Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Call-Eckdaten
Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für maßnahmenbezogene Finanzhilfen für ADR-Stellen und qualifizierte RAD-Stellen
Förderprogramm
Binnenmarktprogramm
Call Nummer
SMP-CONS-2025-ADR-RAD
Termine
Öffnung
13.03.2025
Deadline
27.08.2025 17:00
Förderquote
80%
Budget des Calls
€ 1.500.000,00
Link zum Call
Link zur Einreichung
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung
Ziel dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen ist es, den Verbrauchern den Zugang zu wirksamen und effizienten alternativen Streitbeilegungsstellen zu erleichtern, die mit der Richtlinie 2013/11/EU im Einklang stehen, und die Kapazitäten der qualifizierten Einrichtungen zum wirksamen Schutz der kollektiven Interessen der Verbraucher gemäß der Richtlinie (EU) 2020/1828 auszubauen.
Call-Ziele
Die Aufforderung zielt darauf ab, konkrete Verbesserungen in den folgenden Bereichen zu unterstützen:
- Sensibilisierung für ADR und/oder repräsentative Maßnahmen.
- Schutz von schutzbedürftigen Verbrauchern.
- Vernetzung von alternativen Streitbeilegungsstellen und/oder qualifizierten Einrichtungen auf nationaler und EU-weiter Ebene.
- Aufbau von Kapazitäten und Fachwissen der Mitarbeiter*innen.
- Einsatz transparenter und innovativer digitaler Instrumente, effiziente Fallbearbeitung und gute Verwaltungspraxis.
Antragstellende, die bereits im Rahmen früherer Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen, einschließlich des Verbraucherprogramms (Arbeitsprogramme 2018, 2019, 2020) und der Verbrauchersäule des Binnenmarktprogramms (Arbeitsprogramme 2021, 2022, 2023), Finanzmittel erhalten haben und sich im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen erneut bewerben möchten, müssen in ihrem Vorschlag deutlich erläutern, wie die vorgeschlagene Maßnahme auf der/den im Rahmen der früheren Aufforderung(en) finanzierten Maßnahme(n) aufbaut und wie sie sich von diesen unterscheidet.
weiterlesen
Erwartete Effekte und Auswirkungen
Diese Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen hat einen breiten Anwendungsbereich. Es wird erwartet, dass die Ergebnisse zu konkreten Verbesserungen in den folgenden Bereichen führen werden:
- Sensibilisierung von Verbrauchern und Gewerbetreibenden und Stärkung des Vertrauens der Verbraucher*innen in ADR- und Vertretungsmaßnahmen.
- Unterstützung der Zusammenarbeit zwischen alternativen Streitbeilegungsverfahren und/oder qualifizierten Einrichtungen auf nationaler, regionaler und EU-Ebene.
- Verbesserung der Zugänglichkeit von alternativen Streitbeilegungsverfahren, repräsentativen Maßnahmen und qualifizierten Einrichtungen für Verbraucher*innen, auch im grenzüberschreitenden Kontext.
- Verbesserung der operationellen Kapazität und des Fachwissens der alternativen Streitbeilegung bei Verbraucherstreitigkeiten und der qualifizierten Einrichtungen bei der Erhebung repräsentativer Klagen.
weiterlesen
Erwartete Ergebnisse
Ein breites Spektrum von Aktivitäten ist förderfähig, sofern sie mit den oben genannten erwarteten Ergebnissen in Verbindung gebracht werden können. Solche Aktivitäten können zum Beispiel sein (nicht erschöpfende Liste):
- Sensibilisierungskampagnen, Kommunikationsmaßnahmen und Übersetzungen.
- Aufbau und Unterstützung von Netzwerken zwischen AS-Stellen und/oder qualifizierten Einrichtungen.
- Entwicklung/Beschaffung von Instrumenten zur Fallbearbeitung.
- Buchhaltungsinstrumente und -dienste.
- Schulungen für Mitarbeiter*innen.
- Studienbesuche bei anderen AS-Stellen oder qualifizierten Einrichtungen.
- Organisation von Seminaren zum Austausch bewährter Verfahren.
- Statistische Analyse von Verbraucherbeschwerden.
- Studien oder Schulungen (auch im Wege der Auftragsvergabe) zur Ermittlung von Massenschäden, zur Erstellung einschlägiger rechtlicher und wirtschaftlicher Analysen im Zusammenhang mit repräsentativen Klagen und zur Quantifizierung von Verbraucherschäden.
weiterlesen
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder
Armenien (Հայաստան), Georgien (საქართველო), Island (Ísland), Liechtenstein
förderfähige Einrichtungen
Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ)
verpflichtende Partnerschaft
Nein
Projektpartnerschaft
Um förderfähig zu sein, müssen die Antragsteller (Begünstigte und angeschlossene Einrichtungen):
- juristische Personen sein (öffentliche oder private Einrichtungen)
- ihren Sitz in einem der förderfähigen Länder haben, d. h:
- EU-Mitgliedstaaten (einschließlich der überseeischen Länder und Gebiete (ÜLG))
- Nicht-EU-Länder: aufgelistete EWR-Länder und mit dem Binnenmarktprogramm assoziierte Länder(Liste der teilnehmenden Länder)
und sein
- zum Zeitpunkt der Einreichung des Vorschlags eine alternative Streitbeilegungsstelle ist, die der Europäischen Kommission gemäß Artikel 20 Absatz 2 der Richtlinie 2013/11/EU über alternative Streitbeilegung für Verbraucher gemeldet ist. Den Antragstellern wird empfohlen, ihren Status anhand des öffentlichen Verzeichnisses der auf der europäischen OS-Plattform registrierten AS-Stellen zu überprüfen und sich an ihre zuständigen nationalen Behörden zu wenden, falls sie nicht auf der Plattform aufgeführt sind oder ihre Angaben nicht korrekt sind. Da die OS-Plattform am 20. Juli 2025 eingestellt werden soll, wird das Verzeichnis der qualifizierten AS-Stellen nach diesem Datum auf der Website der Kommission veröffentlicht,
- zum Zeitpunkt der Einreichung des Vorschlags eine qualifizierte Einrichtung, die von dem EU-Mitgliedstaat im Voraus für bestimmte repräsentative Maßnahmen gemäß Artikel 4 der Richtlinie (EU) 2020/1828 benannt wurde. Die Antragsteller müssen den Nachweis ihrer Benennung als qualifizierte Einrichtung erbringen, indem sie eine Bestätigung der Benennung vorlegen, die von der zuständigen nationalen Behörde oder öffentlichen Stelle gemäß den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2020/1828 in dem Land ihrer Benennung ausgestellt wurde, oder indem sie angeben, dass sie in der EU-Liste der für grenzüberschreitende repräsentative Maßnahmen benannten qualifizierten Einrichtungen gemäß Artikel 5 Absatz 1 der Richtlinie (EU) 2020/1828 aufgeführt sind, die von der Europäischen Kommission auf der offiziellen Website veröffentlicht wird,
- Einrichtungen mit Sitz in Ländern, die mit dem Binnenmarktprogramm assoziiert sind, das die Säule "Verbraucher" abdeckt, und für die die zuständige nationale Behörde schriftlich bestätigt, dass sie die in der ADR-Richtlinie 2013/11/EU festgelegten Qualitätskriterien sinngemäß erfüllen,
- Einrichtungen mit Sitz in Ländern, die mit dem Binnenmarktprogramm assoziiert sind, das die Säule "Verbraucher" abdeckt, und für die die zuständige nationale Behörde die sinngemäße Benennung gemäß Artikel 4 der Richtlinie (EU) 2020/1828 über repräsentative Maßnahmen schriftlich bestätigt
- ausnahmsweise und nur in EU-Mitgliedstaaten, in denen eine Ad-hoc-Benennung zulässig ist, Einrichtungen, die die in den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung von Artikel 4 Absatz 6 der Richtlinie (EU) 2020/1828 über repräsentative Maßnahmen festgelegten Kriterien für eine Ad-hoc-Benennung erfüllen. Die Bewerber müssen den von der zuständigen nationalen Behörde oder öffentlichen Einrichtung ausgestellten Nachweis vorlegen, dass sie diese Kriterien erfüllen.
Sonderfälle und Definitionen:
Einrichtungen aus anderen Ländern (die oben nicht aufgeführt sind) sind ausnahmsweise förderfähig, wenn die Bewilligungsbehörde ihre Teilnahme als wesentlich für die Durchführung der Maßnahme erachtet.
Natürliche Personen sind NICHT förderfähig (mit Ausnahme von Selbstständigen, d. h. Einzelunternehmern, bei denen das Unternehmen keine von der natürlichen Person getrennte Rechtspersönlichkeit besitzt). Internationale Organisationen - Internationale Organisationen sind NICHT förderfähig.
Einrichtungen, die nach ihrem nationalen Recht keine Rechtspersönlichkeit besitzen, können ausnahmsweise teilnehmen, sofern ihre Vertreter in der Lage sind, in ihrem Namen rechtliche Verpflichtungen einzugehen, und Garantien für den Schutz der finanziellen Interessen der EU bieten, die denen von juristischen Personen gleichwertig sind10 .
EU-Einrichtungen (mit Ausnahme der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission) können NICHT Teil des Konsortiums sein.
Einrichtungen, die sich aus Mitgliedern zusammensetzen, können als "Alleinbegünstigte" oder "Begünstigte ohne Rechtspersönlichkeit" teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass, wenn die Maßnahme von den Mitgliedern durchgeführt wird, diese ebenfalls teilnehmen sollten (entweder als Begünstigte oder als angeschlossene Einrichtungen, da ihre Kosten sonst NICHT förderfähig sind).
Begünstigte aus Ländern, mit denen Verhandlungen über die Teilnahme am Programm laufen (siehe Liste der teilnehmenden Länder oben), können an der Aufforderung teilnehmen und Zuschüsse unterzeichnen, wenn die Verhandlungen vor der Unterzeichnung des Zuschusses abgeschlossen sind und wenn die Assoziierung die Aufforderung abdeckt (d. h. rückwirkend ist und sowohl den Teil des Programms als auch das Jahr, in dem die Aufforderung veröffentlicht wurde, abdeckt)
Für Einrichtungen, die restriktiven Maßnahmen der EU gemäß Artikel 29 des Vertrags über die Europäische Union (EUV) und Artikel 215 des Vertrags über die Arbeitsweise der EU (AEUV)12 unterliegen, gelten besondere Regeln. Solche Einrichtungen sind in keiner Weise teilnahmeberechtigt, auch nicht als Begünstigte, verbundene Einrichtungen, assoziierte Partner, Unterauftragnehmer oder Empfänger von finanzieller Unterstützung für Dritte (falls vorhanden).
Für Einrichtungen, die Maßnahmen unterliegen, die auf der Grundlage der EU-Verordnung 2020/209213 angenommen wurden, gelten besondere Regeln. Diese Einrichtungen dürfen keine geförderte Rolle übernehmen (Begünstigte, verbundene Einrichtungen, Unterauftragnehmer, Empfänger finanzieller Unterstützung für Dritte usw.). Derzeit gelten solche Maßnahmen für ungarische Stiftungen von öffentlichem Interesse, die gemäß dem ungarischen Gesetz IX von 2021 gegründet wurden, oder für alle Einrichtungen, die sie unterhalten (siehe Durchführungsbeschluss (EU) 2022/2506 des Rates, Stand 16. Dezember 2022).
weitere Förderkriterien
Vorschläge können sowohl von einem/einer einzelnen Antragsteller*in als auch von einem Konsortium eingereicht werden.
Im Falle einer Finanzhilfe für mehrere Begünstigte - Zusammensetzung des Konsortiums: Jede der begünstigten Einrichtungen innerhalb des Konsortiums muss gemäß den oben genannten Bedingungen förderfähig sein. Die Einrichtungen können aus demselben oder aus verschiedenen förderfähigen Ländern stammen.
Antragsteller*innnen können mehr als einen Antrag einreichen. Antragsteller*innen, die mehrere Anträge einreichen, müssen deutlich erklären, wie sich die einzelnen Vorschläge von den anderen unterscheiden.
ABER: Wenn mehrere Vorschläge für sehr ähnliche Projekte eingereicht werden, wird nur ein Antrag angenommen und bewertet; die Antragsteller*innen werden aufgefordert, die anderen zurückzuziehen (oder sie werden abgelehnt).
Finanzielle Unterstützung für Dritte ist nicht zulässig.
Zusatzinformationen
Themen
Relevanz für EU-Makroregion
EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs)
Projektlaufzeit
24 Monate
Zusätzliche Informationen
Die Vorschläge sind elektronisch über das elektronische Einreichungssystem des Portals für Finanzierungen und Ausschreibungen einzureichen (zugänglich über die Themenseite im Abschnitt "Suche nach Finanzierungen und Ausschreibungen"). Einreichungen auf Papier sind NICHT möglich.
Für die Einreichung von Vorschlägen (einschließlich Anhängen und Begleitdokumenten) sind die im Einreichungssystem bereitgestellten Formulare zu verwenden (NICHT die auf der Themenseite verfügbaren Dokumente - sie dienen lediglich der Information).
Die Vorschläge müssen vollständig sein und alle verlangten Informationen sowie alle erforderlichen Anhänge und Belege enthalten:
- Antragsformular Teil A - enthält verwaltungstechnische Angaben zu den Teilnehmern (künftiger Koordinator, Begünstigte und angeschlossene Einrichtungen) und das zusammengefasste Budget für das Projekt (direkt online auszufüllen)
- Antragsformular Teil B - enthält die technische Beschreibung des Projekts (vom Portal Submission System herunterzuladen, auszufüllen und dann zusammenzustellen und erneut hochzuladen)
- obligatorische Anhänge und Belege (Vorlagen, die vom Portal Submission System heruntergeladen, ausgefüllt, zusammengestellt und wieder hochgeladen werden können):
- detaillierte Budgettabelle (obligatorische Excel-Vorlage, die im Einreichungssystem verfügbar ist)
- ggf. Nachweis der Einstufung als RAD Qualified Entity.
Die Vorschläge sind auf maximal 70 Seiten (Teil B) begrenzt.
Call-Dokumente
SMP-CONS-2025-ADR-RAD Call DocumentSMP-CONS-2025-ADR-RAD Call Document(854kB)
Kontakt
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren