Finden Sie jetzt EU-Förderungen für Ihre Projekte!FördermittelsucheProgrammsuchealle Filter zurücksetzen

  1. Wählen Sie die Art der Organisation aus, die für die Durchführung eines Projekts von Interesse ist.

    Die Rolle einer beteiligten Organisation kann eine federführende Partnerin / ein federführender Partner, eine reguläre Projektpartnerin / ein regulärer Projektpartner, eine assoziierte Partnerin / ein assoziierter Partner oder eine Beobachterin / ein Beobachter sein.

    Info
    Organisationstyp
  2. Wählen Sie Länder aus, in der Sie Projekte durchführen möchten.

    Die Förderregionen sind nur nach Ländern definiert. Falls nur ein Teil eines Landes (bestimmte NUTS-Regionen) für eine Finanzierung in Frage kommt, finden Sie entsprechende Informationen in der Beschreibung des Aufrufs zur Projekteinreichung.

    Info
    Förderregion
  3. Wählen Sie die Themen aus, an denen Sie interessiert sind, um Projekte durchzuführen.

    Bei der Erstellung der Datenbank wurden 16 verschiedene thematische Schlüsselwörter vordefiniert. Jeder Aufruf zu Projekteinreichungen wird nach diesem System entweder mit einem, zwei oder mehreren Themen klassifiziert, um die Suche nach geeigneten Aufrufen zu erleichtern.

    Info
    Themen
  4. Bei der Suche nach interessanten Aufrufen zu Projekteinreichungen können Sie Freitext verwenden. Dazu müssen Sie lediglich einen Begriff in die Textleiste eingeben, nach dem EuroAccess in seiner Datenbank suchen soll.

    Bei der Suche nach einem Begriff in der Freitextleiste führt das System eine Suche mit exakter Übereinstimmung durch. Das bedeutet, dass es die Datenbank nach den exakten Wörtern in der exakten Reihenfolge durchsucht. Sie können sich jedoch für zwei verschiedene Ansätze entscheiden:

    1. Sie können "UND" verwenden, und zwar so: Eins UND Zwei. EuroAccess sucht in der Datenbank nach den Feldern, die sowohl Eins als auch Zwei enthalten, unabhängig von ihrer Reihenfolge und ihrer Position in einem Satz.

    2. Sie können das "ODER" auf diese Weise verwenden: Eins ODER Zwei. In diesem Fall wird EuroAccess die Datenbank nach Feldern durchsuchen, die entweder das Wort Eins oder das Wort Zwei enthalten. Es werden alle Felder mit einem dieser Wörter oder mit beiden gefunden.

    Allerdings sollten Sie bei Ihrer Textsuche eher Phrasen oder komplexe Wörter als einfache Wörter verwenden.

    Info
    Stichwort
    Auswahl förderfähigen EinrichtungenAlles zurücksetzen
  1. Alle Einrichtungen der allgemeinen und beruflichen Bildung für Menschen verschiedener Altersgruppen.

    Ein Organ, eine Einrichtung, ein Amt oder eine Agentur, das/die durch den Vertrag über die Europäische Union und die Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften geschaffen wurde oder auf diesen beruht.

    Eine Forschungseinrichtung ist eine Rechtsperson, die als Organisation ohne Erwerbszweck gegründet wurde und deren Hauptziel die Durchführung von Forschung oder technologischer Entwicklung ist. Eine Hochschule/Universität ist eine juristische Person, die von ihrem nationalen Bildungssystem als Universität oder Hochschule oder Sekundarschule anerkannt ist. Es kann sich um eine öffentliche oder private Einrichtung handeln.

    Eine zwischenstaatliche Organisation mit Rechtspersönlichkeit nach internationalem öffentlichen Recht oder eine von einer solchen internationalen Organisation eingerichtete Sonderorganisation. Eine internationale Organisation, deren Mitglieder mehrheitlich Mitgliedstaaten oder assoziierte Länder sind und deren Hauptziel die Förderung der wissenschaftlichen und technologischen Zusammenarbeit in Europa ist, ist eine Internationale Organisation von europäischem Interesse.

    Ein Kleinstunternehmen, ein kleines oder mittleres Unternehmen (Betrieb) im Sinne der EU-Empfehlung 2003/361. Um als KMU für eine EU-Förderung in Frage zu kommen, muss ein Unternehmen bestimmte Bedingungen erfüllen, darunter a) weniger als 250 Beschäftigte und b) ein Jahresumsatz von höchstens 50 Millionen Euro und/oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Millionen Euro. Diese Obergrenzen gelten nur für die Zahlen der einzelnen Unternehmen.

    Eine Person mit rechtlichen Rechten und Pflichten. Im Gegensatz zu einer juristischen Person ist eine natürliche Person nicht im Besitz eines Rechtsakts (z. B. Verein, GmbH usw.).

    Eine NPO ist eine Einrichtung oder Organisation, die aufgrund ihrer Rechtsform nicht gewinnorientiert ist oder die gesetzlich verpflichtet ist, keine Gewinne an ihre Anteilseigner oder einzelnen Mitglieder auszuschütten. Eine NGO ist eine nichtstaatliche, nicht gewinnorientierte Organisation, die keine Geschäftsinteressen vertritt. Verfolgt einen gemeinsamen Zweck zum Wohle der Gesellschaft.

    Eine Partnerschaft, ein Unternehmen, eine Person oder eine Behörde, die gewinnorientiert sind und nicht von der Regierung betrieben werden.

    Jede Regierung oder andere öffentliche Verwaltung, einschließlich öffentlicher Beratungsgremien, auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene.

    Auswahl der teilnahmeberechtigten LänderAlles zurücksetzen
    ThemenauswahlAlles zurücksetzen
  1. Dieses Thema umfasst die Entwicklung des Arbeitsmarktes und die Beschäftigung, wobei der Schwerpunkt auf der Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten, der Optimierung bestehender Arbeitsplätze und der Bewältigung von akademischer (Arbeitslosigkeit) und beruflicher Mobilität liegt. Dazu gehören auch die Gewinnung qualifizierter Arbeitskräfte und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für verschiedene Gruppen.  

    Die Stärkung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) und die Förderung des Unternehmertums sind zentrale Prioritäten. Dazu gehören der Ausbau der KMU-Kapazitäten, die Unterstützung des sozialen Unternehmertums und die Förderung innovativer Geschäftsmodelle. Die Tätigkeiten können sich auf die Schaffung von Beratungssystemen für Start-ups, Spin-offs und Gründerzentren, die Förderung von Unternehmensnetzwerken und die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU durch Wissens- und Technologietransfer, digitalen Wandel und nachhaltige Geschäftspraktiken konzentrieren. 

    Dieses Thema konzentriert sich auf die Verbesserung der allgemeinen und beruflichen Bildung sowie der Möglichkeiten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Es umfasst den Ausbau des Bildungszugangs, den Abbau von Bildungsbarrieren sowie die Verbesserung der Hochschulbildung und des lebenslangen Lernens. Dazu gehören auch berufliche Bildung, gemeinsame Lernprogramme und Initiativen zur Unterstützung der Arbeitskräftemobilität und Bildungsnetzwerke. Darüber hinaus befasst sie sich mit der Förderung von Medienkompetenz, digitalen Lernwerkzeugen und der Entwicklung innovativer Bildungsansätze zur Stärkung von Wissen, Fähigkeiten und gesellschaftlicher Teilhabe.  

    Ausgehend vom Programm Kreatives Europa wird in diesem Thema auch die Rolle von Kultur und Medien in Bildung und sozialer Entwicklung hervorgehoben. Es unterstützt Projekte, die Kreativität, kulturelles Bewusstsein und künstlerischen Ausdruck bei Kindern und Jugendlichen fördern. Zu den Aktivitäten gehören die Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im audiovisuellen Sektor, die Verbesserung der Fähigkeiten zur Erstellung digitaler Inhalte und die Förderung des Vertriebs von Bildungs- und Kulturmedienprodukten. Darüber hinaus fördert es die Entwicklung von Initiativen zur Medienkompetenz und hilft jungen Zuschauern, sich kritisch mit digitalen und Medieninhalten auseinanderzusetzen. Durch die Verbindung von Bildung, Kreativität und Medien stärkt dieses Thema die kulturelle Identität und unterstützt integrative, wissensbasierte Gesellschaften. 

    Dieses Thema konzentriert sich auf den Schutz der Umwelt, die Förderung der biologischen Vielfalt und die Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels und des Ressourcenmanagements. Dazu gehören Bemühungen zur Abschwächung des Klimawandels und zur Anpassung an ihn, die Entwicklung kohlenstoffarmer Technologien und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Die Förderung der biologischen Vielfalt und der Schutz der Natur sind zentrale Aspekte.  

    Es umfasst auch die Verbesserung der Boden- und Luftqualität durch die Verringerung der Umweltverschmutzung, den Umgang mit Kontamination, die Verhinderung von Bodenerosion und die Verbesserung der Luftqualität sowohl im Freien als auch in Innenräumen. Die Wasserwirtschaft spielt eine wesentliche Rolle, einschließlich einer nachhaltigen Wasserverteilung, Überwachungssystemen, innovativen Abwasserbehandlungstechnologien und Wasserwiederverwendungsstrategien. Darüber hinaus befasst es sich mit dem Schutz und der Entwicklung von Wasserstraßen, Seen und Flüssen sowie der nachhaltigen Bewirtschaftung von Feuchtgebieten. 

    Dieses Thema konzentriert sich auf die Stärkung des Agrar-, Forst- und Fischereisektors bei gleichzeitiger Gewährleistung einer nachhaltigen Entwicklung und des Umweltschutzes. Sie umfasst landwirtschaftliche Erzeugnisse (z. B. Obst, Fleisch, Oliven), den ökologischen Landbau, den Gartenbau und innovative Ansätze für eine nachhaltige Landwirtschaft. Es befasst sich auch mit der Waldbewirtschaftung, Holzprodukten und der Förderung der biologischen Vielfalt und der Klimaresilienz in forstwirtschaftlichen Verfahren. 

    Im Lebensmittelsektor liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung nachhaltiger und widerstandsfähiger Lebensmittelketten, der Förderung der ökologischen Lebensmittelproduktion, der Verbesserung von Meeresfrüchten und der Gewährleistung von Ernährungssicherheit und -sicherheit. Die Projekte zielen auch auf die Entwicklung der Agrar- und Lebensmittelindustrie ab, einschließlich innovativer Methoden für Produktion, Verarbeitung und Vertrieb. 

    Fischerei und Tiermanagement sind wesentliche Aspekte, wobei der Schwerpunkt auf nachhaltigen Fischereipraktiken, Aquakultur sowie Tiergesundheit und Tierschutz liegt. Dazu gehören auch Anstrengungen zur Förderung einer verantwortungsvollen Fischerei, des Meeresschutzes und der Entwicklung effizienter Ressourcenmanagementsysteme. 

    Boden- und Luftqualitätsinitiativen spielen eine entscheidende Rolle für den Umweltschutz und die öffentliche Gesundheit. Dazu gehören Projekte zur Bekämpfung der Boden- und Luftverschmutzung, zur Umsetzung von Umweltverschmutzungsmanagementsystemen und zur Verhinderung von Bodenerosion. Darüber hinaus werden innovative Ansätze zur Verbesserung der Luftqualität – sowohl im Freien als auch in Innenräumen – sowie die Weiterentwicklung von Wissen und bewährten Verfahren im Boden- und Luftmanagement unterstützt.

    Dieses Thema konzentriert sich auf die Förderung der Integration der Gemeinschaft und die Stärkung einer gemeinsamen Identität durch die Förderung des sozialen Zusammenhalts, positiver Beziehungen und der Entwicklung gemeinsamer Räume und Dienstleistungen. Sie unterstützt Initiativen zur Förderung des interkulturellen Verständnisses und der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen.  

    This topic focuses on fostering community integration and strengthening a common identity by promoting social cohesion, positive relations, and the development of shared spaces and services. It supports initiatives that enhance intercultural understanding and cooperation between different societal groups. 

    Demographic change and migration address key societal challenges, such as an aging population, active aging, and silver economy strategies. It also includes adapting public services and infrastructure to demographic shifts, tackling social and spatial segregation, and addressing brain drain. Migration-related actions cover policy development, strategic planning, and the integration of migrants to create inclusive and resilient communities. 

    Alle Projekte, bei denen IKT eine wichtige Rolle spielen, einschließlich maßgeschneiderter IKT-Lösungen in verschiedenen Bereichen sowie digitaler Innovationszentren, offener Daten, Internet der Dinge; IKT-Zugang und Anbindung (abgelegener) Gebiete an digitale Infrastrukturen und Dienste; Dienste und Anwendungen für Bürger (elektronische Gesundheitsdienste, elektronische Behördendienste, elektronisches Lernen, digitale Integration usw.); Dienste und Anwendungen für Unternehmen (elektronischer Handel, Vernetzung, digitale Transformation usw.).

    Dieses Thema umfasst Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Es umfasst Energiemanagement, Energiesparmethoden und die Bewertung von Energieeffizienzmaßnahmen. Die Projekte können sich auf die energetische Sanierung und Energieeffizienz von Gebäuden und öffentlichen Infrastrukturen sowie auf die Förderung der Energieeffizienz durch die Zusammenarbeit zwischen erfahrenen Unternehmen, Institutionen und lokalen Verwaltungen konzentrieren.  

    Im Bereich der erneuerbaren Energien umfasst dies die Entwicklung und den Ausbau von Wind-, Solar-, Biomasse-, Wasserkraft-, Geothermie- und anderen nachhaltigen Energiequellen. Zu den Aktivitäten gehören die Steigerung der Erzeugung erneuerbarer Energien, der Ausbau der Forschungskapazitäten und die Entwicklung innovativer Technologien für die Energiespeicherung und das Energiemanagement. Die Projekte können sich auch mit einer nachhaltigen regionalen Bioenergiepolitik, Finanzierungsinstrumenten für Investitionen in erneuerbare Energien und der Schaffung von Kooperationsrahmen zur Förderung von Initiativen für erneuerbare Energien befassen. 

    Dieser Bereich konzentriert sich auf die Verbesserung der Gesundheits- und Sozialdienste, die Verbesserung der Zugänglichkeit und Effizienz für verschiedene Gruppen wie ältere Menschen, Kinder und Menschen mit Behinderungen. Dazu gehören die Entwicklung neuer Gesundheitsmodelle, innovative medizinische Diagnostik und Behandlungen (z.B. Demenz, Krebs, Diabetes) sowie das Management von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Darüber hinaus fallen Maßnahmen zur Bekämpfung seltener Krankheiten, zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens und zur Förderung präventiver Gesundheitsmaßnahmen unter dieses Thema. Es umfasst auch die Sportförderung und die Förderung körperlicher Aktivität als Mittel zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit und der sozialen Inklusion. 

    Dieses Thema konzentriert sich auf die Förderung der Gleichberechtigung und die Stärkung der sozialen Inklusion, insbesondere für marginalisierte und schutzbedürftige Gruppen. Es umfasst Aktivitäten zur Verbesserung der Kapazitäten und der Beteiligung von Kindern, Jugendlichen, Frauen, älteren Menschen und sozial ausgegrenzten Gruppen. Die Aktivitäten können sich mit der Schaffung inklusiver Infrastruktur, der Verbesserung des Zugangs und der Möglichkeiten für Menschen mit Behinderungen und der Förderung des sozialen Zusammenhalts durch innovative Pflegedienste befassen. Dazu gehören auch Initiativen zur Unterstützung von Opfern geschlechtsspezifischer Gewalt, zur Förderung der Menschenrechte und zur Entwicklung von Strategien und Instrumenten für soziale Integration und gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft. 

    Dieses Thema konzentriert sich auf die Stärkung der Governance, die Stärkung der institutionellen Kapazitäten und die Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Dazu gehört die Förderung der Multi-Level-, transnationalen und grenzüberschreitenden Governance durch die Gestaltung und Erprobung wirksamer Strukturen und Mechanismen sowie die Förderung der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Einrichtungen zu verschiedenen Themen.  

    Innovationskapazität und -bewusstsein sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung, wobei Maßnahmen darauf abzielen, die Fähigkeit von Einzelpersonen und Organisationen zur Übernahme und Anwendung innovativer Praktiken zu verbessern. Dazu gehört die Stärkung von Innovationsnetzwerken und die Förderung von Innovationen in verschiedenen Sektoren.  

    Institutionelle Zusammenarbeit und Netzwerkbildung spielen eine entscheidende Rolle, da sie langfristige Partnerschaften unterstützen, um Verwaltungsprozesse zu verbessern, regionales Wissen auszutauschen und das interkulturelle Verständnis zu fördern. Dazu gehört auch die Zusammenarbeit zwischen Universitäten, Gesundheitseinrichtungen, Schulen, Sportorganisationen sowie Bemühungen um Management und Kapazitätsaufbau. 

    Dieser Bereich konzentriert sich auf die Stärkung von Justiz, Sicherheit und Gefahrenabwehr durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit und den Aufbau institutioneller Kapazitäten. Es umfasst Initiativen zur Verbesserung der Effizienz und Wirksamkeit von Polizei-, Feuerwehr- und Rettungsdiensten, zur Verbesserung der Katastrophenschutzsysteme und der Krisenreaktionsfähigkeit für Notfälle wie chemische, biologische, radiologische und nukleare Vorfälle. Die Maßnahmen zielen auch auf die Prävention und Bekämpfung der organisierten Kriminalität, der Drogenkriminalität und des Menschenhandels sowie auf die Gewährleistung eines sicheren und effizienten Grenzmanagements ab. Darüber hinaus umfasst es Initiativen zur Förderung des Schutzes der Bürger, der Sicherheit der Gemeinschaft und der Entwicklung innovativer Sicherheitsdienste und -technologien. 

    Hier geht es um die Eindämmung und Bewältigung von Risiken und Katastrophen sowie um die Antizipations- und Reaktionsfähigkeit der Akteure in Bezug auf bestimmte Risiken und die Bewältigung von Naturkatastrophen, z. B. die Verhütung von Überschwemmungen und Dürren, Waldbränden, Unwettern usw. Es geht auch um Risikobewertung und Sicherheit.

    Dieses Thema konzentriert sich auf die nachhaltige Bewirtschaftung, den Schutz und die Aufwertung natürlicher Ressourcen und Gebiete wie Lebensräume, Geoparks und Schutzgebiete. Es umfasst auch die Erhaltung und Verbesserung des Kultur- und Naturerbes, der Landschaften und des Schutzes der Meeresumwelt.  

    Initiativen für die Kreislaufwirtschaft spielen eine Schlüsselrolle, wobei Maßnahmen auf innovative Abfallbewirtschaftung, ökologische Behandlungstechniken und fortschrittliche Recyclingsysteme abzielen. Die Projekte können sich auf die Verbesserung der Recyclingtechnologien, die Verwertung organischer Abfälle und den Aufbau von Reparatur- und Wiederverwendungsnetzen konzentrieren. Darüber hinaus befassen sich die Bemühungen zur Vermeidung und Kontrolle der Umweltverschmutzung mit Praktiken der ökologischen Wirtschaft, der Reduzierung von Abfällen im Meer und der nachhaltigen Ressourcennutzung. 

    Dieses Thema konzentriert sich auf die nachhaltige Erhaltung, Förderung und Verbesserung des Kultur- und Naturerbes. Dazu gehören Anstrengungen zur Steigerung der Attraktivität von Kultur- und Naturstätten durch Erhaltung, Valorisierung und Entwicklung von Kulturgütern, Dienstleistungen und Produkten. Kulturerbemanagement, Kunst und Kultur spielen eine Schlüsselrolle, einschließlich maritimer Kulturerberouten, Zugang zu kulturellen Stätten und kulturellen Dienstleistungen wie Festivals, Konzerten und Kunstworkshops.  

    Die Entwicklung des Tourismus ist ebenfalls von zentraler Bedeutung, mit Maßnahmen zur Förderung von Naturgütern, zum Schutz und zur Entwicklung des Naturerbes und zur Steigerung der touristischen Attraktivität durch eine bessere Nutzung des kulturellen, natürlichen und historischen Erbes. Es umfasst auch die Verbesserung von touristischen Dienstleistungen und Produkten, die Schaffung von Ökotourismusmodellen und die Entwicklung nachhaltiger Tourismusstrategien. 

    Aktivitäten, die sich auf die nachhaltige Entwicklung und strategische Planung städtischer, regionaler und ländlicher Gebiete konzentrieren. Dazu gehören Stadtentwicklung wie Stadtplanung, Stadterneuerung und Stärkung der Stadt-Land-Verbindungen durch Klimaanpassung, nachhaltige Mobilität, Wassereffizienz, partizipative Prozesse, intelligente Städte und die Regeneration öffentlicher städtischer Räume. Regionalplanung und -entwicklung umfassen die Umsetzung regionaler Politiken und Programme, Pläne für eine nachhaltige Landnutzung, integrierte regionale Aktionspläne, Raumplanung und die effiziente Verwaltung von Meeresschutzgebieten. Die ländliche und periphere Entwicklung befasst sich mit den Herausforderungen abgelegener und dünn besiedelter Gebiete, indem sie die Entwicklung ländlicher Gemeinschaften fördert, die ländliche Wirtschaft fördert, den Zugang zu abgelegenen Regionen verbessert und maßgeschneiderte Strategien für Nachhaltigkeit und Wachstum im ländlichen Raum fördert. 

    Dieser Bereich konzentriert sich auf die Entwicklung und Verbesserung von Verkehrs- und Mobilitätssystemen, die alle Verkehrsträger, einschließlich der städtischen Mobilität und des öffentlichen Verkehrs, abdecken. Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrsverbindungen durch Verkehrs- und Verkehrsplanung, Sanierung und Modernisierung der Infrastruktur, bessere Anbindung und verbesserte Zugänglichkeit. Projekte zur Förderung des multimodalen Verkehrs und der multimodalen Logistik, zur Optimierung intermodaler Transportketten, zur Bereitstellung nachhaltiger und effizienter Logistiklösungen und zur Entwicklung multimodaler Mobilitätsstrategien. Initiativen zur Schaffung einer Zusammenarbeit zwischen Logistikzentren und zur Ermöglichung des Zugangs zu sauberen, effizienten und multimodalen Verkehrskorridoren und -knotenpunkten. 

    Stichwortsuche
Auswahl übernehmen

Keine passenden Einträge gefunden.

Deadline abgelaufen

Die Deadline für diesen Call ist abgelaufen.

Call-Eckdaten

Backbone-Konnektivität für Digital Global Gateways - Arbeiten

Förderprogramm

Fazilität Connecting Europe - Digital

Call Nummer

CEF-DIG-2024-GATEWAYS-WORKS

Termine

Öffnung
22.10.2024

Deadline
13.02.2025 17:00

Budget des Calls

€ 128.000.000,00

Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt

max. € 20.000.000,00

Link zum Call

Link zur Einreichung

Call-Inhalte

Kurzbeschreibung

Die CEF Digital unterstützt die Einrichtung oder den Ausbau von Backbone-Netzen, insbesondere von Unterwasserkabel-Infrastrukturen, die eine der folgenden Bedingungen erfüllen: 1. mindestens zwei Mitgliedstaaten verbinden; 2. einen Mitgliedstaat mit einer oder mehreren seiner Inseln, Regionen in äußerster Randlage oder überseeischen Ländern und Gebieten verbinden; 3. einen oder mehrere Mitgliedstaaten und Drittländer, einschließlich Beitritts- und Nachbarschaftsländer, direkt oder indirekt über andere Kabelinfrastrukturen mit der Union verbinden.

Call-Ziele

Die CEF Digital wird keine Projekte unterstützen, die Strecken betreffen, die bereits von mindestens zwei vorhandenen oder glaubwürdig geplanten Unterseekabeln bedient werden, die in der Lage sind, Leistungen zu erbringen, die dem aktuellen und vorhersehbaren Bedarf entsprechen und die den EU-Sicherheitsstandards entsprechen, insbesondere hinsichtlich der Eigentumsverhältnisse und der Anbieter mit hohem Risiko, wie in Abschnitt 8 des Arbeitsprogramms der CEF Digital beschrieben. Nur bei Projekten, die Gebiete betreffen (z. B. kleine Inseln, schwer zugängliche Bergregionen oder Gebiete mit geringer Bevölkerungsdichte), in denen der Bedarf an Backbone-Verbindungen über eine Satelliteninfrastruktur gedeckt werden kann, wird diese Technologie bei der Bewertung der fehlenden Redundanz berücksichtigt.

Im Falle einer Kofinanzierung aus nationalen Mitteln (einschließlich Kohäsionsfonds) gelten die Vorschriften für staatliche Beihilfen (Einzelheiten siehe Abschnitt 10 des Arbeitsprogramms).

Das vorgeschlagene Projekt sollte eigenständig sein, indem es entsprechend den Zielen der Aufforderung Anschlussmöglichkeiten schafft, auch wenn die Maßnahme Teil eines umfassenderen Ziels ist oder zu diesem beiträgt (z. B. ein Abschnitt eines längeren Kabels). Der Vorschlag wird auf der Grundlage seiner spezifischen Ziele sowie seines potenziellen Beitrags zu einem (bestehenden oder glaubhaft geplanten) umfassenderen System bewertet.

Bei Bauarbeiten fallen die gesamten Projektkosten, die für den Bau und die Bereitstellung der beschriebenen Netzlösung für die vorgesehene Lebensdauer des Systems erforderlich sind, einschließlich der Kabelanlandestationen und der Konnektivität zu ihnen, unter den Anwendungsbereich dieser Aufforderung. Bei satellitengestützten Backbone-Lösungen fallen nur die Kosten für den Bau von Satellitenbodenstationen und deren Zusammenschaltung mit lokalen Netzen in den Geltungsbereich der Aufforderung. Darüber hinaus sollte der Vorschlag die geplante Infrastruktur der Satellitenkonstellation begründen, auf die sich die Bodenstation stützt, so dass auch die Nachhaltigkeit, Sicherheit und Belastbarkeit der End-to-End-Konnektivität bewertet wird.

Kosten im Zusammenhang mit einem "unentziehbaren Nutzungsrecht (IRU)" würden normalerweise als Miete/Leasing von Ausrüstungen/Infrastrukturen/Vermögenswerten gemäß der Vollkostenoption nach Artikel 6 Absatz 2 Buchstabe c) Nummer 2 der Garantievereinbarung eingestuft, können aber ausnahmsweise den Kosten für den Erwerb von Ausrüstungen, Infrastrukturen oder anderen Vermögenswerten gleichgestellt werden, wenn die Miete/Leasing für die gesamte Lebensdauer der Ausrüstung abgeschlossen wird, während der sie vollständig abgeschrieben wird, sofern dies durch folgende Faktoren gerechtfertigt ist: (1) die Art der Maßnahme, (2) der Kontext der Nutzung der Ausrüstung oder der Vermögenswerte und (3) ihr Beitrag zur Erreichung des spezifischen politischen Ziels der Aufforderung. Jede Situation muss von Fall zu Fall beurteilt werden. Der Vorschlag muss zusätzlich zu den Kosten für die IRU irgendeine Form des Aufbaus oder der Modernisierung der Infrastruktur, der Installation oder des Einsatzes von Ausrüstung umfassen.

In jedem Fall wird bei der Bewertung der Qualität des Vorschlags die zu bauende oder zu modernisierende Infrastruktur berücksichtigt.

Der Vorschlag muss in Abschnitt 0 des Antragsformulars die technischen Spezifikationen der geplanten Infrastruktur zusammen mit einer detaillierten Preisaufschlüsselung beschreiben, um deren Kostenwirksamkeit zu begründen. Kosten für den Betrieb der Infrastruktur während ihrer Lebensdauer und für zusätzliche Komponenten an den Anlandestellen, die nicht für die grundlegende durchgehende Konnektivität erforderlich sind, wie z. B. Datenzentren, Hosting-Einrichtungen und andere Dienste, sind im Rahmen der Aufforderung ausgeschlossen. In Ausnahmefällen können die Kosten für den Aufbau des lokalen Zugangsnetzes förderfähig sein, um die Vorteile der verstärkten Backbone-Infrastruktur in Gebieten zu nutzen, in denen es kein Zugangsnetz gibt, das Gigabit-Konnektivität unterstützen kann, und in denen es unwahrscheinlich ist, dass eine solche Infrastruktur in naher Zukunft aufgebaut wird. Zu den Projektkosten können auch die für den Aufbau des Ortsanschlussnetzes erforderlichen Nebenkosten gehören, wenn diese Lösungen das festgestellte Marktversagen beheben und einen ausreichenden Schritt nach vorn darstellen. In diesem Fall dürfen die Kosten für den Aufbau oder die wesentliche Verbesserung des Zugangsnetzes 5 % der gesamten Projektkosten nicht überschreiten.

Die Kosten für "intelligente" Kabel fallen in den Anwendungsbereich dieser Aufforderung. Soweit möglich, kann die Einführung "intelligenter" Kabelsysteme Anwendungen ermöglichen wie z. B.:

  • Erkennung von Erdbeben, Vulkanausbrüchen und Tsunami-Ereignissen, wodurch eine Frühwarnung für den Katastrophenschutz möglich wird;
  • Überwachung kritischer Energie- (z. B. Gasleitungen, Stromkabel) und digitaler Infrastrukturen, die durch natürliche Ursachen, unfreiwillige Aktivitäten oder Sabotage gestört werden können;
  • Überwachung von Ereignissen entlang von Straßen, Schienen und Wasserwegen, die sich in der Nähe der installierten "intelligenten" digitalen Infrastruktur befinden;
  • Überwachung der Umweltbedingungen (z. B. Temperatur, Strömungen) und der Meeresfauna zu Forschungszwecken;
  • Sammlung von Informationen in Gebieten, in denen es keine oder nur begrenzte Möglichkeiten zur Beobachtung gibt (z. B. tiefe Gewässer, arktische Regionen) und Analyse von Daten, die für die Umweltüberwachung, den Klimawandel oder die Beobachtung gefährdeter Arten relevant sind;
  • Erkennung von anormalen Ereignissen, die durch zufällige oder vorsätzliche böswillige Aktivitäten, Sicherheitsbedrohungen und die Aufdeckung und Verhinderung von Sabotage hervorgerufen werden.

weiterlesen

Erwartete Effekte und Auswirkungen

Die erwarteten Vorteile gehen über die unmittelbar mit den geförderten Projekten verbundenen Vorteile hinaus und tragen dazu bei, die digitale Kluft zu überbrücken und einen umfassenden Zugang zu Gigabit-Netzen für alle EU-Bürger*innen und Unternehmen zu gewährleisten. Darüber hinaus kann diese Konnektivitätsinfrastruktur die Umsetzung anderer im Rahmen der CEF Digital geförderter Themen, wie die Verfügbarkeit von HPC-bezogenen Einrichtungen usw., erleichtern.

Darüber hinaus könnte sich die Nutzung von Daten aus "intelligenten" Kabeln positiv auf die Gesellschaft in anderen Politikbereichen auswirken, z. B. bei der Umweltüberwachung (insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel) und beim Katastrophenschutz (bei größeren Ereignissen wie Erdbeben und Tsunamis).

Zu den wichtigsten Leistungsindikatoren in diesem Bereich gehören: i) die Gesamtlänge des Backbone bzw. bei drahtlosen Lösungen die Entfernung zwischen den Sende-/Empfangsstationen und ii) die zusätzliche (erhebliche) Übertragungskapazität, die durch die von der CEF unterstützten Projekte geschaffen wurde. Bei Unterseekabeln sollten auch die Anzahl der Faserpaare, die derzeitige Kapazität pro Faserpaar sowie die gewählte Technologie und die Frage, ob es sich um ein wiederholtes oder ein nicht wiederholtes System handelt, im Vorschlag angegeben werden.

weiterlesen

Erwartete Ergebnisse

Aktivitäten, die als Studien ausgewiesen sind, kommen ebenfalls für eine Finanzierung unter diesem Thema in Frage, wenn sie in einem Vorschlag für Bauarbeiten enthalten sind. Dazu gehören vorbereitende Arbeiten, die vor der Unterzeichnung eines Vertrags mit einem Lieferanten erforderlich sind, wie z. B. Meeresbodenuntersuchungen für Unterseekabel und die Beantragung der erforderlichen Genehmigungen. Wenn Antragstellende einen Vorschlag zum Thema Arbeiten einreichen, der Studien und Arbeiten umfasst, sollte die Studienkomponente für die vorgeschlagenen Arbeiten erforderlich sein. Die Antragstellenden können nicht dieselben Studienaktivitäten für die beiden Themen (Studien und Arbeiten) im Rahmen dieser Aufforderung einreichen.

Studien sollten in separaten Arbeitspaketen durchgeführt werden und können dann von dem für Studien spezifischen Fördersatz profitieren (siehe Form der Finanzhilfe, Fördersatz und Höchstbetrag der Finanzhilfe). Beachten Sie, dass der höhere Finanzierungssatz für Arbeiten in Regionen in äußerster Randlage (siehe Form der Finanzhilfe, Finanzierungssatz und Höchstbetrag der Finanzhilfe) nicht für Studienaktivitäten gilt, wenn diese in demselben Vorschlag enthalten sind.

Die Aktivitäten des Vorschlags müssen in den förderfähigen Ländern stattfinden. Gemäß Artikel 16 Buchstabe a) der CEF-Verordnung können Tätigkeiten im Hoheitsgebiet von Drittländern stattfinden und damit verbundene Ausgaben förderfähig sein, wenn das Vorhaben von gemeinsamem Interesse (Artikel 8, Artikel 9 Absatz 4 Buchstabe d) und Punkt 3 des Anhangs Teil V der CEF-Verordnung) das Hoheitsgebiet eines oder mehrerer Drittländer gemäß Artikel 5 oder Artikel 11 Absatz 5 dieser Verordnung oder internationale Gewässer betrifft. Außerdem müssen die in den Drittländern stattfindenden Tätigkeiten für die Verwirklichung der Ziele des Projekts unerlässlich sein. Die Sicherheitserklärung der Begünstigten sollte sich unter anderem auf die Übereinstimmung der in dem/den Drittland/Drittländern durchgeführten Tätigkeiten mit den Sicherheitsanforderungen für den Aufruf beziehen.

Bei den Begünstigten kann es sich um Betreiber, Versorgungsunternehmen, Behörden, Investor*innen und Anbieter*innen handeln, d. h. um Einrichtungen, die Hardware (einschließlich Kabel, Ausrüstung, Geräte) oder Systeme (einschließlich Software) liefern, die für das Projekt wesentlich sind.

Vorschläge, die im Rahmen dieses Themas finanziert werden, können synergetische (ergänzende) Elemente enthalten, die sich auf einen anderen Sektor des CEF-Programms beziehen, d. h. Energie und Verkehr. Wenn diese synergetischen Elemente es ermöglichen, den sozioökonomischen, klimatischen oder ökologischen Nutzen des Projekts erheblich zu verbessern, kann eine Finanzierung gewährt werden, solange die Kosten dieser synergetischen Elemente 20 % der gesamten förderfähigen Kosten des Projekts nicht übersteigen.

Alle Vorschläge müssen in Abschnitt 0 des Antragsformulars Angaben zu den Eigentumsverhältnissen der geförderten Infrastruktur nach Abschluss des Projekts enthalten und den Mechanismus beschreiben, der für die Erbringung der Dienstleistungen genutzt werden soll, einschließlich der Geschäftsmodelle. Insbesondere sind alle Vorkehrungen zu treffen, die eine diskriminierungsfreie Bereitstellung von Diensten für Zugangssuchende gewährleisten sollen, sowie die betrieblichen Beziehungen zwischen den verschiedenen Teilnehmern der Wertschöpfungskette für die Erbringung von Diensten im Vorschlag darzulegen.

Bei der Bewertung der Vorschläge wird denjenigen Vorrang eingeräumt, die Dritten den Zugang auf Vorleistungsebene auf höherem Niveau anbieten. Die Vorschläge müssen daher auch in Abschnitt 0 des Antragsformulars eine Beschreibung enthalten, ob oder wie sie einen solchen Zugang auf Vorleistungsebene anbieten wollen. In dieser Beschreibung können u. a. die Palette der Zugangsprodukte, die Dauer des Zugangs, die Methode zur Festlegung der Zugangspreise und das Geschäftsmodell (nur Vorleistungsebene oder andere) angegeben werden. Diese Elemente werden bei der Bewertung des Vorschlags berücksichtigt, insbesondere um die erwarteten Auswirkungen auf den Wettbewerb zu beurteilen.

Um die finanzielle Tragfähigkeit nachzuweisen, müssen die Vorschläge eine Finanzanalyse vorlegen. Die Vorschläge müssen im Abschnitt "Finanzielle Lücke" des Antragsformulars Teil B angeben, ob das Projekt über andere öffentliche oder private Finanzierungsquellen verfügt und wie hoch die während der Lebensdauer der Infrastruktur erzielten Einnahmen sind. Die Finanzanalyse muss durch Berechnungsblätter und glaubwürdige Prognosen gestützt werden.

Darüber hinaus müssen die Antragstellenden in Abschnitt 5.1 des Antragsteils B detailliert beschreiben, inwieweit ein Marktversagen in dem betreffenden geografischen Gebiet oder auf der betreffenden Strecke vorliegt, warum das Projekt auf eine Kofinanzierung angewiesen ist (finanzielle Lücke) und welcher Prozentsatz der Kofinanzierung erforderlich ist. Um aufzuzeigen, wie die CEF-Finanzierung zur Überwindung der Finanzierungslücke beitragen wird, sollten die Antragstellenden auch andere mögliche private, regionale, nationale, EU- und internationale Kofinanzierungsquellen beschreiben und darlegen, wie sie diese einbeziehen wollen, falls sie dies noch nicht getan haben.

Darüber hinaus werden die Antragsteller aufgefordert, in ihren Vorschlägen nachzuweisen, dass:

  • der Vorschlag darauf abzielt, eine Lücke in den Backbone-Infrastrukturen zu schließen, was durch Nachweise (z. B. Kartierung) belegt werden kann, die der Notwendigkeit Rechnung tragen, neue oder alternative sichere Routen einzurichten oder die Kapazität und Widerstandsfähigkeit bestehender Infrastrukturen zu erhöhen, Risiken, Schwachstellen oder Abhängigkeiten von unsicheren Infrastrukturen zu beseitigen;
  • Der Vorschlag trägt zu einer erheblichen Erhöhung der Sicherheit der Lieferkette bei, indem er Maßnahmen vorsieht, die bei der Auswahl eines Lieferanten die Verfügbarkeit von Komponenten, Technologien, Systemen und Know-how gewährleisten, die für die Planung, den Erwerb, den Bau, den Betrieb, die Wartung und die Reparatur der Backbone-Infrastrukturen erforderlich sind;
  • Der Vorschlag sollte im Hinblick auf die Interessen der Union und ihrer Mitgliedstaaten von geostrategischer Bedeutung sein, insbesondere um ein hohes Maß an Sicherheit der EU-Grundnetzinfrastruktur zu gewährleisten;
  • Der Vorschlag deckt einen Bedarf an Konnektivität, der aufgrund der damit verbundenen Risiken nicht allein durch private Investitionen gedeckt werden kann;
  • Der Vorschlag kombiniert Mittel aus anderen Finanzierungsprogrammen wie NDICI, EFRE oder IPA III;
  • der Vorschlag erhöht die Nachhaltigkeit von Backbone-Infrastrukturen, indem er ihre Auswirkungen auf Klima, Energie und Umwelt insgesamt verringert.

Gefördert werden Vorschläge, die auf den Konnektivitätsbedarf einer Region oder der gesamten EU ausgerichtet sind, komplementäre Strecken einbeziehen, die Redundanz verbessern und modernste technologische Lösungen beinhalten, mit klaren Vorteilen in Bezug auf Kosteneffizienz und Synergien zwischen den Akteuren (Interessengruppen, Regionen, Mitgliedstaaten usw.). Die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren zur Erzielung der oben genannten Vorteile wird gefördert und kann auf der Wiederverwendung oder Erweiterung bestehender Studien oder Arbeiten beruhen sowie auf der gemeinsamen Nutzung oder dem Ausbau von Kapazitäten, um den Bedürfnissen der betroffenen Akteure gerecht zu werden.

Vorrangig berücksichtigt werden auch Vorschläge mit geringeren negativen Auswirkungen auf das Klima und die Umwelt unter den Vorschlägen, die ähnliche Bereiche bedienen oder eine ähnliche Punktzahl aufweisen.

Weitere Informationen zu den Anforderungen an die digitale Sicherheit finden Sie auf S. 11-13 des Aufrufs.

weiterlesen

Förderfähigkeitskriterien

Förderregion/-länder

EU Mitgliedsstaaten, Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG)

förderfähige Einrichtungen

Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Forschungseinrichtung inkl. Universität, Internationale Organisation, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ)

verpflichtende Partnerschaft

Nein

Projektpartnerschaft

Um förderfähig zu sein, müssen die Antragsteller (Begünstigte und angeschlossene Einrichtungen):

  • juristische Personen sein (öffentliche oder private Einrichtungen)
  • ihren Sitz in einem der förderfähigen Länder haben, d. h.
    • EU-Mitgliedstaaten (einschließlich der überseeischen Länder und Gebiete (ÜLG))
    • Nicht-EU-Länder (mit Ausnahme von Themen mit Einschränkungen; siehe unten): Länder, die mit dem CEF-Programm assoziiert sind, oder Länder, mit denen derzeit über ein Assoziierungsabkommen verhandelt wird und in denen das Abkommen vor der Unterzeichnung der Finanzhilfe in Kraft tritt(Liste der teilnehmenden Länder)

Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Aufforderung aus Sicherheitsgründen Beschränkungen unterworfen ist. Dies bedeutet, dass nur die folgenden Länder förderfähig sind: EU-Mitgliedstaaten. Die Teilnahme in jeglicher Eigenschaft (als Begünstigter, verbundene Einrichtung, assoziierter Partner, Unterauftragnehmer oder Empfänger finanzieller Unterstützung für Dritte) ist auf Einrichtungen aus förderfähigen Ländern beschränkt (siehe Bedingungen für PCI, die das Gebiet eines oder mehrerer Drittländer betreffen, in Abschnitt 2). Die Projektaktivitäten (einschließlich der Arbeiten von Unterauftragnehmern) müssen in förderfähigen Ländern und in Zielländern stattfinden (siehe Abschnitt "Geografische Lage" unten und Abschnitt 10). In der Finanzhilfevereinbarung können Beschränkungen der Rechte des geistigen Eigentums vorgesehen werden (siehe Abschnitt 10).

Sonderfälle:

  • Einrichtungen aus anderen Ländern (die oben nicht aufgeführt sind) sind ausnahmsweise für Projekte von gemeinsamem Interesse förderfähig, wenn die Bewilligungsbehörde ihre Teilnahme als wesentlich für die Durchführung der Maßnahme erachtet.
  • Natürliche Personen sind NICHT förderfähig (mit Ausnahme von Selbstständigen, d. h. Einzelunternehmern, bei denen das Unternehmen keine von der natürlichen Person getrennte Rechtspersönlichkeit besitzt).
  • Internationale Organisationen sind förderfähig. Die Regeln für förderfähige Länder gelten nicht für sie.
  • Einrichtungen, die nach ihrem nationalen Recht keine Rechtspersönlichkeit besitzen, können ausnahmsweise teilnehmen, sofern ihre Vertreter in der Lage sind, in ihrem Namen rechtliche Verpflichtungen einzugehen, und Garantien für den Schutz der finanziellen Interessen der EU bieten, die denen von juristischen Personen gleichwertig sind.
  • EU-Einrichtungen - EU-Einrichtungen (mit Ausnahme der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission) können NICHT Teil des Konsortiums sein.

weitere Förderkriterien

Für diese Aufforderung gibt es keine besonderen Förderbedingungen hinsichtlich der Zusammensetzung des Konsortiums.

Finanzielle Unterstützung für Dritte ist nicht zulässig.

Das verfügbare Budget der Aufforderung wird auf zwei Aufforderungen aufgeteilt: CEF-DIG-2024-GATEWAYS-WORKS und CEF-DIG-2024-GATEWAYS-STUDIES.

Die Kosten werden zu den in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten Fördersätzen erstattet (maximal 50 % für die Kosten von Studien, maximal 70 % für die Kosten von Arbeiten in Regionen in äußerster Randlage und maximal 30 % für alle anderen Kostenkategorien ("Projektfinanzierungssatz")). Sie können einen höheren Projektfinanzierungssatz beantragen, wenn Ihr Projekt eine starke grenzüberschreitende Dimension aufweist: maximal 50 %.

Zusatzinformationen

Themen

Digitalisierung, Digitale Gesellschaft, IKT

Relevanz für EU-Makroregion

EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum

UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs)

Projektlaufzeit

36 Monate

Zusätzliche Informationen

Alle Vorschläge müssen elektronisch über das elektronische Einreichungssystem des Portals "Funders & Tenders" eingereicht werden (zugänglich über die Themenseite im Bereich "Search Funding & Tenders"). Einreichungen auf Papier sind NICHT möglich.

Die Vorschläge müssen vollständig sein und alle Teile sowie die obligatorischen Anhänge und Begleitdokumente enthalten, z. B. einen Plan für die Nutzung und Verbreitung der Ergebnisse einschließlich Kommunikationsmaßnahmen usw.

Das Antragsformular ist dreiteilig:

  • Teil A (direkt online auszufüllen) enthält verwaltungstechnische Angaben zu den Teilnehmern (künftiger Koordinator, Begünstigte und angeschlossene Einrichtungen) sowie den zusammengefassten Finanzplan für das Projekt
  • Teil B (der aus dem Einreichungssystem des Portals heruntergeladen, ausgefüllt und dann zusammengesetzt und als PDF-Datei wieder in das System geladen werden muss) enthält die technische Beschreibung des Projekts.
  • Teil C (direkt online auszufüllen, nur für das Thema Arbeiten) mit zusätzlichen Projektdaten

Obligatorische Anhänge und unterstützende Dokumente (hochzuladen)

  • detaillierte Budgettabelle pro WP (Vorlage im Einreichungssystem verfügbar)
  • Tätigkeitsberichte des letzten Jahres (sofern nicht von der Prüfung der operativen Kapazität ausgenommen; siehe Abschnitt 7)
  • Liste früherer Projekte (Schlüsselprojekte der letzten 4 Jahre) (Vorlage in Teil B verfügbar)
  • Zeitplan/Gantt-Diagramm (Vorlage im Einreichungssystem verfügbar)
  • Unterstützungserklärungen aller MS, die von dem Projekt profitieren (MS-Vereinbarung) (Vorlage im Einreichungssystem verfügbar)
  • Fragebogen zur Eigentumskontrolle, auch für Unterauftragnehmer und verbundene Partner (Vorlage im Einreichungssystem verfügbar)
  • von den teilnehmenden Unternehmen unterzeichnete Sicherheitserklärungen (nur für Bauvorhaben)
  • Sicherheitsgarantien, die von den jeweiligen Behörden des assoziierten Drittlandes oder eines anderen Drittlandes genehmigt wurden, falls Unternehmen aus einem Drittland teilnehmen (Vorlage im Einreichungssystem verfügbar). Sollte ein Drittland ausnahmsweise mehr Zeit für die Genehmigung benötigen, müssen die Antragsteller bis zum Ablauf der Einreichungsfrist der Aufforderung eine Kopie der Sicherheitsgarantie und die Empfangsbestätigung des Drittlandes vorlegen. In diesem Fall sind die vom Drittland genehmigten Sicherheitsgarantien vom Koordinator des Vorschlags bis spätestens 11. April 2025, 17.00 Uhr (Brüsseler Zeit), unter Angabe der Vorschlags-ID im E-Mail-Betreff an HADEA-CEF-DIGITAL-CALLS@ec.europa.eu zu übermitteln.
  • Erklärung des Koordinators im Namen des Konsortiums, dass die geplante Backbone-Infrastruktur ein Marktversagen in Bezug auf fehlende Redundanz, Kapazität oder eine andere Art von Marktversagen, wie in Abschnitt 2 beschrieben, behebt (im Einreichungssystem unter "Sonstige Anhänge" hochzuladen)
  • Finanztabelle für den Geschäftsplan (nur für Works-Vorschläge, Vorlage im Einreichungssystem verfügbar)
  • sonstige Anhänge.

Der Umfang eines vollständigen Antrags (Teil B) beträgt 120 Seiten.

Kontakt

European Health and Digital Executive Agency - HaDEA - National Contact Points
Website

European Health and Digital Executive Agency - HaDEA
Website

Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden Jetzt Registrieren