Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Call-Eckdaten
SPIN: Rise2025
Förderprogramm
Europäisches Institut für Innovation und Technologie
Termine
Öffnung
14.02.2025
Deadline
15.04.2025 17:00
Förderquote
70%
Budget des Calls
€ 255.000,00
Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt
€ 85.000,00
Link zum Call
Link zur Einreichung
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung
Reichen Sie Ihren Vorschlag für das EIT Digital SPIN: Rise 2025 ein, um mit uns ein unternehmerisches Bildungs- und Vorgründungsprogramm für Forschende zu entwickeln und umzusetzen.
Call-Ziele
Die Wettbewerbsfähigkeit Europas in der Weltwirtschaft hängt von seiner Fähigkeit ab, Spitzenforschung in die Praxis umzusetzen. Wie Mario Draghi in seinem Bericht 2024 bemerkte: "Das Problem ist nicht, dass es Europa an Ideen oder Ehrgeiz mangelt. Wir haben viele talentierte Forschende und Unternehmer*innen, die Patente anmelden. Aber die Innovation wird auf der nächsten Stufe blockiert: Wir schaffen es nicht, die Innovation in eine kommerzielle Nutzung zu überführen". SPIN: Rise 2025 geht diese kritische Herausforderung an, indem es Forschenden die Fähigkeiten und das Wissen vermittelt, um das kommerzielle Potenzial ihrer Arbeit zu erschließen. Dieses Programm dient als Brücke zwischen akademischer Forschung und industrieller Wirkung und befähigt Forschende, Wege zur Verwertung von geistigem Eigentum durch Lizenzierung, Industriepartnerschaften und Unternehmensgründung zu erkunden.
EIT Digital ruft zur Einreichung von Vorschlägen von Organisationen auf, die dieses Vorgründungsprogramm konzipieren und durchführen wollen. Ausgewählte Partner werden gemeinsam mit uns investieren und davon profitieren, dass sie einen Beitrag zur Verbesserung der unternehmerischen Ausbildung von Forschenden leisten. SPIN: Rise 2025 zielt darauf ab, Brücken zwischen Wissenschaft und Industrie zu bauen, indem Forschende mit den Instrumenten und Fähigkeiten ausgestattet werden, um effektiv zusammenzuarbeiten, das kommerzielle Potenzial ihrer Forschung zu erschließen und wirkungsvolle Partnerschaften mit der Industrie zu fördern.
weiterlesen
Erwartete Ergebnisse
EIT Digital beabsichtigt, mehrere Partner für die Durchführung verschiedener SPIN: Rise-Programme im Jahr 2025 durchzuführen, die sich jeweils auf einen der folgenden Bereiche konzentrieren:
- Green Digital und Advanced Materials: Für Forschende, die digitale Technologien wie KI, ML und IoT anwenden, um Energiesysteme, grüne Chemie, intelligente Materialien und Umwelttechnik zu transformieren, mit dem Ziel, klimatische Herausforderungen zu bewältigen, die Ressourceneffizienz zu verbessern und eine Kreislaufwirtschaft zu fördern.
- Intelligente Fertigung und digitale Fabriken: Für Forschende, die Industrie 4.0-Technologien - KI, Robotik, IoT, digitale Zwillinge und fortschrittliche Fertigung - nutzen, um die nächste Generation industrieller Innovationen voranzutreiben und die Automatisierung, Effizienz und Produktanpassung zu verbessern.
- Digitale Gesundheit und KI-gesteuertes Wohlbefinden: Für Forschende, die das transformative Potenzial von KI, Robotik und IoT in den Bereichen Gesundheit und Wohlbefinden nutzen und Innovationen vorantreiben, die die Patientenversorgung, die Diagnostik und das allgemeine Gesundheitsmanagement verbessern.
- Cyberresiliente Gesellschaften und vertrauenswürdige KI: Für Forschende, die Technologien für Cybersicherheit, Datenschutz und digitale Identität entwickeln, um digitale Ökosysteme zu schützen und umzugestalten und so Vertrauen und Sicherheit für Einzelpersonen und Organisationen zu gewährleisten.
- Anderes Thema: Für Forschende, die an bahnbrechenden Lösungen in anderen Sektoren arbeiten, die mit der digitalen strategischen Innovationsagenda des EIT übereinstimmen oder für die digitale Souveränität und strategische Autonomie Europas von strategischer Bedeutung sind (z. B. Quantum, Space Tech,...).
Die Antragstellenden sollten in ihrem Vorschlag einen dieser Interessenbereiche angeben, für den sie das Programm durchführen möchten. Das fünfte Thema ermöglicht es den Bewerber*innen, zusätzlich zu den vier bereits genannten einen Sektor ihrer Wahl vorzuschlagen.
Die Organisatoren verpflichten sich zur Durchführung von SPIN: Rise-Programme zwischen September und Dezember 2025 durchzuführen. Jedes Programm ist für eine obligatorische Mindestteilnehmer*innenzahl von 25 Personen ausgelegt. EIT Digital behält sich das Recht vor, die Aktivität abzusagen, wenn die Mindestteilnehmer*innenzahl nicht erreicht wird.
SPIN: Rise hat eine Gesamtdauer von 9 Wochen, vom Kick-off bis zur Abschlussveranstaltung. Es handelt sich um ein hybrides Format mit einer Online-Schulungs- und Mentoring-Komponente, gefolgt von einem persönlichen Bootcamp. Der unten stehende Zeitplan ist der vorgeschlagene Zeitplan, wobei die Antragstellenden aufgefordert sind, alle vorgeschlagenen Änderungen detailliert anzugeben:
weiterlesen
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder
Albanien (Shqipëria), Armenien (Հայաստան), Bosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина), Färöer (Føroyar / Færøerne), Georgien (საქართველო), Island (Ísland), Israel (ישראל / إِسْرَائِيل), Kosovo (Kosova/Kosovë / Косово), Marokko (المغرب), Moldau (Moldova), Montenegro (Црна Гора), Neuseeland (Aotearoa), Nordmazedonien (Северна Македонија), Norwegen (Norge), Schweiz (Schweiz/Suisse/Svizzera), Serbien (Srbija/Сpбија), Tunesien (تونس /Tūnis), Türkei (Türkiye), Ukraine (Україна), Vereinigtes Königreich (United Kingdom)
förderfähige Einrichtungen
Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Forschungseinrichtung inkl. Universität, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige
verpflichtende Partnerschaft
Nein
Projektpartnerschaft
EIT Digital ist eine partnerschaftliche Organisation. Daher wird von den Antragstellenden erwartet, dass sie Partner von EIT Digital sind oder werden, sobald der Vorschlag ausgewählt wurde. Partnern, insbesondere neuen Partnern, wird empfohlen, sich vor dem Einreichungsdatum mit EIT Digital in Verbindung zu setzen, um ein klares Verständnis der Anforderungen sicherzustellen. Alle Fragen sollten an spin@eitdigital.eu geschickt werden.
Förderfähige Länder sind die Mitgliedstaaten (MS) der Europäischen Union (EU) einschließlich ihrer Regionen in äußerster Randlage und der Länder, die mit Horizont Europa assoziiert sind.
Zu den förderfähigen Organisationen gehören Innovationszentren, Technologie- und Wissenschaftsparks, Risikokapitalgeber und Gründerzentren mit Schwerpunkt auf der Verwertung von geistigem Eigentum und der Gründung von Unternehmen in der Frühphase, Industrieverbände mit sektorspezifischen Netzen, Innovationsteams in Universitäten und Forschungseinrichtungen mit Fachkenntnissen auf dem Gebiet der Kommerzialisierung, auf unternehmerische Ausbildung spezialisierte Business Schools und Technologietransferstellen mit Erfahrung im Umgang mit geistigem Eigentum.
weitere Förderkriterien
Der Höchstbetrag der EIT-Finanzierung beträgt 85.000 € pro SPIN: Das Programm Rise ist für eine obligatorische Mindestteilnehmer*innenzahl von 25 Personen ausgelegt. Die Antragstellenden sind nicht auf die Teilnahme mit nur einem Vorschlag beschränkt.
Die Kofinanzierungsanforderung für den Partner auf der Ebene der Aktivität beträgt mindestens 30 % des Gesamtbudgets der KIC-Mehrwertaktivität (KAVA).
Das Gesamtbudget für die Aufforderung beträgt 255.000 € an EIT-Mitteln.
Im Folgenden finden Sie Beispiele für mögliche Aufstellungen eines Aktivitätsbudgets:
- Beantragter Gesamtbetrag der EIT-Finanzierung: 70.000 €. Der Partner muss mindestens 30% des Gesamtbudgets kofinanzieren, d.h. mindestens 30.000 €.
- Beantragter Gesamtbetrag der EIT-Finanzierung: 85.000 €. Der Partner muss mindestens 30 % des Gesamtbudgets kofinanzieren, d. h. mindestens 36.400 €.
Zusatzinformationen
Themen
Relevanz für EU-Makroregion
EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs)
Zusätzliche Informationen
Alle Vorschläge müssen über das digitale Einreichungssystem des EIT ausgefüllt und eingereicht werden, das über die Intranetseite des EIT erreichbar ist. Die Vorschläge müssen formell über das digitale Einreichungssystem des EIT vor dem Stichtag 15. April 2025, 17 Uhr MESZ (Brüsseler Zeit), eingereicht werden.
Im März 2025 findet eine Informationsveranstaltung statt, auf der die Antragstellenden zusätzliche Informationen erhalten, um ihre Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung zu verbessern.
Sollte die Qualität der Vorschläge auf der Grundlage der in Anhang C aufgeführten Bewertungskriterien unzureichend sein, behält sich EIT Digital das Recht vor, eine zweite Einreichung zu eröffnen, um neue SPIN: Rise-Vorschläge zu sammeln und zu bewerten.
Das detaillierte Verfahren, einschließlich der Anforderungen, Kriterien und Bewertungsmethoden für SPIN: Rise-Aktivitätsvorschläge sind in den Anhängen B und C des Aufforderungsdokuments enthalten. Antragstellende können auch eine Liste der häufig gestellten Fragen auf der Webseite finden, auf der die Aufforderung veröffentlicht ist.
Call-Dokumente
Kontakt
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren