Finden Sie jetzt EU-Förderungen für Ihre Projekte!FördermittelsucheProgrammsuchealle Filter zurücksetzen

  1. Wählen Sie die Art der Organisation aus, die für die Durchführung eines Projekts von Interesse ist.

    Die Rolle einer beteiligten Organisation kann eine federführende Partnerin / ein federführender Partner, eine reguläre Projektpartnerin / ein regulärer Projektpartner, eine assoziierte Partnerin / ein assoziierter Partner oder eine Beobachterin / ein Beobachter sein.

    Info
    Organisationstyp
  2. Wählen Sie Länder aus, in der Sie Projekte durchführen möchten.

    Die Förderregionen sind nur nach Ländern definiert. Falls nur ein Teil eines Landes (bestimmte NUTS-Regionen) für eine Finanzierung in Frage kommt, finden Sie entsprechende Informationen in der Beschreibung des Aufrufs zur Projekteinreichung.

    Info
    Förderregion
  3. Wählen Sie die Themen aus, an denen Sie interessiert sind, um Projekte durchzuführen.

    Bei der Erstellung der Datenbank wurden 16 verschiedene thematische Schlüsselwörter vordefiniert. Jeder Aufruf zu Projekteinreichungen wird nach diesem System entweder mit einem, zwei oder mehreren Themen klassifiziert, um die Suche nach geeigneten Aufrufen zu erleichtern.

    Info
    Themen
  4. Bei der Suche nach interessanten Aufrufen zu Projekteinreichungen können Sie Freitext verwenden. Dazu müssen Sie lediglich einen Begriff in die Textleiste eingeben, nach dem EuroAccess in seiner Datenbank suchen soll.

    Bei der Suche nach einem Begriff in der Freitextleiste führt das System eine Suche mit exakter Übereinstimmung durch. Das bedeutet, dass es die Datenbank nach den exakten Wörtern in der exakten Reihenfolge durchsucht. Sie können sich jedoch für zwei verschiedene Ansätze entscheiden:

    1. Sie können "UND" verwenden, und zwar so: Eins UND Zwei. EuroAccess sucht in der Datenbank nach den Feldern, die sowohl Eins als auch Zwei enthalten, unabhängig von ihrer Reihenfolge und ihrer Position in einem Satz.

    2. Sie können das "ODER" auf diese Weise verwenden: Eins ODER Zwei. In diesem Fall wird EuroAccess die Datenbank nach Feldern durchsuchen, die entweder das Wort Eins oder das Wort Zwei enthalten. Es werden alle Felder mit einem dieser Wörter oder mit beiden gefunden.

    Allerdings sollten Sie bei Ihrer Textsuche eher Phrasen oder komplexe Wörter als einfache Wörter verwenden.

    Info
    Stichwort
    Auswahl förderfähigen EinrichtungenAlles zurücksetzen
  1. Alle Einrichtungen der allgemeinen und beruflichen Bildung für Menschen verschiedener Altersgruppen.

    Ein Organ, eine Einrichtung, ein Amt oder eine Agentur, das/die durch den Vertrag über die Europäische Union und die Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften geschaffen wurde oder auf diesen beruht.

    Eine Forschungseinrichtung ist eine Rechtsperson, die als Organisation ohne Erwerbszweck gegründet wurde und deren Hauptziel die Durchführung von Forschung oder technologischer Entwicklung ist. Eine Hochschule/Universität ist eine juristische Person, die von ihrem nationalen Bildungssystem als Universität oder Hochschule oder Sekundarschule anerkannt ist. Es kann sich um eine öffentliche oder private Einrichtung handeln.

    Eine zwischenstaatliche Organisation mit Rechtspersönlichkeit nach internationalem öffentlichen Recht oder eine von einer solchen internationalen Organisation eingerichtete Sonderorganisation. Eine internationale Organisation, deren Mitglieder mehrheitlich Mitgliedstaaten oder assoziierte Länder sind und deren Hauptziel die Förderung der wissenschaftlichen und technologischen Zusammenarbeit in Europa ist, ist eine Internationale Organisation von europäischem Interesse.

    Ein Kleinstunternehmen, ein kleines oder mittleres Unternehmen (Betrieb) im Sinne der EU-Empfehlung 2003/361. Um als KMU für eine EU-Förderung in Frage zu kommen, muss ein Unternehmen bestimmte Bedingungen erfüllen, darunter a) weniger als 250 Beschäftigte und b) ein Jahresumsatz von höchstens 50 Millionen Euro und/oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Millionen Euro. Diese Obergrenzen gelten nur für die Zahlen der einzelnen Unternehmen.

    Eine Person mit rechtlichen Rechten und Pflichten. Im Gegensatz zu einer juristischen Person ist eine natürliche Person nicht im Besitz eines Rechtsakts (z. B. Verein, GmbH usw.).

    Eine NPO ist eine Einrichtung oder Organisation, die aufgrund ihrer Rechtsform nicht gewinnorientiert ist oder die gesetzlich verpflichtet ist, keine Gewinne an ihre Anteilseigner oder einzelnen Mitglieder auszuschütten. Eine NGO ist eine nichtstaatliche, nicht gewinnorientierte Organisation, die keine Geschäftsinteressen vertritt. Verfolgt einen gemeinsamen Zweck zum Wohle der Gesellschaft.

    Eine Partnerschaft, ein Unternehmen, eine Person oder eine Behörde, die gewinnorientiert sind und nicht von der Regierung betrieben werden.

    Jede Regierung oder andere öffentliche Verwaltung, einschließlich öffentlicher Beratungsgremien, auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene.

    Auswahl der teilnahmeberechtigten LänderAlles zurücksetzen
    ThemenauswahlAlles zurücksetzen
  1. Dieses Thema umfasst die Entwicklung des Arbeitsmarktes und die Beschäftigung, wobei der Schwerpunkt auf der Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten, der Optimierung bestehender Arbeitsplätze und der Bewältigung von akademischer (Arbeitslosigkeit) und beruflicher Mobilität liegt. Dazu gehören auch die Gewinnung qualifizierter Arbeitskräfte und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für verschiedene Gruppen.  

    Die Stärkung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) und die Förderung des Unternehmertums sind zentrale Prioritäten. Dazu gehören der Ausbau der KMU-Kapazitäten, die Unterstützung des sozialen Unternehmertums und die Förderung innovativer Geschäftsmodelle. Die Tätigkeiten können sich auf die Schaffung von Beratungssystemen für Start-ups, Spin-offs und Gründerzentren, die Förderung von Unternehmensnetzwerken und die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU durch Wissens- und Technologietransfer, digitalen Wandel und nachhaltige Geschäftspraktiken konzentrieren. 

    Dieses Thema konzentriert sich auf die Verbesserung der allgemeinen und beruflichen Bildung sowie der Möglichkeiten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Es umfasst den Ausbau des Bildungszugangs, den Abbau von Bildungsbarrieren sowie die Verbesserung der Hochschulbildung und des lebenslangen Lernens. Dazu gehören auch berufliche Bildung, gemeinsame Lernprogramme und Initiativen zur Unterstützung der Arbeitskräftemobilität und Bildungsnetzwerke. Darüber hinaus befasst sie sich mit der Förderung von Medienkompetenz, digitalen Lernwerkzeugen und der Entwicklung innovativer Bildungsansätze zur Stärkung von Wissen, Fähigkeiten und gesellschaftlicher Teilhabe.  

    Ausgehend vom Programm Kreatives Europa wird in diesem Thema auch die Rolle von Kultur und Medien in Bildung und sozialer Entwicklung hervorgehoben. Es unterstützt Projekte, die Kreativität, kulturelles Bewusstsein und künstlerischen Ausdruck bei Kindern und Jugendlichen fördern. Zu den Aktivitäten gehören die Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im audiovisuellen Sektor, die Verbesserung der Fähigkeiten zur Erstellung digitaler Inhalte und die Förderung des Vertriebs von Bildungs- und Kulturmedienprodukten. Darüber hinaus fördert es die Entwicklung von Initiativen zur Medienkompetenz und hilft jungen Zuschauern, sich kritisch mit digitalen und Medieninhalten auseinanderzusetzen. Durch die Verbindung von Bildung, Kreativität und Medien stärkt dieses Thema die kulturelle Identität und unterstützt integrative, wissensbasierte Gesellschaften. 

    Dieses Thema konzentriert sich auf den Schutz der Umwelt, die Förderung der biologischen Vielfalt und die Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels und des Ressourcenmanagements. Dazu gehören Bemühungen zur Abschwächung des Klimawandels und zur Anpassung an ihn, die Entwicklung kohlenstoffarmer Technologien und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Die Förderung der biologischen Vielfalt und der Schutz der Natur sind zentrale Aspekte.  

    Es umfasst auch die Verbesserung der Boden- und Luftqualität durch die Verringerung der Umweltverschmutzung, den Umgang mit Kontamination, die Verhinderung von Bodenerosion und die Verbesserung der Luftqualität sowohl im Freien als auch in Innenräumen. Die Wasserwirtschaft spielt eine wesentliche Rolle, einschließlich einer nachhaltigen Wasserverteilung, Überwachungssystemen, innovativen Abwasserbehandlungstechnologien und Wasserwiederverwendungsstrategien. Darüber hinaus befasst es sich mit dem Schutz und der Entwicklung von Wasserstraßen, Seen und Flüssen sowie der nachhaltigen Bewirtschaftung von Feuchtgebieten. 

    Dieses Thema konzentriert sich auf die Stärkung des Agrar-, Forst- und Fischereisektors bei gleichzeitiger Gewährleistung einer nachhaltigen Entwicklung und des Umweltschutzes. Sie umfasst landwirtschaftliche Erzeugnisse (z. B. Obst, Fleisch, Oliven), den ökologischen Landbau, den Gartenbau und innovative Ansätze für eine nachhaltige Landwirtschaft. Es befasst sich auch mit der Waldbewirtschaftung, Holzprodukten und der Förderung der biologischen Vielfalt und der Klimaresilienz in forstwirtschaftlichen Verfahren. 

    Im Lebensmittelsektor liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung nachhaltiger und widerstandsfähiger Lebensmittelketten, der Förderung der ökologischen Lebensmittelproduktion, der Verbesserung von Meeresfrüchten und der Gewährleistung von Ernährungssicherheit und -sicherheit. Die Projekte zielen auch auf die Entwicklung der Agrar- und Lebensmittelindustrie ab, einschließlich innovativer Methoden für Produktion, Verarbeitung und Vertrieb. 

    Fischerei und Tiermanagement sind wesentliche Aspekte, wobei der Schwerpunkt auf nachhaltigen Fischereipraktiken, Aquakultur sowie Tiergesundheit und Tierschutz liegt. Dazu gehören auch Anstrengungen zur Förderung einer verantwortungsvollen Fischerei, des Meeresschutzes und der Entwicklung effizienter Ressourcenmanagementsysteme. 

    Boden- und Luftqualitätsinitiativen spielen eine entscheidende Rolle für den Umweltschutz und die öffentliche Gesundheit. Dazu gehören Projekte zur Bekämpfung der Boden- und Luftverschmutzung, zur Umsetzung von Umweltverschmutzungsmanagementsystemen und zur Verhinderung von Bodenerosion. Darüber hinaus werden innovative Ansätze zur Verbesserung der Luftqualität – sowohl im Freien als auch in Innenräumen – sowie die Weiterentwicklung von Wissen und bewährten Verfahren im Boden- und Luftmanagement unterstützt.

    Dieses Thema konzentriert sich auf die Förderung der Integration der Gemeinschaft und die Stärkung einer gemeinsamen Identität durch die Förderung des sozialen Zusammenhalts, positiver Beziehungen und der Entwicklung gemeinsamer Räume und Dienstleistungen. Sie unterstützt Initiativen zur Förderung des interkulturellen Verständnisses und der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen.  

    This topic focuses on fostering community integration and strengthening a common identity by promoting social cohesion, positive relations, and the development of shared spaces and services. It supports initiatives that enhance intercultural understanding and cooperation between different societal groups. 

    Demographic change and migration address key societal challenges, such as an aging population, active aging, and silver economy strategies. It also includes adapting public services and infrastructure to demographic shifts, tackling social and spatial segregation, and addressing brain drain. Migration-related actions cover policy development, strategic planning, and the integration of migrants to create inclusive and resilient communities. 

    Alle Projekte, bei denen IKT eine wichtige Rolle spielen, einschließlich maßgeschneiderter IKT-Lösungen in verschiedenen Bereichen sowie digitaler Innovationszentren, offener Daten, Internet der Dinge; IKT-Zugang und Anbindung (abgelegener) Gebiete an digitale Infrastrukturen und Dienste; Dienste und Anwendungen für Bürger (elektronische Gesundheitsdienste, elektronische Behördendienste, elektronisches Lernen, digitale Integration usw.); Dienste und Anwendungen für Unternehmen (elektronischer Handel, Vernetzung, digitale Transformation usw.).

    Dieses Thema umfasst Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Es umfasst Energiemanagement, Energiesparmethoden und die Bewertung von Energieeffizienzmaßnahmen. Die Projekte können sich auf die energetische Sanierung und Energieeffizienz von Gebäuden und öffentlichen Infrastrukturen sowie auf die Förderung der Energieeffizienz durch die Zusammenarbeit zwischen erfahrenen Unternehmen, Institutionen und lokalen Verwaltungen konzentrieren.  

    Im Bereich der erneuerbaren Energien umfasst dies die Entwicklung und den Ausbau von Wind-, Solar-, Biomasse-, Wasserkraft-, Geothermie- und anderen nachhaltigen Energiequellen. Zu den Aktivitäten gehören die Steigerung der Erzeugung erneuerbarer Energien, der Ausbau der Forschungskapazitäten und die Entwicklung innovativer Technologien für die Energiespeicherung und das Energiemanagement. Die Projekte können sich auch mit einer nachhaltigen regionalen Bioenergiepolitik, Finanzierungsinstrumenten für Investitionen in erneuerbare Energien und der Schaffung von Kooperationsrahmen zur Förderung von Initiativen für erneuerbare Energien befassen. 

    Dieser Bereich konzentriert sich auf die Verbesserung der Gesundheits- und Sozialdienste, die Verbesserung der Zugänglichkeit und Effizienz für verschiedene Gruppen wie ältere Menschen, Kinder und Menschen mit Behinderungen. Dazu gehören die Entwicklung neuer Gesundheitsmodelle, innovative medizinische Diagnostik und Behandlungen (z.B. Demenz, Krebs, Diabetes) sowie das Management von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Darüber hinaus fallen Maßnahmen zur Bekämpfung seltener Krankheiten, zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens und zur Förderung präventiver Gesundheitsmaßnahmen unter dieses Thema. Es umfasst auch die Sportförderung und die Förderung körperlicher Aktivität als Mittel zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit und der sozialen Inklusion. 

    Dieses Thema konzentriert sich auf die Förderung der Gleichberechtigung und die Stärkung der sozialen Inklusion, insbesondere für marginalisierte und schutzbedürftige Gruppen. Es umfasst Aktivitäten zur Verbesserung der Kapazitäten und der Beteiligung von Kindern, Jugendlichen, Frauen, älteren Menschen und sozial ausgegrenzten Gruppen. Die Aktivitäten können sich mit der Schaffung inklusiver Infrastruktur, der Verbesserung des Zugangs und der Möglichkeiten für Menschen mit Behinderungen und der Förderung des sozialen Zusammenhalts durch innovative Pflegedienste befassen. Dazu gehören auch Initiativen zur Unterstützung von Opfern geschlechtsspezifischer Gewalt, zur Förderung der Menschenrechte und zur Entwicklung von Strategien und Instrumenten für soziale Integration und gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft. 

    Dieses Thema konzentriert sich auf die Stärkung der Governance, die Stärkung der institutionellen Kapazitäten und die Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Dazu gehört die Förderung der Multi-Level-, transnationalen und grenzüberschreitenden Governance durch die Gestaltung und Erprobung wirksamer Strukturen und Mechanismen sowie die Förderung der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Einrichtungen zu verschiedenen Themen.  

    Innovationskapazität und -bewusstsein sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung, wobei Maßnahmen darauf abzielen, die Fähigkeit von Einzelpersonen und Organisationen zur Übernahme und Anwendung innovativer Praktiken zu verbessern. Dazu gehört die Stärkung von Innovationsnetzwerken und die Förderung von Innovationen in verschiedenen Sektoren.  

    Institutionelle Zusammenarbeit und Netzwerkbildung spielen eine entscheidende Rolle, da sie langfristige Partnerschaften unterstützen, um Verwaltungsprozesse zu verbessern, regionales Wissen auszutauschen und das interkulturelle Verständnis zu fördern. Dazu gehört auch die Zusammenarbeit zwischen Universitäten, Gesundheitseinrichtungen, Schulen, Sportorganisationen sowie Bemühungen um Management und Kapazitätsaufbau. 

    Dieser Bereich konzentriert sich auf die Stärkung von Justiz, Sicherheit und Gefahrenabwehr durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit und den Aufbau institutioneller Kapazitäten. Es umfasst Initiativen zur Verbesserung der Effizienz und Wirksamkeit von Polizei-, Feuerwehr- und Rettungsdiensten, zur Verbesserung der Katastrophenschutzsysteme und der Krisenreaktionsfähigkeit für Notfälle wie chemische, biologische, radiologische und nukleare Vorfälle. Die Maßnahmen zielen auch auf die Prävention und Bekämpfung der organisierten Kriminalität, der Drogenkriminalität und des Menschenhandels sowie auf die Gewährleistung eines sicheren und effizienten Grenzmanagements ab. Darüber hinaus umfasst es Initiativen zur Förderung des Schutzes der Bürger, der Sicherheit der Gemeinschaft und der Entwicklung innovativer Sicherheitsdienste und -technologien. 

    Hier geht es um die Eindämmung und Bewältigung von Risiken und Katastrophen sowie um die Antizipations- und Reaktionsfähigkeit der Akteure in Bezug auf bestimmte Risiken und die Bewältigung von Naturkatastrophen, z. B. die Verhütung von Überschwemmungen und Dürren, Waldbränden, Unwettern usw. Es geht auch um Risikobewertung und Sicherheit.

    Dieses Thema konzentriert sich auf die nachhaltige Bewirtschaftung, den Schutz und die Aufwertung natürlicher Ressourcen und Gebiete wie Lebensräume, Geoparks und Schutzgebiete. Es umfasst auch die Erhaltung und Verbesserung des Kultur- und Naturerbes, der Landschaften und des Schutzes der Meeresumwelt.  

    Initiativen für die Kreislaufwirtschaft spielen eine Schlüsselrolle, wobei Maßnahmen auf innovative Abfallbewirtschaftung, ökologische Behandlungstechniken und fortschrittliche Recyclingsysteme abzielen. Die Projekte können sich auf die Verbesserung der Recyclingtechnologien, die Verwertung organischer Abfälle und den Aufbau von Reparatur- und Wiederverwendungsnetzen konzentrieren. Darüber hinaus befassen sich die Bemühungen zur Vermeidung und Kontrolle der Umweltverschmutzung mit Praktiken der ökologischen Wirtschaft, der Reduzierung von Abfällen im Meer und der nachhaltigen Ressourcennutzung. 

    Dieses Thema konzentriert sich auf die nachhaltige Erhaltung, Förderung und Verbesserung des Kultur- und Naturerbes. Dazu gehören Anstrengungen zur Steigerung der Attraktivität von Kultur- und Naturstätten durch Erhaltung, Valorisierung und Entwicklung von Kulturgütern, Dienstleistungen und Produkten. Kulturerbemanagement, Kunst und Kultur spielen eine Schlüsselrolle, einschließlich maritimer Kulturerberouten, Zugang zu kulturellen Stätten und kulturellen Dienstleistungen wie Festivals, Konzerten und Kunstworkshops.  

    Die Entwicklung des Tourismus ist ebenfalls von zentraler Bedeutung, mit Maßnahmen zur Förderung von Naturgütern, zum Schutz und zur Entwicklung des Naturerbes und zur Steigerung der touristischen Attraktivität durch eine bessere Nutzung des kulturellen, natürlichen und historischen Erbes. Es umfasst auch die Verbesserung von touristischen Dienstleistungen und Produkten, die Schaffung von Ökotourismusmodellen und die Entwicklung nachhaltiger Tourismusstrategien. 

    Aktivitäten, die sich auf die nachhaltige Entwicklung und strategische Planung städtischer, regionaler und ländlicher Gebiete konzentrieren. Dazu gehören Stadtentwicklung wie Stadtplanung, Stadterneuerung und Stärkung der Stadt-Land-Verbindungen durch Klimaanpassung, nachhaltige Mobilität, Wassereffizienz, partizipative Prozesse, intelligente Städte und die Regeneration öffentlicher städtischer Räume. Regionalplanung und -entwicklung umfassen die Umsetzung regionaler Politiken und Programme, Pläne für eine nachhaltige Landnutzung, integrierte regionale Aktionspläne, Raumplanung und die effiziente Verwaltung von Meeresschutzgebieten. Die ländliche und periphere Entwicklung befasst sich mit den Herausforderungen abgelegener und dünn besiedelter Gebiete, indem sie die Entwicklung ländlicher Gemeinschaften fördert, die ländliche Wirtschaft fördert, den Zugang zu abgelegenen Regionen verbessert und maßgeschneiderte Strategien für Nachhaltigkeit und Wachstum im ländlichen Raum fördert. 

    Dieser Bereich konzentriert sich auf die Entwicklung und Verbesserung von Verkehrs- und Mobilitätssystemen, die alle Verkehrsträger, einschließlich der städtischen Mobilität und des öffentlichen Verkehrs, abdecken. Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrsverbindungen durch Verkehrs- und Verkehrsplanung, Sanierung und Modernisierung der Infrastruktur, bessere Anbindung und verbesserte Zugänglichkeit. Projekte zur Förderung des multimodalen Verkehrs und der multimodalen Logistik, zur Optimierung intermodaler Transportketten, zur Bereitstellung nachhaltiger und effizienter Logistiklösungen und zur Entwicklung multimodaler Mobilitätsstrategien. Initiativen zur Schaffung einer Zusammenarbeit zwischen Logistikzentren und zur Ermöglichung des Zugangs zu sauberen, effizienten und multimodalen Verkehrskorridoren und -knotenpunkten. 

    Stichwortsuche
Auswahl übernehmen

Keine passenden Einträge gefunden.

Deadline abgelaufen

Die Deadline für diesen Call ist abgelaufen.

Call-Eckdaten

EIT Gemeinsam innovativ 2024

Förderprogramm

Europäisches Institut für Innovation und Technologie

Termine

Öffnung
02.10.2024

Deadline
06.12.2024 17:00

Förderquote

67%

Budget des Calls

€ 5.000.000,00

Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt

€ 800.000,00

Link zum Call

Link zur Einreichung

Call-Inhalte

Kurzbeschreibung

Die zweite Ausgabe des Aufrufs "Innovate Together 2024", der von EIT Manufacturing in Zusammenarbeit mit der European Factories of the Future Research Association (EFFRA) ins Leben gerufen und von der Generaldirektion Forschung und Innovation (GD RTD) kofinanziert wird, soll die Zusammenarbeit zwischen bahnbrechenden Unternehmern und etablierten Branchenführern fördern, um marktreife Lösungen zu entwickeln, die Innovation, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit im europäischen Fertigungssektor fördern.

Call-Ziele

Der Aufruf konzentriert sich auf die Stärkung der europäischen Industrie in strategischen Schlüsselbereichen, die von der Europäischen Kommission festgelegt wurden, mit einem besonderen Schwerpunkt im Jahr 2024 auf Technologien, die im Net Zero Industry Act (NZIA) beschrieben sind. Durch die Unterstützung des Europäischen Grünen Deals hilft Innovate Together der europäischen Industrie, sich an die bevorstehenden Vorschriften anzupassen und die Lücke zwischen offener Forschung unter Säule 2 des Rahmenprogramms Horizont Europa und offener Innovation in Säule 3 zu schließen.

Dieser Aufruf konzentriert sich auf zwei Themen: First-Time-Right Manufacturing und End-of-Lifecycle Management.

First-Time-Right Manufacturing

Eines der Ziele des Europäischen Green Deals ist die Förderung nachhaltiger Fertigungsverfahren, die Abfall und Umweltverschmutzung minimieren und die Effizienz steigern. Ein Schlüsselkonzept zur Erreichung dieses Ziels ist First Time Right (FTR), das eine Reihe von Aktivitäten umfasst, von Null-Fehler-Prozessen bis hin zu Strategien für Null-Abfall-Wertschöpfungsketten. FTR ist eine Fertigungsphilosophie, die darauf abzielt, Dinge gleich beim ersten Mal richtig zu machen, anstatt sich auf Nacharbeit und Korrekturen zu verlassen, um Qualität zu erreichen. Durch die Umsetzung von FTR können Hersteller Ausschuss und Abfälle reduzieren, die Effizienz steigern und letztlich ihr Ergebnis verbessern. Dieser Ansatz beinhaltet den Einsatz verschiedener Lösungen wie Simulation, Inline-Qualitätsüberwachung und zerstörungsfreie Prüfung, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu gewährleisten.

Um First Time Right (FTR) zu erreichen, sollten Hersteller die folgenden Technologien und Lösungen nutzen, insbesondere bei kritischen Produktionsprozessen:

  • Simulation und digitale Zwillinge;
  • Fortgeschrittene Analytik;
  • Echtzeitüberwachung und Sensoren;
  • Vorausschauende Wartung;
  • Künstliche Intelligenz;
  • Automatisierung.

End-of-Lifecycle-Management

Ein weiteres Ziel des Europäischen Green Deals ist es, die Europäische Union bis 2050 klimaneutral zu machen. Um dies zu erreichen, ist ein umfassender und nachhaltiger Ansatz über alle Branchen hinweg erforderlich. Dabei spielt das End-of-Lifecycle-Management eine entscheidende Rolle. Es konzentriert sich auf den verantwortungsvollen Umgang mit Produkten am Ende ihrer Nutzungsdauer, um sicherzustellen, dass sie entweder für den nächsten Lebenszyklus wiederverwendet oder auf umweltfreundliche Weise entsorgt werden. Im Gegensatz zum traditionellen Ansatz, Produkte auf Mülldeponien zu entsorgen oder zu verbrennen, betont der Europäische Grüne Deal die Bedeutung einer Kreislaufwirtschaft. Dies bedeutet die Schaffung eines geschlossenen Kreislaufs, in dem Abfallmaterialien wiederverwendet, recycelt oder umgenutzt werden, um die Abfallmenge zu minimieren und die Ressourceneffizienz zu maximieren.

Um diese Ziele zu erreichen, ist es für die Hersteller von entscheidender Bedeutung, einen proaktiven Ansatz für das Management am Ende des Lebenszyklus zu wählen. Innovate Together unterstützt aktiv Projekte, die Folgendes fördern

  • Zirkuläres Design von Produkten;
  • Wiederverwendung von Produkten;
  • Einfache Demontage und Recycling;
  • Rahmenwerke und Plattformen für Kreislaufwirtschaft.

Hinweis: Jeder Vorschlag darf sich nur auf ein Thema konzentrieren, das im Einreichungsformular entsprechend auszuwählen ist.

Vorgeschlagene Lösungen, die der Umwelt oder dem sozialen Wohlergehen schaden oder eine Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Alter, sozioökonomischer und geografischer Lage, Behinderung, ethnischer Zugehörigkeit, sexueller oder geschlechtlicher Identität darstellen oder nicht mit dem Grundsatz "Do No Significant Harm" in Einklang stehen, sind nicht förderfähig.

weiterlesen

Erwartete Effekte und Auswirkungen

Die Projektergebnisse sollen zu den folgenden erwarteten Auswirkungen beitragen:

  • Verbesserung der Ressourceneffizienz durch Umstellung auf abfallfreie Prozesse;
  • Etablierung Europas als weltweites Vorbild für zirkuläre Fertigungsprozesse, was wesentlich zur ökologischen Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz beiträgt.

Erwartete Ergebnisse

Die folgenden Ergebnisse sollten je nach dem gewählten Thema angestrebt werden:

Thema 1 - Erstmalige richtige Herstellung

  • Reduzierung von Ausschuss und Abfall
  • Verbesserung der Effizienz
  • Verbesserung der Produktqualität
  • Verringerung des ökologischen Fußabdrucks
  • Kosteneinsparungen

Thema 2 - End-of-Lifecycle-Management

  • Verbesserung der Recyclingrate
  • Verbesserung der Wiederverwendungsrate
  • Abfallreduzierung
  • Ressourceneffizienz

Das Konsortium muss zu Beginn des Projekts eine Innovation mit einem TRL-Wert von mindestens 6 vorschlagen. Die "Demonstration in einer betrieblichen Umgebung" muss im Antragsformular mit entsprechenden Nachweisen (Testberichte, Bilder,...) belegt werden. Es wird erwartet, dass die Lösung am Ende der Aktivität TRL 8 oder höher erreicht. Die Beteiligung und der Aufwand des Business Owners bei der Definition und Durchführung des Vermarktungsplans, der mit dem Start der Aktivität beginnen soll, sollte im Arbeitsplan beschrieben werden.

weiterlesen

Förderfähigkeitskriterien

Förderregion/-länder

EU Mitgliedsstaaten, Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG)
Albanien (Shqipëria), Armenien (Հայաստան), Bosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина), Färöer (Føroyar / Færøerne), Georgien (საქართველო), Island (Ísland), Israel (ישראל / إِسْرَائِيل), Kosovo (Kosova/Kosovë / Косово), Marokko (المغرب), Moldau (Moldova), Montenegro (Црна Гора), Neuseeland (Aotearoa), Nordmazedonien (Северна Македонија), Norwegen (Norge), Schweiz (Schweiz/Suisse/Svizzera), Serbien (Srbija/Сpбија), Tunesien (تونس /Tūnis), Türkei (Türkiye), Ukraine (Україна), Vereinigtes Königreich (United Kingdom)

förderfähige Einrichtungen

Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Forschungseinrichtung inkl. Universität, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige

verpflichtende Partnerschaft

Ja

Projektpartnerschaft

Diese Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen ist offen für:

  • KMU, Großunternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen mit Sitz in einem der Mitgliedstaaten (einschließlich der überseeischen Länder und Gebiete (ÜLG)) oder der mit Horizon Europe assoziierten Länder sowie der Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen, die einen Vorschlag zu einem der unter Punkt 3.1 des Aufrufs aufgeführten Themen einreichen.
  • Alle Antragsteller müssen sich vor Ablauf der Einreichungsfrist im Teilnehmerregister registrieren lassen, um eine PIC-Nummer zu erhalten, und sich im Einreichungssystem anmelden (siehe Kapitel 4 zu den Folgen bei Nichteinhaltung).
  • Förderfähige Antragsteller müssen ein Konsortium aus mindestens drei voneinander unabhängigen Rechtspersonen bilden , die ihren Sitz in Ländern haben, die von mindestens zwei verschiedenen EIT Manufacturing ICs abgedeckt werden, und zwar
    • mindestens eine unabhängige juristische Person mit Sitz in einem Mitgliedstaat; und
    • mindestens zwei weitere unabhängige Rechtspersonen mit Sitz in einem Mitgliedstaat oder einem assoziierten Land
  • Die Antragsteller müssen ihren Vorschlag auf den Ergebnissen eines erfolgreich abgeschlossenen Projekts aufbauen, das durch eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Fabriken der Zukunft (FoF)/Made in Europe (MiE) im Rahmenprogramm Horizont Europa finanziert wurde. Das antragstellende Konsortium kann das gesamte Konsortium oder ein Teil des Konsortiums des früheren FoF/MiE-Projekts sein und kann auch neue Partner einbeziehen; das Projektkonsortium muss Eigentümer der geistigen Eigentumsrechte an der Kerntechnologie (verwertbarer Output) des früheren FoF/MiE-Projekts sein, die bis zum Ende dieser Aufforderung weiterentwickelt und auf den Markt gebracht wird; das Abschlussdatum der FoF/Made in Europe-geförderten Projekte darf nicht älter als drei (3) Jahre vor dem Startdatum der im Rahmen dieser Aufforderung geförderten Projekte sein.
  • Die Teilnehmer eines jeden Konsortiums müssen mindestens die folgenden Rollen abdecken:
    • Federführender Partner: Die Organisation, die für die Koordinierung des Konsortiums durch den Activity Leader zuständig ist. Der Activity Leader ist der direkte Ansprechpartner für das EIT Manufacturing und verantwortlich für die Koordination des Konsortiums, einschließlich der Umsetzung des Arbeitsplans, der Ausführung des Budgets, der Vorlage der Ergebnisse, des Risikomanagements und der Risikominderung sowie der Ergebnisse der Gesamtaktivität. Die Rolle des Aktivitätsleiters steht allen Einrichtungen offen, die sich an der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen beteiligen.
    • Endnutzer: Mindestens zwei verschiedene Industrieunternehmen, die die Lösung in ihren Produktionsanlagen einsetzen werden, um einen bestimmten Bedarf zu decken oder ein Geschäftsziel in einem realen industriellen Umfeld zu erreichen. Die Endnutzer müssen Verbraucher der marktfähigen Schlüsselinnovation(en) sein, und jeder von ihnen muss mindestens einen Anwendungsfall vorlegen, in dem die Innovation(en) in seinem realen industriellen Umfeld getestet und umgesetzt wird/werden.
    • Business Owner: Die Organisation, die für die Vermarktung der Lösung verantwortlich ist und eine juristische Person mit Sitz in einem Mitgliedstaat oder einem mit Horizon Europe assoziierten Land ist. Der Business Owner ist der direkte Ansprechpartner für EIT Manufacturing und das Konsortium für die Dienstleistungsvereinbarung und verantwortlich für den Kommerzialisierungsplan und dessen Umsetzung. Ein geeigneter Unternehmenseigentümer ist eine gewinnorientierte Organisation mit Erfahrung in der Gründung neuer Unternehmen und im Aufbau von Marketing- und Vermarktungsstrategien. Die Organisation verfügt über ein tiefes Verständnis des identifizierten Marktes, seiner Konkurrenten und der Markteintrittsbarrieren und vor allem über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz bei Verkäufen und Kunden in dem vom Konsortium identifizierten Zielgruppensektor. All diese Elemente sollten in dem Vorschlag klar beschrieben werden (siehe Vorlage "Geschäftsplan").
    • Die Teilnahme von Hochschuleinrichtungen und Forschungs- und Technologieorganisationen wird dringend empfohlen.

Zwar sind alle Partner des EIT Manufacturing antragsberechtigt, doch müssen die Antragsteller zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht unbedingt Partner des EIT Manufacturing sein. Erfolgreiche Antragsteller müssen der Gemeinschaft beitreten und eine Mitgliedschaftskategorie (Hauptpartner oder assoziierter Partner) auswählen, wenn sie ihre Projekte einleiten.

weitere Förderkriterien

Mitgliedschaft im EIT Manufacturing

EIT Manufacturing ist eine KIC des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT). Alle Einrichtungen, die einen Vorschlag einreichen, der für eine Finanzierung ausgewählt wird, müssen Teil der KIC EIT Manufacturing sein und sich für eines der folgenden Partnerschaftsmodelle (und die damit verbundenen Jahresgebühren) entscheiden, bevor sie die entsprechenden Vereinbarungen unterzeichnen und ihre Projekte in Angriff nehmen:

  • Kernpartner (Stimmrecht, privilegierter Zugang zu Dienstleistungen, Vertreter in der KIC-Leitung)
    • Großunternehmen, Forschungsinstitute und Universitäten: € 50.000,00
    • Mittelständische Unternehmen (<2.000 FTE): 30.000,00
    • KMU (<250 VZÄ, Umsatz <50.000.000 EUR oder Bilanzsumme <43.000.000 EUR): 15.000,00 EUR
  • Assoziierter Partner (kein Stimmrecht, eingeschränkter Zugang zu Dienstleistungen)
    • Großunternehmen, Forschungsinstitute und Universitäten: 35.000,00
    • Mittlere Unternehmen (<2.000 FTE): € 20.000,00
    • KMU (<250 VZÄ, Umsatz <EUR 50 000 000 oder Bilanzsumme <EUR 43 000 000): € 10.000,00

Sowohl Kern- als auch assoziierte Partner der KIC EIT Manufacturing zahlen jährliche Mitgliedsbeiträge, die von der EIT Manufacturing Partner Assembly festgelegt werden. Die Mitgliedsbeiträge sind jedes Jahr fällig, unabhängig davon, ob ein Partner für das betreffende Jahr Fördermittel erhält. Um Zweifel auszuschließen: Eine Einrichtung, die keine Mittel erhält, aber an einem geförderten Projekt teilnimmt, muss dennoch Mitgliedsbeiträge zahlen. Weitere Informationen zu den Partnerschaftsmodellen finden Sie auf der Website des EIT Manufacturing. Bitte beachten Sie, dass der Höchstbetrag der EIT-Finanzierung pro Jahr für alle Einrichtungen, die an den EIT Manufacturing Calls teilnehmen, 1 500 000 EUR beträgt. Im Rahmen von Horizont Europa sind verbundene Dritte/Einrichtungen berechtigt, sich an den Vorschlagsaktivitäten zu beteiligen. Höchstens die folgende Anzahl von verbundenen Dritten/Einrichtungen eines Hauptpartners kann pro Jahr durch die Aufforderungen gefördert werden:

  • Partner sind Großunternehmen, Forschungsinstitute und Hochschulen: 5
  • Partner, bei denen es sich um mittelgroße Unternehmen handelt: 2
  • Partner, die KMU sind: 1

Wenn eine verbundene Einrichtung an einem Vorschlag beteiligt ist, bedeutet dies, dass:

  • die verbundene Einrichtung, die die Arbeiten durchführt, wird als Teilnehmer in den Vorschlag aufgenommen (nicht der Hauptpartner)
  • Gemäß der Vereinbarung über die finanzielle Unterstützung erhält der Hauptpartner die EIT-Mittel für die von der angeschlossenen Einrichtung durchzuführenden Arbeiten und zahlt dann die entsprechenden Beträge an die angeschlossene Einrichtung auf der Grundlage ihrer internen Vereinbarungen aus. Der Hauptpartner ist dafür verantwortlich, dass die Mittel für die im Vorschlag dargelegten Zwecke und in Übereinstimmung mit der Vereinbarung über die finanzielle Unterstützung verwendet werden.

Zusatzinformationen

Themen

Digitalisierung, Digitale Gesellschaft, IKT , 
Kreislaufwirtschaft, Natürliche Ressourcen, 
Ländliche & Städtische Entwicklung/Planung

Relevanz für EU-Makroregion

EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum

UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs)

Projektlaufzeit

18 Monate

Zusätzliche Informationen

Alle Konsortialpartner sollten eine vertretbare Hauptrolle spielen und über ein angemessenes Budget verfügen, um ihre festgelegten Aktivitäten durchzuführen. Insbesondere wird jeder Partner aufgefordert, mit förderfähigen Ausgaben mindestens 10 % des Gesamtbudgets des Projekts beizutragen. Eine performative Beteiligung an Projekten oder die Einbeziehung von Partnern ohne begründbaren Eigenwert, die für die Projektergebnisse nicht nachweislich wesentlich sind, werden bei der Bewertung und der Portfolioauswahl in Frage gestellt.

Bitte beachten Sie, dass die obigen Angaben nur zur Information dienen und keine Verpflichtung seitens des EIT Manufacturing darstellen. Die endgültig zugewiesenen EIT-Mittel können je nach der Anzahl der bewerteten und ausgewählten Vorschläge und anderen Faktoren erheblich schwanken.

Die genaue Anzahl der zu finanzierenden Aktivitäten hängt von der Qualität der eingegangenen Vorschläge und den insgesamt verfügbaren Mitteln ab.

Für die im Rahmen dieser Aufforderung eingereichten Vorschläge wird eine Kofinanzierungsquote von mindestens 33 % erwartet.

Die Mindestkofinanzierungsquote bezieht sich auf das gesamte Projektbudget. Die Partner eines Konsortiums können unterschiedliche Kofinanzierungsquoten haben, solange die Kofinanzierung des Gesamtprojekts das erforderliche Minimum erreicht.


Vor der Einreichung eines Vorschlags müssen sich alle Antragsteller auf dem:

  • EU-Teilnehmerportal, um eine PIC-Nummer zu erhalten - Wenn Sie bereits an von der EU finanzierten Projekten teilgenommen haben und Ihre PIC-Nummer bestätigt wurde, können Sie mit der Registrierung Ihrer Organisation im Einreichungstool fortfahren. Wenn Sie zum ersten Mal an einem von der EU finanzierten Projekt teilnehmen oder Ihre Organisation keinen Zugriff auf Ihre bereits validierte PIC-Nummer hat und die Daten Ihrer Organisation aktualisiert werden müssen, müssen Sie Ihre Organisation registrieren/neu registrieren. Die Erstregistrierung Ihrer PIC-Nummer dauert etwa 10 Minuten, und Ihre PIC-Nummer wird innerhalb von weiteren 10 Minuten generiert und an die E-Mail-Adresse geschickt, die Sie bei der Registrierung angegeben haben. Alle neuen PIC-Nummern erhalten den Status "Deklariert", was bedeutet, dass Ihre Organisation noch nicht vollständig validiert wurde, aber die neue PIC-Nummer kann bereits bei der Einreichung Ihres Vorschlags verwendet werden.
  • Einreichungssystem - Um Zugang zum Einreichungssystem zu erhalten, müssen die Antragsteller die folgenden Schritte ausführen:
    • Für bereits registrierte Organisationen: Wenn Ihre Organisation bereits an Aufforderungen des EIT zur Einreichung von Vorschlägen teilgenommen hat, ist eine erneute Registrierung nicht erforderlich. Sie können mit der Registrierung Ihres Benutzerkontos über das Kontaktformular fortfahren. Sobald Ihre Benutzerregistrierung abgeschlossen ist, können Sie über den Link auf der Webseite der Aufforderung die Formulare für die Einreichung von Anträgen aufrufen.
    • Für neue Organisationen: Wenn Ihre Organisation bisher noch nicht an Aufforderungen des EIT Manufacturing teilgenommen hat, müssen Sie Ihre Organisation zunächst über das Registrierungsformular für neue Organisationen registrieren. Nach der Registrierung der Organisation müssen Sie Ihren Nutzer über das Kontaktformular registrieren. Sobald sowohl die Registrierung der Organisation als auch die Registrierung des Nutzers abgeschlossen ist, können Sie über den Link auf der Webseite der Aufforderung auf die Formulare für die Einreichung der Vorschläge zugreifen.

Ausführlichere Anweisungen finden Sie im Benutzerleitfaden für das elektronische Einreichungssystem auf der Website der Aufforderung.

Wichtig: Der Registrierungsprozess erfordert die Genehmigung durch das EIT-Herstellungsteam und erfolgt nicht automatisch. Vergewissern Sie sich, dass alle Angaben mit den Details der Organisation übereinstimmen, die für die PIC-Nummer im EU-Teilnehmerportal angegeben wurden, einschließlich des juristischen Namens, der Mehrwertsteuer, der Registrierungsnummer, der juristischen Adresse und des LEAR (Legally Appointed Representative).

Alle Einrichtungen, die sich an dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen beteiligen, müssen so früh wie möglich, spätestens jedoch drei Arbeitstage vor Ablauf der Einreichungsfrist, d. h. am 02.12.2024 um 17:00 Uhr MEZ, im Einreichungssystem registriert sein, da sie sonst möglicherweise nicht für eine Förderung in Betracht kommen.

Bitte beachten Sie, dass die Angaben, die Sie bei der Registrierung Ihrer Organisation gemacht haben, validiert werden müssen, wenn Ihr Vorschlag erfolgreich ist. EIT Manufacturing wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um die erforderlichen Unterlagen einzureichen.


Die folgenden Unterlagen müssen von den Antragstellern über das Einreichungstool bis spätestens zum Ablauf der Einreichungsfrist eingereicht werden:

  • Online-Antragsformular;
  • Geschäftsplan (nur pdf);
  • GANTT-Diagramm (nur im PDF-Format);
  • SDG-Vorlage (Excel-Datei).

Hinweis: Fehlende, unvollständige oder nach Ablauf der Frist übermittelte Unterlagen sind unzulässig.

Kontakt

European Institute of Innovation & Technology
+36 14 819 300
Website

Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden Jetzt Registrieren