Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Deadline abgelaufen
Die Deadline für diesen Call ist abgelaufen.
Call-Eckdaten
Innovative Finanzierungsmodelle für Investitionen in nachhaltige Energie
Förderprogramm
LIFE - Teilprogramm "Saubere Energiewende"
Call Nummer
LIFE-2022-CET-INNOFIN
Termine
Öffnung
17.05.2022
Deadline
16.11.2022 17:00
Förderquote
95 %
Budget des Calls
€ 4.000.000,00
Link zum Call
Link zur Einreichung
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung
Das Thema zielt darauf ab, innovative Finanzierungssysteme für Investitionen in nachhaltige Energie in Form von Energieeffizienz und kleinen erneuerbaren Energiequellen einzurichten.
Call-Ziele
In Anbetracht der ehrgeizigen EU-Klima- und Energiepolitik, die unter anderem spezielle Ziele für die Jahre 2030 und 2050 vorsieht, werden deutlich höhere Investitionen erforderlich sein. Dies spiegelt sich auch deutlich im Europäischen Investitionsplan für den Grünen Deal wider, der darauf abzielt, innerhalb von zehn Jahren mindestens 1 Billion Euro an nachhaltigen Investitionen zu mobilisieren, damit Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent wird. Dies erfordert erhebliche Investitionen sowohl aus dem öffentlichen als auch aus dem privaten Sektor. Die öffentliche Hand muss den Weg weisen, private Akteure müssen die Größenordnung vorgeben.
In diesem Zusammenhang müssen auch die Investitionen in nachhaltige Energien und insbesondere in die Energieeffizienz erheblich gesteigert werden. Dies erfordert die Mobilisierung sowohl öffentlicher als auch privater Finanzierungsquellen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der schrittweisen Maximierung des Verhältnisses zwischen privater und öffentlicher Finanzierung liegt. Dies steht im Einklang mit der Initiative "Smart Finance for Smart Buildings", die darauf abzielt, öffentliche Mittel effektiver zu nutzen, mit der "Renovierungswelle", die im Rahmen des Europäischen Green Deal geplant ist, um der wesentlichen Notwendigkeit einer erheblichen Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden Rechnung zu tragen, und mit dem REPowerEU-Plan, der die Abhängigkeit der EU von der Einfuhr fossiler Brennstoffe beenden soll.
Um die Voraussetzungen für ein angemessenes Angebot an privaten Finanzmitteln für nachhaltige Energieinvestitionen und ein stärkeres Engagement privater Investoren zu schaffen, müssen innovative Finanzierungssysteme auf regionaler oder nationaler Ebene eingerichtet und eingeführt werden, die ausgeweitet und/oder in großem Maßstab repliziert werden können. Diese Systeme müssen an die Besonderheiten nachhaltiger Energieinvestitionen und insbesondere an die Besonderheiten von Energieeffizienz-Investitionsprofilen angepasst werden und mit der einschlägigen EU-Politik und -Gesetzgebung zur nachhaltigen Finanzierung und insbesondere mit der entsprechenden EU-Taxonomie in Einklang stehen oder darüber hinausgehen.
weiterlesen
Erwartete Effekte und Auswirkungen
Die Vorschläge sollten sich mit der Einrichtung innovativer Finanzierungssysteme befassen, die eine Hebelwirkung auf private Finanzmittel für Investitionen in nachhaltige Energie haben, wobei der Schwerpunkt eindeutig auf der Energieeffizienz liegt. Die finanzielle Lösung sollte bis zum Ende der Aktion einsatzbereit sein, während die entsprechenden Investitionen nach Abschluss des Projekts durchgeführt werden können. Daher sollten die Vorschläge die notwendigen Test- und Nutzungsaktivitäten während der Aktion vorsehen.
Die Finanzierungsmodelle können verschiedene Arten von Organisationen und Eigentumsstrukturen sowie unterschiedliche Finanzierungsstrukturen umfassen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf
- Modelle, die verschiedene Finanzierungsinstrumente wie maßgeschneiderte Zuschüsse, Eigenkapital, Fremdkapital, Mezzanine-Finanzierung, Refinanzierungsmechanismen, Garantien oder andere Instrumente zur Risikominderung (einschließlich spezieller Fazilitäten zur Risikoteilung, Versicherungen usw.) einsetzen.
- Spezifische Finanzierungsmodelle für die energetische Sanierung von Gebäuden im Einklang mit der "Renovierungswelle", die sich an Immobilien- oder Mietmärkte und insbesondere an öffentliche Gebäude (einschließlich Sozialwohnungen) und tiefgreifende energetische Sanierungen richten. Dazu gehören z. B. maßgeschneiderte Finanzlösungen auf der Grundlage von Energiedienstleistungs-/Leistungsverträgen, die sich mit den einschlägigen Fragen der Rechnungslegung und Refinanzierung befassen, oder verschiedene Finanzierungsmodelle auf Rechnung und aus Steuermitteln.
- Programme, die auf den Sekundärmarkt abzielen, einschließlich spezieller Verbriefungsinstrumente und grüner Anleihen.
- Lokale Investitionsstrukturen, einschließlich Bürgerfinanzierung (z. B. Crowdfunding) für Energieeffizienz und andere Formen, die sich auf die Rolle der Prosumenten konzentrieren, oder die Anwendung ergänzender lokaler "Währungen" auf Gemeindeebene zur Stärkung von Kurzschlüssen und lokalen Lieferketten, einschließlich intelligenter Verträge.
- Maßgeschneiderte Finanzierungslösungen unter Einbeziehung bestehender marktbasierter Instrumente, die für die Energieeffizienz relevant sind (z. B. Kohlenstofffinanzierungsinstrumente, einschließlich derjenigen im Rahmen des Europäischen Emissionshandelssystems; CO2-/Energiesteuern; handelbare Zertifikatssysteme und Energieeffizienzverpflichtungen, z. B. gemäß Art. 7 der EED; usw.) und/oder eine angemessene Monetarisierung der vielfältigen Vorteile der Energieeffizienz; oder
- Spezielle Systeme auf der Grundlage von Maklern, Aggregatoren oder Clearingstellen (auf regionaler oder nationaler Ebene), die die Abstimmung von Angebot und Nachfrage bei der Finanzierung von Energieeffizienz, die Zusammenführung verschiedener öffentlicher und/oder privater Finanzierungsquellen und/oder die Projektentwicklung erleichtern.
Die Vorschläge sollten alle folgenden Elemente berücksichtigen:
- Sie müssen die Einrichtung innovativer, operationeller Finanzierungssysteme für Investitionen in nachhaltige Energie ansprechen. In diesem Zusammenhang können sie sich auf andere innovative Finanzierungssysteme für Investitionen in nachhaltige Energie stützen, die sich als wirksam erwiesen haben, und/oder diese aufwerten;
- sich mit der Bereitstellung von Finanzmitteln und der Strukturierung der Nachfrage, insbesondere auf regionaler und nationaler Ebene, befassen;
- Definition der Zielregion(en) und des/der Sektors/Sektoren (z. B. Gebäude, energieintensive Industrien, Versicherungssektor usw.);
- Erläutern Sie, wie das vorgeschlagene System auf die Zielregion(en) und das/die Marktsegment(e) zugeschnitten und innovativ ist;
- Begründen Sie, wie die vorgeschlagene Regelung die bereits verfügbaren Finanzmittel ergänzt und zusätzlich zu ihnen eingesetzt wird;
- Klarer Nachweis des Marktpotenzials sowie des Geschäftsmodells und der finanziellen Tragfähigkeit des vorgeschlagenen Systems (einschließlich z. B. der angestrebten Investitionsgrößen, der Transaktions- und Verwaltungskosten, der erwarteten Energie-/Kosteneinsparungen und anderer Erträge usw.);
- Planen Sie die Nachbildung und/oder Einführung des geplanten Systems (z. B. auf nationaler/regionaler Ebene); und
- Sicherstellung und Erläuterung der Übereinstimmung mit der einschlägigen EU-Politik und den EU-Rechtsvorschriften im Bereich der nachhaltigen Finanzierung und insbesondere mit der entsprechenden EU-Taxonomie oder Erläuterung, wie sie darüber hinausgehen.
Die Kommission ist der Ansicht, dass Vorschläge, in denen ein EU-Beitrag von bis zu 1,5 Mio. EUR beantragt wird, eine angemessene Berücksichtigung der spezifischen Ziele ermöglichen würden. Dies schließt jedoch die Einreichung und Auswahl von Vorschlägen, die andere Beträge beantragen, nicht aus.
weiterlesen
Erwartete Ergebnisse
Die Vorschläge sollten:
- Angemessen zugeschnittene innovative Finanzierungssysteme bereitstellen, die funktionsfähig und bereit sind, nachhaltige Energie und insbesondere Investitionen in die Energieeffizienz zu finanzieren.
- zur breiten Umsetzung der einschlägigen EU-Politik und -Rechtsvorschriften zur nachhaltigen Finanzierung und insbesondere der entsprechenden EU-Taxonomie sowie zur Erreichung der zugrunde liegenden Ziele beitragen.
Die Auswirkungen der Vorschläge sollten während der Projektlaufzeit und innerhalb von 5 Jahren nach Ablauf der Projektlaufzeit nachgewiesen werden.
Die Vorschläge sollten ihre Auswirkungen anhand der unten aufgeführten Indikatoren sowie gegebenenfalls weiterer projektspezifischer Leistungsindikatoren quantifizieren:
Durch das Projekt ausgelöste Investitionen in nachhaltige Energie (kumuliert, in Millionen Euro). Durch das Projekt ausgelöste Primärenergieeinsparungen (in GWh/Jahr). Durch das Projekt ausgelöste Erzeugung erneuerbarer Energie (in GWh/Jahr). Verringerung der Treibhausgasemissionen (in tCO2-eq/Jahr).
weiterlesen
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder
Albanien (Shqipëria), Andorra, Färöer (Føroyar / Færøerne), Island (Ísland), Israel (ישראל / إِسْرَائِيل), Nordmazedonien (Северна Македонија), Türkei (Türkiye), Ukraine (Україна)
förderfähige Einrichtungen
Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Forschungseinrichtung inkl. Universität, Internationale Organisation, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ)
verpflichtende Partnerschaft
Ja
Projektpartnerschaft
Die Vorschläge müssen von mindestens 3 Antragstellern (Begünstigte; nicht verbundene Einrichtungen) aus 3 verschiedenen förderfähigen Ländern eingereicht werden.
Um förderfähig zu sein, müssen die Antragsteller (Begünstigte und verbundene Unternehmen):
- juristische Personen sein (öffentliche oder private Einrichtungen)
- ihren Sitz in einem der förderfähigen Länder haben, d.h.:
- EU-Mitgliedstaaten (einschließlich überseeischer Länder und Gebiete (ÜLG))
- Nicht-EU-Länder:
- eine aktuelle Liste der Länder, mit denen die Assoziierungsabkommen bereits Rechtswirkungen entfalten (entweder durch vorläufige Anwendung oder durch Inkrafttreten), finden Sie in der Liste der an LIFE teilnehmenden Länder.
- Der Koordinator muss seinen Sitz in einem förderfähigen Land haben.
Natürliche Personen sind NICHT förderfähig (mit Ausnahme von Selbstständigen, d. h. Einzelunternehmern, bei denen das Unternehmen keine von der natürlichen Person getrennte Rechtspersönlichkeit besitzt).
Internationale Organisationen sind förderfähig. Die Regeln für förderfähige Länder gelten nicht für sie.
Zusatzinformationen
Themen
Zusätzliche Informationen
Proposal page limits and layout:
Proposals must be complete and contain all the requested information and all required annexes and supporting documents:
- Application Form Part A — contains administrative information about the participants and the summarised budget for the project
- Application Form Part B — contains the technical description of the project
- Part C containing additional project data
- mandatory annexes and supporting documents:
- detailed budget table
- participant information
- optional annexes: letters of support
Page limit - Part B: 65 pages
Call-Dokumente
Call document LIFE-2022-CETCall document LIFE-2022-CET(1043kB)
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren