Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Deadline abgelaufen
Die Deadline für diesen Call ist abgelaufen.
Call-Eckdaten
Pilotgroßprojekte für Cloud-to-Edge-basierte Dienstlösungen
Förderprogramm
Digitales Europa
Call Nummer
DIGITAL-2021-CLOUD-AI-03-PILOTS-CLOUD-SERVICES
Termine
Öffnung
29.09.2022
Deadline
24.01.2023 17:00
Förderquote
50 %
Budget des Calls
€ 40.000.000,00
Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt
Projektbudget (Höchstbetrag der Förderung): zwischen € 8.000.000,00 und € 10.000.000,00 pro Projekt
Link zum Call
Link zur Einreichung
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung
Es werden groß angelegte Pilotprojekte gestartet, um innovative, nachhaltige, sichere und grenzüberschreitende Cloud-to-Edge-Dienste in einer Reihe ausgewählter Anwendungsbereiche in großem Maßstab einzuführen.
Call-Ziele
Es werden groß angelegte Pilotprojekte gestartet, um innovative, nachhaltige, sichere und grenzüberschreitende Cloud-to-Edge-Dienste in einer Reihe ausgewählter Anwendungsbereiche in großem Maßstab einzuführen. Diese Einsätze dienen dem doppelten Ziel, erstens die ersten konkreten Implementierungen und Einsätze der Middleware-Plattform und ihrer verschiedenen Open-Source-Middleware-Lösungen für die Bedürfnisse eines bestimmten Anwendungssektors und Anwendungsfalls zu sein, und die gewonnenen Erfahrungen sollten in diesen separaten Prozess einfließen. Die Vielfalt - sowohl in Bezug auf die geografische Lage als auch auf die Anwendungsfälle - der geplanten groß angelegten Pilotprojekte wird daher für die Prüfung der Vielseitigkeit und Robustheit der Plattform von entscheidender Bedeutung sein. Das zweite Ziel besteht in der Bereitstellung zusätzlicher Cloud-to-Edge-Dienste, die besonders innovativ und/oder (noch) nicht von ausreichendem allgemeinen Interesse sind, um für das Gemeinwohl beschafft zu werden.
Die Pilotprojekte müssten in enger Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Akteuren, die sowohl die Angebots- als auch die Nachfrageseite gut vertreten, gemeinsam konzipiert und erstellt werden und konkrete Dienste und Lösungen zum Gegenstand haben.
Die ausgewählten Projekte sollten als Vorzeigeprojekte für die gesamte Union dienen, indem sie konkrete Beispiele dafür liefern, wie sie in anderen Anwendungsbereichen aufgegriffen und umgesetzt werden könnten, indem sie den Mehrwert, den sie bringen, klar aufzeigen.
weiterlesen
Erwartete Effekte und Auswirkungen
Die Projekte umfassen die groß angelegte Einführung mehrerer der folgenden fortgeschrittenen "Cloud-to-Edge"-Dienste in der EU:
- Edge-Cybersicherheitsdienste, vor allem für gemeinsam genutzte Edge-Ressourcen;
- Hochsichere lokale Edge-Dienste mit geringer Latenz, die auf grünen Infrastrukturen laufen und eine föderierte künstliche Intelligenz ermöglichen, und;
- Hochsicheres und ethischen Standards entsprechendes Datenmanagement, z. B. durch skalierbare Blockchain-basierte Dienste.
- Prädiktive Analytik und Datenvisualisierungsdienste;
- Native Edge-Cloud-Mehrmandantenfähigkeit
Diese Liste von Diensten sollte nicht als abgeschlossen betrachtet werden.
Die ausgewählten Projekte müssen sicherstellen, dass:
- sie auf der Cloud-to-Edge-Middleware-Plattform aufgebaut sind.
- sie hybrid sind, d. h. dass sie mindestens Cloud- und Edge-Computing und, wenn möglich, mehr abdecken (Far-Edge oder High Performance Computing);
- sie ihre Umweltleistung im Hinblick auf eine energieeffiziente und nachhaltige Datenverwaltung verfolgen;
- sie über ein geeignetes Überwachungssystem zur Messung der Nutzung von Cloud-to-Edge-Diensten und der damit verbundenen Datenströme verfügen;
- sie sich untereinander koordinieren und mit der Allianz für Industriedaten, Edge und Cloud, den europäischen Datenräumen und dem Unterstützungszentrum für Datenräume, um durch einen gemeinsamen Referenz-Governance-Rahmen die Wiederverwendung der von ihnen entwickelten föderierten Cloud-to-Edge-basierten Dienste durch andere Akteure zu gewährleisten;
Bei der Auswahl der Pilotprojekte wird die Kommission einen Portfolio-Ansatz verfolgen und versuchen, das Maximum herauszuholen:
- Verschiedene Anwendungsfälle im öffentlichen Sektor oder von allgemeinem öffentlichem Interesse. Insgesamt sollte das ausgewählte Projektportfolio idealerweise den Gesundheitssektor, den Mobilitätssektor (insbesondere die im Rahmen des Programms "Connecting Europe Facility 2" geförderten 5G-Korridore), die von öffentlichen Verwaltungen geförderten gemeinsamen Datenräume sowie intelligente Städte und Gemeinden abdecken;
- Unterschiedliche geografische Gebiete, d. h. Bereitstellungen, die mindestens drei Mitgliedstaaten abdecken (und idealerweise viele weitere), wobei zu berücksichtigen ist, dass einige Anwendungsfälle sehr lokal sein können;
- unterschiedliche Dienste, d. h. Einsätze, die mehrere der oben beschriebenen Dienste betreffen.
Die Kommission strebt an, in jedem der oben genannten Anwendungsbereiche ein Pilotprojekt auszuwählen, d. h. das Projekt mit der höchsten Punktzahl wird pro Bereich ausgewählt, sofern es bei allen Bewertungskriterien über dem Schwellenwert liegt. Sollten diese Bedingungen für einen bestimmten Sektor nicht erfüllt sein, wird die Kommission auf ein Projekt zurückgreifen, dessen Anwendungsfall in einem Sektor liegt, der bereits von einem anderen, besser bewerteten Projekt abgedeckt wird und das den oben beschriebenen Portfolio-Ansatz am besten ergänzt. Außerdem wird die Kommission berücksichtigen, inwieweit die Einführungen:
- Kleine und mittlere Unternehmen einbeziehen;
- im Einklang mit dem Ziel des Green Deal zu einem klimaneutralen, energieeffizienten und nachhaltigen Cloud-to-Edge-Dienstangebot beitragen und einen Beitrag zur Ökologisierung der Computerbranche leisten und gleichzeitig den ökologischen Wandel in anderen Sektoren ermöglichen.
Im Einklang mit der Berliner Erklärung zur digitalen Gesellschaft und zur wertebasierten digitalen Verwaltung wird die Verwendung von Open-Source-Software nachdrücklich gefördert und die Bereitstellung relevanter Teile dieser Open-Source-Software für eine breitere Nutzung durch verschiedene öffentliche und private Ökosysteme.
weiterlesen
Erwartete Ergebnisse
- Verstärktes europäisches Angebot an belastbaren, wettbewerbsfähigen, verteilten, umweltfreundlichen und sicheren Cloud-to-Edge-basierten Diensten.
- Breiterer und einfacherer Zugang, kürzere Bereitstellungszeiten und höhere Nachhaltigkeit öffentlicher und kommerzieller Dienste für Bürger und Unternehmen, insbesondere für KMU in der gesamten EU.
- Rascher Aufbau von EU-weiten gemeinsamen Datenräumen.
- Gesicherte Edge-Dienste, die einen vergleichbaren Reifegrad und eine vergleichbare Ausfallsicherheit wie herkömmliche Cloud-Umgebungen erreichen;
- Hochgradig gesicherte lokale Edge-Dienste mit geringer Latenz, die auf umweltfreundlichen Infrastrukturen laufen und KI im Verbund ermöglichen;
- Hochsicheres und ethischen Standards entsprechendes Datenmanagement, z. B. durch skalierbare Blockchain-basierte Dienste;
- Prädiktive Analytik und Datenvisualisierungsdienste;
- Edge-Dienste mit hoher Leistung und Zuverlässigkeit, die in der Lage sind, neue Anwendungen schnell bereitzustellen und mehrere intensive Arbeitslasten auszuführen, die von verschiedenen gleichzeitigen Nutzern stammen.
weiterlesen
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder
Island (Ísland), Liechtenstein, Norwegen (Norge)
förderfähige Einrichtungen
Forschungseinrichtung inkl. Universität, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ)
verpflichtende Partnerschaft
Ja
Projektpartnerschaft
Die Vorschläge müssen von mindestens 3 unabhängigen Antragstellern (Begünstigte; nicht verbundene Einrichtungen) für 3 verschiedene förderfähige Länder eingereicht werden.
weitere Förderkriterien
Um förderfähig zu sein, müssen die Einrichtungen:
- juristische Personen sein (öffentliche oder private Einrichtungen)
- ihren Sitz in einem der förderfähigen Länder haben (d. h.: EU-Mitgliedstaaten (einschließlich überseeische Länder und Gebiete) oder Nicht-EU-Länder (aufgelistete EWR-Länder und Länder, die mit dem Programm "Digitales Europa" assoziiert sind, oder Länder, mit denen derzeit über ein Assoziierungsabkommen verhandelt wird und in denen das Abkommen vor der Unterzeichnung der Finanzhilfe in Kraft tritt (zusammen "DEP-assoziierte Länder", siehe Liste der teilnehmenden Länder)
Natürliche Personen sind NICHT förderfähig (mit Ausnahme von Selbstständigen, d. h. Einzelunternehmern, bei denen das Unternehmen keine von der natürlichen Person getrennte Rechtspersönlichkeit besitzt).
Internationale Organisationen sind nicht förderfähig, es sei denn, es handelt sich um internationale Organisationen von europäischem Interesse im Sinne von Artikel 2 der Verordnung "Digitales Europa" (d. h. internationale Organisationen, deren Mitglieder mehrheitlich Mitgliedstaaten sind oder deren Sitz sich in einem Mitgliedstaat befindet).
Einrichtungen, die nach nationalem Recht keine Rechtspersönlichkeit besitzen, können ausnahmsweise teilnehmen, sofern ihre Vertreter in der Lage sind, in ihrem Namen rechtliche Verpflichtungen einzugehen, und Garantien für den Schutz der finanziellen Interessen der EU bieten, die denen von juristischen Personen gleichwertig sind.
EU-Einrichtungen - EU-Einrichtungen (mit Ausnahme der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission) können NICHT Teil des Konsortiums sein.
Verbände und Interessenvereinigungen - Einrichtungen, die sich aus Mitgliedern zusammensetzen, können als "Alleinbegünstigte" oder "Begünstigte ohne Rechtspersönlichkeit" teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass, wenn die Maßnahme von den Mitgliedern durchgeführt wird, diese ebenfalls teilnehmen sollten (entweder als Begünstigte oder als angeschlossene Einrichtungen, da ihre Kosten sonst NICHT förderfähig sind).
Zusatzinformationen
Themen
Relevanz für EU-Makroregion
EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum
Projektlaufzeit
zwischen 24 und 36 Monate
Zusätzliche Informationen
Seitenbegrenzung und Layout des Antrags:
Das Antragsformular besteht aus zwei Teilen:
- Teil A direkt online auszufüllen (administrative Informationen, das zusammengefasste Budget, aufrufspezifische Fragen, usw.)
- Teil B aus dem Einreichungssystem des Portals herunterzuladen, auszufüllen und als PDF im System wieder hochzuladen (enthält die technische Beschreibung des Projektes);
obligatorische Anhänge und Nachweise:
- Liste der bisherigen Projekte (Schlüsselprojekte der letzten 4 Jahre)
- Erklärung zur Eigentumskontrolle
Seitenlimit (Teil B): 70 Seiten
Call-Dokumente
Call Document DIGITAL-2022-CLOUD-AI-03Call Document DIGITAL-2022-CLOUD-AI-03(1350kB)
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren