Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Call-Eckdaten
Elektrizität, Gas, intelligente Netze, Wasserstoff und CO₂-Netze - Studien
Förderprogramm
Fazilität Connecting Europe für Energie
Call Nummer
CEF-E-2025-PCI-PMI-STUDIES
Termine
Öffnung
03.04.2025
Deadline
16.09.2025 17:00
Förderquote
50%
Budget des Calls
€ 600.000.000,00
Link zum Call
Link zur Einreichung
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung
Ziel ist es, die Durchführung von Projekten von gemeinsamem Interesse (PCI) und Projekten von beiderseitigem Interesse (PMI) zu unterstützen und dazu beizutragen.
Call-Ziele
Dieses Thema bezieht sich auf Projekte für Studien, die zur Vorbereitung der Durchführung eines PCI oder eines PMI beitragen. Studien im Sinne der CEF-Energy umfassen Aktivitäten, die zur Vorbereitung der Projektdurchführung erforderlich sind, wie z. B. Vorbereitungs-, Kartierungs-, Durchführbarkeits-, Bewertungs-, Test- und Validierungsstudien, auch in Form von Software, sowie jede andere technische Unterstützungsmaßnahme, einschließlich vorheriger Maßnahmen zur Definition und Entwicklung eines Projekts und zur Entscheidung über seine Finanzierung, Standort-/Streckenfindung und Vorbereitung des Finanzierungspakets.
Für eine Unterstützung durch EU-Finanzhilfen in Form von Zuschüssen kommen nur Projekte in Frage, die zu den in der ersten Unionsliste der PCI und PMI aufgeführten PCI und PMI beitragen. Gemäß Artikel 18 der TEN-E-Verordnung kommen Vorhaben von gemeinsamem Interesse oder von öffentlichem Interesse, die unter die in Artikel 24 und Anhang II der TEN-E-Verordnung genannten Energieinfrastrukturkategorien fallen, für eine finanzielle Unterstützung der EU in Form von Zuschüssen für Studien in Betracht.
weiterlesen
Erwartete Effekte und Auswirkungen
Wie in Abschnitt 1 des mehrjährigen Arbeitsprogramms angegeben, wird erwartet, dass die finanzielle Unterstützung zur weiteren Entwicklung und Umsetzung von PCI und PMI beiträgt, um die allgemeinen politischen Ziele der TEN-E und die energiepolitischen Ziele der CEF zu erreichen:
- Weitere Integration eines effizienten und wettbewerbsfähigen Energiebinnenmarktes,
- Interoperabilität der Netze über Grenzen und Sektoren hinweg,
- Erleichterung der Dekarbonisierung der Wirtschaft, Förderung der Energieeffizienz und Gewährleistung der Versorgungssicherheit.
Gemäß Erwägungsgrund 5 der CEF-Verordnung (EU) 2021/1153 und im Einklang mit dem mehrjährigen Arbeitsprogramm zielt diese Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen darauf ab, Projekte zu finanzieren, die zur Erreichung der Ziele des Europäischen Green Deal, des Pariser Abkommens und der Klima- und Energieziele für 2030 sowie der mittel- und langfristigen Ziele der EU in Bezug auf die Dekarbonisierung beitragen.
weiterlesen
Erwartete Ergebnisse
Dieses Thema zielt darauf ab, die Umsetzung von PCI und PMI im Rahmen des Ausbaus der transeuropäischen Netze im Energiesektor zu ermöglichen. Die Aufforderung soll insbesondere dazu beitragen, PCI und PMI im Bereich der Energieinfrastruktur zu unterstützen, die einen erheblichen sozioökonomischen Nutzen haben und eine größere Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten gewährleisten, für die jedoch keine angemessene Finanzierung durch den Markt zur Verfügung steht.
Mit den im Rahmen dieser Aufforderung geförderten Projekten werden die Ziele des Europäischen Green Deal sowie das Übereinkommen von Paris, die Klima- und Energieziele für 2030 und die langfristigen Dekarbonisierungsziele verfolgt. Daher sollte die im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen gewährte finanzielle Unterstützung einen größtmöglichen Mehrwert für die Dekarbonisierung des Energiesektors erbringen. Der EU-Aktionsplan für Stromnetze unterstreicht die entscheidende Bedeutung der Stromnetze für die Energiewende.
weiterlesen
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder
Moldau (Moldova), Ukraine (Україна)
förderfähige Einrichtungen
Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Forschungseinrichtung inkl. Universität, Internationale Organisation, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ)
verpflichtende Partnerschaft
Nein
Projektpartnerschaft
Um förderfähig zu sein, müssen die Antragsteller (Begünstigte und angeschlossene Einrichtungen):
- juristische Personen sein (öffentliche oder private Einrichtungen)
- ihren Sitz in einem der förderfähigen Länder haben, d. h.
- EU-Mitgliedstaaten (einschließlich der überseeischen Länder und Gebiete (ÜLG))
- Nicht-EU-Länder, die mit dem CEF-Programm assoziiert sind, oder Länder, mit denen derzeit über ein Assoziierungsabkommen verhandelt wird und bei denen das Abkommen vor der Unterzeichnung der Finanzhilfe in Kraft tritt (Liste der teilnehmenden Länder)
Sonderfälle:
- Einrichtungen aus anderen Ländern sind ausnahmsweise für Projekte von gemeinsamem Interesse in den Bereichen Verkehr, Energie und Digitales sowie für grenzüberschreitende Projekte im Bereich erneuerbare Energien förderfähig, wenn die Bewilligungsbehörde ihre Teilnahme als wesentlich für die Durchführung der Maßnahme erachtet.
- Natürliche Personen sind NICHT förderfähig (mit Ausnahme von Selbstständigen, d. h. Einzelunternehmern, bei denen das Unternehmen keine von der natürlichen Person getrennte Rechtspersönlichkeit besitzt).
- Internationale Organisationen sind förderfähig. Die Regeln für förderfähige Länder gelten nicht für sie.
- Einrichtungen, die nach ihrem nationalen Recht keine Rechtspersönlichkeit besitzen, können ausnahmsweise teilnehmen, sofern ihre Vertreter in der Lage sind, in ihrem Namen rechtliche Verpflichtungen einzugehen, und Garantien für den Schutz der finanziellen Interessen der EU bieten, die denen von juristischen Personen gleichwertig sind.
- EU-Einrichtungen (mit Ausnahme der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission) können NICHT Teil des Konsortiums sein.
Finanzielle Unterstützung für Dritte ist nicht zulässig.
weitere Förderkriterien
Antragsteller*innen können eine höhere Projektfinanzierungsrate beantragen, wenn das Projekt ein hohes Maß an regionaler oder EU-weiter Versorgungssicherheit bietet, die Solidarität in der EU stärkt oder hochinnovative Lösungen im Sinne der TEN-E-Verordnung ("Versorgungssicherheit/Systemflexibilität/Solidarität/Innovation") umfasst: 75%.
Finanzhilfen dürfen KEINEN Gewinn erwirtschaften (d. h. Überschuss der Einnahmen + EU-Zuschuss über die Kosten). Organisationen mit Erwerbszweck müssen ihre Einnahmen angeben, und falls ein Gewinn erzielt wird, wird dieser vom endgültigen Zuschussbetrag abgezogen (siehe Artikel 22.3.4).
Zusatzinformationen
Themen
Relevanz für EU-Makroregion
EUSDR - EU Strategie für den Donauraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs)
Zusätzliche Informationen
Die Vorschläge müssen vollständig sein und alle geforderten Informationen sowie alle erforderlichen Anhänge und Nachweise enthalten:
- Antragsformular Teil A - enthält verwaltungstechnische Angaben zu den Teilnehmern (künftiger Koordinator*innen, Begünstigte und angeschlossene Einrichtungen) und den zusammengefassten Finanzplan für das Projekt (direkt online auszufüllen)
- Antragsformular Teil B - enthält die technische Beschreibung des Projekts (vom Portal Submission System herunterzuladen, auszufüllen und dann zusammenzusetzen und wieder hochzuladen)
- obligatorische Anhänge und unterstützende Dokumente (hochzuladen):
- detaillierte Budgettabelle pro Arbeitspaket (Vorlage im Einreichungssystem verfügbar)
- Jährliche Tätigkeitsberichte (siehe Aufforderungsdokument, Abschnitt 7 für die Anwendbarkeit)
- Zeitplan/Gantt-Diagramm
- Zustimmung der betroffenen Mitgliedstaaten (Letter of support)
- Dossier zur Einhaltung der Umweltvorschriften (Vorlage im Einreichungssystem verfügbar)
- Liste früherer Projekte (Schlüsselprojekte der letzten 4 Jahre) (siehe Aufforderungsdokument, Abschnitt 7 für die Anwendbarkeit)
- Formular für die Einhaltung der TEN-E-Vorschriften für Bauvorhaben (gemäß Artikel 18 der TEN-E-Verordnung).
- Für PCIs und PMIs, die unter die in Artikel 24 und in Anhang II Nummer 1 Buchstaben a, b, c, d und f sowie in Anhang II Nummer 3 der TEN-E-Verordnung genannten Kategorien fallen:
- Vollständige projektspezifische Kosten-Nutzen-Analyse (KNA): aktuelle KNA in Übereinstimmung mit der ENTSOG/ENTSO-E-Methodik und gemäß Artikel 16 Absatz 4 Buchstabe a und Artikel 18 Absatz 2 der TEN-E-Verordnung;
- Projektspezifische rechtsgültige Entscheidung überdie grenzüberschreitende Kostenanlastung (CBCA) gemäß Artikel 16 der TEN-E-Verordnung. Die Antragsteller sollten gegebenenfalls die CBCA-Leitlinien berücksichtigen, die zum Zeitpunkt der Verabschiedung der Verordnung bereits verfügbar sind, z. B. die ACER-Empfehlung Nr. 02/2023 vom 22. Juni 2023 über bewährte Verfahren für die Behandlung von Investitionsanträgen, einschließlich Anträgen auf grenzüberschreitende Kostenzuweisung für PCIs. Bei Wasserstoffprojekten, die nicht in den Zuständigkeitsbereich der nationalen Regulierungsbehörden fallen und daher keine CBCA-Entscheidung erhalten, sollten die Antragsteller eine Bestätigung der zuständigen nationalen Regulierungsbehörde (NRB) vorlegen, dass Wasserstoff ab dem 1. Januar 2025 in ihrem jeweiligen Zuständigkeitsbereich nicht reguliert ist (betrifft ein Projekt mehr als einen Mitgliedstaat, reicht die Bestätigung der einen NRB, in der Wasserstoff nicht reguliert ist).
- Geschäftsplan und andere Bewertungen, aus denen hervorgeht, dass das Projekt nicht über den Markt oder den Rechtsrahmen finanziert werden kann (der Geschäftsplan kann durch eine separate Vorlage für eine Finanztabelle ergänzt werden)
- Für PCIs und PMIs, die unter die in Anhang II Nummer 1 Buchstabe e und Nummern 2 und 5 der TEN-E-Verordnung genannten Kategorien fallen, und für Stromspeicherprojekte, die unter die in Anhang II Nummer 1 Buchstabe c der TEN-E-Verordnung genannte Kategorie fallen und nicht reguliert sind:
- Vollständige projektspezifische Kosten-Nutzen-Analyse (KNA);
- Eine von der zuständigen nationalen Behörde oder gegebenenfalls der nationalen Regulierungsbehörde durchgeführteBewertung, mit der der Projektträger eindeutig nachweisen kann, dass die Projekte signifikante positive externe Effekte wie Versorgungssicherheit, Systemflexibilität, Solidarität oder Innovation bewirken und dass sie gemäß der Kosten-Nutzen-Analyse, dem Geschäftsplan und den durchgeführten Bewertungen wirtschaftlich nicht tragfähig sind;
- Geschäftsplan und andere durchgeführteBewertungen sowie eindeutige Belege für die fehlende wirtschaftliche Tragfähigkeit (der Geschäftsplan könnte durch eine separate Vorlage für eine Finanztabelle ergänzt werden)
- Der folgende Inhalt sollte in der Bewertung der Behörde enthalten sein:
- Eine eigene Kosten-Nutzen-Analyse oder eine Bewertung der Kosten-Nutzen-Analyse des Projektträgers;
- eine quantifizierte Analyse der Auswirkungen auf die Tarife der einzelnen Mitgliedstaaten für Projekte für intelligente Strom- und Gasnetze; eine quantifizierte Analyse des Umfangs, in dem das Projekt aus den künftigen Benutzertarifen für Kohlendioxidnetzprojekte finanziert werden kann;
- die Analyse anderer möglicher Finanzierungslösungen (z. B. EIB) und die Begründung für das Bestehen einer Finanzierungslücke.
Die Vorschläge sind auf maximal 120 Seiten(Teil B) begrenzt.
Call-Dokumente
Call Document CEF-E-2025-PCI-PMICall Document CEF-E-2025-PCI-PMI(15221kB)
Kontakt
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren