Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Deadline abgelaufen
Die Deadline für diesen Call ist abgelaufen.
Call-Eckdaten
Innovationsfonds 2023 Net Zero Technologies - Herstellung
Förderprogramm
Innovationsfonds
Call Nummer
INNOVFUND-2023-NZT-MANUFACTURING
Termine
Öffnung
23.11.2023
Deadline
09.04.2024 17:00
Förderquote
60%
Budget des Calls
€ 1.400.000.000,00
Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt
min. € 2.500.000,00
Link zum Call
Link zur Einreichung
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung
Dieses Thema unterstützt Projekte zur Herstellung innovativer Clean-Tech-Komponenten für Wasserstoffproduktion/-verbrauch, erneuerbare Energien und Energiespeicherung. Das Thema zielt darauf ab, Europas Innovations- und Industriekapazitäten in der Clean-Tech-Fertigung zu stärken, einschließlich Scale-up, Widerstandsfähigkeit der Lieferkette und strategische Autonomie in Europa.
Call-Ziele
Bau und Betrieb von Fertigungsanlagen zur Herstellung spezifischer Komponenten für:
- Anlagen für erneuerbare Energien (Photovoltaik, konzentrierte Solarenergie, On-Shore- und Offshore-Windenergie, Meeresenergie, Geothermie, Solarthermie und andere), einschließlich ihres Anschlusses an das Strom/Wärme-Netz
- Elektrolyseure und Brennstoffzellen
- Energiespeicherlösungen, die sowohl Batterien als auch andere Speicherlösungen für den stationären und mobilen Einsatz für die Intra-Day- und Langzeitspeicherung umfassen
- Wärmepumpen.
Im Einklang mit der THG-Methodik umfassen die Komponenten Ausrüstungen wie Windkraftanlagen, Solarzellen, Batterien, Wärmepumpen oder Elektrolyseure. Das Thema zielt auch auf die Herstellung von Komponenten und Materialien (außer Bergbauaktivitäten) ab, die einen wesentlichen Faktor für die Leistung und/ oder Kosten der Ausrüstung darstellen. Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Recycling oder der Wiederverwendung kritischer Materialien, die in den oben genannten Ausrüstungskategorien oder -komponenten verwendet werden sollen, können ebenfalls im Rahmen dieses Themas finanziert werden.
Geräte, Komponenten und Materialien können auf dem EU-Markt und in Drittländern verkauft werden.
Zu den Aktivitäten, die finanziert werden können, gehören diejenigen, bei denen die Hauptinnovation im Produkt liegt (z. B. niedrigere Kosten bei voller Reife, höhere Leistung, mehr Energieeffizienz, bessere Systemintegration, höhere Haltbarkeit, Flexibilität, Zuverlässigkeit und/ oder Komfort im Vergleich zu den modernsten Produkten) sowie in den Produktionsprozessen (z. B. höhere Verwendung von recycelten Materialien, weniger oder effizientere Verwendung kritischer Materialien, geringerer Umwelt/ CO2-Fußabdruck, verbesserte Automatisierung und Verwendung digitaler Technologien usw.). Innovation kann einen oder mehrere Schritte des Herstellungsprozesses betreffen.
Im Rahmen dieses Themas können Projekte, die die Fähigkeit zur Erreichung des Finanzabschlusses innerhalb von zwei Jahren und zur Inbetriebnahme innerhalb von vier Jahren nach Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung nachweisen, unter dem Kriterium der Projektreife eine höhere Punktzahl erhalten.
Ausgeschlossene Tätigkeiten: Einsatz innovativer Komponenten (einschließlich der Endeinrichtungen) in Strom/Wärmeerzeugung/Energiespeicherung/Erzeugung & Verbrauch von Wasserstoff.
Gefördert werden können nur Projekte, die zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht begonnen haben.
weiterlesen
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder
förderfähige Einrichtungen
Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Forschungseinrichtung inkl. Universität, Internationale Organisation, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ)
verpflichtende Partnerschaft
Nein
Projektpartnerschaft
Die Antragsteller (Begünstigte und verbundene Unternehmen) müssen:
- Juristische Personen (öffentliche oder private Stellen)
- in einem der förderfähigen Länder ansässig sein: in jedem Land der Welt.
Eine finanzielle Unterstützung Dritter ist nicht gestattet.
Projekte müssen in EU-Mitgliedstaaten oder EWR-Ländern (z. B. Norwegen, Island oder Liechtenstein) angesiedelt sein. Projekte können sich auch in Nordirland befinden, sofern sie die Erzeugung, Übertragung, Verteilung oder Lieferung von Strom betreffen.
weitere Förderkriterien
Natürliche Personen sind NICHT berechtigt (mit Ausnahme von Selbständigen, d. h. Einzelhändlern, wenn das Unternehmen keine von der natürlichen Person getrennte Rechtspersönlichkeit hat).
Internationale Organisationen sind berechtigt. Die Regeln für berechtigte Länder gelten nicht für sie.
Einrichtungen, die nach ihrem nationalen Recht keine Rechtspersönlichkeit besitzen, können ausnahmsweise teilnehmen, sofern ihre Vertreter in der Lage sind, in ihrem Namen rechtliche Verpflichtungen zu übernehmen, und Garantien anbieten
zum Schutz der finanziellen Interessen der EU, die denen juristischer Personen gleichwertig sind.
EU-Gremien (mit Ausnahme der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission) können NICHT Teil des Konsortiums sein.
Organisationen, die sich aus Mitgliedern zusammensetzen, können als 'Alleinbegünstigte' oder 'Begünstigte ohne Rechtspersönlichkeit' teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass, wenn die Aktion von den Mitgliedern durchgeführt wird, sie auch teilnehmen sollten (entweder als Begünstigte oder als verbundene Unternehmen, andernfalls können sie keinen Teil der Finanzhilfe beanspruchen).
Das Projekt muss:
- den Finanzabschluss innerhalb von vier Jahren nach Unterzeichnung der Finanzhilfe erreichen (maximale Zeit bis zum Finanzabschluss):
- mindestens 5 Jahre nach Inbetriebnahme arbeiten (mindestens Überwachungszeitraum zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen)
Die Projektlaufzeit kann zwischen 3 und 15 Jahren liegen, von der Unterzeichnung der Finanzhilfe bis zur endgültigen Zahlung. Projekte mit längerer Laufzeit können in hinreichend begründeten Fällen angenommen werden. Verlängerungen sind möglich, wenn sie ordnungsgemäß begründet sind und durch eine Änderung.
Zusatzinformationen
Themen
Relevanz für EU-Makroregion
EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs)
Projektlaufzeit
zwischen 3 und 15 Jahre
Zusätzliche Informationen
Die Vorschläge sind elektronisch über das elektronische Einreichungssystem des Portals für Finanzhilfen und Ausschreibungen einzureichen (zugänglich über die Themenseite im Abschnitt "Suche nach Finanzhilfen und Ausschreibungen"). Einreichungen auf Papier sind NICHT möglich.
Die Vorschläge müssen vollständig sein und alle geforderten Informationen sowie alle erforderlichen Anhänge und Nachweise enthalten:
- Antragsformular Teil A - enthält verwaltungstechnische Angaben zu den Teilnehmern (künftiger Koordinator, Begünstigte und angeschlossene Einrichtungen) und den zusammengefassten Finanzplan für das Projekt (direkt online auszufüllen)
- Antragsformular Teil B - enthält die technische Beschreibung des Projekts (aus dem Portal Submission System herunterzuladen, auszufüllen und dann zusammenzustellen und wieder hochzuladen)
- Teil C (direkt online auszufüllen) mit zusätzlichen Projektdaten
- obligatorische Anhänge und unterstützende Dokumente (Vorlagen, die vom Portal Submission System heruntergeladen, ausgefüllt, zusammengesetzt und wieder hochgeladen werden können):
- detaillierte Budgettabelle/einschlägiger Kostenrechner ("Finanzinformationsdatei")
- Informationen über die Teilnehmer (einschließlich Lebensläufe und frühere Projekte, falls vorhanden)
- Zeitplan/Gantt-Diagramm
- Rechner zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen
- Machbarkeitsstudie - mindestens einschließlich: Projektbeschreibung (Hintergrundinformationen, Ziele, Verfügbarkeit von Ressourcen und Rohstoffen und Ertragspotenzial, erwartete Projektergebnisse, Innovation); Standortanalyse und strategischer Überblick (Standort, Standortpläne, Einbeziehung und Akzeptanz der Beteiligten); technische Reifegradbewertung (Technologiebereitschaft, Technologieprozess, Technologielieferanten, Machbarkeit der Projektergebnisse); Treibhausgasvermeidungs- und Schlüsselverbrauchszahlen; Umwelt- undwirtschaftliche Auswirkungen und Minderungsmaßnahmen; technisch-wirtschaftliche Durchführbarkeit; Risiken und Minderungsmaßnahmen (einschließlich Wärmekarte)
- Geschäftsplan - mindestens einschließlich: Zusammenfassung der Geschäftsleitung; Geschäftsvorschlag (Produktmarkt, Wettbewerbsumfeld, regulatorisches Umfeld, Geschäftsmodell und Betriebszeit); Hauptprojektgegenparteien (Beschreibung ihrer Person und Überblick über die wichtigsten Finanzkennzahlen); Diagramm, das die Beziehung zwischen den verschiedenen Projektparteien und dem Projekt zeigt, einschließlich der am Projekt beteiligten Unternehmen, Sponsoren, Aktionäre, Kreditgeber, Abnehmer, Lieferanten, Bauunternehmer und andere Auftragnehmer, Berater und Versicherer; Produkte und Dienstleistungen, einschließlich Annahmen über Preis, Volumen, Inflation, die zur Ableitung der Projekteinnahmen verwendet werden; Marktanalyse (Marktpotenzial, Trends, Wettbewerbsüberblick, Marktuptake-Strategie...); SWOT- oder Porter 5 Forces-Analyse; Finanzierungsplan: Tabelle mit Verwendungszwecken und Quellen (Schulden, Eigenkapital, sonstige), Angaben zu Finanzierungsquellen mit Schlüsselbegriffen, voraussichtlicher Abschluss und wichtigste Schritte zu deren Erreichung; Zuweisung der Finanzierung einschließlich InnovFund-Zuschuss über die Projektmeilensteine; Investitionsausgaben, OPEX zugrunde liegende Annahmen; wirtschaftliche und andere Annahmen; Risiken und Minderung (Heatmap) einschließlich Sensitivitätsanalyse; Cashflow-Rechnungen, Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz der letzten drei Jahre (Konzern- oder Sozialkonten) der Projektbeteiligten und der Projektträgerin, wenn sie seit mehr als drei Jahren besteht
- Detailliertes Finanzmodell - Finanzmusterblatt des Antragstellers mit detaillierten Informationen über Modellannahmen und Berechnungen zur Ableitung der Finanzprognosen (Formeln, keine fest codierten Zahlen oder Makros).
- für alle Themen außer INNOVFUND-2023-NZT-GENERAL-SSP: Wissensaustauschplan - mindestens einschließlich: Kommunikationsaktivitäten; Verbreitungsaktivitäten; Planung von Aktivitäten, die über die obligatorischen Anforderungen an den Wissensaustausch hinausgehen
- Unterstützung des Projekts - Dokumente, die ein glaubwürdiges Engagement für das Projekt anzeigen, einschließlich z. B. Begriffe, Interessensbekundungen oder Unterstützung, Zustimmungsschreiben von Projektförderern, Aktionären, Verwaltungsrat oder Exekutivausschuss, Lieferanten, Abnehmern, Bau/O&M Unternehmen, (falls vorhanden)
- Lieferbedingungen - Hauptliefer-, Bau- und Abnahmeverträge und andere wichtige Handelsverträge für Bau, Betriebsphase, Finanzierung und Entwicklungsstand (falls vorhanden)
- Due-Diligence-Berichte (falls vorhanden)
- Genehmigungen, Lizenzen, Genehmigungen (falls vorhanden)
- andere Anhänge
Ihre Bewerbung muss lesbar, zugänglich und druckbar sein.
Die Vorschläge sind auf maximal 80 Seiten (Teil B) begrenzt. Machbarkeitsstudie, Geschäftsplan und Wissensaustauschplan dürfen jeweils 60 Seiten nicht überschreiten.
Call-Dokumente
Call document Innovfund-2023-NZTCall document Innovfund-2023-NZT(756kB)
Kontakt
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren