Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Deadline abgelaufen
Die Deadline für diesen Call ist abgelaufen.
Call-Eckdaten
Neue Paradigmen und Ansätze für KI-gesteuerte Roboter - Schrittweiser Wandel in der Funktionalität (Partnerschaft zwischen KI, Daten und Robotik)
Call Nummer
HORIZON-CL4-2024-DIGITAL-EMERGING-01-03
Termine
Öffnung
15.11.2023
Deadline
19.03.2024 17:00
Förderquote
100 %
Budget des Calls
€ 30.000.000,00
Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt
€ 8.000.000,00
Link zum Call
Link zur Einreichung
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung
Damit Roboter sinnvoll und effizient eingesetzt werden können, um neue Tätigkeiten in der physischen Interaktion mit der realen Welt auszuführen, muss das Spektrum der Funktionen, die Roboter einsetzen können, verbessert und erweitert werden.
Call-Ziele
Die Verbesserung und Erweiterung des Funktionsspektrums von Robotern muss in Sektoren stattfinden, in denen die Fähigkeiten von Robotern genutzt werden können, um die Produktivität in kritischen Industrien zu steigern, um europäische Industrien zu unterstützen, die für die Souveränität wichtig sind, und in Sektoren mit großen Auswirkungen auf ganz Europa, wie z. B. im verarbeitenden Gewerbe, im Gesundheitswesen, in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, im Bauwesen usw.
Insbesondere die folgenden wichtigen Bereiche der funktionalen Leistung müssen auf die nächste Leistungsstufe gehoben werden
- erhebliche Verbesserung der Navigationsfähigkeiten zur Verbesserung der Mobilität (unter Wasser, am Boden, in der Luft, im Körper, in schwer zugänglichen Bereichen, in unwegsamem Gelände, in unvorhersehbaren Umgebungen, in Bereichen mit Menschen oder anderen beweglichen Objekten usw.), insbesondere in hochdynamischen und komplexen Umgebungen.
- Erweiterung der Manipulationsfähigkeiten auf:
- große (in der Größenordnung von Metern bis zu einigen 10 Metern) oder schwere (in der Größenordnung von 100 kg bis zu mehreren 100 kg)
- oder kleine Objekte im Millimeter- oder Zentimetermaßstab oder kleiner; ,
- oder von weichen, verformbaren, beweglichen, empfindlichen oder gefährlichen Gegenständen;
Jeder dieser Bereiche erfordert erhebliche Fortschritte in Bezug auf Präzision, Kraft, Geschwindigkeit, Neuplanung, physische Wahrnehmung, Greifen, Manipulation (einschließlich zweimanuellem Greifen) usw., um die menschlichen Fähigkeiten in Bezug auf Manipulation und Geschicklichkeit zu übertreffen.
Zu den Anwendungen für Manipulationen im großen Maßstab gehören u. a. Herstellung, Montage, Wartung und Installation großer Infrastrukturen, z. B. Windturbinen, Energiemasten, Pipelines, Wohnhäuser, Industriegebäude, Verkehrsinfrastrukturen usw.)
Anwendungen für Manipulationen in kleinem Maßstab sind u. a. in der Medizin und im Gesundheitswesen (Mensch und Tier), in der pharmazeutischen Industrie und in der Laborautomatisierung, in der Prozessindustrie, in der Materialverarbeitung sowie in der Mikrofertigung und -montage zu finden.
- signifikante Verbesserung der funktionalen Interaktionsfähigkeiten, um eine effiziente, sichere und natürliche Interaktion mit Menschen, Objekten und anderen Robotern in komplexen und dynamischen Arbeitsumgebungen zu ermöglichen, einschließlich der Fähigkeit, sich an Veränderungen in der Arbeitsumgebung sowie an die Bedürfnisse und die Dynamik von Benutzern, Objekten und Strukturen usw. anzupassen).
Um signifikante Fortschritte bei diesen funktionalen Fähigkeiten zu erzielen, ist ein Paradigmenwechsel sowohl in Bezug auf die physische als auch auf die Systemarchitektur erforderlich, insbesondere durch die Beseitigung von Silos zwischen den Disziplinen, die zu den Robotik-Funktionen beitragen.
Die Vorschläge müssen sich mit Sicherheitsaspekten auf allen Ebenen befassen und den Lebenszyklus der Daten im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung berücksichtigen.
Die Vorschläge sollten darauf abzielen, mutige und bedeutende Herausforderungen bei der Verbesserung der Roboterfunktionalität anzugehen, und zwar durch die Nutzung multidisziplinärer Forschungsaktivitäten.
Die Vorschläge sollten mehrere der folgenden Punkte im Zusammenhang mit einer verbesserten funktionalen Leistung behandeln, die für den Einsatz in einem Sektor mit hohen Auswirkungen relevant ist:
- Robuste Wahrnehmung und die Integration von Sensoren in physische Strukturen zur Verbesserung von Bewegung und Wahrnehmung
- Fortgeschrittene sichere und zuverlässige Navigationsfunktionen, die Antizipation, Neuplanung und Optimierung von Zielen auf hoher Ebene umfassen. Natürliche Mensch-Roboter-Interaktionsfunktionen
- Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten, die jede Art von Lernen (aus Erfahrung, kollaborativer Intelligenz oder Lernen aus menschlichem Wissen, Datensparsamkeit, unüberwacht usw.), Modellierung, Argumentation, Introspektion usw. umfassen
- Neuartige Konstruktionsansätze, z. B. weiche Robotik, untermotorisierte, miniaturisierte, modulare/rekonfigurierbare Roboter, einschließlich solcher, die sich selbst rekonfigurieren können, z. B. für Führung/Navigation/Manipulationen an schwer zugänglichen Stellen
- Mobile Manipulation, natürliche Manipulation beliebiger Objekte, einschließlich weicher, zerbrechlicher oder anderer kompliziert zu handhabender Gegenstände (z. B. schmutzig, glitschig, verformbar)
- Fortgeschrittene Navigation/Handhabung in extremen Umgebungen, extrem klein und präzise im Körper, autonome Navigation auf sich verändernden und unebenen Oberflächen und im Übergang, z. B. zwischen Wasser und Luft oder Wasser und Land, Feldrobotik in rauen Umgebungen, Handhabung und Manipulation extrem großer/schwerer Objekte, usw.
Gegebenenfalls sollten die Vorschläge dazu beitragen, dass KI- und Robotiklösungen die Anforderungen an eine vertrauenswürdige KI erfüllen, die auf der Einhaltung der ethischen Grundsätze und der Grundrechte, einschließlich kritischer Aspekte wie Robustheit, Sicherheit und Zuverlässigkeit, im Einklang mit dem europäischen Konzept für KI beruht. Die ethischen Grundsätze müssen bereits in den frühen Phasen der Entwicklung und des Designs berücksichtigt werden.
Entscheidend für den Erfolg ist die Einbeziehung der Endnutzer in die Definition der Problembereiche und Anwendungsfälle, die einer langfristigen Einführung und Übernahme in verschiedenen Sektoren im Wege stehen.
Multidisziplinäre Forschungstätigkeiten sollten alle folgenden Punkte berücksichtigen:
- Die Vorschläge sollten angemessenes Fachwissen in den für die Erreichung der Ziele erforderlichen relevanten Disziplinen umfassen. Sozial- und Geisteswissenschaften sind besonders relevant für die Behandlung menschlicher Aspekte im Zusammenhang mit der Mensch-Roboter-Interaktion, der sinnvollen Aufgabenverteilung zwischen Menschen und Robotern, der Handlungsfähigkeit, der Kontrolle, des Vertrauens und der Handhabung der Datenerfassung, um Benutzerfreundlichkeit, Vertrauenswürdigkeit, Sicherheit und Akzeptanz der entwickelten Lösungen zu erreichen.
- Es ist von wesentlicher Bedeutung, dass wissenschaftliche und technologische Ergebnisse reproduzierbar und wiederverwendbar sind, um zur Weiterentwicklung des betreffenden Forschungsgebiets beizutragen.
- W&T-Fortschritte sollten durch Anwendungsfälle mit großen und weitreichenden sozioökonomischen Auswirkungen nachgewiesen werden.
- Die Projekte sollten auf bestehenden Projekten aufbauen oder eine Zusammenarbeit mit ihnen anstreben und Synergien mit anderen relevanten europäischen, nationalen oder regionalen Initiativen und Finanzierungsprogrammen entwickeln.
Von allen Vorschlägen wird erwartet, dass sie Mechanismen zur Bewertung und zum Nachweis von Fortschritten (mit qualitativen und quantitativen Leistungsindikatoren, Benchmarking und Fortschrittsüberwachung sowie anschaulichen Anwendungsfällen, die einen klar definierten potenziellen Mehrwert belegen) enthalten und dass sie über die KI-on-Demand-Plattform oder die digitale Industrieplattform für Robotik sowie über öffentliche Gemeinschaftsressourcen mit der europäischen FuE-Gemeinschaft kommunizierbare Ergebnisse austauschen, um die Weiterverwendung der Ergebnisse entweder durch Entwickler oder für die Übernahme zu maximieren und die Effizienz der Finanzierung zu optimieren und das europäische Ökosystem für KI, Daten und Robotik durch den Austausch von Ergebnissen und bewährten Verfahren zu stärken.
Mit diesem Thema wird die ko-programmierte Europäische Partnerschaft für KI, Daten und Robotik umgesetzt.
weiterlesen
Erwartete Ergebnisse
Von den Projekten wird erwartet, dass sie zu allen der folgenden Hauptergebnisse beitragen:
- Erreichen des nächsten wesentlichen Schritts bei der Fähigkeit von Robotern, nicht wiederholbare funktionale Aufgaben in realistischen Umgebungen auszuführen, basierend auf den zugrunde liegenden Roboterfunktionen (z. B. Führung/Navigation/Manipulation/Interaktion usw.), demonstriert in Schlüsselsektoren mit großen Auswirkungen, in denen die Robotik das Potenzial hat, erhebliche wirtschaftliche und/oder gesellschaftliche Vorteile zu bieten. Diese Funktionalität der nächsten Stufe sollte sich klar vom Stand der Technik abgrenzen und kann anhand der folgenden, nicht erschöpfenden Beispiele veranschaulicht werden, die verschiedene Arten von funktionalen Fähigkeiten veranschaulichen. Die Vorschläge sollten sich mit funktionalen Herausforderungen befassen, die von gleicher oder höherer Komplexität sind und/oder verschiedene Arten von Funktionen kombinieren, um eine größere funktionale Komplexität zu erreichen:
- Es soll ein Punkt erreicht werden, an dem Robotersysteme, die in rauen, komplexen und dynamischen Arbeitsumgebungen eingesetzt werden, Abfolgen komplexer Funktionen ausführen können, um ein funktionales Ziel zu erreichen.
- Zum Beispiel ein Roboter, der in der Lage ist, eine Reihe verschiedener Arten von Funktionen auszuführen, bei denen die Wahl und die Reihenfolge der Ausführung von der Dynamik des Betriebskontextes abhängt, während die Aufgabe fortschreitet.
- Bei der Navigation, um sich zuverlässig und zielgerichtet zwischen Zielen in komplexen, von Menschen besetzten Umgebungen zu bewegen, wie z. B. in belebten Verkehrsknotenpunkten, Einkaufszentren oder Unterhaltungs- und Sportstätten; oder um sich zielgerichtet unter Beibehaltung einer Bewegungsrichtung zu einem Zielort oder einer Reihe von Zielen in variablem Gelände zu bewegen, wo die Oberfläche sich verschiebt und auf die Bewegung des Roboters reagiert, z. B. auf Sand, Kies oder wassergesättigtem Boden; oder in der Lage zu sein, zu navigieren, sich zielgerichtet zu bewegen und zwischen Wasser und Luft oder Wasser und Land, einschließlich gemischter Oberflächen, zu wechseln, um ein Ziel oder eine Abfolge von Zielen über größere Entfernungen zu erreichen, die über den derzeitigen Stand der Technik hinausgehen.
- Bei der Manipulation die menschliche Geschwindigkeit mit gleichwertiger Geschicklichkeit zu erreichen oder Objekte zu manipulieren, die über die menschlichen Fähigkeiten hinausgehen, wie z. B. sehr kleine Objekte oder sehr präzise Manipulationsaufgaben, oder große Objekte zu variieren, die über die derzeitigen Fähigkeiten und Funktionalitäten hinausgehen; komplexe gelenkige Objekte entweder als Teil einer Montageaufgabe zu manipulieren oder um diese Objekte als Werkzeuge zu verwenden, um eine bestimmte Funktion zu erreichen. Zum Beispiel die Handhabung eines komplexen Gelenkteils, während ein Bearbeitungsvorgang daran stattfindet; oder die Handhabung und Montage von weichen Objekten oder Materialien, die sich unter ihrem eigenen Gewicht verformen, wie z. B. Textilien, als Teil eines nützlichen Prozesses.
- Schrittweise Veränderung der Voraussetzungen für die beschleunigte Verbreitung von Robotern in verschiedenen Industrien, Sektoren und Dienstleistungen, die 1) Aufgaben effizient, robust und sicher erledigen und 2) natürlich und reibungslos interagieren können, um den Menschen bei seinen täglichen Aktivitäten zu unterstützen, auf der Grundlage eines starken multidisziplinären Ansatzes, einschließlich der relevanten SSH-Dimension.
- Entwicklung, Nutzung und Verwertung bedeutender Fortschritte in Wissenschaft und Technologie zur Verbesserung der europäischen Robotik, um die wissenschaftliche Exzellenz Europas zu erhalten und die Souveränität über die für die Robotik relevanten Schlüsseltechnologien zu gewährleisten
- Schaffung von Möglichkeiten, die Gesellschaft längerfristig zu beeinflussen, indem ein Beitrag zur Bewältigung großer gesellschaftlicher Herausforderungen geleistet wird.
weiterlesen
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder
Albanien (Shqipëria), Armenien (Հայաստան), Aserbaidschan (Azərbaycan), Belarus (Беларусь), Bosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина), Färöer (Føroyar / Færøerne), Georgien (საქართველო), Island (Ísland), Israel (ישראל / إِسْرَائِيل), Kosovo (Kosova/Kosovë / Косово), Marokko (المغرب), Moldau (Moldova), Montenegro (Црна Гора), Neuseeland (Aotearoa), Nordmazedonien (Северна Македонија), Norwegen (Norge), Serbien (Srbija/Сpбија), Tunesien (تونس /Tūnis), Türkei (Türkiye), Ukraine (Україна), Vereinigtes Königreich (United Kingdom)
förderfähige Einrichtungen
Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Forschungseinrichtung inkl. Universität, Internationale Organisation, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ)
verpflichtende Partnerschaft
Ja
Projektpartnerschaft
Um für eine Förderung in Frage zu kommen, müssen die Antragsteller ihren Sitz in einem der folgenden Länder haben:
- den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, einschließlich ihrer Regionen in äußerster Randlage
- den überseeischen Ländern und Gebieten (ÜLG), die mit den Mitgliedstaaten verbunden sind
- mit Horizont Europa assoziierte Drittländer - siehe Liste der teilnehmenden Länder
Nur Rechtspersonen, die ein Konsortium bilden, sind zur Teilnahme an Maßnahmen berechtigt, sofern dem Konsortium als Begünstigte drei voneinander unabhängige Rechtspersonen angehören, die jeweils in einem anderen Land ansässig sind, und zwar
- mindestens eine unabhängige Rechtsperson mit Sitz in einem Mitgliedstaat und
- mindestens zwei weitere unabhängige Rechtspersonen, die jeweils in verschiedenen Mitgliedstaaten oder assoziierten Ländern ansässig sind.
Jede Rechtsperson, unabhängig vom Ort ihrer Niederlassung, einschließlich Rechtspersonen aus nicht assoziierten Drittländern oder internationalen Organisationen (einschließlich internationaler europäischer Forschungsorganisationen) kann teilnehmen (unabhängig davon, ob sie für eine Finanzierung in Frage kommt oder nicht), sofern die in der Horizont-Europa-Verordnung festgelegten Bedingungen sowie alle anderen im jeweiligen Aufforderungsthema festgelegten Bedingungen erfüllt sind.
Eine "Rechtsperson" ist eine natürliche oder juristische Person, die nach einzelstaatlichem Recht, EU-Recht oder internationalem Recht gegründet wurde und als solche anerkannt ist, Rechtspersönlichkeit besitzt und in eigenem Namen handelnd Rechte und Pflichten ausüben kann, oder eine Einrichtung ohne Rechtspersönlichkeit.
Besondere Fälle:
- Verbundene Einrichtungen - Verbundene Einrichtungen (d. h. Einrichtungen, die rechtlich oder kapitalmäßig mit einem Begünstigten verbunden sind, die mit ähnlichen Rechten und Pflichten wie die Begünstigten an der Maßnahme teilnehmen, die aber die Finanzhilfevereinbarung nicht unterzeichnen und daher nicht selbst zu Begünstigten werden) sind zulässig, wenn sie für eine Teilnahme und eine Finanzierung in Frage kommen.
- Assoziierte Partner - Assoziierte Partner (d. h. Einrichtungen, die sich an der Maßnahme beteiligen, ohne die Finanzhilfevereinbarung zu unterzeichnen und ohne das Recht, Kosten in Rechnung zu stellen oder Beiträge zu fordern) sind zulässig, sofern die Bedingungen für assoziierte Partner in den spezifischen Aufforderungsbedingungen festgelegt sind.
- Einrichtungen ohne Rechtspersönlichkeit - Einrichtungen, die nach ihrem nationalen Recht keine Rechtspersönlichkeit besitzen, können ausnahmsweise teilnehmen, sofern ihre Vertreter in der Lage sind, in ihrem Namen rechtliche Verpflichtungen einzugehen, und Garantien zum Schutz der finanziellen Interessen der EU bieten, die denen von juristischen Personen gleichwertig sind.
- EU-Einrichtungen - Nach EU-Recht geschaffene Rechtspersonen, einschließlich dezentraler Agenturen, können Teil des Konsortiums sein, sofern in ihrem Basisrechtsakt nichts anderes vorgesehen ist.
- Gemeinsame Forschungsstelle ("GFS") - Sofern dies in den besonderen Bedingungen der Aufforderung vorgesehen ist, können die Antragsteller in ihren Vorschlägen auf den möglichen Beitrag der GFS hinweisen; die GFS beteiligt sich jedoch nicht an der Ausarbeitung und Einreichung des Vorschlags. Die Antragsteller geben den Beitrag an, den die GFS je nach Umfang des Themas zu dem Projekt leisten könnte. Nach dem Bewertungsverfahren können die GFS und das für die Finanzierung ausgewählte Konsortium eine Vereinbarung über die spezifischen Bedingungen für die Beteiligung der GFS treffen. Wird eine Einigung erzielt, kann die GFS der Finanzhilfevereinbarung als Begünstigter beitreten, der eine Nullfinanzierung beantragt, oder sich als assoziierter Partner beteiligen und würde dem Konsortium als Mitglied beitreten.
- Vereinigungen und Interessenvereinigungen - Einrichtungen, die sich aus Mitgliedern zusammensetzen (z. B. europäische Forschungsinfrastrukturkonsortien (ERICs)), können als "alleinige Begünstigte" oder "Begünstigte ohne Rechtspersönlichkeit" teilnehmen. Wenn die Maßnahme jedoch in der Praxis von den einzelnen Mitgliedern durchgeführt wird, sollten diese Mitglieder ebenfalls teilnehmen (entweder als Begünstigte oder als verbundene Einrichtungen, da ihre Kosten sonst NICHT förderfähig sind).
weitere Förderkriterien
Wenn Projekte satellitengestützte Erdbeobachtungs-, Positionsbestimmungs-, Navigations- und/oder damit zusammenhängende Zeitbestimmungsdaten und -dienste verwenden, müssen die Begünstigten Copernicus und/oder Galileo/EGNOS nutzen (andere Daten und Dienste können zusätzlich verwendet werden).
Es wird erwartet, dass die Aktivitäten bei TRL 2-3 beginnen und bis zum Ende des Projekts TRL 4-5 erreichen.
Zusatzinformationen
Themen
Relevanz für EU-Makroregion
EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs)
Zusätzliche Informationen
Alle Vorschläge müssen elektronisch über das elektronische Einreichungssystem des Portals "Funders & Tenders" eingereicht werden (zugänglich über die Themenseite im Bereich "Search Funding & Tenders"). Einreichungen auf Papier sind NICHT möglich.
Die Vorschläge müssen vollständig sein und alle Teile sowie die obligatorischen Anhänge und Begleitdokumente enthalten, z. B. einen Plan für die Nutzung und Verbreitung der Ergebnisse einschließlich Kommunikationsmaßnahmen usw.
Das Antragsformular besteht aus zwei Teilen:
- Teil A (direkt online auszufüllen) enthält administrative Angaben zu den antragstellenden Organisationen (künftiger Koordinator und Begünstigte sowie angeschlossene Einrichtungen), den zusammengefassten Finanzplan für den Vorschlag und aufrufspezifische Fragen;
- Teil B (der vom Einreichungssystem des Portals herunterzuladen, auszufüllen und dann zusammenzusetzen und als PDF-Datei wieder in das System hochzuladen ist) enthält die technische Beschreibung des Projekts.
Anhänge und Begleitdokumente sind direkt im Einreichungssystem verfügbar und müssen als PDF-Dateien (oder in anderen vom System zugelassenen Formaten) hochgeladen werden.
Für einen vollständigen Antrag (Teil B) sind 45 Seiten vorgeschrieben.
Call-Dokumente
HE-Work Programme 2023-2024, Cluster 4 Destination 4HE-Work Programme 2023-2024, Cluster 4 Destination 4(579kB)
Kontakt
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren