Finden Sie jetzt EU-Förderungen für Ihre Projekte!FördermittelsucheProgrammsuchealle Filter zurücksetzen

  1. Wählen Sie die Art der Organisation aus, die für die Durchführung eines Projekts von Interesse ist.

    Die Rolle einer beteiligten Organisation kann eine federführende Partnerin / ein federführender Partner, eine reguläre Projektpartnerin / ein regulärer Projektpartner, eine assoziierte Partnerin / ein assoziierter Partner oder eine Beobachterin / ein Beobachter sein.

    Info
    Organisationstyp
  2. Wählen Sie Länder aus, in der Sie Projekte durchführen möchten.

    Die Förderregionen sind nur nach Ländern definiert. Falls nur ein Teil eines Landes (bestimmte NUTS-Regionen) für eine Finanzierung in Frage kommt, finden Sie entsprechende Informationen in der Beschreibung des Aufrufs zur Projekteinreichung.

    Info
    Förderregion
  3. Wählen Sie die Themen aus, an denen Sie interessiert sind, um Projekte durchzuführen.

    Bei der Erstellung der Datenbank wurden 16 verschiedene thematische Schlüsselwörter vordefiniert. Jeder Aufruf zu Projekteinreichungen wird nach diesem System entweder mit einem, zwei oder mehreren Themen klassifiziert, um die Suche nach geeigneten Aufrufen zu erleichtern.

    Info
    Themen
  4. Bei der Suche nach interessanten Aufrufen zu Projekteinreichungen können Sie Freitext verwenden. Dazu müssen Sie lediglich einen Begriff in die Textleiste eingeben, nach dem EuroAccess in seiner Datenbank suchen soll.

    Bei der Suche nach einem Begriff in der Freitextleiste führt das System eine Suche mit exakter Übereinstimmung durch. Das bedeutet, dass es die Datenbank nach den exakten Wörtern in der exakten Reihenfolge durchsucht. Sie können sich jedoch für zwei verschiedene Ansätze entscheiden:

    1. Sie können "UND" verwenden, und zwar so: Eins UND Zwei. EuroAccess sucht in der Datenbank nach den Feldern, die sowohl Eins als auch Zwei enthalten, unabhängig von ihrer Reihenfolge und ihrer Position in einem Satz.

    2. Sie können das "ODER" auf diese Weise verwenden: Eins ODER Zwei. In diesem Fall wird EuroAccess die Datenbank nach Feldern durchsuchen, die entweder das Wort Eins oder das Wort Zwei enthalten. Es werden alle Felder mit einem dieser Wörter oder mit beiden gefunden.

    Allerdings sollten Sie bei Ihrer Textsuche eher Phrasen oder komplexe Wörter als einfache Wörter verwenden.

    Info
    Stichwort
    Auswahl förderfähigen EinrichtungenAlles zurücksetzen
  1. Alle Einrichtungen der allgemeinen und beruflichen Bildung für Menschen verschiedener Altersgruppen.

    Ein Organ, eine Einrichtung, ein Amt oder eine Agentur, das/die durch den Vertrag über die Europäische Union und die Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften geschaffen wurde oder auf diesen beruht.

    Eine Forschungseinrichtung ist eine Rechtsperson, die als Organisation ohne Erwerbszweck gegründet wurde und deren Hauptziel die Durchführung von Forschung oder technologischer Entwicklung ist. Eine Hochschule/Universität ist eine juristische Person, die von ihrem nationalen Bildungssystem als Universität oder Hochschule oder Sekundarschule anerkannt ist. Es kann sich um eine öffentliche oder private Einrichtung handeln.

    Eine zwischenstaatliche Organisation mit Rechtspersönlichkeit nach internationalem öffentlichen Recht oder eine von einer solchen internationalen Organisation eingerichtete Sonderorganisation. Eine internationale Organisation, deren Mitglieder mehrheitlich Mitgliedstaaten oder assoziierte Länder sind und deren Hauptziel die Förderung der wissenschaftlichen und technologischen Zusammenarbeit in Europa ist, ist eine Internationale Organisation von europäischem Interesse.

    Ein Kleinstunternehmen, ein kleines oder mittleres Unternehmen (Betrieb) im Sinne der EU-Empfehlung 2003/361. Um als KMU für eine EU-Förderung in Frage zu kommen, muss ein Unternehmen bestimmte Bedingungen erfüllen, darunter a) weniger als 250 Beschäftigte und b) ein Jahresumsatz von höchstens 50 Millionen Euro und/oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Millionen Euro. Diese Obergrenzen gelten nur für die Zahlen der einzelnen Unternehmen.

    Eine NPO ist eine Einrichtung oder Organisation, die aufgrund ihrer Rechtsform nicht gewinnorientiert ist oder die gesetzlich verpflichtet ist, keine Gewinne an ihre Anteilseigner oder einzelnen Mitglieder auszuschütten. Eine NGO ist eine nichtstaatliche, nicht gewinnorientierte Organisation, die keine Geschäftsinteressen vertritt. Verfolgt einen gemeinsamen Zweck zum Wohle der Gesellschaft.

    Eine Partnerschaft, ein Unternehmen, eine Person oder eine Behörde, die gewinnorientiert sind und nicht von der Regierung betrieben werden.

    Jede Regierung oder andere öffentliche Verwaltung, einschließlich öffentlicher Beratungsgremien, auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene.

    Auswahl der teilnahmeberechtigten LänderAlles zurücksetzen
    ThemenauswahlAlles zurücksetzen
  1. Dieses Thema umfasst die Entwicklung des Arbeitsmarktes und die Beschäftigung, wobei der Schwerpunkt auf der Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten, der Optimierung bestehender Arbeitsplätze und der Bewältigung von akademischer (Arbeitslosigkeit) und beruflicher Mobilität liegt. Dazu gehören auch die Gewinnung qualifizierter Arbeitskräfte und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für verschiedene Gruppen.  

    Die Stärkung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) und die Förderung des Unternehmertums sind zentrale Prioritäten. Dazu gehören der Ausbau der KMU-Kapazitäten, die Unterstützung des sozialen Unternehmertums und die Förderung innovativer Geschäftsmodelle. Die Tätigkeiten können sich auf die Schaffung von Beratungssystemen für Start-ups, Spin-offs und Gründerzentren, die Förderung von Unternehmensnetzwerken und die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU durch Wissens- und Technologietransfer, digitalen Wandel und nachhaltige Geschäftspraktiken konzentrieren. 

    Dieses Thema konzentriert sich auf die Verbesserung der allgemeinen und beruflichen Bildung sowie der Möglichkeiten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Es umfasst den Ausbau des Bildungszugangs, den Abbau von Bildungsbarrieren sowie die Verbesserung der Hochschulbildung und des lebenslangen Lernens. Dazu gehören auch berufliche Bildung, gemeinsame Lernprogramme und Initiativen zur Unterstützung der Arbeitskräftemobilität und Bildungsnetzwerke. Darüber hinaus befasst sie sich mit der Förderung von Medienkompetenz, digitalen Lernwerkzeugen und der Entwicklung innovativer Bildungsansätze zur Stärkung von Wissen, Fähigkeiten und gesellschaftlicher Teilhabe.  

    Ausgehend vom Programm Kreatives Europa wird in diesem Thema auch die Rolle von Kultur und Medien in Bildung und sozialer Entwicklung hervorgehoben. Es unterstützt Projekte, die Kreativität, kulturelles Bewusstsein und künstlerischen Ausdruck bei Kindern und Jugendlichen fördern. Zu den Aktivitäten gehören die Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im audiovisuellen Sektor, die Verbesserung der Fähigkeiten zur Erstellung digitaler Inhalte und die Förderung des Vertriebs von Bildungs- und Kulturmedienprodukten. Darüber hinaus fördert es die Entwicklung von Initiativen zur Medienkompetenz und hilft jungen Zuschauern, sich kritisch mit digitalen und Medieninhalten auseinanderzusetzen. Durch die Verbindung von Bildung, Kreativität und Medien stärkt dieses Thema die kulturelle Identität und unterstützt integrative, wissensbasierte Gesellschaften. 

    Dieses Thema konzentriert sich auf den Schutz der Umwelt, die Förderung der biologischen Vielfalt und die Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels und des Ressourcenmanagements. Dazu gehören Bemühungen zur Abschwächung des Klimawandels und zur Anpassung an ihn, die Entwicklung kohlenstoffarmer Technologien und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Die Förderung der biologischen Vielfalt und der Schutz der Natur sind zentrale Aspekte.  

    Es umfasst auch die Verbesserung der Boden- und Luftqualität durch die Verringerung der Umweltverschmutzung, den Umgang mit Kontamination, die Verhinderung von Bodenerosion und die Verbesserung der Luftqualität sowohl im Freien als auch in Innenräumen. Die Wasserwirtschaft spielt eine wesentliche Rolle, einschließlich einer nachhaltigen Wasserverteilung, Überwachungssystemen, innovativen Abwasserbehandlungstechnologien und Wasserwiederverwendungsstrategien. Darüber hinaus befasst es sich mit dem Schutz und der Entwicklung von Wasserstraßen, Seen und Flüssen sowie der nachhaltigen Bewirtschaftung von Feuchtgebieten. 

    Dieses Thema konzentriert sich auf die Stärkung des Agrar-, Forst- und Fischereisektors bei gleichzeitiger Gewährleistung einer nachhaltigen Entwicklung und des Umweltschutzes. Sie umfasst landwirtschaftliche Erzeugnisse (z. B. Obst, Fleisch, Oliven), den ökologischen Landbau, den Gartenbau und innovative Ansätze für eine nachhaltige Landwirtschaft. Es befasst sich auch mit der Waldbewirtschaftung, Holzprodukten und der Förderung der biologischen Vielfalt und der Klimaresilienz in forstwirtschaftlichen Verfahren. 

    Im Lebensmittelsektor liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung nachhaltiger und widerstandsfähiger Lebensmittelketten, der Förderung der ökologischen Lebensmittelproduktion, der Verbesserung von Meeresfrüchten und der Gewährleistung von Ernährungssicherheit und -sicherheit. Die Projekte zielen auch auf die Entwicklung der Agrar- und Lebensmittelindustrie ab, einschließlich innovativer Methoden für Produktion, Verarbeitung und Vertrieb. 

    Fischerei und Tiermanagement sind wesentliche Aspekte, wobei der Schwerpunkt auf nachhaltigen Fischereipraktiken, Aquakultur sowie Tiergesundheit und Tierschutz liegt. Dazu gehören auch Anstrengungen zur Förderung einer verantwortungsvollen Fischerei, des Meeresschutzes und der Entwicklung effizienter Ressourcenmanagementsysteme. 

    Boden- und Luftqualitätsinitiativen spielen eine entscheidende Rolle für den Umweltschutz und die öffentliche Gesundheit. Dazu gehören Projekte zur Bekämpfung der Boden- und Luftverschmutzung, zur Umsetzung von Umweltverschmutzungsmanagementsystemen und zur Verhinderung von Bodenerosion. Darüber hinaus werden innovative Ansätze zur Verbesserung der Luftqualität – sowohl im Freien als auch in Innenräumen – sowie die Weiterentwicklung von Wissen und bewährten Verfahren im Boden- und Luftmanagement unterstützt.

    Dieses Thema konzentriert sich auf die Förderung der Integration der Gemeinschaft und die Stärkung einer gemeinsamen Identität durch die Förderung des sozialen Zusammenhalts, positiver Beziehungen und der Entwicklung gemeinsamer Räume und Dienstleistungen. Sie unterstützt Initiativen zur Förderung des interkulturellen Verständnisses und der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen.  

    This topic focuses on fostering community integration and strengthening a common identity by promoting social cohesion, positive relations, and the development of shared spaces and services. It supports initiatives that enhance intercultural understanding and cooperation between different societal groups. 

    Demographic change and migration address key societal challenges, such as an aging population, active aging, and silver economy strategies. It also includes adapting public services and infrastructure to demographic shifts, tackling social and spatial segregation, and addressing brain drain. Migration-related actions cover policy development, strategic planning, and the integration of migrants to create inclusive and resilient communities. 

    Alle Projekte, bei denen IKT eine wichtige Rolle spielen, einschließlich maßgeschneiderter IKT-Lösungen in verschiedenen Bereichen sowie digitaler Innovationszentren, offener Daten, Internet der Dinge; IKT-Zugang und Anbindung (abgelegener) Gebiete an digitale Infrastrukturen und Dienste; Dienste und Anwendungen für Bürger (elektronische Gesundheitsdienste, elektronische Behördendienste, elektronisches Lernen, digitale Integration usw.); Dienste und Anwendungen für Unternehmen (elektronischer Handel, Vernetzung, digitale Transformation usw.).

    Dieses Thema umfasst Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Es umfasst Energiemanagement, Energiesparmethoden und die Bewertung von Energieeffizienzmaßnahmen. Die Projekte können sich auf die energetische Sanierung und Energieeffizienz von Gebäuden und öffentlichen Infrastrukturen sowie auf die Förderung der Energieeffizienz durch die Zusammenarbeit zwischen erfahrenen Unternehmen, Institutionen und lokalen Verwaltungen konzentrieren.  

    Im Bereich der erneuerbaren Energien umfasst dies die Entwicklung und den Ausbau von Wind-, Solar-, Biomasse-, Wasserkraft-, Geothermie- und anderen nachhaltigen Energiequellen. Zu den Aktivitäten gehören die Steigerung der Erzeugung erneuerbarer Energien, der Ausbau der Forschungskapazitäten und die Entwicklung innovativer Technologien für die Energiespeicherung und das Energiemanagement. Die Projekte können sich auch mit einer nachhaltigen regionalen Bioenergiepolitik, Finanzierungsinstrumenten für Investitionen in erneuerbare Energien und der Schaffung von Kooperationsrahmen zur Förderung von Initiativen für erneuerbare Energien befassen. 

    Dieser Bereich konzentriert sich auf die Verbesserung der Gesundheits- und Sozialdienste, die Verbesserung der Zugänglichkeit und Effizienz für verschiedene Gruppen wie ältere Menschen, Kinder und Menschen mit Behinderungen. Dazu gehören die Entwicklung neuer Gesundheitsmodelle, innovative medizinische Diagnostik und Behandlungen (z.B. Demenz, Krebs, Diabetes) sowie das Management von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Darüber hinaus fallen Maßnahmen zur Bekämpfung seltener Krankheiten, zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens und zur Förderung präventiver Gesundheitsmaßnahmen unter dieses Thema. Es umfasst auch die Sportförderung und die Förderung körperlicher Aktivität als Mittel zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit und der sozialen Inklusion. 

    Dieses Thema konzentriert sich auf die Förderung der Gleichberechtigung und die Stärkung der sozialen Inklusion, insbesondere für marginalisierte und schutzbedürftige Gruppen. Es umfasst Aktivitäten zur Verbesserung der Kapazitäten und der Beteiligung von Kindern, Jugendlichen, Frauen, älteren Menschen und sozial ausgegrenzten Gruppen. Die Aktivitäten können sich mit der Schaffung inklusiver Infrastruktur, der Verbesserung des Zugangs und der Möglichkeiten für Menschen mit Behinderungen und der Förderung des sozialen Zusammenhalts durch innovative Pflegedienste befassen. Dazu gehören auch Initiativen zur Unterstützung von Opfern geschlechtsspezifischer Gewalt, zur Förderung der Menschenrechte und zur Entwicklung von Strategien und Instrumenten für soziale Integration und gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft. 

    Dieses Thema konzentriert sich auf die Stärkung der Governance, die Stärkung der institutionellen Kapazitäten und die Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Dazu gehört die Förderung der Multi-Level-, transnationalen und grenzüberschreitenden Governance durch die Gestaltung und Erprobung wirksamer Strukturen und Mechanismen sowie die Förderung der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Einrichtungen zu verschiedenen Themen.  

    Innovationskapazität und -bewusstsein sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung, wobei Maßnahmen darauf abzielen, die Fähigkeit von Einzelpersonen und Organisationen zur Übernahme und Anwendung innovativer Praktiken zu verbessern. Dazu gehört die Stärkung von Innovationsnetzwerken und die Förderung von Innovationen in verschiedenen Sektoren.  

    Institutionelle Zusammenarbeit und Netzwerkbildung spielen eine entscheidende Rolle, da sie langfristige Partnerschaften unterstützen, um Verwaltungsprozesse zu verbessern, regionales Wissen auszutauschen und das interkulturelle Verständnis zu fördern. Dazu gehört auch die Zusammenarbeit zwischen Universitäten, Gesundheitseinrichtungen, Schulen, Sportorganisationen sowie Bemühungen um Management und Kapazitätsaufbau. 

    Dieser Bereich konzentriert sich auf die Stärkung von Justiz, Sicherheit und Gefahrenabwehr durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit und den Aufbau institutioneller Kapazitäten. Es umfasst Initiativen zur Verbesserung der Effizienz und Wirksamkeit von Polizei-, Feuerwehr- und Rettungsdiensten, zur Verbesserung der Katastrophenschutzsysteme und der Krisenreaktionsfähigkeit für Notfälle wie chemische, biologische, radiologische und nukleare Vorfälle. Die Maßnahmen zielen auch auf die Prävention und Bekämpfung der organisierten Kriminalität, der Drogenkriminalität und des Menschenhandels sowie auf die Gewährleistung eines sicheren und effizienten Grenzmanagements ab. Darüber hinaus umfasst es Initiativen zur Förderung des Schutzes der Bürger, der Sicherheit der Gemeinschaft und der Entwicklung innovativer Sicherheitsdienste und -technologien. 

    Hier geht es um die Eindämmung und Bewältigung von Risiken und Katastrophen sowie um die Antizipations- und Reaktionsfähigkeit der Akteure in Bezug auf bestimmte Risiken und die Bewältigung von Naturkatastrophen, z. B. die Verhütung von Überschwemmungen und Dürren, Waldbränden, Unwettern usw. Es geht auch um Risikobewertung und Sicherheit.

    Dieses Thema konzentriert sich auf die nachhaltige Bewirtschaftung, den Schutz und die Aufwertung natürlicher Ressourcen und Gebiete wie Lebensräume, Geoparks und Schutzgebiete. Es umfasst auch die Erhaltung und Verbesserung des Kultur- und Naturerbes, der Landschaften und des Schutzes der Meeresumwelt.  

    Initiativen für die Kreislaufwirtschaft spielen eine Schlüsselrolle, wobei Maßnahmen auf innovative Abfallbewirtschaftung, ökologische Behandlungstechniken und fortschrittliche Recyclingsysteme abzielen. Die Projekte können sich auf die Verbesserung der Recyclingtechnologien, die Verwertung organischer Abfälle und den Aufbau von Reparatur- und Wiederverwendungsnetzen konzentrieren. Darüber hinaus befassen sich die Bemühungen zur Vermeidung und Kontrolle der Umweltverschmutzung mit Praktiken der ökologischen Wirtschaft, der Reduzierung von Abfällen im Meer und der nachhaltigen Ressourcennutzung. 

    Dieses Thema konzentriert sich auf die nachhaltige Erhaltung, Förderung und Verbesserung des Kultur- und Naturerbes. Dazu gehören Anstrengungen zur Steigerung der Attraktivität von Kultur- und Naturstätten durch Erhaltung, Valorisierung und Entwicklung von Kulturgütern, Dienstleistungen und Produkten. Kulturerbemanagement, Kunst und Kultur spielen eine Schlüsselrolle, einschließlich maritimer Kulturerberouten, Zugang zu kulturellen Stätten und kulturellen Dienstleistungen wie Festivals, Konzerten und Kunstworkshops.  

    Die Entwicklung des Tourismus ist ebenfalls von zentraler Bedeutung, mit Maßnahmen zur Förderung von Naturgütern, zum Schutz und zur Entwicklung des Naturerbes und zur Steigerung der touristischen Attraktivität durch eine bessere Nutzung des kulturellen, natürlichen und historischen Erbes. Es umfasst auch die Verbesserung von touristischen Dienstleistungen und Produkten, die Schaffung von Ökotourismusmodellen und die Entwicklung nachhaltiger Tourismusstrategien. 

    Aktivitäten, die sich auf die nachhaltige Entwicklung und strategische Planung städtischer, regionaler und ländlicher Gebiete konzentrieren. Dazu gehören Stadtentwicklung wie Stadtplanung, Stadterneuerung und Stärkung der Stadt-Land-Verbindungen durch Klimaanpassung, nachhaltige Mobilität, Wassereffizienz, partizipative Prozesse, intelligente Städte und die Regeneration öffentlicher städtischer Räume. Regionalplanung und -entwicklung umfassen die Umsetzung regionaler Politiken und Programme, Pläne für eine nachhaltige Landnutzung, integrierte regionale Aktionspläne, Raumplanung und die effiziente Verwaltung von Meeresschutzgebieten. Die ländliche und periphere Entwicklung befasst sich mit den Herausforderungen abgelegener und dünn besiedelter Gebiete, indem sie die Entwicklung ländlicher Gemeinschaften fördert, die ländliche Wirtschaft fördert, den Zugang zu abgelegenen Regionen verbessert und maßgeschneiderte Strategien für Nachhaltigkeit und Wachstum im ländlichen Raum fördert. 

    Dieser Bereich konzentriert sich auf die Entwicklung und Verbesserung von Verkehrs- und Mobilitätssystemen, die alle Verkehrsträger, einschließlich der städtischen Mobilität und des öffentlichen Verkehrs, abdecken. Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrsverbindungen durch Verkehrs- und Verkehrsplanung, Sanierung und Modernisierung der Infrastruktur, bessere Anbindung und verbesserte Zugänglichkeit. Projekte zur Förderung des multimodalen Verkehrs und der multimodalen Logistik, zur Optimierung intermodaler Transportketten, zur Bereitstellung nachhaltiger und effizienter Logistiklösungen und zur Entwicklung multimodaler Mobilitätsstrategien. Initiativen zur Schaffung einer Zusammenarbeit zwischen Logistikzentren und zur Ermöglichung des Zugangs zu sauberen, effizienten und multimodalen Verkehrskorridoren und -knotenpunkten. 

    Stichwortsuche
Auswahl übernehmen

Keine passenden Einträge gefunden.

142 Calls gefunden

FörderprogrammCall (Aufruf zur Projekteinreichung)CALL DEADLINE
Erasmus+ Erasmus-Charta für die Hochschulbildung - 5. Stichtag 27.01.2026 17:00
Erasmus+ Erasmus-Charta für die Hochschulbildung - 6. Stichtag 26.01.2027 17:00
Interreg Tschechien-Polen Interreg CZ-PL - Priorität 3 - Brücken (letzter Stichtag): Aufruf Vollantrag 26.11.2025 23:59
Europäisches Institut für Innovation und Technologie KAVA-Aufruf 13: Aufruf für Innovations- und Bildungsprojekte 28.11.2025 13:00
Interreg Mecklenburg-Vorpommern- Brandenburg- Polen Interreg Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen - 6. Aufforderung zu Einreichungen 31.03.2026 16:00
Interreg Polen-Sachsen Interreg Polen-Sachsen: Aufruf zur Einreichung der Projektanträge im spezifischen Ziel 2.1 31.01.2026 23:59
Interreg Polen-Sachsen Interreg Polen-Sachsen: Aufruf zur Einreichung der Projektanträge im spezifischen Ziel 2.2 31.01.2026 23:59
Interreg Polen-Sachsen Interreg Polen-Sachsen: Aufruf zur Einreichung der Projektanträge im spezifischen Ziel 1.1 31.01.2026 23:59
Neue Europäische Bauhaus Fazilität Renovierung der gebauten Umwelt durch anpassungsfähiges und demontierbares Design 12.11.2025 17:00
Neue Europäische Bauhaus Fazilität Die Auswirkungen von Gemeinschaftsräumen auf Nachbarschaftsgemeinschaften 12.11.2025 17:00
Neue Europäische Bauhaus Fazilität Anwendung von regenerativem Design auf die gebaute Umwelt in Stadtvierteln 12.11.2025 17:00
Neue Europäische Bauhaus Fazilität Biologisch hergestellte Materialien für nachhaltiges und schönes Bauen 12.11.2025 17:00
Neue Europäische Bauhaus Fazilität Soziales Unternehmertum von unten nach oben für die Mitgestaltung von Stadtvierteln im Sinne des Neuen Europäischen Bauhauses 12.11.2025 17:00
Neue Europäische Bauhaus Fazilität Umkehrung lokaler Bau-Lieferketten für den schönen Wiederzusammenbau von wiederverwerteten Bauprodukten 12.11.2025 17:00
Neue Europäische Bauhaus Fazilität Innovative Ansätze für nachhaltigen, integrativen und schönen sozialen und erschwinglichen Wohnraum 12.11.2025 17:00
Neue Europäische Bauhaus Fazilität Förderung und Erhaltung des sozialen Gefüges für den grünen Übergang in den Stadtvierteln 12.11.2025 17:00
Neue Europäische Bauhaus Fazilität Schönes, nachhaltiges und integratives Stadtmobiliar für die Umgestaltung von Stadtvierteln 12.11.2025 17:00
Neue Europäische Bauhaus Fazilität Suffizienzmaßnahmen in der gebauten Umwelt 12.11.2025 17:00
Neue Europäische Bauhaus Fazilität Netzwerk von Stadtvierteln für innovative Gentrifizierungsstrategien 12.11.2025 17:00
Interreg Tschechien-Polen Aufruf Interreg CZ-PL - Priorität 3.1 11.03.2026 17:00
Interreg Tschechien-Polen Aufruf Interreg CZ-PL - Priorität 1.2 11.03.2026 17:00
Interreg Ostseeraum Interreg Ostseeraum - Projektplattformen 2025 20.11.2025 16:00
Interregionale Innovationsinvestitionen Interregionale Innovationsinvestitionen Aktionsbereich 1 13.11.2025 17:00
Interregionale Innovationsinvestitionen Interregionale Innovationsinvestitionen Aktionsbereich 2a 13.11.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 3 - Zivile Sicherheit für die Gesellschaft Offenes Thema zur modernen Informations- und forensischen Beweisanalyse und zur Polizeiarbeit an vorderster Front 12.11.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 3 - Zivile Sicherheit für die Gesellschaft Offenes Thema zum gesicherten und erleichterten Überschreiten der Außengrenzen 12.11.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 3 - Zivile Sicherheit für die Gesellschaft Humanitäre Minenräumung / Beseitigung nicht explodierter Kampfmittel (UXO) in zivilen Gebieten und Aufklärung über die Risiken nicht explodierter Kampfmittel 12.11.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 3 - Zivile Sicherheit für die Gesellschaft Offenes Thema: Erprobung/Validierung von Instrumenten, Technologien & Daten bei grenzüberschreitenden Prävention, Vorsorge & Reaktion auf extreme klimatische, geologische Ereignisse, sowie chemische, biologische & radiologische Notfallbedrohungen 12.11.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 3 - Zivile Sicherheit für die Gesellschaft Dienstleistungen zur Beschleunigung der Markteinführung 12.11.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 3 - Zivile Sicherheit für die Gesellschaft Offenes Thema zu effizienter Grenzüberwachung und maritimer Sicherheit 12.11.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 3 - Zivile Sicherheit für die Gesellschaft Offenes Thema zur Prävention, Aufdeckung und Abschreckung verschiedener Formen von Kriminalität und Terrorismus durch ein besseres Verständnis der damit verbundenen gesellschaftlichen Fragen 12.11.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 3 - Zivile Sicherheit für die Gesellschaft Offenes Thema zur Verbesserung der Informationslage und zur Verbesserung der Prävention, Aufdeckung und Abschreckung verschiedener Formen der organisierten Kriminalität 12.11.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 3 - Zivile Sicherheit für die Gesellschaft Offenes Thema über das Engagement der Bürger*innen und der regionalen und/oder lokalen Behörden für eine stärkere Sensibilisierung für Katastrophenrisiken, einschließlich Bildung, und Vorsorge 12.11.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 3 - Zivile Sicherheit für die Gesellschaft Offenes Thema für eine bessere Vorbereitung auf, Reaktion auf und Erholung von großflächigen Störungen kritischer Infrastrukturen 12.11.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 3 - Zivile Sicherheit für die Gesellschaft Datenspeicher für Sicherheitsforschung und Innovation 12.11.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 3 - Zivile Sicherheit für die Gesellschaft Beschleunigung der Einführung durch offene Vorschläge für fortschrittliche KMU-Innovationen 12.11.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 3 - Zivile Sicherheit für die Gesellschaft Eröffnung von Möglichkeiten für die vorkommerzielle Auftragsvergabe für innovative Sicherheitstechnologien 12.11.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 3 - Zivile Sicherheit für die Gesellschaft Offenes Thema: Verbesserung des Katastrophenrisikomanagements und der Regierungsführung zur Gewährleistung der Selbstversorgung und der Nachhaltigkeit von Maßnahmen zur Förderung der Widerstandsfähigkeit 12.11.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 3 - Zivile Sicherheit für die Gesellschaft Offenes Thema zur Verbesserung der Sicherheit von Zoll und Lieferkette 12.11.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 3 - Zivile Sicherheit für die Gesellschaft Förderung autonomer Systeme und der Robotik für die Bewältigung von Hochrisikokatastrophen und die Stärkung der Widerstandsfähigkeit in konfliktgeladenen Krisengebieten 12.11.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 3 - Zivile Sicherheit für die Gesellschaft Offenes Thema zur Rolle des menschlichen Faktors für die Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen 12.11.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 3 - Zivile Sicherheit für die Gesellschaft Integration von Algorithmen der Post-Quantum-Kryptographie (PQC) in High-Level-Protokolle 12.11.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 3 - Zivile Sicherheit für die Gesellschaft Sicherheitsevaluierungen von Primitiven der Post-Quantum-Kryptographie (PQC) 12.11.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 3 - Zivile Sicherheit für die Gesellschaft Generative KI für Cybersecurity-Anwendungen 12.11.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 3 - Zivile Sicherheit für die Gesellschaft Neue fortschrittliche Werkzeuge und Verfahren für die betriebliche Cybersicherheit 12.11.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 3 - Zivile Sicherheit für die Gesellschaft Technologien zur Verbesserung der Privatsphäre 12.11.2025 17:00
Horizont Europa: Cluster 3 - Zivile Sicherheit für die Gesellschaft Sicherheit von Implementierungen von Algorithmen der Post-Quantum-Kryptographie 12.11.2025 17:00
Digitales Europa Gezielte Maßnahmen zur Stärkung von Krankenhäusern und Gesundheitsdienstleistern 07.10.2025 17:00
Digitales Europa Ausbau des NCC (nationalen Koordinierungszentren)-Netzes 07.10.2025 17:00
Digitales Europa Übergang zu Post-Quantum-Infrastrukturen für öffentliche Schlüssel 07.10.2025 17:00
Interreg Slowakei- Tschechien Interreg SK-CZ 2025 - Fonds für Kleinprojekte 15.10.2025 14:00
Fazilität Connecting Europe für Verkehr Infrastrukturfazilität für alternative Kraftstoffe - Kofinanzierungssatz (Dritter Stichtag) 17.12.2025 17:00
Fazilität Connecting Europe für Verkehr Infrastrukturfazilität für alternative Kraftstoffe - Beiträge pro Einheit (Dritter Stichtag) 17.12.2025 17:00
Fazilität Connecting Europe für Verkehr Infrastrukturfazilität für alternative Kraftstoffe - Kofinanzierungssatz (Dritter Stichtag) 17.12.2025 17:00
Fazilität Connecting Europe für Verkehr Infrastrukturfazilität für alternative Kraftstoffe - Beiträge pro Einheit (Dritter Stichtag) 17.12.2025 17:00
Europäisches Institut für Innovation und Technologie Offener Aufruf zur strategischen Innovation 31.12.2028 17:00
Digitales Europa Reifung eines europäischen industriellen Ökosystems für sicherheitszertifizierte terrestrische QKD-Technologien und -Systeme 16.10.2025 17:00
Digitales Europa Unterstützung der Standardisierung für den EuroQCI 16.10.2025 17:00
Digitales Europa Koordinierung des Einsatzes für den EuroQCI 16.10.2025 17:00
Programm Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte Bekämpfung der Diskriminierung von LGBTIQ-Personen und Förderung der Gleichstellung von LGBTIQ 23.10.2025 17:00
Programm Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte Unterstützung der Behörden bei der Bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, LGBTIQ-Phobie und allen anderen Formen von Intoleranz, einschließlich intersektioneller Diskriminierung 23.10.2025 17:00
Programm Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte Bekämpfung von Diskriminierung und Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und anderen Formen der Intoleranz, einschließlich Antiziganismus, Rassismus gegen Schwarze und gegen Asiat*innen 23.10.2025 17:00
Programm Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte Kampf gegen Antisemitismus 23.10.2025 17:00
Programm Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte Förderung von Diversity Management und Integration am Arbeitsplatz, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor 23.10.2025 17:00
Programm Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte Bekämpfung des antimuslimischen Hasses 23.10.2025 17:00
Fazilität Connecting Europe - Digital Operative digitale Plattformen - Arbeiten 16.10.2025 17:00
Interreg NEXT Ungarn-Slowakei-Rumänien-Ukraine Interreg HU-SK-RO-UA Zweiter Aufruf: Kleinprojekte (SSP) und Standardprojekte (RSP) 30.11.2025 15:00
Interreg Tschechien-Polen Interreg CZ-PL - Priorität 4.2 - Zusammenarbeit Institutionen/Einwohner*innen 20.05.2026 17:00
Interreg Tschechien-Polen Interreg CZ-PL - Priorität 5.1 20.05.2026 17:00
Interreg Sachsen-Tschechien Interreg SN-CZ 2026 - 1. Stichtag 20.10.2025 17:00
Interreg Brandenburg-Polen Interreg Brandenburg-Polen 5. Call 30.10.2025 12:00
Interreg Brandenburg-Polen Interreg Brandenburg-Polen 6. Call 30.10.2025 12:00
Interreg Brandenburg-Polen Interreg Brandenburg-Polen 7. Call - Ziel 1 28.11.2025 12:00
Interreg Brandenburg-Polen Interreg Brandenburg-Polen 7. Call - Ziel 2 28.11.2025 12:00
Instrument zur Heranführungshilfe Unterstützung der weiteren Angleichung an den EU-Besitzstand in den Bereichen Lebensmittelsicherheit, Veterinär- und Pflanzenschutzpolitik 13.10.2025 23:59
Interreg NEXT Ungarn-Slowakei-Rumänien-Ukraine Interreg HU-SK-RO-UA Zweiter Aufruf: Standardprojekte mit Infrastrukturelementen (RSP mit Infrastruktur) 15.02.2026 15:00
Pilotprojekte und vorbereitende Maßnahmen (PPPAs) Lkw-Fahrer*innen befähigen - die europäische Logistik revolutionieren 04.11.2025 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Integration von fortschrittlichen Materialien, Zelldesign und Fertigungsentwicklung für Hochleistungsbatterien für die Mobilität (Batt4EU-Partnerschaft) 20.01.2026 17:00
Interreg Polen-Ukraine Interreg Polen-Ukraine: Fonds für Kleinprojekte - Zusammenarbeit 17.10.2025 23:59
Interreg Rumänien-Bulgarien Interreg RO-BG: Aufruf 6 22.10.2025 13:00
Pilotprojekte und vorbereitende Maßnahmen (PPPAs) Einrichtung von grenzüberschreitenden Koordinierungsstellen (CBCP) 13.11.2025 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Einbeziehung des menschlichen Fahrverhaltens in die Validierung von CCAM-Systemen (CCAM-Partnerschaft) 20.01.2026 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Überwachung und Bewertung des Pilotprojekts "Societal Readiness" 20.01.2026 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Ausstieg aus fossilen Brennstoffen in energieintensiven Industrien durch die effiziente Integration erneuerbarer Energiequellen 17.02.2026 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Innovative Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen unter Verwendung neuer Materialien und Techniken für eine widerstandsfähige und nachhaltige Verkehrsinfrastruktur 20.01.2026 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Beschleunigung der digitalen Innovation in Güterverkehr und Logistik 20.01.2026 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Integration der Binnenschifffahrt in intelligente Schifffahrts- und multimodale Logistikketten 20.01.2026 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Entwicklung nachhaltiger und kostengünstiger Batterien mit (energie-)effizienten Herstellungsverfahren und auf der Grundlage fortschrittlicher und sicherer Materialien (Batt4EU-Partnerschaft) 20.01.2026 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Beschleunigte multiphysikalische und virtuelle Tests für Batteriealterung, Zuverlässigkeit und Sicherheitsbewertung (Batt4EU-Partnerschaft) 20.01.2026 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Echtzeit-Überwachung von regulierten und nicht regulierten Emissionen aller Arten von Schiffen und anderen Hafentätigkeiten, um Emissionsgrenzwerte in Hafenstädten durchzusetzen 20.01.2026 17:00
Infodrehscheibe Westbalkan Föderierte CCAM-Datenaustauschplattform (CCAM-Partnerschaft) 20.01.2026 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Sicherheit von Radfahrer*innen, Fußgänger*innen und Nutzer*innen von Mikromobilitätsgeräten 20.01.2026 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Umweltwahrnehmung der nächsten Generation für den CCAM-Betrieb in der realen Welt: Fehlerfreie und sichere Technologien zur Verbesserung von Energieeffizienz, Kosteneffizienz und Kreislaufwirtschaft (CCAM-Partnerschaft) 20.01.2026 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Ansätze, Verifizierung und Schulung für Edge-AI-Bausteine für CCAM-Systeme (CCAM-Partnerschaft) 20.01.2026 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Verlässliche Daten und Verfahren zur Messung und Berechnung von Transportemissionen in multimodalen Transportketten 20.01.2026 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Vorhersage und Vermeidung von Verkehrsunfällen auf der Grundlage von Künstlicher Intelligenz (KI) und Big Data 20.01.2026 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Vereisung im Kontext der nachhaltigen Luftfahrt 20.01.2026 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Verbesserte Zuverlässigkeit und optimierter Betrieb und Wartung von Windenergieanlagen 17.02.2026 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Verständnis und Minimierung der Umweltauswirkungen der Offshore-Windenergie 17.02.2026 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Innovative Instrumente und Dienstleistungen zur Verwaltung und Stärkung von Energiegemeinschaften 17.02.2026 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Intelligente Gebäude als Teil des Energiesystems für mehr Effizienz und Flexibilität - Societal Readiness Pilot 17.02.2026 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Optimale Kombination von Bauprodukten mit niedrigem Kohlenstoffausstoß, technischen Bausystemen und Kreislaufwirtschaftsprinzipien für klimaneutrale Gebäude (Built4People Partnership) 17.02.2026 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Großtechnische Herstellung von flüssigen fortschrittlichen Biokraftstoffen und erneuerbaren Kraftstoffen nicht-biologischen Ursprungs 17.02.2026 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Aspekte der Wettbewerbsfähigkeit, der Energiesicherheit und der Integration von Wertschöpfungsketten für fortgeschrittene Biokraftstoffe und erneuerbare Kraftstoffe nicht-biologischen Ursprungs 17.02.2026 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Demonstration von Lösungen zur Speicherung thermischer Energie für solarthermische Anlagen und Systeme 17.02.2026 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Innovative Lösungen für ein generatives KI-gestütztes digitales Rückgrat des EU-Energiesystems 17.02.2026 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Unterirdische thermische Energiespeicherung in dichten städtischen Gebieten 17.02.2026 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Innovative robotergestützte und automatisierte Lösungen und Techniken vor Ort für eine nachhaltigere und weniger störende Gebäudesanierung und -konstruktion 17.02.2026 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Verlängerung der Lebensdauer von PV-Modulen aus kristallinem Silizium (EUPI-PV-Partnerschaft) 17.02.2026 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Verteilerstation der nächsten Generation zur Erhöhung der Systemresilienz 17.02.2026 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Neue CO2-Abscheidungstechnologien 17.02.2026 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Innovative Wege für einen kohlenstoffarmen und klimaresistenten Gebäudebestand und die gebaute Umwelt (Built4People Partnership) 17.02.2026 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Innovative Ansätze für den Einsatz von Positive Energy Districts 17.02.2026 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Auf dem Weg zur Kommerzialisierung der Perowskit-Photovoltaik und Entwicklung spezieller Produktionsanlagen (EUPI-PV-Partnerschaft) 17.02.2026 17:00
Horizont Europe: Cluster 5 - Klima, Energie und Mobilität Entwicklung innovativer Lösungen zur Stärkung der Sicherheit von Wertschöpfungsketten im Bereich der erneuerbaren Energien 17.02.2026 17:00
Interreg Ungarn-Slowakei Aufruf Interreg HU-SK 2025 15.12.2025 15:00
Interreg Lettland-Litauen Interreg LAT-LIT: Eingeschränkte Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen 31.10.2025 17:00
Europäisches Institut für Innovation und Technologie KI-Herausforderung 2025 29.10.2025 17:00
Driving Urban Transitions Partnerschaft (DUT) DUT Aufruf 2025 17.11.2025 13:00
EU4Health-Programm 2021-2027 Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Unterstützung der Entwicklung innovativer medizinischer Gegenmaßnahmen für chemische, biologische, radiologische und nukleare Bedrohungen (HERA) - Erkennung und Diagnose 04.12.2025 17:00
EU4Health-Programm 2021-2027 Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Förderung der Entwicklung innovativer medizinischer Gegenmaßnahmen für chemische, biologische, radiologische und nukleare Bedrohungen (HERA) - Arzneimittel 04.12.2025 17:00
EU4Health-Programm 2021-2027 Call zur Unterstützung der Entwicklung innovativer medizinischer Gegenmaßnahmen für chemische, biologische, radiologische und nukleare Bedrohungen (HERA) - Wiederverwendbare persönliche Atemschutzausrüstung (PSA) 04.12.2025 17:00
EU4Health-Programm 2021-2027 Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für die Entwicklung neuer diagnostischer Tests für vektorübertragene Krankheiten (HERA) 04.12.2025 17:00
Pilotprojekte und vorbereitende Maßnahmen (PPPAs) Aufbau einer vertrauenswürdigen Social-Media-Sphäre: Bekämpfung von Desinformation in sozialen Medien für junge Europäer*innen 02.12.2025 17:00
EU4Health-Programm 2021-2027 Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Gesundheitsdaten für biotechnologische Innovationen unter Nutzung des Europäischen Gesundheitsdatenraums 06.01.2026 17:00
EU4Health-Programm 2021-2027 Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für ein Programm über Medizinprodukte für seltene Leiden, insbesondere für pädiatrische Patienten 06.01.2026 17:00
EU4Health-Programm 2021-2027 Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur Unterstützung der Entwicklung eines Systems zur Verfolgung der Preisbildung, Kostenerstattung und des Zugangs zu Arzneimitteln über die EURIPID-Datenbank 06.01.2026 17:00
EU4Health-Programm 2021-2027 Initiative zur Nutzung von KI und Gesundheitsdaten für die kardiovaskuläre Gesundheit: Förderung von Risikovorhersage, Prävention, Behandlung, personalisierter Pflege und Rehabilitation 06.01.2026 17:00
EU4Health-Programm 2021-2027 Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Pilotprojekte und die Durchführung von Krebsvorsorgeprogrammen für Prostatakrebs 06.01.2026 17:00
EU4Health-Programm 2021-2027 Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen als Beitrag zur Organisation von Konferenzen und Veranstaltungen 06.01.2026 17:00
EU4Health-Programm 2021-2027 Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zur lebenslangen Prävention für ein gesundes Leben mit Schwerpunkt auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen 06.01.2026 17:00
EU4Health-Programm 2021-2027 Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Pilotprojekte und die Durchführung von Krebsvorsorgeprogrammen für Lungenkrebs 06.01.2026 17:00
EU4Health-Programm 2021-2027 Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Pilotprojekte und die Durchführung von Krebsvorsorgeprogrammen für Magenkrebs 06.01.2026 17:00
Instrument zur Heranführungshilfe Verbesserung der Systemmechanismen zur Überwachung der Verschreibung und des Verbrauchs von Arzneimitteln im montenegrinischen Gesundheitssystem 19.11.2025 16:30
Interreg Lettland-Litauen Interreg LAT-LIT: Dritte Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen 19.01.2026 17:00
Interreg Deutschland-Dänemark Interreg DE-DK - Einreichung von Projektvorschlägen 2025 10.11.2025 17:00
Interreg Ungarn-Serbien Interreg Ungarn-Serbien: 2. Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen - Reguläre Projekte 15.12.2025 15:00
Interreg Ungarn-Serbien Interreg Ungarn-Serbien: 2. Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen - Kleinprojekte 15.12.2025 15:00
Interreg Südliche Ostsee Interreg South Baltic - 3. Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen von Kleinprojekten 12.11.2025 16:00
Interreg Südliche Ostsee Interreg South Baltic - 5. Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen 12.11.2025 16:00
Interreg Donauraumprogramm Donauraumprogramm - Dritte Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen 15.12.2025 14:00
Interreg Zentraleuropa Programm Interreg Central Europe - Strategischer Aufruf zur Kapitalisierung 27.11.2025 16:00