Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Deadline abgelaufen
Die Deadline für diesen Call ist abgelaufen.
Call-Eckdaten
EIT Competence Hub Open Call Erster Stichtag
Förderprogramm
Europäisches Institut für Innovation und Technologie
Termine
Öffnung
14.03.2024
Deadline
14.05.2024 17:00
Förderquote
80%
Budget des Calls
€ 2.000.000,00
Link zum Call
Link zur Einreichung
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung
Vorschläge, die im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen eingereicht werden, müssen die Vision und den Auftrag des EIT Urbane Mobilität unterstützen und einen wesentlichen Beitrag zur Verwirklichung unserer strategischen Ziele (SO) leisten. In den Vorschlägen muss dargelegt werden, wie die Aktivität zu den in der Strategischen Agenda 2021-2027 genannten strategischen Zielen beitragen wird.
Call-Ziele
Die Aufgabe des EIT Urban Mobility ist es, den Wandel hin zu einem nachhaltigen Mobilitätsmodell für lebenswerte urbane Räume zu beschleunigen. Als führende europäische Innovationsgemeinschaft für urbane Mobilität fördern wir die Integration, indem wir die wichtigsten Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Mobilität zusammenbringen. Wir erleichtern die Zusammenarbeit zwischen Städten, Industrie, Hochschulen sowie Forschungs- und Innovationsorganisationen und stellen urbane Herausforderungen in den Mittelpunkt aller unserer Aktivitäten. Wir sind bestrebt, Lösungen für Probleme im Zusammenhang mit der Mobilität von Personen und Gütern zu entwickeln und umzusetzen, die für die Städte und ihre Bürger*innen von Nutzen sind. Alle Aktivitäten des EIT Urban Mobility sind auf drei Ziele ausgerichtet, die sich auf die Gesellschaft auswirken:
- Verbesserung der Lebensqualität in den Städten;
- Abschwächung des Klimawandels und Anpassung an ihn;
- Schaffung von Arbeitsplätzen und Stärkung des europäischen Sektors der urbanen Mobilität.
Fünf SOs, wie in der Strategischen Agenda 2021-2027 dargelegt, steuern unsere Aktivitäten und Ambitionen:
- SO1 - Schaffung lebenswerter städtischer Räume;
- SO2 - Schließung der Wissenslücke;
- SO3 - Einsatz und Skalierung umweltfreundlicher, sicherer und integrativer Mobilitätslösungen für Menschen und Güter;
- SO4 - Beschleunigung der Marktchancen;
- SO5 - Förderung wirksamer politischer Maßnahmen und Verhaltensänderungen.
weiterlesen
Erwartete Effekte und Auswirkungen
Eines der Hauptziele des EIT Urbane Mobilität ist es, die Wissenslücke im Bereich der urbanen Mobilität zu schließen und die Entwicklung von Mobilität für lebenswerte städtische Räume zu ermöglichen. Dazu gehört auch die Förderung von Innovation und unternehmerischen Fähigkeiten in einer Perspektive des lebenslangen Lernens.
Es besteht ein ständiger Bedarf an der Entwicklung neuer Bildungsmethoden, Inhalte und Geschäftsmodelle, um den laufenden Betrieb zu verbessern. Wir müssen einen experimentellen Ansatz verfolgen und neue Ideen testen, die, wenn sie sich bewährt haben, wiederholt und in größerem Umfang eingesetzt werden können. Wir müssen Fähigkeiten aufbauen, um relevante Inhalte schnell und effizient anbieten und produzieren zu können, indem wir neue Lernformate und -modalitäten nutzen, die sich von den bereits verfügbaren unterscheiden.
Es ist unerlässlich, dass das EIT Urbane Mobilität eine qualitativ hochwertige Ausbildung anbietet, ein großes Publikum und einen großen Markt erreicht und durch die Qualität und die Wirkung seines Ausbildungsportfolios eine nachhaltige Anerkennung erfährt. Die Aktivitäten der Kompetenzzentren müssen einen neuen, zusätzlichen und dauerhaften Wert schaffen und den durch die EIT-Finanzierung ausgelösten Wert für das Ökosystem und alle relevanten Interessengruppen des EIT Urbane Mobilität und ihre Mitglieder nutzen.
weiterlesen
Erwartete Ergebnisse
Dies ist eine langfristige offene Aufforderung, die auf fünf spezifische Arten von Aktivitäten abzielt:
- CHA1: Produktion von E-Kursen (SOC und MOOC)
- CHA2: Vermarktung und Durchführung von synchronen Präsenzkursen (oder angewandten Kursen)
- CHA3: Angewandte Kurse, die dem EIT-Qualitätssystem für urbane Mobilität für die nicht-graduale Aus- und Weiterbildung (EIT-Label) entsprechen, Design und Durchführung
- CHA4: Angewandter Kurs, der dem EIT-Label entspricht, Vermarktung und Durchführung
- CHA5: Replikation, Skalierung, Umgestaltung und B2B-Vermarktung von bestehenden Kursen und Schulungen (CHA5)
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder
Albanien (Shqipëria), Armenien (Հայաստան), Bosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина), Färöer (Føroyar / Færøerne), Georgien (საქართველო), Island (Ísland), Israel (ישראל / إِسْرَائِيل), Kosovo (Kosova/Kosovë / Косово), Moldau (Moldova), Montenegro (Црна Гора), Neuseeland (Aotearoa), Nordmazedonien (Северна Македонија), Norwegen (Norge), Serbien (Srbija/Сpбија), Tunesien (تونس /Tūnis), Türkei (Türkiye), Ukraine (Україна), Vereinigtes Königreich (United Kingdom)
förderfähige Einrichtungen
Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Forschungseinrichtung inkl. Universität, Internationale Organisation, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ)
verpflichtende Partnerschaft
Nein
Projektpartnerschaft
Diese Aufforderung richtet sich an Organisationen aus den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) und den mit Horizont Europa assoziierten Ländern.
An dieser Aufforderung können sowohl Vorschläge mit mehreren Teilnehmern als auch Vorschläge mit nur einem Teilnehmer teilnehmen.
Im Falle von Vorschlägen mit nur einem Teilnehmer oder von Vorschlägen mit mehreren Teilnehmern, an denen ausschließlich Einrichtungen aus demselben Land beteiligt sind, ist das EIT Urbane Mobilität der Ansicht, dass die gesamteuropäische Dimension dadurch erreicht werden kann, dass Teilnehmer aus verschiedenen Ländern an den Kursen teilnehmen und ihnen Bildungsinhalte vermittelt werden, die Beispiele und Fallstudien aus verschiedenen europäischen Ländern umfassen. Es wird erwartet, dass auch die Ausbilder/Lehrkräfte aus verschiedenen europäischen Ländern kommen. Darüber hinaus wird ein Kurs in einer bestimmten Stadt/Region/Land in einer anderen Stadt/Region/Land internationalisiert/wiederholt. Von diesen Antragstellern wird erwartet, dass sie die ersten Sitzungen in einem bestimmten Markt durchführen. Sobald sich die Qualität des Kurses bewährt hat, sollte er für andere Märkte geöffnet werden, gegebenenfalls unter Einbeziehung anderer Akteure/Partner.
Das Wissensdreieck ist dadurch integriert, dass die Städte und Industriepartner nicht nur in die Ermittlung des Bildungsbedarfs, sondern auch in die Gestaltung und Entwicklung von Bildungskursen in Zusammenarbeit mit den Hochschulen einbezogen werden. Die Partner in den Städten und der Industrie können auch Empfänger von Bildungsprogrammen sein.
weitere Förderkriterien
Die Teilnahme an einem Aufruf bedeutet, Teil der EIT-Gemeinschaft für urbane Mobilität zu sein, die sich um die Erreichung der oben genannten Ziele bemüht.
Die Durchführung von Projekten ist eine der Hauptaktivitäten der EIT-Gemeinschaft für urbane Mobilität. Darüber hinaus hat die Gemeinschaft die Aufgabe, ihre Mitglieder miteinander zu verbinden und Netzwerkaktivitäten zu fördern, damit alle Akteure der nachhaltigen Mobilität zusammenarbeiten und die Wirkung ihrer Initiativen verstärken können.
Um der EIT-Gemeinschaft für urbane Mobilität als Mitglied anzugehören, müssen die Einrichtungen vor Beginn ihrer Projekte einer der folgenden Mitgliedschaftskategorien angehören oder eine dieser Kategorien wählen:
- Goldmitglieder: Sie zahlen einen Jahresbeitrag von 30.000 € und haben vollen Zugang zu allen von EIT Urban Mobility angebotenen Leistungspaketen.
- Silberne Mitglieder: Sie zahlen einen Jahresbeitrag von 10.000 € und haben begrenzten Zugang zu allen von EIT Urban Mobility angebotenen Leistungspaketen. Für kleine Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen gilt ein reduzierter Jahresbeitrag von 5.000 €.
- Für Städte gibt es ein spezielles Mitgliedschaftspaket: Führende Städte: Mit einem Jahresbeitrag von 10.000 € haben sie vollen Zugang zum Gold-Mitgliedschaftspaket und zu den zusätzlichen stadtspezifischen Dienstleistungen. Eine detaillierte Beschreibung aller Pakete und der damit verbundenen Vorteile sowie des Anmeldeverfahrens und der Bedingungen für die Mitgliedschaft finden Sie auf unserer Website: https://www.eiturbanmobility.eu/become-a-partner/.
Projektdauer
Diese Aufforderung steht Vorschlägen mit unterschiedlichen Laufzeiten offen, je nach Art der geplanten Aktivität. Wir erwarten zwar Vorschläge für kürzere Projekte (bis zu neun Monate), die schnellere Ergebnisse liefern, aber auch längerfristige Projekte (bis Dezember 2025) werden berücksichtigt.
Finanzielle Aspekte
Die maximale EIT-Finanzierung für die Stichtage dieser Aufforderung im Jahr 2024 beträgt bis zu 2 Millionen Euro. Der Betrag wird auf verschiedene Projekte und Aktivitäten aufgeteilt (siehe Tabelle auf Seite 27 des Aufrufs). Alle Vorschläge, die bis zu den Stichtagen im Jahr 2024 eingereicht werden, müssen eine Kofinanzierungsquote von mindestens 20 % aufweisen. Eine Kofinanzierung, die über diesem Satz liegt, wird bei der Auswahl des Portfolios positiv bewertet. Die Mindestkofinanzierungsquote bezieht sich auf das gesamte Projektbudget. Für die Stichtage im Jahr 2025 wird die Kofinanzierungsquote auf 25 % erhöht.
Zusatzinformationen
Themen
Relevanz für EU-Makroregion
EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs)
Zusätzliche Informationen
Bevor ein Vorschlag eingereicht werden kann, müssen sich alle Antragsteller (Projektleiter und ggf. Konsortialpartner) auf den folgenden beiden Plattformen registrieren:
- Das EU-Portal für Finanzierungs- und Ausschreibungsmöglichkeiten , um einen neunstelligen Teilnehmeridentifikationscode (PIC-Nummer) zu erhalten, und
- Das EIT-Tool PLAZA für urbane Mobilität .
Bitte lesen Sie die im Leitfaden für Antragsteller dargelegten Registrierungs- und Einreichungsverfahren sorgfältig durch. Die folgenden Unterlagen müssen von den Projektleitern über die PLAZA-Plattform für die elektronische Einreichung bis spätestens zum Stichtag um 17:00 Uhr MEZ eingereicht werden:
- Antragsformular (Segment 1.8 - Competence Hub Open Call 2024 ist in Tab 0 auszuwählen)
- Optional: Anhänge zum Antragsformular (Zahlen, Grafiken, Fotos etc.)
Call-Dokumente
Call manual EIT Competence Hub Long-Term Open Call 2024Call manual EIT Competence Hub Long-Term Open Call 2024(657kB)
Kontakt
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren