Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Call-Eckdaten
Verbesserung des neuen europäischen Bauhaus-Aufrufs für Partner 2025
Förderprogramm
Europäisches Institut für Innovation und Technologie
Termine
Öffnung
10.03.2025
Deadline
22.04.2025 17:00
Förderquote
80%
Budget des Calls
€ 180.000,00
Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt
max. € 45.000,00
Link zum Call
Link zur Einreichung
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung
Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Partner im Rahmen von Enhance New European Bauhaus 2025 bietet bereits finanzierten Connect NEB- und Co-create NEB-Projekten die Möglichkeit, ihre Wirkung zu verstärken. Diese Initiative unterstützt Projekte, die ihre Umsetzung an ihrem ursprünglichen Standort verstärken oder ihre Lösungen in neuen Bereichen wiederholen. Erfolgreiche Antragstellende werden einen Beitrag zur Bewegung des Neuen Europäischen Bauhauses (NEB) leisten, indem sie die Grundwerte der Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion in ihre Projekte einbeziehen.
Call-Ziele
Diese Aufforderung zum Ausbau der NEB 2025 bietet den NEB-Partnern der EIT-Gemeinschaft die Möglichkeit zu expandieren und zu wachsen. Sie zielt darauf ab, die Zusammenarbeit innerhalb und zwischen ehemaligen Connect NEB- und Co-Create NEB-Projekten zu fördern, deren Lösungen in größerem Umfang oder an anderen Orten umgesetzt werden sollen. Die ausgewählten Bewerber*innen erhalten die Möglichkeit, zur NEB-Bewegung beizutragen und ihre Reise in der EIT-Gemeinschaft fortzusetzen. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website des Neuen Europäischen Bauhauses.
Der allgemeine Zweck dieser Aufforderung besteht darin, die verschiedenen Herausforderungen anzugehen, mit denen Städte, stadtnahe Gebiete und ländliche Gebiete konfrontiert sind, wobei der Schwerpunkt auf vier thematischen Achsen des Neuen Europäischen Bauhauses liegt:
- Wiederherstellung der Verbindung zur Natur
- Wiedererlangung eines Zugehörigkeitsgefühls
- Vorrang für die Orte und Menschen, die es am meisten brauchen
- Die Notwendigkeit eines langfristigen, lebenszyklusorientierten Denkens im industriellen Ökosystem
weiterlesen
Erwartete Effekte und Auswirkungen
Von allen eingereichten Vorschlägen wird erwartet, dass sie auf der Grundlage der Ergebnisse früherer Projekte eine qualitativ hochwertige Ausweitung oder Replizierbarkeit ermöglichen. In Bezug auf die Skalierungsstrategie werden die folgenden Ergebnisse erwartet:
- Ergebnis A: Steigerung, Verstärkung oder Konsolidierung der Wirkung des Projekts am selben Ort mit einem ganzheitlicheren Ansatz.
- Ergebnis B: Steigerung, Verstärkung oder Konsolidierung der Wirkung des Projekts über den früheren Standort hinaus an einem neuen Standort (z. B. Viertel/Bezirk/Stadt/Stadt/Region usw.) durch Wiederholung/Übertragung der Aktivitäten an einem neuen Standort).
Darüber hinaus werden die Zuschüsse für die Umsetzung von mindestens einem der erwarteten Ergebnisse in Form von Produkten und Dienstleistungen (einschließlich schneller Produktprototypen), der Mitgestaltung des öffentlichen Raums und sozialer Aktivierungs- und Bildungsaktivitäten gewährt , die auf die Herausforderungen des Neuen Europäischen Bauhauses abzielen.
weiterlesen
Erwartete Ergebnisse
Darüber hinaus müssen alle eingereichten Vorschläge, die sich mit einer der vier Herausforderungen befassen, mindestens einen der folgenden drei erwarteten Outputs aufweisen:
- Produkte und Dienstleistungen (einschließlich schneller Produktprototypen):
- Verbesserung von naturbasierten Lösungen, Förderung von Grünflächen und Unterstützung der städtischen Begrünung.
- Reaktion auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Bürger*innen in städtischen und regionalen Räumen sowie Verbesserung der Zugänglichkeit und der Qualität des täglichen Lebens, d. h. Freizeit, Arbeit, Fortbewegung, Pendeln usw.
- Bereitstellung von Online- und persönlicher Unterstützung sowie von Infrastrukturen und Einrichtungen im öffentlichen und privaten Raum mit Schwerpunkt auf besonders schutzbedürftigen Bevölkerungsgruppen, d. h. älteren Menschen, Kindern, ethnischen Minderheiten, Randgruppen usw.
- Förderung der langfristigen Nutzung und des langfristigen Denkens und des "Reduce by Design"; außerdem Instandhaltung, Wiederverwendung, Sanierung, Wiederaufarbeitung, Wiederverwendung und Recycling von Ressourcen und Abfällen, einschließlich digitaler und Überwachungsinstrumente, und Verbesserung des aktuellen Stands der Technik bei industriellen Fertigungsverfahren.
- Mitgestaltung des öffentlichen Raums:
- Förderung von Grünflächen und der gemeinsamen Bewirtschaftung von Grünflächen und naturbasierten Lösungen durch öffentlich-private Partnerschaften und soziale Beteiligung.
- Konzentration auf den öffentlichen Raum und die Allmende durch die Einbeziehung der Zivilgesellschaft und anderer Interessengruppen, um die Vielfalt zu fördern, die Inklusivität und Gleichberechtigung zu stärken und das Miteigentum an und die Pflege von öffentlichen und privaten Räumen zu fördern.
- Soziale Aktivierung und nicht gekennzeichnete Bildungs- und Ausbildungsaktivitäten:
- Bereitstellung naturnaher Lösungen durch besseren Zugang zu Grünflächen und Förderung ihrer kollektiven Pflege.
- Entwicklung von Aktivitäten unter Beteiligung verschiedener Interessengruppen, die die Stadterneuerung in marginalisierten Gebieten, einschließlich der am stärksten verschmutzten Zonen, vernachlässigten oder gefährlichen Stadtteilen, abgelegenen Gebieten mit schlechter Kommunikation und Bezirken mit begrenzten Dienstleistungen, verbessern.
- Entwicklung und Umsetzung sozialer Interventionen, die das kulturelle Verständnis und die Verbindungen zwischen verschiedenen sozialen Gruppen fördern, die sich sonst nicht begegnen würden.
- Förderung von Aktivitäten, die das Zugehörigkeitsgefühl der Menschen durch gemeinsame Anstrengungen zum Schutz der Natur und zur Förderung von Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit stärken.
weiterlesen
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder
Albanien (Shqipëria), Armenien (Հայաստան), Bosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина), Färöer (Føroyar / Færøerne), Georgien (საქართველო), Island (Ísland), Israel (ישראל / إِسْرَائِيل), Kosovo (Kosova/Kosovë / Косово), Moldau (Moldova), Montenegro (Црна Гора), Neuseeland (Aotearoa), Nordmazedonien (Северна Македонија), Norwegen (Norge), Schweiz (Schweiz/Suisse/Svizzera), Serbien (Srbija/Сpбија), Tunesien (تونس /Tūnis), Türkei (Türkiye), Ukraine (Україна), Vereinigtes Königreich (United Kingdom)
förderfähige Einrichtungen
Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Forschungseinrichtung inkl. Universität, Internationale Organisation, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ)
verpflichtende Partnerschaft
Ja
Projektpartnerschaft
Die Aufforderung richtet sich an NEB-Partner aus der EIT-Gemeinschaft, die im Jahr 2023 oder 2024 erfolgreich ein Connect NEB- oder Co-create NEB-Projekt durchgeführt haben und zuvor noch keine Mittel aus dem Enhance NEB-Programm erhalten haben. Förderfähige Vorschläge müssen von Konsortien aus mindestens zwei und höchstens vier Partnern eingereicht werden , wobei der federführende Partner ein EIT Community NEB-Partner sein muss.
Städte, Regionen und verbundene Einrichtungen müssen den Konsortien entweder als Vollpartner oder als Beobachter angehören und die im Handbuch für die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen genannten Förderkriterien erfüllen.
Alle teilnehmenden Einrichtungen müssen in einem EU-Mitgliedstaat oder einem mit Horizont Europa assoziierten Drittland ansässig sein.
weitere Förderkriterien
Die im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen ausgewählten Projekte werden bis zu sieben Monate dauern. Der voraussichtliche Durchführungszeitraum erstreckt sich von Mai 2025 bis zum 30. November 2025.
Zusatzinformationen
Themen
Relevanz für EU-Makroregion
EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs)
Projektlaufzeit
7 Monate
Zusätzliche Informationen
Alle Vorschläge müssen vor Ablauf der Frist ein Antragsformular über NetSuite einreichen, zusammen mit einer Absichtserklärung (falls zutreffend). Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten 19-23 der Aufforderung.
Call-Dokumente
New European Bauhaus Partner Call 2025 Call ManualNew European Bauhaus Partner Call 2025 Call Manual(570kB)
Kontakt
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren