Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Deadline abgelaufen
Die Deadline für diesen Call ist abgelaufen.
Call-Eckdaten
Wärmemanagement und Energieoptimierung von IT-Systemen mit hohem Energiebedarf in Gebäuden des Tertiärbereichs
Call Nummer
HORIZON-CL5-2023-D4-01-04
Termine
Öffnung
13.12.2022
Deadline
20.04.2023 17:00
Termin - 2. Stufe
Öffnung
18.01.2023
Förderquote
100%
Budget des Calls
€ 6.000.000,00
Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt
€ 3.000.000,00
Link zum Call
Link zur Einreichung
Call-Inhalte
Call-Ziele
Der Energieverbrauch von IT-Systemen (z. B. Serverschränke, Serverräume) in Gebäuden steigt aufgrund mehrerer Faktoren erheblich an. Zu diesen Faktoren gehören die zunehmende Zahl der installierten Sensoren und IoT-Geräte, die den Bedarf an Big Data-Verarbeitung und die steigende Nachfrage nach leistungsfähigeren und fortschrittlicheren Geräten nähren. In den vergangenen Jahren wurden verschiedene freiwillige und regulatorische Instrumente eingeführt, um den ökologischen Fußabdruck einer bestimmten Anlage/eines bestimmten Geräts oder eines isolierten Systems zu minimieren. Diese Instrumente berücksichtigen jedoch häufig nicht die tatsächliche Leistung, potenzielle Ineffizienzen oder Synergien mit anderen Systemen, den Betrieb unter realen Aufstellungs- und Kontrollbedingungen oder andere Einschränkungen, z. B. durch das Energiemanagement des Gebäudes, die Gebäudeautomation und Kontrollsysteme, lokale Vorschriften oder Regeln. Darüber hinaus besteht ein Potenzial zur Verbesserung der Selbstbewertungs- und Selbstoptimierungsfunktionalitäten auf allen Ebenen.
Von den Vorschlägen wird erwartet, dass sie alle folgenden Punkte berücksichtigen:
- Validierung und Verbesserung des Bewusstseins für die Kosteneffizienz und den Nutzen der besten/optimalen Wärmemanagement- und Energieeffizienzmaßnahmen (Lösungen, Praktiken, Strategien usw.) von IT-Systemen mit hohem Energiebedarf in Betriebsräumen von Gebäuden des Tertiärbereichs.
- Verbesserung der Selbstbewertungs- und Selbstoptimierungsinstrumente/-funktionen von IT-Systemen in Räumen mit hohem Energiebedarf in Tertiärgebäuden.
- Erleichterung des offenen Zugangs zu den neuesten Informationen, Trends und Kenntnissen für alle beteiligten Akteure.
- Förderung der besten/optimalen Maßnahmen/Strategien.
- Beteiligung an den einschlägigen Normungsinitiativen und Ermittlung des Bedarfs an künftigen Vorschriften oder Normungsentwicklungen.
weiterlesen
Erwartete Ergebnisse
- Besseres Verständnis der Herausforderungen beim Wärmemanagement von IT-Systemen mit hohem Energiebedarf in Betriebsräumen von Tertiärgebäuden.
- Erweitertes Wissen über Lösungen für den Fall von Tertiärgebäuden durch den Transfer von relevantem Wissen aus anderen Anwendungsbereichen/Sektoren.
- Verbesserter offener Zugang zu relevantem und nützlichem Wissen und Informationen für den IT-Sektor.
- Erhöhtes Bewusstsein für die häufigsten spezifischen Anwendungsfälle in Tertiärgebäuden in den EU-Mitgliedstaaten/assoziierten Ländern, die von kosteneffizienten und optimierten Wärmemanagement- und Energieeffizienzmaßnahmen (Lösungen, Praktiken, Strategien usw.) profitieren könnten, einschließlich Lösungen zur Rückgewinnung und Valorisierung von Überschusswärme.
- Erhöhter Konsens zwischen den Hauptakteuren in Bezug auf Metriken, Indikatoren, Berichterstattung, Trends, Überwachungs- und Überprüfungssysteme, Methoden und bewährte Verfahren zur Erzielung der besten/optimalen Effizienz durch die Planung, die Inbetriebnahme, den Betrieb, das Management und die Stilllegung von IT-Systemen.
- Verbesserte Einblicke in den künftigen Normungsbedarf in den relevanten Einflussbereichen (z. B. Beschaffung, Produktdesign, Herstellung, Dienstleistungen, Kühlgeräte, Steuergeräte, Energieeffizienz von Gebäuden, Betrieb, Verwaltung usw.), um weitere Verbesserungen und Effizienzsteigerungen in den relevanten Bereichen zu ermöglichen.
weiterlesen
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder
Albanien (Shqipëria), Armenien (Հայաստան), Bosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина), Färöer (Føroyar / Færøerne), Georgien (საქართველო), Island (Ísland), Israel (ישראל / إِسْرَائِيل), Kosovo (Kosova/Kosovë / Косово), Marokko (المغرب), Moldau (Moldova), Montenegro (Црна Гора), Nordmazedonien (Северна Македонија), Norwegen (Norge), Serbien (Srbija/Сpбија), Tunesien (تونس /Tūnis), Türkei (Türkiye), Ukraine (Україна), Vereinigtes Königreich (United Kingdom)
förderfähige Einrichtungen
Aus- und Weiterbildungseinrichtung, EU-Einrichtung, Forschungseinrichtung inkl. Universität, Internationale Organisation, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Natürliche Person, Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ)
verpflichtende Partnerschaft
Ja
Projektpartnerschaft
Um für eine Förderung in Frage zu kommen, müssen die Antragsteller ihren Sitz in einem der folgenden Länder haben:
- den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, einschließlich ihrer Regionen in äußerster Randlage
- den überseeischen Ländern und Gebieten (ÜLG), die mit den Mitgliedstaaten verbunden sind
- mit Horizont Europa assoziierte Drittländer - siehe Liste der teilnehmenden Länder
Nur Rechtspersonen, die ein Konsortium bilden, sind zur Teilnahme an Maßnahmen berechtigt, sofern dem Konsortium als Begünstigte drei voneinander unabhängige Rechtspersonen angehören, die jeweils in einem anderen Land ansässig sind, und zwar
- mindestens eine unabhängige Rechtsperson mit Sitz in einem Mitgliedstaat und
- mindestens zwei weitere unabhängige Rechtspersonen, die jeweils in verschiedenen Mitgliedstaaten oder assoziierten Ländern ansässig sind.
Jede Rechtsperson, unabhängig vom Ort ihrer Niederlassung, einschließlich Rechtspersonen aus nicht assoziierten Drittländern oder internationalen Organisationen (einschließlich internationaler europäischer Forschungsorganisationen) kann teilnehmen (unabhängig davon, ob sie für eine Finanzierung in Frage kommt oder nicht), sofern die in der Horizont-Europa-Verordnung festgelegten Bedingungen sowie alle anderen im jeweiligen Aufforderungsthema festgelegten Bedingungen erfüllt sind.
Eine "Rechtsperson" ist eine natürliche oder juristische Person, die nach einzelstaatlichem Recht, EU-Recht oder internationalem Recht gegründet wurde und als solche anerkannt ist, Rechtspersönlichkeit besitzt und in eigenem Namen handelnd Rechte und Pflichten ausüben kann, oder eine Einrichtung ohne Rechtspersönlichkeit.
Besondere Fälle:
- Verbundene Einrichtungen - Verbundene Einrichtungen (d. h. Einrichtungen, die rechtlich oder kapitalmäßig mit einem Begünstigten verbunden sind, die mit ähnlichen Rechten und Pflichten wie die Begünstigten an der Maßnahme teilnehmen, die aber die Finanzhilfevereinbarung nicht unterzeichnen und daher nicht selbst zu Begünstigten werden) sind zulässig, wenn sie für eine Teilnahme und eine Finanzierung in Frage kommen.
- Assoziierte Partner - Assoziierte Partner (d. h. Einrichtungen, die sich an der Maßnahme beteiligen, ohne die Finanzhilfevereinbarung zu unterzeichnen und ohne das Recht, Kosten in Rechnung zu stellen oder Beiträge zu fordern) sind zulässig, sofern die Bedingungen für assoziierte Partner in den spezifischen Aufforderungsbedingungen festgelegt sind.
- Einrichtungen ohne Rechtspersönlichkeit - Einrichtungen, die nach ihrem nationalen Recht keine Rechtspersönlichkeit besitzen, können ausnahmsweise teilnehmen, sofern ihre Vertreter in der Lage sind, in ihrem Namen rechtliche Verpflichtungen einzugehen, und Garantien zum Schutz der finanziellen Interessen der EU bieten, die denen von juristischen Personen gleichwertig sind.
- EU-Einrichtungen - Nach EU-Recht geschaffene Rechtspersonen, einschließlich dezentraler Agenturen, können Teil des Konsortiums sein, sofern in ihrem Basisrechtsakt nichts anderes vorgesehen ist.
- Gemeinsame Forschungsstelle ("GFS") - Sofern dies in den besonderen Bedingungen der Aufforderung vorgesehen ist, können die Antragsteller in ihren Vorschlägen auf den möglichen Beitrag der GFS hinweisen; die GFS beteiligt sich jedoch nicht an der Ausarbeitung und Einreichung des Vorschlags. Die Antragsteller geben den Beitrag an, den die GFS je nach Umfang des Themas zu dem Projekt leisten könnte. Nach dem Bewertungsverfahren können die GFS und das für die Finanzierung ausgewählte Konsortium eine Vereinbarung über die spezifischen Bedingungen für die Beteiligung der GFS treffen. Wird eine Einigung erzielt, kann die GFS der Finanzhilfevereinbarung als Begünstigter beitreten, der eine Nullfinanzierung beantragt, oder sich als assoziierter Partner beteiligen und würde dem Konsortium als Mitglied beitreten.
- Vereinigungen und Interessenvereinigungen - Einrichtungen, die sich aus Mitgliedern zusammensetzen (z. B. europäische Forschungsinfrastrukturkonsortien (ERICs)), können als "alleinige Begünstigte" oder "Begünstigte ohne Rechtspersönlichkeit" teilnehmen. Wenn die Maßnahme jedoch in der Praxis von den einzelnen Mitgliedern durchgeführt wird, sollten diese Mitglieder ebenfalls teilnehmen (entweder als Begünstigte oder als verbundene Einrichtungen, da ihre Kosten sonst NICHT förderfähig sind).
weitere Förderkriterien
Die Aktivitäten sollen bis zum Ende des Projekts TRL 4-5 erreichen.
Wenn Projekte satellitengestützte Erdbeobachtungs-, Ortungs-, Navigations- und/oder damit zusammenhängende Zeitmessungsdaten und -dienste verwenden, müssen die Begünstigten Copernicus und/oder Galileo/EGNOS nutzen (andere Daten und Dienste können zusätzlich verwendet werden).
Zusatzinformationen
Themen
Relevanz für EU-Makroregion
EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs)
Zusätzliche Informationen
Alle Vorschläge müssen elektronisch über das elektronische Einreichungssystem des Portals "Funders & Tenders" eingereicht werden (zugänglich über die Themenseite im Bereich "Search Funding & Tenders"). Einreichungen auf Papier sind NICHT möglich.
Die Vorschläge müssen vollständig sein und alle Teile sowie die obligatorischen Anhänge und Begleitdokumente enthalten, z. B. einen Plan für die Nutzung und Verbreitung der Ergebnisse einschließlich Kommunikationsmaßnahmen usw.
Das Antragsformular besteht aus zwei Teilen:
- Teil A (direkt online auszufüllen) enthält administrative Angaben zu den antragstellenden Organisationen (künftiger Koordinator und Begünstigte sowie angeschlossene Einrichtungen), den zusammengefassten Finanzplan für den Vorschlag und aufrufspezifische Fragen;
- Teil B (der vom Einreichungssystem des Portals herunterzuladen, auszufüllen und dann zusammenzusetzen und als PDF-Datei wieder in das System hochzuladen ist) enthält die technische Beschreibung des Projekts.
Anhänge und Begleitdokumente sind direkt im Einreichungssystem verfügbar und müssen als PDF-Dateien (oder in anderen vom System zugelassenen Formaten) hochgeladen werden.
Für einen vollständigen Antrag (Teil B) sind 50 Seiten vorgeschrieben.
Die förderfähigen Kosten werden in Form eines Pauschalbetrags gezahlt.
Call-Dokumente
HE-Work Programme 2023-2024, Cluster 5, Destination 4HE-Work Programme 2023-2024, Cluster 5, Destination 4(608kB)
Kontakt
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren