Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Call-Eckdaten
Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für maßnahmenbezogene Finanzhilfen zur Förderung der justiziellen Zusammenarbeit in Zivil- und Strafsachen
Förderprogramm
Justiz Programm
Call Nummer
JUST-2025-JCOO
Termine
Öffnung
12.12.2024
Deadline
23.04.2025 17:00
Förderquote
90%
Budget des Calls
€ 5.900.000,00
Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt
min. € 75.000,00
Link zum Call
Link zur Einreichung
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung
Diese Aufforderung zielt darauf ab, die justizielle Zusammenarbeit in Zivil- und Strafsachen zu erleichtern und zu unterstützen sowie die Rechtsstaatlichkeit, die Unabhängigkeit und die Unparteilichkeit der Justiz zu fördern, unter anderem durch die Unterstützung der Bemühungen um die Verbesserung der Effizienz der nationalen Justizsysteme und die wirksame Durchsetzung von Entscheidungen.
Call-Ziele
Für das Jahr 2025 gibt es drei Prioritäten:
1. Justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen
Ziel ist es, die justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen zu fördern und zur wirksamen und kohärenten Anwendung und Durchsetzung der EU-Instrumente beizutragen, um einen echten europäischen Rechtsraum in Zivil- und Handelssachen sowie im Bereich des Familienrechts zu schaffen. Vorrangig werden Projekte gefördert, die insbesondere auf Folgendes abzielen
- Bessere Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen durch bessere Verfahren, Fallbearbeitung und Zusammenarbeit bei grenzüberschreitenden Streitigkeiten;
- Verbesserung der Situation von Kindern in Zivilsachen, z. B. durch bessere Verfahren, Fallbearbeitung und Zusammenarbeit im Bereich des Familienrechts, z. B. in Bezug auf elterliche Verantwortung, internationale Kindesentführung und Unterhalt oder Fragen des Personenstands von Kindern;
- Erleichterung grenzüberschreitender Verfahren, z. B. bei der Zustellung von Schriftstücken und der Beweisaufnahme, bei Erbsachen oder der grenzüberschreitenden Verbreitung öffentlicher Urkunden, durch bessere Information und Sensibilisierung.
2. Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen
Ziel dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen ist es, die justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen zu fördern und zu einer wirksamen und kohärenten Anwendung der EU-Instrumente zur gegenseitigen Anerkennung in Strafsachen beizutragen.
a) Der Umsetzung und praktischen Anwendung der folgenden Rechtsakte zur gegenseitigen Anerkennung wird Vorrang eingeräumt:
- Rahmenbeschluss 2002/584/JI des Rates über den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten;
- Rahmenbeschluss 2005/214/JI des Rates über die Anwendung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung von Geldstrafen und Geldbußen;
- Rahmenbeschluss 2008/909/JI des Rates über die Anwendung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung von Urteilen in Strafsachen, durch die eine freiheitsentziehende Strafe oder Maßnahme verhängt wird, für die Zwecke ihrer Vollstreckung in der Europäischen Union;
- Rahmenbeschluss 2008/947/JI des Rates über die Anwendung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung auf Urteile und Bewährungsentscheidungen im Hinblick auf die Überwachung von Bewährungsmaßnahmen und alternativen Sanktionen;
- Rahmenbeschluss 2009/829/JI des Rates über die Anwendung - zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union - des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung auf Entscheidungen über Überwachungsmaßnahmen als Alternative zur Untersuchungshaft;
- Richtlinie 2014/41/EU über die Europäische Ermittlungsanordnung in Strafsachen;
- Verordnung (EU) 2018/1805 über die gegenseitige Anerkennung von Sicherstellungsentscheidungen und Einziehungsentscheidungen.
In der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen kann ein bestimmter Vorrang für ein oder mehrere der oben genannten Instrumente angegeben werden.
Vorrang wird auch eingeräumt für:
- ein effizienter Beitrag zur Strategie der Europäischen Sicherheitsunion in Bezug auf die justiziellen Maßnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus, insbesondere zur Verstärkung der Radikalisierungsprävention, vor allem in Gefängnissen und nach der Entlassung aus dem Gefängnis, und unter Berücksichtigung des Geschlechts der (ehemaligen) Häftlinge.
- Umsetzung der Empfehlung der Kommission zur Inhaftierung und damit zusammenhängende Fragen im Zusammenhang mit den Haftbedingungen, einschließlich des Schutzes schutzbedürftiger Häftlinge und der Prävention geschlechtsspezifischer Gewalt, der Untersuchungshaft und Alternativen zur Inhaftierung sowie Sensibilisierung für die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) und die Empfehlungen des Europarats in diesem Bereich;
- das Funktionieren von Rechtshilfeverträgen oder anderen Verträgen, die Bestimmungen über die Rechtshilfe mit Drittstaaten enthalten (z. B. das MLA-Abkommen zwischen der EU und den USA, das Budapester Übereinkommen über Computerkriminalität und sein zweites Zusatzprotokoll), auch im Hinblick auf den Austausch elektronischer Daten.
Vorschläge, die nicht den Prioritäten 1 und 2 entsprechen, können dennoch gefördert werden, wenn die Antragsteller dies wie folgt begründen können
- die Notwendigkeit, die Umsetzung und Anwendung des zivil- oder strafrechtlichen EU-Besitzstands auf der Grundlage einer faktengestützten Bedarfsanalyse zu verbessern, aus der hervorgeht, dass mehr Aktivitäten für die ordnungsgemäße Anwendung des EU-Rechts in dem betreffenden Bereich erforderlich sind;
- die Notwendigkeit, die justizielle Zusammenarbeit zu verbessern, z. B. im Falle von Lücken im Besitzstand oder zur Bewältigung neu auftretender Herausforderungen, auf der Grundlage einer evidenzbasierten Bedarfsanalyse.
Die Antragsteller sollten jedoch bedenken, dass eine Abweichung von den Prioritäten 1 und 2 zu einem weniger relevanten Vorschlag führen kann, der daher möglicherweise nicht für eine Finanzierung in Betracht kommt.
Den Antragstellern wird dringend empfohlen, sich über die Initiativen der Kommission im Bereich der justiziellen Zusammenarbeit in Zivil- und Strafsachen zu informieren, um das Risiko der Wiederholung bestehender Strukturen und insbesondere von IT-Plattformen zu minimieren.
3. Unterstützung der Mitgliedstaaten bei der Einrichtung und Stärkung nationaler Netze, die im Bereich der justiziellen Zusammenarbeit in Zivil- und Strafsachen tätig sind
Hauptziel ist es, einen Beitrag zur wirksamen und kohärenten Anwendung des EU-Besitzstands im Bereich der justiziellen Zusammenarbeit in Zivil-, Handels- und Strafsachen zu leisten.
Im Bereich Zivil- und Handelssachen werden die Mitglieder des Europäischen Justiziellen Netzes für Zivil- und Handelssachen (EJN-civil) sowie die von ihnen vertretenen nationalen Behörden, Gerichte und Berufsverbände unterstützt. Die Projekte konzentrieren sich auf den Aufbau und die Stärkung nationaler EJN-Zivilrechtsnetze, um eine bessere Bearbeitung grenzüberschreitender Zivilsachen und generell eine bessere Umsetzung des EU-Rechts zu gewährleisten. Die nationalen Netze werden die volle Beteiligung aller nationalen Netzmitglieder (z. B. zentrale Behörden, Gerichtsvollzieher*innen, Notar*innen, Rechtsanwält*innen) fördern. Dies wird dazu beitragen, den Beitrag der EU-Länder zu den Aktivitäten des Netzes (insbesondere zu den Netzwerktreffen) zu erhöhen und die Arbeit und den Bekanntheitsgrad des Netzes als Ganzes zu verbessern.
Im Bereich Strafsachen werden die nationalen Behörden, Gerichte, Staatsanwaltschaften und die sie vertretenden Berufsverbände bei der Einrichtung und/oder Stärkung nationaler Netze unterstützt, um eine bessere Umsetzung der EU-Instrumente der justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen zu gewährleisten.
Gestärkte nationale Netze können eine bessere Umsetzung der zivil- und strafrechtlichen Instrumente der EU durch Zusammenarbeit, Dialog, Erfahrungsaustausch, Informationsaustausch und Schulungsmaßnahmen (gegebenenfalls auch in Verbindung mit anderen nationalen Systemen) fördern. Durch diese Aktivitäten würden die nationalen Projekte die Interaktion auf nationaler Ebene, den Wissensaustausch und das Sammeln von Informationen gewährleisten. Im Ergebnis würde dies den EU-weiten Aufbau von Brücken und gegenseitigem Vertrauen zwischen den verschiedenen Justizsystemen vertiefen.
weiterlesen
Erwartete Effekte und Auswirkungen
Für die Prioritäten 1 und 2:
- Ausbau der Kapazitäten nationaler Praktiker*innen, Gerichte und anderer zuständiger Behörden zur Behandlung von Fragen im Zusammenhang mit der justiziellen Zusammenarbeit in Zivil- und Strafsachen und mit der Anwendung der EU-Instrumente zum Zivil- und Zivilprozessrecht sowie zum Straf- und Strafprozessrecht;
- Verstärkte Zusammenarbeit und Informationsaustausch zwischen den zuständigen nationalen Behörden (einschließlich der Gerichte) in Bezug auf die justizielle Zusammenarbeit in Zivil- und Strafsachen, auch unter Berücksichtigung der einschlägigen Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH);
- Angleichung der Verwaltungspraktiken der Mitgliedstaaten im Zusammenhang mit den einschlägigen Rechtsvorschriften;
- Der Rechtsrahmen und die Vorschriften im Zusammenhang mit der justiziellen Zusammenarbeit in Zivil- und Strafsachen stehen im Einklang mit dem EU-Besitzstand und der einschlägigen Rechtsprechung des EuGH;
- Verbesserte grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den für die justizielle Zusammenarbeit in Zivil-, Handels- und Strafsachen zuständigen Behörden sowie verbesserte Zusammenarbeit und Koordinierung zwischen diesen Behörden und anderen zuständigen Stellen und Einrichtungen in der gesamten EU;
- Staatsanwält*innen, Richter*innen und andere Beteiligte verfügen über bessere Fachkenntnisse und Erfahrungen mit den Rechtsvorschriften und der Verwaltungspraxis im Bereich der justiziellen Zusammenarbeit in Zivil- und Strafsachen;
- Beschleunigung der Verfahren im Zusammenhang mit der justiziellen Zusammenarbeit in Zivil- und Strafsachen; weniger Fristüberschreitungen;
- Stärkere Sensibilisierung der politischen Entscheidungsträger für die justizielle Zusammenarbeit in Zivil- und Strafsachen;
- Insbesondere für Priorität 2: Verbesserung der Situation von Personen, die von Maßnahmen im Bereich der justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen betroffen sind, Verbesserung ihrer sozialen Rehabilitation und Wiedereingliederung unter Berücksichtigung der Geschlechterperspektive, Verringerung des Risikos einer Verletzung ihrer Grundrechte.
Für Priorität 3:
- Bessere Umsetzung der EU-Instrumente der justiziellen Zusammenarbeit in Zivil- und Strafsachen;
- Ausbau der Kapazitäten nationaler Praktiker*innen, Gerichte und anderer zuständiger Behörden, um Fragen im Zusammenhang mit der justiziellen Zusammenarbeit in Zivil- und Strafsachen und mit der Anwendung der EU-Instrumente zum Zivil- und Zivilprozessrecht sowie zum Straf- und Strafprozessrecht zu behandeln;
- Staatsanwält*innen, Richter*innen und andere Beteiligte verfügen über bessere Fachkenntnisse und Erfahrungen mit den Rechtsvorschriften und der Verwaltungspraxis im Bereich der justiziellen Zusammenarbeit in Zivil- und Strafsachen;
- Verstärkte Zusammenarbeit und Informationsaustausch zwischen den zuständigen nationalen Behörden (einschließlich der Gerichte) in Bezug auf die justizielle Zusammenarbeit in Zivil- und Strafsachen, auch unter Berücksichtigung der einschlägigen Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH);
- Effizientere und besser funktionierende nationale Netze, um eine bessere Umsetzung und Fallbearbeitung auf nationaler Ebene zu gewährleisten;
- Verstärkter Beitrag der nationalen Netze zu den Aktivitäten des Netzes, um das Netz als Ganzes zu stärken.
Achten Sie bei der Ausarbeitung Ihrer Arbeitspakete darauf, die zu erbringenden Leistungen zu straffen, um Redundanzen zu vermeiden. Im Durchschnitt sollte ein Projekt etwa 10-15 Arbeitspakete umfassen.
weiterlesen
Erwartete Ergebnisse
Es werden zwar mehrere Maßnahmen und Initiativen aufgeführt, aber es wird nicht verlangt, sie alle in einem einzigen Projekt zusammenzufassen. Projekte mit einem starken Fokus werden sehr geschätzt.
Alle Aktivitäten sollten sowohl in der Konzeptions- als auch in der Umsetzungsphase eine Gleichstellungsperspektive einbeziehen. Daher wird von den Antragstellenden erwartet, dass sie eine geschlechtsspezifische Analyse durchführen und in ihren Vorschlag aufnehmen, in der die potenziell unterschiedlichen Auswirkungen des Projekts und seiner Aktivitäten auf Frauen und Männer sowie Mädchen und Jungen in ihrer ganzen Vielfalt dargestellt werden. Dabei sollten unbeabsichtigte negative Auswirkungen der Maßnahme auf beide Geschlechter vermieden werden (Do-no-harm-Ansatz). Zu diesem Zweck wird den Antragstellern empfohlen, bei der Durchführung ihrer geschlechtsspezifischen Analyse die auf der EIGE-Website aufgeführten Schlüsselfragen zu konsultieren. Bei der Ermittlung bewährter Verfahren, der Datenerhebung, einschließlich nach Geschlecht aufgeschlüsselter Statistiken, und der Informationsverbreitung sollte ein geschlechtsspezifischer Ansatz verfolgt werden. Alle Kommunikationsmaßnahmen sollten der Diskriminierung, Viktimisierung und Stereotypisierung von Frauen und Männern vorbeugen. Gegenseitiges Lernen, Analyse- und Schulungsaktivitäten sollten eine Gleichstellungsperspektive einbeziehen und eine ausgewogene Beteiligung von Frauen und Männern an Schulungen fördern.
Dieses Thema umfasst die folgenden Aktivitäten
- Erleichterung der Zusammenarbeit zwischen zuständigen Behörden und Einrichtungen, Angehörigen der Rechtsberufe und/oder Dienstleistern (einschließlich multidisziplinärer Netze auf internationaler, nationaler, regionaler oder lokaler Ebene);
- gegenseitiges Lernen, Ermittlung und Austausch bewährter Praktiken, Entwicklung von Arbeitsmethoden, die auf andere Teilnehmerländer übertragbar sein können;
- analytische Aktivitäten, einschließlich Datenerhebung, Statistiken, Erhebungen, Forschung usw;
- Austausch und Bereitstellung von Informationen und Entwicklung von Informationsinstrumenten;
- Aufbau von Kapazitäten für Fachleute;
- Verbreitungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen;
- Auch Ausbildungsmaßnahmen können im Rahmen dieser Aufforderung finanziert werden, sofern sie nur eine Nebenrolle spielen und nicht den Hauptzweck des Projekts darstellen.
Bei den Aktivitäten zu diesem Thema, insbesondere wenn sie sich auf die Entwicklung von IT-Software (Priorität 1) beziehen, werden bestehende Lösungen wie die Ergebnisse des e-CODEX-Projekts, CEF-Bausteine und ISA2-Kernvokabulare berücksichtigt.
Vorschläge mit einem praktischen Schwerpunkt werden als wirkungsvoller angesehen als reine Forschungsvorschläge.
Ebenso werden Vorschläge, die bei ihrer Konzeption und Umsetzung eine geschlechtsspezifische Perspektive berücksichtigen, als wirkungsvoller angesehen (siehe auch Abschnitt 9 des Aufforderungsdokuments).
weiterlesen
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder
Albanien (Shqipëria), Bosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина), Kosovo (Kosova/Kosovë / Косово), Moldau (Moldova), Nordmazedonien (Северна Македонија), Serbien (Srbija/Сpбија), Ukraine (Україна)
förderfähige Einrichtungen
Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Forschungseinrichtung inkl. Universität, Internationale Organisation, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ)
verpflichtende Partnerschaft
Nein
Projektpartnerschaft
Für die Prioritäten 1 und 2 müssen die Vorschläge von einem Konsortium eingereicht werden, das die folgenden Bedingungen erfüllt:
- An den Anträgen müssen mindestens 2 Einrichtungen (Begünstigte, nicht angeschlossene Einrichtungen) aus 2 verschiedenen förderfähigen Ländern beteiligt sein.
- Dem Konsortium muss mindestens eine öffentliche Einrichtung, eine private Organisation ohne Erwerbszweck oder eine internationale Organisation als Begünstigter (nicht als verbundenes Unternehmen) angehören.
Um förderfähig zu sein, müssen die Antragsteller (Begünstigte und angeschlossene Einrichtungen)
- juristische Personen sein (öffentliche oder private Einrichtungen)
- ihren Sitz in einem der förderfähigen Länder haben, d. h.:
- EU-Mitgliedstaaten (einschließlich der überseeischen Länder und Gebiete (ÜLG), ausgenommen Dänemark)
- Nicht-EU-Länder: Länder, die mit dem Programm Justiz assoziiert sind, oder Länder, mit denen derzeit über ein Assoziierungsabkommen verhandelt wird und in denen das Abkommen vor der Unterzeichnung der Finanzhilfe in Kraft tritt(Liste der teilnehmenden Länder)
Darüber hinaus müssen im Rahmen der Prioritäten 1 und 2:
- Organisationen, die auf Gewinn ausgerichtet sind, müssen Anträge in Partnerschaft mit öffentlichen Einrichtungen oder privaten, nicht gewinnorientierten Organisationen einreichen;
- Die Projekte müssen länderübergreifend sein und Organisationen aus mindestens zwei teilnehmenden Ländern einbeziehen.
Darüber hinaus sind im Rahmen der Priorität 3:
- Im Bereich der Zivil- und Handelssachen muss der Antrag von den offiziell ernannten Mitgliedern des EJN in Zivil- und Handelssachen oder von den nationalen Behörden, Gerichten und Berufsverbänden, die die offiziell ernannten Mitglieder des EJN in Zivil- und Handelssachen vertreten, eingereicht werden;
- Im Bereich des Strafrechts ist der Antrag von den nationalen Behörden, Gerichten, Staatsanwaltschaften und den sie vertretenden Berufsverbänden einzureichen;
- Es wird nur ein Antrag pro teilnehmendem Land angenommen. Die Projekte müssen keinen transnationalen Aspekt haben.
weitere Förderkriterien
Natürliche Personen sind NICHT förderfähig (mit Ausnahme von Selbstständigen, d. h. Einzelunternehmern, bei denen das Unternehmen keine von der natürlichen Person getrennte Rechtspersönlichkeit besitzt).
Internationale Organisationen sind im Rahmen der Prioritäten 1 und 2 förderfähig. Die Regeln für förderfähige Länder gelten nicht für sie.
Einrichtungen, die nach ihrem nationalen Recht keine Rechtspersönlichkeit besitzen, können ausnahmsweise teilnehmen, sofern ihre Vertreter in der Lage sind, in ihrem Namen rechtliche Verpflichtungen einzugehen, und Garantien für den Schutz der finanziellen Interessen der EU bieten, die denen von juristischen Personen gleichwertig sind.
EU-Einrichtungen (mit Ausnahme der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission) können NICHT Teil des Konsortiums sein.
Einrichtungen, die sich aus Mitgliedern zusammensetzen (z. B. Netzwerke), können als "Alleinbegünstigte" oder "Begünstigte ohne Rechtspersönlichkeit" teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass, wenn die Maßnahme von den Mitgliedern durchgeführt wird, diese ebenfalls teilnehmen sollten (entweder als Begünstigte oder als verbundene Einrichtungen, da ihre Kosten sonst NICHT förderfähig sind).
Begünstigte aus Ländern, mit denen derzeit Verhandlungen geführt werden (siehe Liste oben), können an der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen teilnehmen und Finanzhilfen unterzeichnen, wenn die Verhandlungen vor der Unterzeichnung der Finanzhilfe abgeschlossen sind (mit rückwirkender Wirkung, sofern dies in der Vereinbarung vorgesehen ist).
Für die Prioritäten 1 und 2 müssen die Vorschläge von einem Konsortium eingereicht werden, das die folgenden Bedingungen erfüllt:
- An den Anträgen müssen mindestens 2 Einrichtungen (Begünstigte, nicht verbundene Einrichtungen) aus 2 verschiedenen förderfähigen Ländern beteiligt sein.
- Das Konsortium muss mindestens eine öffentliche Einrichtung, eine private Organisation ohne Erwerbszweck oder eine internationale Organisation als Begünstigten (nicht als verbundene Einrichtung) umfassen.
Für Priorität 3 sind auch Vorschläge von Einzelbewerbern zulässig.
Finanzielle Unterstützung für Dritte ist nicht zulässig.
Für Priorität 1 (Zivilsachen): Das Projektbudget (beantragter Zuschussbetrag) darf 75 000 € nicht unterschreiten. Es gibt keine Obergrenze.
Für Priorität 2 (Strafsachen) und Priorität 3 (EJN Zivil- und Strafsachen): Die Projektbudgets (beantragte Zuschusshöhe) werden voraussichtlich zwischen 75 000 und 350 000 EUR pro Projekt liegen.
Zusatzinformationen
Themen
Relevanz für EU-Makroregion
EUSDR - EU Strategie für den Donauraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs)
Projektlaufzeit
zwischen 12 und 24 Monate
Zusätzliche Informationen
Alle Vorschläge müssen elektronisch über das elektronische Einreichungssystem des Portals "Funders & Tenders" eingereicht werden (zugänglich über die Themenseite im Bereich "Search Funding & Tenders"). Einreichungen auf Papier sind NICHT möglich.
Die Vorschläge müssen vollständig sein und alle Teile sowie die obligatorischen Anhänge und Begleitdokumente enthalten, z. B. einen Plan für die Nutzung und Verbreitung der Ergebnisse einschließlich Kommunikationsmaßnahmen usw.
Das Antragsformular besteht aus drei Teilen:
- Antragsformular Teil A - enthält administrative Angaben zu den Teilnehmern (künftiger Koordinator, Begünstigte und angeschlossene Einrichtungen) und den zusammengefassten Finanzplan für das Projekt (direkt online auszufüllen)
- Antragsformular Teil B - enthält die technische Beschreibung des Projekts (aus dem Portal Submission System herunterzuladen, auszufüllen und dann zusammenzustellen und wieder hochzuladen)
- KPI-Tool - enthält zusätzliche Projektdaten zum Beitrag des Projekts zu den wichtigsten Leistungsindikatoren des EU-Programms (direkt online auszufüllen, alle Abschnitte müssen ausgefüllt werden)
Obligatorische Anhänge und Belege (einige Vorlagen können vom Portal Submission System heruntergeladen, ausgefüllt, zusammengestellt und wieder hochgeladen werden):
- detaillierte Budgettabelle (Vorlage im Portal Submission System verfügbar - im Format xlsx ausgefüllt wieder hochzuladen);
- Lebensläufe (Standard) des Kernprojektteams (oder, wenn das Schlüsselpersonal noch nicht bekannt ist, eine Beschreibung des Stellenprofils)
- Tätigkeitsbericht des Koordinators für das letzte Jahr (sofern es sich nicht um eine öffentliche Einrichtung handelt)
- Liste der bisherigen Projekte (Schlüsselprojekte der letzten 4 Jahre) (Vorlage in Teil B)
- für Teilnehmer mit Aktivitäten, an denen Kinder beteiligt sind: ihre Kinderschutzpolitik, die die vier in den Keeping Children Safe Child Safeguarding Standards beschriebenen Bereiche abdeckt
Der Umfang eines vollständigen Antrags (Teil B) beträgt 45 Seiten.
Der Zuschuss wird in Form eines Pauschalbetrags gewährt.
Call-Dokumente
JUST-2025-JCOOJUST-2025-JCOO(872kB)
Kontakt
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren