Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Call-Eckdaten
Verbesserung und Stärkung der Verwaltungskapazitäten der Prüfbehörde für die Prüfung des IPARD-III-Programms und Vorbereitung auf künftige Zertifizierungsarbeiten für EGFL und ELER
Förderprogramm
Instrument zur Heranführungshilfe
Call Nummer
EuropeAid/183748/DD/ACT/ME
Termine
Öffnung
14.03.2025
Deadline
08.05.2025 17:00
Budget des Calls
€ 200.000,00
Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt
€ 200.000,00
Link zum Call
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung
Das Gesamtziel besteht darin, Montenegro auf eine wirtschaftliche Haushaltsführung für das IPARD-III-Programm und nach dem Beitritt für die Agrarfonds EGFL und ELER im Einklang mit den EU-Anforderungen vorzubereiten, was gleichzeitig zur Erfüllung der Verpflichtungen aus den Verhandlungskapiteln 11 Landwirtschaft und Entwicklung des ländlichen Raums, 22 Regionalpolitik und Koordinierung der strukturpolitischen Instrumente sowie Kapitel 32 Finanzkontrolle beitragen wird.
Call-Ziele
Das spezifische Ziel des Projekts ist die Unterstützung der montenegrinischen Prüfbehörde (AA) bei der Stärkung ihrer institutionellen und administrativen Kapazitäten für eine effiziente und wirksame Prüfung des IPARD-III-Programms sowie bei der Vorbereitung auf die künftige Zertifizierungstätigkeit für den EGFL und den ELER als Zertifizierungsstelle durch umfassende Schulungen (Präsentationen, Schulungen am Arbeitsplatz, Praktika und Studienbesuche) und Abrundung der Verfahren.
Erwartete Ergebnisse
Diese Aktion wird zwei Komponenten umfassen:
Komponente 1: Stärkung der Kapazitäten der Prüfbehörde für die Prüfung der Maßnahmen 7 und 9, für die IT-Sicherheit sowie für die Verbesserung der Kenntnisse über das InVeKoS und die PRAG-Vorschriften
- Ergebnis 1: Schulung des Personals der Prüfbehörde für die Prüfung von Maßnahme 7 - Diversifizierung der landwirtschaftlichen Betriebe und Unternehmensentwicklung - und Maßnahme 9 - Technische Hilfe
- Ergebnis 2: Erhöhter Wissensstand über IT-Sicherheit/Digitalisierung, der in den IPARD-Stellen/künftigen Behörden der Mitgliedstaaten (geprüfte Stellen) für die aktuellen Aufgaben relevant ist, und aktualisierte AA-Checklisten gemäß der Norm ISO 27002
- Ergebnis 3: Umfassende Schulungen zu den InVeKoS- und PRAG-Vorschriften und Entwicklung von Verfahren, Checklisten und Arbeitspapieren für die Prüfung von InVeKoS-Maßnahmen sowie gemäß den PRAG-Vorschriften
Komponente 2: Entwicklung einschlägiger Verfahren für IPARD III und Stärkung der Kapazitäten der Prüfbehörde für die Prüfung des IPARD III-Programms
- Ergebnis 4: Überarbeitetes Prüfungshandbuch in Übereinstimmung mit den Anforderungen für die Prüfung des IPARD-III-Programms
- Ergebnis 5: Schulung des Personals der Prüfbehörde für die Prüfung des IPARD-III-Programms als grundlegende Vorbereitung auf die Prüfung des EGFL und des ELER, mit Schwerpunkt auf den neuen Anforderungen und Maßnahmen (insbesondere 4 und 6)
Die unten aufgeführten Aktivitäten sind erforderlich, um die oben genannten Ergebnisse zu erreichen. Der Mitgliedstaat sollte diese bei der Entwicklung seiner eigenen Methodik berücksichtigen und sie durch eigene und andere einschlägige Erfahrungen und Beispiele für bewährte Praktiken ergänzen, damit die oben genannten Ergebnisse nachhaltig erreicht werden können.
Komponente 1
Ergebnis 1:
- Tätigkeit 1.1 - Entwicklung eines Schulungsprogramms und Vorbereitung von Schulungsmaterialien für die Prüfung der Maßnahmen 7 und 9. Experten gehen die entwickelten Checklisten für diese Maßnahmen durch und geben Kommentare und Verbesserungsvorschläge dazu ab.
- Tätigkeit 1.2 - Auf der Grundlage des Schulungsprogramms Organisation und Durchführung von Schulungen am Arbeitsplatz für mindestens 7 Mitarbeiter*innen der Abteilung. Zusätzlich zu den Vorträgen unterstützen Experten das Personal des AA bei laufenden Prüfungsaufträgen.
- Tätigkeit 1.3. - Praktische Schulung durch die Durchführung von 2 Studienbesuchen von Mitarbeiter*innen der Prüfbehörde in den EU-Mitgliedstaaten (5 Arbeitstage, 7 Teilnehmer pro Studienbesuch) mit Schwerpunkt auf spezifischen Themen, die auf den Bedürfnissen der AA basieren (Besonderheiten der Maßnahme 7, InVeKoS, Bauwesen, Produktionsbetriebe usw.) und Erstellung des Studienbesuchberichts.
Ergebnis 2:
- Tätigkeit 2.1. - Organisation und Durchführung von Schulungen am Arbeitsplatz für mindestens 7 Mitarbeiter der Abteilung im Zusammenhang mit IT-Sicherheitsmaßnahmen.
- Tätigkeit 2.2. - Aktualisierung/Weiterentwicklung von Checklisten und Arbeitspapieren für die Prüfung des Informationssicherheitssystems.
- Tätigkeit 2.3. - Einführung aktualisierter und neuer Dokumente im Zusammenhang mit der Sicherheit von Informationssystemen. Darüber hinaus unterstützen Expert*innen das Personal der AA bei laufenden Prüfungsaufträgen.
Ergebnis 3:
- Tätigkeit 3.1 - Organisation und Durchführung von Schulungen am Arbeitsplatz für mindestens 7 Mitarbeiter*innen der Abteilung in Bezug auf das InVeKoS und die InVeKoS-Elemente und Datenbanken
- Tätigkeit 3.2 - Organisation und Durchführung von berufsbegleitenden Schulungen für mindestens 7 Mitarbeiter*innen der Abteilung in Bezug auf die PRAG-Verfahren, wie für die Maßnahmen 6 und 9 vorgeschrieben
- Tätigkeit 3.3 - Entwicklung von Verfahren, Checklisten und Arbeitspapieren im Zusammenhang mit der Prüfung von InVeKoS-Maßnahmen sowie gemäß den PRAG-Vorschriften
Komponente 2
Ergebnis 4:
- Tätigkeit 4.1 - Durchführung einer Analyse der relevanten Anforderungen in Bezug auf Verordnungen und Prüfungsanforderungen für den IPARD III Programmplanungszeitraum 2021-2027
- Tätigkeit 4.2. - Aktualisierung/Weiterentwicklung des Prüfungshandbuchs für IPARD mit unterstützender Checkliste und Arbeitsunterlagen für die Prüfung von IPARD III
- Tätigkeit 4.3. - Einführung des Handbuchs in das Personal des AA. Darüber hinaus sollen Expert*innen das Personal der AA bei laufenden Prüfungsaufträgen unterstützen.
Ergebnis 5:
- Tätigkeit 5.1 - Durchführung einer Fortbildungsbedarfsanalyse für die gesamte Prüfbehörde und entsprechende Entwicklung eines Fortbildungsprogramms für Schulungen, Seminare und Workshops.
- Tätigkeit 5.2 - Auf der Grundlage des Schulungsprogramms Organisation und Durchführung von berufsbegleitenden Schulungen für mindestens 7 Mitarbeiter der Abteilung im Hinblick auf den neuen Programmplanungszeitraum 2021-2027 (IPARD III) mit besonderem Schwerpunkt auf neuen Anforderungen und neuen Maßnahmen (insbesondere 4 und 6). Zusätzlich zu den Vorträgen unterstützen die Expert*innen die Mitarbeiter*innen des AA bei laufenden Prüfaufträgen.
- Tätigkeit 5.3 - Organisation und Durchführung von 3 Praktika für erfahrene IPARD-Mitarbeiter*innen der Prüfbehörde in den EU-Mitgliedstaaten (1 Mitarbeiter pro Praktikum, Dauer: 2 Wochen) als praktische Ausbildung, um Erfahrungen aus erster Hand zu sammeln und den entsprechenden Bericht zu erstellen.
Für jede der Aktivitäten sollten die Mitgliedstaaten in ihrem Vorschlag eine Liste der zu erbringenden Leistungen vorlegen.
Im Laufe der Projektdurchführung werden zwei Veranstaltungen zur Sichtbarkeit des Projekts organisiert: eine Auftaktveranstaltung zu Beginn der Durchführung und eine Abschlussveranstaltung am Ende der Durchführung der Projektaktivitäten. Im Zusammenhang mit diesen beiden Treffen werden zwei Artikel (1 Seite) in der vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift "IPARD ZA TEBE" veröffentlicht.
weiterlesen
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder
Montenegro (Црна Гора)
förderfähige Einrichtungen
Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ)
verpflichtende Partnerschaft
Nein
Projektpartnerschaft
Nur öffentliche Verwaltungen und ermächtigte Einrichtungen gemäß dem Twinning-Handbuch der Mitgliedstaaten der Europäischen Union können sich über die nationalen Kontaktstellen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union bewerben.
Zusatzinformationen
Themen
Relevanz für EU-Makroregion
EUSDR - EU Strategie für den Donauraum
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs)
Projektlaufzeit
8 Monate
Zusätzliche Informationen
Twinning-Vorschläge müssen von den Verwaltungen der Mitgliedstaaten bei den Nationalen Kontaktstellen für Twinning der EU-Mitgliedstaaten eingereicht werden, wobei die Anweisungen des Twinning-Handbuchs strikt einzuhalten sind (einschließlich der Verwendung der Vorlage).
Die Nationalen Kontaktstellen für Twinning der Mitgliedstaaten können dem Auftraggeber innerhalb der Antragsfrist nur einen Twinning-Vorschlag pro Mitgliedstaat vorlegen.
Der MS-Antrag ist über die E-Mail-Adresse der Nationalen Kontaktstellen für Twinning der Mitgliedstaaten an den Auftraggeber zu übermitteln .
Call-Dokumente
EuropeAid/183748/DD/ACT/ME Twinning Fiche1EuropeAid/183748/DD/ACT/ME Twinning Fiche1(160kB)
EuropeAid/183748/DD/ACT/ME Twinning Fiche 2EuropeAid/183748/DD/ACT/ME Twinning Fiche 2(26kB)
Kontakt
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren