Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Call-Eckdaten
EIT-Jumpstarter Next
Förderprogramm
Europäisches Institut für Innovation und Technologie
Termine
Öffnung
11.02.2025
Deadline
11.04.2025 23:59
Link zum Call
Link zur Einreichung
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung
EIT Jumpstarter Next nimmt Bewerbungen von Gründer*innen in der Frühphase entgegen, die Unterstützung bei ihrer Geschäftsentwicklungsstrategie benötigen und nach Branchenexpert*innen und Verkaufsberater*innen suchen.
Call-Ziele
Das Programm richtet sich an Unternehmer*innen, die sich bereits in der EIT-Gemeinschaft bewährt haben, und bietet praktische Unterstützung, um Ihnen den Einstieg in die Accelerator-Programme der EIT-Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs) zu erleichtern und Ihren Weg mit uns fortzusetzen. Das Know-how, das wir Ihnen vermitteln, wird Ihnen helfen, externe Investitionen zu sichern, Ihre Verkäufe anzukurbeln und nachhaltig zu wachsen.
Das Programm wurde 2024 (früher bekannt als EIT Post-Jumpstarter) vorläufig getestet. Von den sieben Start-ups, die zur ersten Auflage zugelassen wurden, haben zwei Alumni bereits mit der Arbeit an ihren Proof-of-Concepts begonnen und Vereinbarungen mit der Industrie (Erprobung einer nachhaltigen Energieinnovation in Lagerhäusern in Westeuropa) und nationalen Institutionen (Erprobung der Lösung mit den politischen Stellen in einem der MOE-Länder) geschlossen. Die meisten Teilnehmenden haben während des Programms etwa 150 000 EUR in Form von externen Investitionen und zusätzlichen Zuschüssen aufgebracht. Darüber hinaus haben zwei von ihnen bereits andere EIT-KICs-Beschleuniger absolviert. Ein Alumnus hat eine neue Serie innovativer Lebensmittelprodukte auf den Markt gebracht.
weiterlesen
Erwartete Ergebnisse
- Business Upscaling: Ganz gleich, ob Sie Ihre ersten Kund*innen oder eine Finanzierung suchen, dieses Programm bietet Ihnen die Instrumente und die Unterstützung, die Sie benötigen, um Ihr Start-up effektiv zu vergrößern.
- Internationales Expert*innennetzwerk: Knüpfen Sie Kontakte zu einem globalen Netzwerk von Fachleuten und Expert*innen, die Sie bei der internationalen Expansion Ihres Start-ups unterstützen.
- Mentoring und Workshops: Erhalten Sie maßgeschneidertes Mentoring von erfahrenen Fachleuten, die Ihnen helfen, Herausforderungen zu meistern und neue Chancen zu nutzen.
- Lokale Ökosysteme: Nehmen Sie an praktischen Workshops teil und gewinnen Sie ein tieferes Verständnis für lokale Start-up-Ökosysteme. So erhalten Sie den Einblick, den Sie brauchen, um auf verschiedenen Märkten nachhaltig zu expandieren.
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder
förderfähige Einrichtungen
Kleines und mittleres Unternehmen (KMU)
verpflichtende Partnerschaft
Nein
Projektpartnerschaft
Dieses praktische Trainingsprogramm, für das ab sofort Bewerbungen angenommen werden, ist auf die Absolventen der EIT-Gemeinschaft aus Mittel-, Ost- und Südeuropa zugeschnitten, die im Rahmen des Regionalen Innovationsprogramms des EIT (EIT RIS ) bereit sind, ihre Unternehmen zu vergrößern und weiterzuführen.
weitere Förderkriterien
Hier ist der Zeitplan für die erste Staffel von EIT Jumpstarter Next 2025:
- Bewerbungszeitraum: 11. Februar - 11. April 2025
Start-ups können ihre Bewerbungen über das Bewerbungsformular einreichen. - Online-Schulungen (April - Juni):
Ausgewählte Teams nehmen an Online-Modulen, Peer-to-Peer-Learning und Gruppentreffen mit wertvollem Feedback von Risikokapital-Expert*innen (VCs) teil. - Bewertung der Geschäftsentwicklungsstrategie (Juli):
Die Teilnehmer werden ihre Pitch Decks und Geschäftspläne zur Bewertung durch Expert*innen einreichen. - Persönlicher Workshop mit VCs (September - Oktober):
Die in die engere Wahl gekommenen Teams erhalten einen Reisekostenzuschuss in Höhe von 1.700 EUR für die Teilnahme an persönlichen Workshops und Networking-Veranstaltungen mit VCs, einschließlich eines Ausflugs in ein EIT-RIS-Land, um das lokale Ökosystem zu erkunden. - Kriterien für Geschäftsentwicklung und Sichtbarkeit (Oktober):
Die Teilnehmenden reichen einen Umsatznachweis oder einen Konzeptnachweis (POC) und eine Unternehmensgründung (INC) ein, um ihre Sichtbarkeit in der Geschäftswelt oder in der Öffentlichkeit herzustellen. - Großes Finale (November):
Die drei besten Teams erhalten ein Reisestipendium in Höhe von 1.000 EUR für die Teilnahme am großen Finale in Europa, wo sie ihre Projekte vorstellen und um Finanzierungsmöglichkeiten konkurrieren werden. - Abschlussbericht (Dezember):
Alle Teilnehmenden reichen ihre Abschlussberichte ein, in denen sie ihre Fortschritte und Ergebnisse zusammenfassen.
Zusatzinformationen
Themen
Relevanz für EU-Makroregion
EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs)
Projektlaufzeit
5 Monate
Kontakt
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren