (ÜLG))
- Nicht-EU-Ländern:
- aufgelistete EWR-Länder und mit dem LIFE-Programm assoziierte Länder (assoziierte Länder) oder Länder, mit denen derzeit über ein Assoziierungsabkommen verhandelt wird und in denen das Abkommen vor der Unterzeichnung der Finanzhilfe in Kraft tritt(Liste der teilnehmenden Länder)
- der Koordinator muss seinen Sitz in einem förderfähigen Land haben
Einrichtungen aus anderen Ländern (die oben nicht aufgeführt sind) sind ausnahmsweise förderfähig, wenn die Bewilligungsbehörde ihre Teilnahme als wesentlich für die Durchführung der Maßnahme erachtet (siehe Arbeitsprogramm).
Natürliche Personen sind NICHT förderfähig (mit Ausnahme von Selbstständigen, d. h. Einzelunternehmern, bei denen das Unternehmen keine von der natürlichen Person getrennte Rechtspersönlichkeit besitzt).
Internationale Organisationen sind förderfähig. Die Regeln für förderfähige Länder gelten nicht für sie.
EU-Einrichtungen (mit Ausnahme der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission) können NICHT Teil des Konsortiums sein.
Einrichtungen, die nach nationalem Recht keine Rechtspersönlichkeit besitzen, können ausnahmsweise teilnehmen, sofern ihre Vertreter in der Lage sind, in ihrem Namen rechtliche Verpflichtungen einzugehen, und Garantien für den Schutz der finanziellen Interessen der EU bieten, die denen von juristischen Personen gleichwertig sind.
Finanzielle Unterstützung für Dritte ist bei allen Themen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Finanzhilfen und Preise unter den folgenden Bedingungen zulässig:
- Die Aufforderungen müssen offen sein, auf breiter Basis veröffentlicht werden und den EU-Standards in Bezug auf Transparenz, Gleichbehandlung, Interessenkonflikte und Vertraulichkeit entsprechen.
weitere Förderkriterien
Weitere Einzelheiten zu den folgenden zusätzlichen Bedingungen finden Sie in der Aufforderung auf Seite 14-21:
- Laufende und wiederkehrende Aktivitäten
- Mainstreaming - Aktivitäten, die darauf abzielen, Ziele und/oder Maßnahmen für andere Strategien festzulegen, die nicht Gegenstand von SNaP sind
- Teilnahme am Natura 2000 Biogeographischen Prozess
- Plattform-Sitzungen
- Anforderungen im Zusammenhang mit der Mobilisierung/Koordinierung ergänzender Mittel
- Einbeziehung von Interessenvertretern
- Projektmanagement und Koordinierung mit ergänzenden Mitteln
- Replizierbarkeit & Übertragbarkeit
- Verursacherprinzip & Förderfähigkeit von Maßnahmen
- Erwerb von Land
- Vorläufige Verteilung der SNaPs pro Mitgliedstaat
Zusatzinformationen
Themen
Relevanz für EU-Makroregion
EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs)
Projektlaufzeit
zwischen 60 und 120 Monate
Zusätzliche Informationen
Die Vorschläge sind elektronisch über das elektronische Einreichungssystem des Portals für Finanzierungen und Ausschreibungen einzureichen (zugänglich über die Themenseite im Abschnitt "Suche nach Finanzierungen und Ausschreibungen"). Einreichungen auf Papier sind NICHT möglich.
Projektkürzel - Ihr Projektkürzel muss das Wort LIFE enthalten.
Die Vorschläge müssen vollständig sein und alle geforderten Informationen sowie alle erforderlichen Anhänge und Nachweise enthalten:
- Antragsformular Teil A - enthält verwaltungstechnische Angaben zu den Teilnehmern (künftiger Koordinator, Begünstigte und angeschlossene Einrichtungen) und den zusammengefassten Finanzplan für das Projekt (direkt online auszufüllen)
- Antragsformular Teil B - enthält die technische Beschreibung des Projekts (aus dem Portal Submission System herunterzuladen, auszufüllen und dann zusammenzustellen und wieder hochzuladen)
- Teil C - enthält zusätzliche Projektdaten und den Beitrag des Projekts zu den wichtigsten Leistungsindikatoren des EU-Programms (gilt nicht für Stufe 1) (direkt online auszufüllen)
- Obligatorische Anhänge und Begleitdokumente (hochzuladen):
- für Concept Notes (Stufe 1):
- detaillierte Budgettabelle: nicht anwendbar
- Lebensläufe des Kernprojektteams: nicht zutreffend
- Tätigkeitsberichte des letzten Jahres: nicht zutreffend
- Liste früherer Projekte: nicht zutreffend
- Zielplan/Strategie/Aktionsplan (falls mehrere, in einer Datei zusammenfassen)
- Übersicht über die Umsetzung des Plans/der Strategie/des Aktionsplans
- ergänzender Finanzierungsplan.
- für Vollanträge (Stufe 2):
- detaillierte Budgettabelle (obligatorische Excel-Vorlage im Einreichungssystem verfügbar)
- Lebensläufe des Kernprojektteams: nicht zutreffend
- Tätigkeitsberichte des letzten Jahres: nicht zutreffend
- Liste früherer Projekte: nicht zutreffend
- Informationen zu den Teilnehmern
- Zielplan/Strategie/Aktionsplan (falls mehrere, in einer Datei zusammenfassen)
- Übersicht über die Umsetzung des Plans/der Strategie/des Aktionsplans
- ergänzender Finanzierungsplan
- Erklärungen zur ergänzenden Finanzierung (mindestens eine).
- für Concept Notes (Stufe 1):
- fakultative Anhänge (relevante Informationen über Aktivitäten sollten im Haupttext enthalten sein. Optionale Anhänge sind nur dann zu verwenden, wenn sie zur Untermauerung der Aussagen in den Teilen A-B-C erforderlich sind):
- für Stufe 1: nicht zutreffend
- für Stufe 2:
- Unterstützungsbekundungen
- Erklärungen über die Kofinanzierung
- sonstige Anhänge (Karten, Pläne usw.)
Die Vorschläge dürfen in Stufe 1 höchstens 45 Seiten (Teil B) und in Stufe 2 höchstens 200 Seiten (Teil B) umfassen (Anweisungen können nicht gestrichen werden). Die Bewerter werden keine zusätzlichen Seiten berücksichtigen.
Call-Dokumente
LIFE 2024 Strategic Nature and Integrated Projects (SNaP/SIP)LIFE 2024 Strategic Nature and Integrated Projects (SNaP/SIP)(1319kB)
Kontakt
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren