Finden Sie jetzt EU-Förderungen für Ihre Projekte!FördermittelsucheProgrammsuchealle Filter zurücksetzen

  1. Wählen Sie die Art der Organisation aus, die für die Durchführung eines, von Förderprogrammen finanzierten, Projekts von Interesse ist.

    Die Rolle einer beteiligten Organisation kann eine federführende Partnerin / ein federführender Partner, eine reguläre Projektpartnerin / ein regulärer Projektpartner, eine assoziierte Partnerin / ein assoziierter Partner oder eine Beobachterin / ein Beobachter sein.

    Info
    Organisationstyp
  2. Wählen Sie Länder aus, in der Sie Projekte durchführen möchten, die durch Förderprogramme finanziert werden.

    Die Förderregionen sind nur nach Ländern definiert. Falls nur ein Teil eines Landes (bestimmte NUTS-Regionen) für eine Finanzierung in Frage kommt, finden Sie entsprechende Informationen in der Beschreibung des Programms.

    Info
    Förderregion
  3. Wählen Sie die Themen aus, an denen Sie interessiert sind, um Projekte durchzuführen, die durch Förderprogramme finanziert werden.

    Bei der Erstellung der Datenbank wurden 16 verschiedene thematische Schlüsselwörter vordefiniert. Jedes Programm wird nach diesem System entweder mit einem, zwei oder mehreren Themen klassifiziert, um die Suche nach geeigneten Programmen zu erleichtern.

    Info
    Themen
  4. Bei der Suche nach interessanten Förderprogrammen können Sie Freitext verwenden. Dazu müssen Sie lediglich einen Begriff in die Textleiste eingeben, nach dem EuroAccess in seiner Datenbank suchen soll.

    Bei der Suche nach einem Begriff in der Freitextleiste führt das System eine Suche mit exakter Übereinstimmung durch. Das bedeutet, dass es die Datenbank nach den exakten Wörtern in der exakten Reihenfolge durchsucht. Sie können sich jedoch für zwei verschiedene Ansätze entscheiden:

    1. Sie können "UND" verwenden, und zwar so: Eins UND Zwei. EuroAccess sucht in der Datenbank nach den Feldern, die sowohl Eins als auch Zwei enthalten, unabhängig von ihrer Reihenfolge und ihrer Position in einem Satz.

    2. Sie können das "ODER" auf diese Weise verwenden: Eins ODER Zwei. In diesem Fall wird EuroAccess die Datenbank nach Feldern durchsuchen, die entweder das Wort Eins oder das Wort Zwei enthalten. Es werden alle Felder mit einem dieser Wörter oder mit beiden gefunden.

    Allerdings sollten Sie bei Ihrer Textsuche eher Phrasen oder komplexe Wörter als einfache Wörter verwenden.

    Info
    Stichwort
    Auswahl förderfähigen EinrichtungenAlles zurücksetzen
  1. Alle Einrichtungen der allgemeinen und beruflichen Bildung für Menschen verschiedener Altersgruppen.

    Ein Organ, eine Einrichtung, ein Amt oder eine Agentur, das/die durch den Vertrag über die Europäische Union und die Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften geschaffen wurde oder auf diesen beruht.

    Eine Forschungseinrichtung ist eine Rechtsperson, die als Organisation ohne Erwerbszweck gegründet wurde und deren Hauptziel die Durchführung von Forschung oder technologischer Entwicklung ist. Eine Hochschule/Universität ist eine juristische Person, die von ihrem nationalen Bildungssystem als Universität oder Hochschule oder Sekundarschule anerkannt ist. Es kann sich um eine öffentliche oder private Einrichtung handeln.

    Eine zwischenstaatliche Organisation mit Rechtspersönlichkeit nach internationalem öffentlichen Recht oder eine von einer solchen internationalen Organisation eingerichtete Sonderorganisation. Eine internationale Organisation, deren Mitglieder mehrheitlich Mitgliedstaaten oder assoziierte Länder sind und deren Hauptziel die Förderung der wissenschaftlichen und technologischen Zusammenarbeit in Europa ist, ist eine Internationale Organisation von europäischem Interesse.

    Ein Kleinstunternehmen, ein kleines oder mittleres Unternehmen (Betrieb) im Sinne der EU-Empfehlung 2003/361. Um als KMU für eine EU-Förderung in Frage zu kommen, muss ein Unternehmen bestimmte Bedingungen erfüllen, darunter a) weniger als 250 Beschäftigte und b) ein Jahresumsatz von höchstens 50 Millionen Euro und/oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Millionen Euro. Diese Obergrenzen gelten nur für die Zahlen der einzelnen Unternehmen.

    Eine Person mit rechtlichen Rechten und Pflichten. Im Gegensatz zu einer juristischen Person ist eine natürliche Person nicht im Besitz eines Rechtsakts (z. B. Verein, GmbH usw.).

    Eine NPO ist eine Einrichtung oder Organisation, die aufgrund ihrer Rechtsform nicht gewinnorientiert ist oder die gesetzlich verpflichtet ist, keine Gewinne an ihre Anteilseigner oder einzelnen Mitglieder auszuschütten. Eine NGO ist eine nichtstaatliche, nicht gewinnorientierte Organisation, die keine Geschäftsinteressen vertritt. Verfolgt einen gemeinsamen Zweck zum Wohle der Gesellschaft.

    Eine Partnerschaft, ein Unternehmen, eine Person oder eine Behörde, die gewinnorientiert sind und nicht von der Regierung betrieben werden.

    Jede Regierung oder andere öffentliche Verwaltung, einschließlich öffentlicher Beratungsgremien, auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene.

    Auswahl der teilnahmeberechtigten LänderAlles zurücksetzen
    ThemenauswahlAlles zurücksetzen
  1. Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten und/oder die Optimierung von Arbeitsplätzen, akademische (Un-)Beschäftigung und berufliche Mobilität, die Anziehung von Arbeitskräften und die Verbesserung der Beschäftigungsbedingungen für verschiedene Gruppen.

    KMU und Unternehmertum: Stärkung der KMU-Kapazitäten, zur Förderung unternehmerischer Aktivitäten in verschiedenen Sektoren und für verschiedene Gruppen, zur Unterstützung des sozialen Unternehmertums, zur Schaffung von Unterstützungs-/Beratungssystemen für Unternehmensgründungen/Spin-offs/Inkubatoren, zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU und zur Förderung neuer Geschäftsprozesse.

    Projekte im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung zur Erweiterung der Bildungsmöglichkeiten, zum Abbau von Hindernissen im Bildungsbereich, zur Verbesserung der Hochschulbildung und des lebenslangen Lernens, zur Ausbildung und zur Mobilität der Arbeitskräfte, zu Bildungsnetzwerken, zur höheren Berufsbildung und zu gemeinsamen Lernprogrammen.

    Projekte zum Klimawandel und zur biologischen Vielfalt, die zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an seine Auswirkungen auf die Umwelt beitragen. Entwicklung von kohlenstoffarmen Technologien und Strategien, Verringerung der CO2-Emissionen in allen Sektoren. Förderung der Artenvielfalt, neue Instrumente zur Verbesserung der Artenvielfalt und des Naturschutzes.

    Projekte zur Boden- und Luftqualität, die sich mit allen Themen zur Bekämpfung der Boden- und Luftverschmutzung außer der Wasserverschmutzung befassen, z. B. Verringerung der Boden- und Luftverschmutzung, Systeme zur Bekämpfung der Verschmutzung, aber auch Verhinderung und Beseitigung der Bodenerosion, neue Wege zur Verbesserung der Luftqualität (auch in Innenräumen) und Boden-/Luftkenntnisse im Allgemeinen.

    Wasserwirtschaftsprojekte zur Bewirtschaftung und Verteilung von Trinkwasser, integrierte nachhaltige Wasserbewirtschaftung, Überwachungssysteme für die Wasserversorgung und Verbesserung der Trinkwasserqualität; außerdem Wasseraufbereitung (Abwasser), insbesondere innovative Technologien zur Verbesserung der Abwässer, Verfahren zur Reinigung von Industrie- und Haushaltsabwässern und Maßnahmen zur Wasserwiederverwendung. Wasserstraßen, Seen und Flüsse: Hier geht es um alle Themen im Zusammenhang mit Wasserstraßen, Seen und Flüssen, von der Verbesserung der Wasserqualität über den Schutz und die Entwicklung von Ökosystemen bis zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Feuchtgebieten.

    Landbau, Gartenbau sowie Waldbewirtschaftung und Holzprodukten; außerdem die Entwicklung des Lebensmittelsektors, Lebensmittelketten, ökologische Lebensmittelproduktion und Meeresfrüchteprodukte sowie alle Themen im Zusammenhang mit Tieren und Fischerei.

    Projekte zur gemeinschaftlichen Integration und gemeinsamen Identität, die Identität schaffen, den Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken und positive Beziehungen durch ein verstärktes Angebot an gemeinsamen Räumen und Dienstleistungen fördern.

    Demografischer Wandel und Zuwanderung betrifft Projekte, die sich mit den großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem demografischen Wandel in verschiedenen Bereichen und der Migration befassen, insbesondere mit der alternden Gesellschaft (aktives Altern, Best Ager, Strategien für die "Silver Economy") und den damit verbundenen neuen öffentlichen Dienstleistungen (Anpassung der wichtigsten Dienstleistungen und Infrastrukturen), der sozialen und räumlichen Segregation und der Abwanderung von Fachkräften. Außerdem alle Themen zur Migration (politische Instrumente, strategische Planung, Integration).

    Alle Projekte, bei denen IKT eine wichtige Rolle spielen, einschließlich maßgeschneiderter IKT-Lösungen in verschiedenen Bereichen sowie digitaler Innovationszentren, offener Daten, Internet der Dinge; IKT-Zugang und Anbindung (abgelegener) Gebiete an digitale Infrastrukturen und Dienste; Dienste und Anwendungen für Bürger (elektronische Gesundheitsdienste, elektronische Behördendienste, elektronisches Lernen, digitale Integration usw.); Dienste und Anwendungen für Unternehmen (elektronischer Handel, Vernetzung, digitale Transformation usw.).

    Themen zu Energiemanagement, Energiesparmethoden, Auswertung von Energieeffizienzmessungen, energetische Sanierung/Effizienz in Gebäuden/öffentlicher Infrastruktur, Förderung der Energieeffizienz, Zusammenarbeit zwischen erfahrenen Energieeffizienzfirmen, Institutionen und lokalen Verwaltungen, Kraft-Wärme-Kopplung.

    Projekte mit den Schwerpunkten Wind, Sonne, Biomasse, Wasserkraft, Geothermie und andere erneuerbare Energien, Steigerung der Erzeugung nachhaltiger erneuerbarer Energien und Verbesserung der Forschungskapazitäten im Bereich Biomasse. Weitere Projekte befassen sich mit der Speicherung und dem Management erneuerbarer Energien, neuen Technologien, einer nachhaltigen regionalen Bioenergiepolitik und Finanzinstrumenten für Investitionen in erneuerbare Energien.

    Dabei geht es um die Entwicklung von Gesundheits- und Sozialdiensten und die Verbesserung der Zugänglichkeit und Effizienz für verschiedene Gruppen (ältere Menschen, Kinder usw.). Es geht auch um neue Gesundheitsversorgungsmodelle und medizinische Diagnosen und Behandlungen (Demenz, Krebs, Diabetes usw.), Krankenhäuser, Pflegemanagement und seltene Krankheiten sowie um die Verbesserung des Wohlbefindens und die Förderung des Sports.

    Soziale Projekte für Menschen mit Behinderungen und ausgegrenzte Gruppen; Verbesserung der Fähigkeiten von Kindern, Jugendlichen, Frauen und älteren Menschen; Schaffung von Infrastrukturen zur Verbesserung des Zugangs für Menschen mit Behinderungen, Integration von sozial schwachen Menschen; innovative Maßnahmen zur Betreuung von Opfern geschlechtsspezifischer Gewalt, soziale Eingliederung von Frauen usw.

    Aktivitäten, die darauf abzielen, die Anwendung des Mehrebenen- und transnationalen oder grenzüberschreitenden Regierens zu verstärken und geeignete Governance-Strukturen und -Mechanismen zu entwerfen und zu testen. Auch die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Einrichtungen zu einem beliebigen Thema.

    Projekte zum Thema (organisierte) Kriminalität, effiziente und sichere Grenzen, wie z. B. die Verbesserung der Effektivität der Polizei bei der Prävention von Drogenkriminalität, die Entwicklung von Sicherheitsdiensten oder die Bewältigung von Fragen der Sicherheit und organisierten Kriminalität.

    Hier geht es um die Eindämmung und Bewältigung von Risiken und Katastrophen sowie um die Antizipations- und Reaktionsfähigkeit der Akteure in Bezug auf bestimmte Risiken und die Bewältigung von Naturkatastrophen, z. B. die Verhütung von Überschwemmungen und Dürren, Waldbränden, Unwettern usw. Es geht auch um Risikobewertung und Sicherheit.

    Projekte zur nachhaltigen Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen, die sich auf den Schutz, die Förderung und Aufwertung sowie die nachhaltige Bewirtschaftung und Erhaltung von Naturräumen (Lebensräume, Geoparks, Schutzgebiete usw.) konzentrieren. Außerdem Projekte zur Erhaltung und Aufwertung des kulturellen und natürlichen Erbes und der Landschaft sowie zum Schutz der Meeresumwelt.

    Projekte zur Abfallbewirtschaftung (innovative Dienstleistungen und Strategien), zur ökologischen Abfallbehandlung, zu Behandlungstechniken und -systemen, zur Abfallentsorgung und zum Recycling (Verbesserung des Recyclings, innovative Recyclingtechnologien, Wiederverwertung organischer Abfälle, Reparatur- und Wiederverwendungszentren und -netze) sowie zur Verhütung von Umweltverschmutzung und zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung (ökologische und Kreislaufwirtschaft, Meeresverschmutzung usw.).

    Aktivitäten zum Schutz, zur Förderung und zur Aufwertung des Kultur- und Naturerbes, zur Steigerung der Attraktivität durch Erhaltung und Inwertsetzung des gemeinsamen Kultur- und Naturerbes auf nachhaltige Weise sowie zur Verbesserung und Entwicklung von Objekten, Dienstleistungen und Produkten des Kultur- und Naturerbes. Verwaltung des kulturellen Erbes, Kunst und Kultur, Routen des (maritimen) Erbes, Zugang zum kulturellen und natürlichen Erbe. Außerdem alle Themen zu kulturellen Dienstleistungen wie Festivals, Konzerte, Kunstworkshops.

    Tourismusprojekte, die sich mit der Förderung von Naturgütern und dem Schutz und der Entwicklung des Naturerbes befassen, sowie mit der Steigerung der touristischen Attraktivität durch die bessere Nutzung des natürlichen, kulturellen und historischen Erbes. Außerdem Projekte zur Verbesserung von touristischen Dienstleistungen/Produkten, Entwicklung von Ökotourismusmodellen, Strategien zur Entwicklung des Tourismus.

    Aktivitäten im Zusammenhang mit:

    • Stadtentwicklung, z. B. Planung und Gestaltung von Städten und städtischen Gebieten, Stadterneuerung, Verbindungen zwischen Stadt und Land (Klima, nachhaltige Mobilität, Wassereffizienz, Partizipation, nachhaltige Flächennutzung, intelligente Städte, öffentliche städtische Gebiete, Erneuerung)
    • Regionalplanung und -entwicklung, wie z. B. die Umsetzung regionaler Entwicklungspolitiken/-instrumente und -programme, Pläne für die nachhaltige Landnutzung, integrierte regionale Aktionspläne, Raumplanung und die Verwaltung geschützter Meeresgebiete.
    • Entwicklung des ländlichen Raums und der Randgebiete, d. h. abgelegene, dünn besiedelte Gebiete, Entwicklung ländlicher Gemeinschaften und ländliche Wirtschaft, insbesondere Zugang zu abgelegenen Gebieten und Politiken für ländliche Gebiete.

    Aktivitäten im Zusammenhang mit:

    • Verkehr und Mobilität, die alle Arten von Verkehr (einschließlich Stadtverkehr) und Mobilität umfassen.
    • Verbesserung der Verkehrsverbindungen, die sich mit dem Verkehr und/oder den Verkehrsverbindungen, der Sanierung/Modernisierung, der besseren Anbindung, der Verbesserung der Zugänglichkeit/Verbindungen, aber auch dem öffentlichen Verkehr befassen.
    • Multimodaler Verkehr und Logistik und Güterverkehr mit Schwerpunkt auf der Nutzung verschiedener Verkehrsmittel, der Entwicklung multimodaler Verbindungen, der Optimierung intermodaler Transportketten; Angebot multimodaler Logistiklösungen und Bereitstellung des Zugangs zu sauberen, effizienten und multimodalen Verkehrskorridoren und -knotenpunkten; Aufbau einer Zusammenarbeit zwischen Logistikzentren und Entwicklung multimodaler Mobilitätsstrategien.
    Stichwortsuche
Auswahl übernehmen

Programm-Eckdaten

Interreg Donauraumprogramm

Übergeordnetes ProgrammEuropäischer Fonds für regionale Entwicklung
Link zum Programmwww.interreg-danube.eu

Programm-Inhalte

Kurzbeschreibung

Das Interreg Donauraumprogramm setzt sich für wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt durch Politikvernetzung in ausgewählten Bereichen im Donauraum ein. Um mehr territoriale Integration im äußerst heterogenen Donauraum zu erreichen, fungiert das transnationale Kooperationsprogramm als treibende Kraft in der Politik und Wegbereiter, um gemeinsame Herausforderungen zu bewältigen und auf Bedürfnisse in speziellen Bereichen der Politik zu reagieren, wo transnationale Kooperation aller Voraussicht nach greifbare Ergebnisse liefern kann.

Programm-Ziele

Die Makroregion Donau ist eine Region der Barrieren, da sie in politischer, sozioökonomischer und administrativer Hinsicht stark fragmentiert ist. Die Auswirkungen dieser Zersplitterung sind entscheidend für die Entwicklung der gesamten Region; daher sollten die damit verbundenen Grenzwirkungen angegangen und gemildert werden. Die Zersplitterung der Region ist nicht nur eine Schwäche, sondern bietet auch die Chance für eine stärkere Zusammenarbeit und koordinierte Maßnahmen zwischen diesen Ländern, um diese Hindernisse in den Bereichen Innovation, Umwelt, Governance und soziale Fragen zu überwinden. Für den Zeitraum 2021-2027 wurden folgende Prioritäten festgelegt:

Priorität 1: "Ein intelligenter Donauraum"

  • Spezifisches Ziel: "Entwicklung und Verbesserung der Forschungs- und Innovationskapazitäten und der Übernahme von Spitzentechnologien"
    Der Donauraum ist durch große Unterschiede in der Wettbewerbsfähigkeit zwischen den alten, den neuen Mitgliedstaaten und den Nicht-EU-Ländern gekennzeichnet, einschließlich ihres Status innerhalb des regionalen Innovationsökosystems. Der Anteil der technologie- und wissensintensiven Aktivitäten ist gering. Die FEI-Aktivitäten konzentrieren sich zu sehr auf die westlichen Regionen oder die großen städtischen Zentren, einschließlich der Hauptstädte und Universitätsstädte. Die derzeitige wissenschaftliche und technologische grenzüberschreitende Zusammenarbeit wird durch unterschiedliche Ebenen des Wissenstransfers und der Innovationskapazitäten behindert. Darüber hinaus wird das transnationale Ökosystem durch die räumliche und strukturelle Zersplitterung der Humanressourcen und der finanziellen Aufwendungen für Innovation beeinträchtigt.

  • Spezifisches Ziel: "Entwicklung von Fähigkeiten für intelligente Spezialisierung, industriellen Wandel und Unternehmertum"
    Die Makroregion Donau ist durch Länder mit unterschiedlichen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungspfaden, Leistungskonvergenzpotenzialen oder Anbindungen an den europäischen Wirtschaftsmarkt gekennzeichnet. Während einige regionale Volkswirtschaften des Donauraums stark industrialisiert sind, scheinen die meisten Volkswirtschaften nicht auf die Herausforderungen vorbereitet zu sein, die sich aus dem Übergang zur Industrie 4.0 (i4.0) ergeben. Die Unterstützung der länderübergreifenden Angleichung der Strategien für intelligente Spezialisierung (S3) und der politischen Maßnahmen ist von großer Bedeutung.

Priorität 2: "Ein grünerer, kohlenstoffarmer Donauraum"

  • Spezifisches Ziel: "Förderung erneuerbarer Energien in Übereinstimmung mit der Richtlinie (EU) 2018/2001, einschließlich der darin festgelegten Nachhaltigkeitskriterien."
    Die Stromsysteme der Länder des Donauraums (DR) sind immer noch stark von fossilen Brennstoffen abhängig. In einigen dieser Länder (z. B. Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn) ist die Energieabhängigkeit höher als im EU-Durchschnitt (53,6 %). Der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch ist gering und hat in keinem der DR-Länder 50 % erreicht. Die Energieabhängigkeit und der Mangel an hoher Energiesicherheit, ausgelöst durch zu wenig genutzte erneuerbare Energieressourcen, kennzeichnen die derzeitige Situation im Donauraum.

  • Spezifisches Ziel: "Förderung der Anpassungskapazitäten an den Klimawandel im Donauraum und Katastrophenmanagement auf transnationaler Ebene in Bezug auf Umweltrisiken unter Berücksichtigung von ökosystembasierten Ansätzen".
    Es wird prognostiziert, dass der Donauraum dem Klimawandel in hohem Maße ausgesetzt sein wird, da die Jahresmitteltemperaturen steigen, die feuchten Regionen feuchter und die trockenen Regionen im Allgemeinen trockener werden und die Intensität und Häufigkeit von Hitzewellen, Trockenperioden und Starkregen auf lokaler und regionaler Ebene zunehmen werden. Die Häufigkeit und Schwere von Umweltkatastrophen wie Überschwemmungen, Dürren oder Waldbränden wird in den nächsten Jahrzehnten voraussichtlich zunehmen. Die Auswirkungen des sich ändernden Klimas und der häufigeren und extremeren Katastrophen, die damit verbunden sind, beeinträchtigen das Ökosystem, die Wirtschaftssektoren und das menschliche Leben im Donauraum auch auf grenzüberschreitender Ebene.

  • Spezifisches Ziel: "Nachhaltige, integrierte, grenzüberschreitende Wasser- und Sedimentbewirtschaftung im Donaueinzugsgebiet zur Gewährleistung einer guten Qualität und Quantität des Wassers und des Sedimentgleichgewichts".
    Der Donauraum umfasst fast das gesamte Gewässersystem des Donaueinzugsgebiets (DRB), und über die Donau hinaus gibt es gemeinsame Wasserkörper und Wassereinzugsgebiete von grenzüberschreitender Bedeutung, wie die Teileinzugsgebiete der Tisa (TRB), der Sava (SRB) und der Mur-Drau. Belastungen, die sich auf die Wasserquantität, die Qualität und das Sedimentgleichgewicht dieser grenzüberschreitenden Flüsse, Oberflächengewässer und unterirdischen Gewässer auswirken, wie z. B. Verschmutzung und Wasserverunreinigung oder zunehmender Wasserverbrauch, sinkende Grundwasserspiegel, schrumpfende Vorräte, zunehmende Niedrigwasserperioden in grenzüberschreitenden Flusssystemen, können schwerwiegende Auswirkungen über die Landesgrenzen hinaus haben, die eine Zusammenarbeit der wichtigsten Akteure der flussaufwärts und flussabwärts gelegenen Länder erforderlich machen.

  • Spezifisches Ziel: "Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt in ökologischen Korridoren und Ökoregionen von transnationaler Bedeutung im Donauraum".
    Der Donauraum ist ein buntes Mosaik aus verschiedenen biogeografischen Regionen, die eine hohe biologische Vielfalt aufweisen. Die großen Flüsse, die Donau und ihre Nebenflüsse, und die Gebirgszüge, Karpaten, Dynarische Alpen, Böhmerwald-Bayerischer Wald, sind auch wichtige transnationale ökologische Korridore, die die Verbindung zwischen wichtigen Lebensräumen herstellen. Diese reiche biologische Vielfalt ist jedoch durch viele Faktoren gefährdet, z. B. durch Eingriffe des Menschen, die Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten und den Klimawandel, der sich auf die Bedingungen der Ökosysteme auswirkt, so dass Lösungen oft auf einer breiteren territorialen Ebene gefunden werden müssen, wobei die transnationale Zusammenarbeit von wesentlicher Bedeutung sein kann.

Priorität 3: "Ein sozialerer Donauraum"

  • Spezifisches Ziel: "Zugängliche, integrative und effektive Arbeitsmärkte"
    Die Donauregion (DR) ist von den miteinander verknüpften Herausforderungen der anhaltenden Langzeitarbeitslosigkeit, der tiefgreifenden Einkommensunterschiede, der zunehmenden Arbeitsmigration nach Westen, der Qualifikationsdefizite und einer schwachen Sozialwirtschaft betroffen. Vor der Covid-19-Pandemie gab es in weiten Teilen der DR, insbesondere in den großen städtischen Ballungsgebieten, deutliche Verbesserungen der nationalen Gesamtbeschäftigungsquoten. Allerdings gibt es in der gesamten DR verfestigte Muster der Langzeitarbeitslosigkeit, die sich nicht so stark verändert haben. Diese Muster sind vor allem bei gefährdeten Gruppen zu beobachten, zu denen ethnische Minderheiten (z. B. Roma), ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen gehören. Es ist auch allgemein zu beobachten, dass die Anfälligkeit in ländlichen Gebieten und bei Personen mit relativ niedrigem Bildungsniveau höher ist. Dies wird in bestimmten Regionen noch verstärkt, die in der Vergangenheit von der Beschäftigung in monofunktionalen industriellen und landwirtschaftlichen Produktionsanlagen abhängig waren, die im Laufe der Zeit geschlossen, verkleinert oder umgewidmet wurden. Das anhaltende Nordwest-Südost-Gefälle bei den räumlichen Ungleichheiten auf den Arbeitsmärkten führt zu Entvölkerung, Überalterung, geringer Bevölkerungsbindung, ungünstigen Wirtschaftsstrukturen mit dem Risiko der Arbeitslosigkeit und gleichzeitig zu Qualifikationsdefiziten und Arbeitskräftemangel.

  • Spezifisches Ziel: "Zugängliche und integrative Qualitätsdienstleistungen in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung und lebenslanges Lernen"
    Die Integration einer Person in den Arbeitsmarkt, ihr sozioökonomisches Wohlergehen, ihre kontinuierliche Entwicklung und ihr Wert für die Gesellschaft und die Region hängen in hohem Maße von ihrer Bildung und ihren Fähigkeiten, ihrer beruflichen Aus- und Weiterbildung und ihrem lebenslangen Lernen ab. Im Donauraum gibt es gute Bildungsmodelle, die dies erleichtern, aber gleichzeitig gibt es viele Regionen, denen es an zugänglichen, integrativen und effektiven Strukturen und Modellen zur Entwicklung ihres Humankapitals fehlt, was zu regionalen Ungleichgewichten und negativen Trends wie Abwanderung, Qualifikationsdefiziten und Arbeitslosigkeit beiträgt. Es ist daher von grundlegender Bedeutung, dass die Systeme der Anbieter zugänglich und integrativ sind und auf das Niveau und den Hintergrund des Einzelnen zugeschnitten sind, während sie gleichzeitig relevante und anerkannte Ausbildungen und Qualifikationen für die Arbeitgeber im Donauraum und darüber hinaus anbieten.

  • Spezifisches Ziel: "Stärkung der Rolle der Kultur und des nachhaltigen Tourismus für die wirtschaftliche Entwicklung, die soziale Eingliederung und die soziale Innovation".
    Der Donauraum zeichnet sich durch eine herausragende kulturelle Vielfalt aus, die im Laufe der Jahrhunderte ein reiches Erbe an immateriellem und materiellem Erbe hinterlassen hat, dessen Potenzial für die wirtschaftliche Entwicklung, die soziale Eingliederung und die soziale Innovation oft nicht erkannt wird. Im Allgemeinen haben die Großstädte diesen Wert in unterschiedlichem Maße erkannt und zu nutzen versucht, während kleinere Gemeinden in ländlichen und abgelegenen Gebieten dies nicht getan haben, obwohl sie ein großes Potenzial haben, ihr vielfältiges Erbe zur Steigerung des Wohlstands ihrer Gemeinden aufzuwerten. In vielen abgelegenen, ländlichen Gebieten und kleineren Siedlungen wird das Potenzial des Kulturerbes und der Kulturgüter, über das sie verfügen, nicht eingehend erkannt, und es fehlt eine umfassende strategische Planung, um die Aufwertung zu lenken und zu koordinieren. Ein Teil des Problems liegt in dem historisch bedingten begrenzten Zugang zu Kultur- und Kulturgütern und Initiativen, sowohl im geografischen als auch im sozialen Sinne im Donauraum. Daher sollten Anstrengungen unternommen werden, um diese Güter und Initiativen für alle zugänglich zu machen, auch wenn dies für Minderheiten und ländliche und abgelegene Gebiete eine Herausforderung darstellen kann. Mit der Erfahrung aus 14 Ländern kann die transnationale Zusammenarbeit dies mit gemeinsam entwickelten Aufwertungs- und Tourismusmodellen und -lösungen in ländlichen, abgelegenen Gebieten und kleineren Städten unterstützen. Dies basiert auf dem vorhandenen Erbe und der Kultur und wird durch die starke Einbeziehung aller Teile der lokalen Gemeinschaft unterstützt.

Priorität 4: "Bessere Governance der Zusammenarbeit"

  • Spezifisches Ziel: "Ausbau der institutionellen Kapazitäten für die territoriale und makroregionale Governance".
    Der Donauraum umfasst 14 Länder - alte und neue Mitgliedstaaten, Beitrittskandidaten, einen potenziellen Beitrittskandidaten und Nachbarschaftsländer - und ist durch eine ausgeprägte administrative Fragmentierung und ein geringes Maß an institutioneller Integration gekennzeichnet. Der Rückstand bei der Rechtsharmonisierung und die begrenzten Kapazitäten der öffentlichen Einrichtungen für eine transnationale Zusammenarbeit, insbesondere auf subnationaler Ebene, behindern integrierte territoriale Entwicklungen entlang gemeinsamer funktionaler Verbindungen erheblich.

weiterlesen

Erwartete Ergebnisse

In dem Programm werden die folgenden (nicht erschöpfenden) Maßnahmenarten vorgeschlagen:

P1: Ein wettbewerbsfähigerer und intelligenterer Donauraum

  • SO 1.1: Entwicklung und Verbesserung der Forschungs- und Innovationskapazitäten und der Übernahme von Spitzentechnologien
    • FEI-bezogene transnationale Politiken und Prozesse zur Schließung von Innovationslücken und zur Einführung von Innovationen und fortgeschrittenen Technologien, z. B. Nanotechnologien, fortgeschrittene Werkstoffe, fortgeschrittene Fertigung und Verarbeitung (Produktionstechnologien) und Biotechnologie.
    • Transnationale FEI-Aktivitäten für den Aufbau von Kapazitäten entlang thematischer Wertschöpfungsketten.
    • Technologietransfer und Technologieübernahme durch und von KMU sowie verbesserter Zugang zu vierfachen transnationalen Forschungs- und Innovationsinfrastrukturen mit makroregionaler Bedeutung.
    • Politiken und Prozesse der Kreislaufwirtschaft in bestimmten verwandten Bereichen, z. B. Elektronik und IKT-Batterien und -Fahrzeuge, Verpackungen, Kunststoffe, Textilien, Bauwesen und Gebäude, Lebensmittel und Nährstoffe.
    • Entwicklung intelligenter, nachhaltiger und umweltfreundlicher Verkehrstechnologien und -netze sowie von Lösungen für die Elektromobilität.
    • Integration von Lösungen für intelligente Städte und intelligente Regionen in die Planung, Verwaltung und Entwicklung des Donauraums und seiner Städte.
  • SO 1.2: Entwicklung von Kompetenzen für intelligente Spezialisierung, industriellen Wandel und Unternehmertum
    • Entwicklung von Fähigkeiten für die gemeinsame Förderung von Strategien und Politiken der intelligenten Spezialisierung, einschließlich eines besonderen Schwerpunkts auf weniger fortgeschrittenen Regionen.
    • Entwicklung von Qualifikationen und sektorübergreifende Zusammenarbeit zwischen intelligenten Industrien und traditionellen Industriezweigen für den industriellen Wandel und den Übergang zu Industrie 4.0, Robotisierung, Mechatronik, digitalen Technologien (einschließlich Internet der Dinge, künstliche Intelligenz und Kreativwirtschaft).
    • Qualifikationsentwicklung für die Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen mit transnationaler Wirkung.

P2: Ein grünerer, kohlenstoffarmer Donauraum

  • SO 2.1: Förderung erneuerbarer Energien im Einklang mit der Richtlinie über erneuerbare Energien (EU) 2018/2001[1], einschließlich der darin festgelegten Nachhaltigkeitskriterien
    • Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien im Donauraum.
    • Verringerung der Kohlenstoffintensität in den Sektoren Strom und Verkehr.
  • SO 2.2: Förderung der Anpassung an den Klimawandel und des Katastrophenschutzes, der Widerstandsfähigkeit unter Berücksichtigung ökosystemarer Ansätze
    • Unterstützung harmonisierter, gemeinsamer Kapazitäten und Datenverfügbarkeit bei der Vorhersage des Klimawandels und der Bewertung der Anfälligkeit im Donauraum zur Unterstützung der Politikgestaltung und Bewusstseinsbildung.
    • Unterstützung harmonisierter, koordinierter, gemeinsamer Aktivitäten zur Katastrophenvorbeugung, -vorsorge und -bewältigung in Bezug auf Umweltrisiken, Überschwemmungen, Dürren oder unfallbedingte Verschmutzung von Flüssen auf transnationaler Ebene sowie andere mit dem Klimawandel verbundene Katastrophen (z. B. Waldbrände, Hitzewellen).
    • Stärkung der Bereitschaft und Anpassungsfähigkeit der Gesellschaft (einschließlich Katastrophenschutzorganisationen und freiwilliger Rettungsteams), der Wirtschaft und der Natur zur Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels und Einrichtung von Klimadiensten zur Förderung der Widerstandsfähigkeit.
  • SO 2.3: Förderung des Zugangs zu Wasser und nachhaltigem Wassermanagement
    • Stärkung der Kapazitäten zur Vorbeugung und Abschwächung von Wasserverschmutzung oder zur Wiederherstellung einer guten Qualität von transnationalen Gewässern.
    • Harmonisierung der Bewirtschaftungspraktiken zwischen Wasserwirtschaft, Landwirtschaft, Umwelt, Schifffahrt, Wasserkraft und Hochwasserschutz zur Verbesserung der Qualität und Quantität von Wasser und Sedimenten in transnationalen Flusssystemen unter Berücksichtigung der möglichen Auswirkungen des Klimawandels.
    • Transnationale Koordinierung der Bewirtschaftung der Wasserversorgung, insbesondere in Bezug auf die einzugsgebietsweite Bedeutung der Grundwasserkörper.
  • SO 2.4: Verbesserung des Schutzes und der Erhaltung der Natur, der biologischen Vielfalt und der grünen Infrastruktur, auch in städtischen Gebieten, und Verringerung aller Formen der Verschmutzung
    • Transnationale Zusammenarbeit zur Verbesserung des ökologischen Verbundes zwischen Lebensräumen, Naturschutzgebieten entlang transnational relevanter ökologischer Korridore des Donauraums und für transnationale Schutz- und Wiederherstellungsmaßnahmen auch für gefährdete Schirmspezies.
    • Schaffung und Stärkung von Netzwerken der Zusammenarbeit in Bezug auf die ökologischen Regionen und zwischen den Schutzgebieten.
    • Koordinierte und harmonisierte Maßnahmen innerhalb transnational relevanter ökologischer Regionen zur Gewährleistung der Widerstandsfähigkeit und Anpassung an den Klimawandel, um dessen Auswirkungen auf die biologische Vielfalt zu verringern.

P3: Ein sozialerer Donauraum

  • SO 3.1: Verbesserung der Effektivität und Inklusivität der Arbeitsmärkte und des Zugangs zu hochwertiger Beschäftigung durch die Entwicklung der sozialen Infrastruktur und die Förderung der Sozialwirtschaft
    • Integration benachteiligter Gruppen in den Arbeitsmarkt, mit besonderem Augenmerk auf Regionen, die einen hohen Anteil an Benachteiligten aufweisen. 
    • Bindung qualifizierter Arbeitskräfte und Entwicklung einer nachhaltigeren Migration gebildeter Menschen.
    • Aufbau von Kapazitäten für Beschäftigungsförderungseinrichtungen (Informations- und Datensysteme; Koordinierung; Ausbildung z. B. in der Sozialwirtschaft).       
  • SO 3.2: Verbesserung des gleichberechtigten Zugangs zu integrativen und qualitativ hochwertigen Dienstleistungen in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung und lebenslanges Lernen durch die Entwicklung einer zugänglichen Infrastruktur, auch durch die Förderung der Widerstandsfähigkeit von Fernunterricht und Online-Ausbildung
    • Entwicklung innovativer Bildungsmodelle, Programme, praktischer Instrumente und Materialien für benachteiligte Lernende, einschließlich Schulabbrecher*innen.   
    • Maximierung der Nutzung vorhandener Kenntnisse und Erfahrungen zur Entwicklung bewährter Verfahren in der integrativen Bildungspolitik und zur Förderung von Bildungs- und Politikreformen.
    • Innovative Ansätze zur Förderung und Verbesserung der integrativen Berufsbildung und des lebenslangen Lernens.
  • SO 3.3: Stärkung der Rolle von Kultur und nachhaltigem Tourismus für wirtschaftliche Entwicklung, soziale Eingliederung und soziale Innovation
    • Aufwertung des lokalen Kultur- und Naturerbes für die Entwicklung nachhaltiger Tourismusprodukte und -dienstleistungen, um die regionale Wertschöpfung und Beschäftigung zu erhöhen.
    • Verbesserung der Zugänglichkeit des Kultur- und Naturerbes für alle, unter anderem für Jugendliche und benachteiligte Gruppen, um die soziale Eingliederung zu fördern.
    • Förderung der Verwaltung des Natur- und Kulturerbes unter der Leitung von Gemeinden und des damit verbundenen naturbasierten und kulturellen Tourismus in ländlichen Gebieten und kleinen Städten.    

P4: Bessere Governance der Zusammenarbeit im Donauraum

  • SO 4.1: Stärkung der institutionellen Kapazitäten von Behörden und Stakeholdern zur Umsetzung makroregionaler Strategien und Strategien für die Meeresbecken sowie anderer territorialer Strategien (alle Aktionsbereiche)
    • Integrierte Governance-Modelle zur Bewältigung von Herausforderungen, die sich aus dem demografischen Wandel ergeben (z. B. Alterung, Entvölkerung, Abwanderung von Fachkräften);
    • Integrierte Stadt-Land-Governance-Modelle einschließlich spezifischer territorialer Entwicklungsstrategien für ländliche/abgelegene Gebiete sowie Aspekte der Erreichbarkeit und Verkehrsengpässe;
    • Unterstützung von mehr und stärkeren interinstitutionellen Beziehungen für die integrierte Entwicklung von grenzüberschreitenden Funktionsbereichen;
    • Aufbau von Kapazitäten, insbesondere im Hinblick auf eine bessere Einbindung lokaler und regionaler öffentlicher Stellen sowie zivilgesellschaftlicher Stakeholder in die transnationale Politikgestaltung, territoriale Entwicklungsrahmen und Governance-Modelle;
    • Unterstützung bei der Überwachung und Analyse von territorialen Prozessen, die sich auf den Zusammenhalt und die Zusammenarbeit im Donauraum auswirken, um den Aufbau von Kapazitäten und institutionellen Kapazitäten zu fördern

weiterlesen

Förderfähigkeitskriterien

Förderregion/-länderBosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина), Bulgarien (България ), Deutschland, Kroatien (Hrvatska), Moldau (Moldova), Montenegro (Црна Гора), Rumänien (România), Serbien (Srbija/Сpбија), Slowakei (Slovensko), Slowenien (Slovenija), Tschechien (Česko), Ukraine (Україна), Ungarn (Magyarország), Österreich
förderfähige Einrichtungen
Partner*innen
Sonstige,  Aus- und Weiterbildungseinrichtung,  Internationale Organisation,  Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ),  Forschungseinrichtung inkl. Universität,  Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert),  Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO),  Kleines und mittleres Unternehmen (KMU)
verpflichtende PartnerschaftJa
Projektpartnerschaft

Das Interreg-Programm für den Donauraum begrüßt die Teilnahme von Organisationen aus dem öffentlichen und privaten Sektor, die einen Mehrwert für die Durchführung von Projekten bieten. Diese Organisationen können als Projektpartner (PPs) teilnehmen, aber auch als Beobachter oder externe Experten einen Beitrag leisten.

PPs sind Organisationen, die direkt an der Vorbereitung und Durchführung eines Donauraumprojekts beteiligt sind und offiziell im Antragsformular des Projekts aufgeführt sind. Die Organisationen müssen bestimmte Bedingungen hinsichtlich ihres rechtlichen Charakters und ihres geografischen Standorts erfüllen.

Folgende Einrichtungen können als PPs fungieren:

  • lokale, regionale und nationale öffentliche Einrichtungen;
  • Einrichtungen des öffentlichen Rechts;
  • internationale Organisationen, die nach dem nationalen Recht eines DRP-Partnerstaates oder nach internationalem Recht handeln
  • private Einrichtungen (Organisationen ohne Erwerbszweck und private Unternehmen/private gewinnorientierte Organisationen)

Bei den federführenden Partnerorganisationen kann es sich um öffentliche Einrichtungen, Einrichtungen des öffentlichen Rechts, private gemeinnützige Einrichtungen oder internationale Organisationen handeln.

weitere Förderkriterien

Das Programmgebiet umfasst neun EU-Mitgliedstaaten:

  • Bulgarien
  • Deutschland: Baden- Württemberg und Bayern (bitte 
  • Kroatien
  • Österreich
  • Rumänien
  • Slowakei
  • Slowenien
  • Tschechische Republik
  • Ungarn

Und fünf Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 

  • Bosnien und Herzegowina
  • Montenegro
  • Republik Moldau
  • Serbien 
  • Ukraine: Czernowetzka Oblast, Iwano-Frankiwiska Oblast, Zakarpatska Oblast, Odessa Oblast

Bitte beachten Sie die folgenden Ausnahmen:

  • Juristische Personen mit Sitz in Deutschland (im Sinne der rechtlichen Registrierung), aber außerhalb des Programmgebiets, können eine EU-Förderung erhalten, wenn
    • sie in ihrem Wirkungskreis für bestimmte Teile des Fördergebiets zuständig sind, z.B. Bundesministerien, Bundesbehörden, nationale Forschungseinrichtungen, die außerhalb des Programmgebiets registriert sind etc; 
    • sie die in Punkt II.1.1 genannten Grundvoraussetzungen erfüllen und 
    • sie führen Aktivitäten durch, die den Regionen des Programmgebiets zugute kommen. 
  • Das Programm für den Donauraum deckt das gesamte Gebiet der Ukraine ab, wobei davon ausgegangen wird, dass der Teil der Maßnahmen, der außerhalb des Programmgebiets durchgeführt wird (die nicht offiziell am Programm beteiligten Regionen der Ukraine), direkt zu den Zielen des Programms beiträgt.

 

Zusatzinformationen

Themen Arbeitsmarkt/Beschäftigung, KMU & Unternehmertum, Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen,  Biodiversität & Umwelt, Klima & Klimawandel, Luftqualität, Wassermanagement & -qualität,  Demografischer Wandel, Migration, Unionsbürgerschaft,  Digitalisierung, Digitale Gesellschaft, IKT ,  Energieeffizienz, Erneuerbare Energie ,  Governance & Verwaltung, Institutionelle Kapazität & Zusammenarbeit,  Katastrophenschutz, Resilienz, Risikomanagement,  Kulturerbe, Kunst & Kultur, Tourismus,  Ländliche & Städtische Entwicklung/Planung
Relevanz für EU-MakroregionEUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs)
Programm-Dokumente Interreg Danube Programme 2021-2027 (1236kB)
KontaktInterreg Danube Region Programme - Joint Secretariat
+36 1 795 4082
simona.ene@interreg-danube.eu
Website

Interreg Danube Region National Contact Points (NCPs)
Website