Finden Sie jetzt EU-Förderungen für Ihre Projekte!FördermittelsucheProgrammsuchealle Filter zurücksetzen

  1. Wählen Sie die Art der Organisation aus, die für die Durchführung eines Projekts von Interesse ist.

    Die Rolle einer beteiligten Organisation kann eine federführende Partnerin / ein federführender Partner, eine reguläre Projektpartnerin / ein regulärer Projektpartner, eine assoziierte Partnerin / ein assoziierter Partner oder eine Beobachterin / ein Beobachter sein.

    Info
    Organisationstyp
  2. Wählen Sie Länder aus, in der Sie Projekte durchführen möchten.

    Die Förderregionen sind nur nach Ländern definiert. Falls nur ein Teil eines Landes (bestimmte NUTS-Regionen) für eine Finanzierung in Frage kommt, finden Sie entsprechende Informationen in der Beschreibung des Aufrufs zur Projekteinreichung.

    Info
    Förderregion
  3. Wählen Sie die Themen aus, an denen Sie interessiert sind, um Projekte durchzuführen.

    Bei der Erstellung der Datenbank wurden 16 verschiedene thematische Schlüsselwörter vordefiniert. Jeder Aufruf zu Projekteinreichungen wird nach diesem System entweder mit einem, zwei oder mehreren Themen klassifiziert, um die Suche nach geeigneten Aufrufen zu erleichtern.

    Info
    Themen
  4. Bei der Suche nach interessanten Aufrufen zu Projekteinreichungen können Sie Freitext verwenden. Dazu müssen Sie lediglich einen Begriff in die Textleiste eingeben, nach dem EuroAccess in seiner Datenbank suchen soll.

    Bei der Suche nach einem Begriff in der Freitextleiste führt das System eine Suche mit exakter Übereinstimmung durch. Das bedeutet, dass es die Datenbank nach den exakten Wörtern in der exakten Reihenfolge durchsucht. Sie können sich jedoch für zwei verschiedene Ansätze entscheiden:

    1. Sie können "UND" verwenden, und zwar so: Eins UND Zwei. EuroAccess sucht in der Datenbank nach den Feldern, die sowohl Eins als auch Zwei enthalten, unabhängig von ihrer Reihenfolge und ihrer Position in einem Satz.

    2. Sie können das "ODER" auf diese Weise verwenden: Eins ODER Zwei. In diesem Fall wird EuroAccess die Datenbank nach Feldern durchsuchen, die entweder das Wort Eins oder das Wort Zwei enthalten. Es werden alle Felder mit einem dieser Wörter oder mit beiden gefunden.

    Allerdings sollten Sie bei Ihrer Textsuche eher Phrasen oder komplexe Wörter als einfache Wörter verwenden.

    Info
    Stichwort
    Auswahl förderfähigen EinrichtungenAlles zurücksetzen
  1. Alle Einrichtungen der allgemeinen und beruflichen Bildung für Menschen verschiedener Altersgruppen.

    Ein Organ, eine Einrichtung, ein Amt oder eine Agentur, das/die durch den Vertrag über die Europäische Union und die Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften geschaffen wurde oder auf diesen beruht.

    Eine Forschungseinrichtung ist eine Rechtsperson, die als Organisation ohne Erwerbszweck gegründet wurde und deren Hauptziel die Durchführung von Forschung oder technologischer Entwicklung ist. Eine Hochschule/Universität ist eine juristische Person, die von ihrem nationalen Bildungssystem als Universität oder Hochschule oder Sekundarschule anerkannt ist. Es kann sich um eine öffentliche oder private Einrichtung handeln.

    Eine zwischenstaatliche Organisation mit Rechtspersönlichkeit nach internationalem öffentlichen Recht oder eine von einer solchen internationalen Organisation eingerichtete Sonderorganisation. Eine internationale Organisation, deren Mitglieder mehrheitlich Mitgliedstaaten oder assoziierte Länder sind und deren Hauptziel die Förderung der wissenschaftlichen und technologischen Zusammenarbeit in Europa ist, ist eine Internationale Organisation von europäischem Interesse.

    Ein Kleinstunternehmen, ein kleines oder mittleres Unternehmen (Betrieb) im Sinne der EU-Empfehlung 2003/361. Um als KMU für eine EU-Förderung in Frage zu kommen, muss ein Unternehmen bestimmte Bedingungen erfüllen, darunter a) weniger als 250 Beschäftigte und b) ein Jahresumsatz von höchstens 50 Millionen Euro und/oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Millionen Euro. Diese Obergrenzen gelten nur für die Zahlen der einzelnen Unternehmen.

    Eine Person mit rechtlichen Rechten und Pflichten. Im Gegensatz zu einer juristischen Person ist eine natürliche Person nicht im Besitz eines Rechtsakts (z. B. Verein, GmbH usw.).

    Eine NPO ist eine Einrichtung oder Organisation, die aufgrund ihrer Rechtsform nicht gewinnorientiert ist oder die gesetzlich verpflichtet ist, keine Gewinne an ihre Anteilseigner oder einzelnen Mitglieder auszuschütten. Eine NGO ist eine nichtstaatliche, nicht gewinnorientierte Organisation, die keine Geschäftsinteressen vertritt. Verfolgt einen gemeinsamen Zweck zum Wohle der Gesellschaft.

    Eine Partnerschaft, ein Unternehmen, eine Person oder eine Behörde, die gewinnorientiert sind und nicht von der Regierung betrieben werden.

    Jede Regierung oder andere öffentliche Verwaltung, einschließlich öffentlicher Beratungsgremien, auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene.

    Auswahl der teilnahmeberechtigten LänderAlles zurücksetzen
    ThemenauswahlAlles zurücksetzen
  1. Dieses Thema umfasst die Entwicklung des Arbeitsmarktes und die Beschäftigung, wobei der Schwerpunkt auf der Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten, der Optimierung bestehender Arbeitsplätze und der Bewältigung von akademischer (Arbeitslosigkeit) und beruflicher Mobilität liegt. Dazu gehören auch die Gewinnung qualifizierter Arbeitskräfte und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für verschiedene Gruppen.  

    Die Stärkung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) und die Förderung des Unternehmertums sind zentrale Prioritäten. Dazu gehören der Ausbau der KMU-Kapazitäten, die Unterstützung des sozialen Unternehmertums und die Förderung innovativer Geschäftsmodelle. Die Tätigkeiten können sich auf die Schaffung von Beratungssystemen für Start-ups, Spin-offs und Gründerzentren, die Förderung von Unternehmensnetzwerken und die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU durch Wissens- und Technologietransfer, digitalen Wandel und nachhaltige Geschäftspraktiken konzentrieren. 

    Dieses Thema konzentriert sich auf die Verbesserung der allgemeinen und beruflichen Bildung sowie der Möglichkeiten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Es umfasst den Ausbau des Bildungszugangs, den Abbau von Bildungsbarrieren sowie die Verbesserung der Hochschulbildung und des lebenslangen Lernens. Dazu gehören auch berufliche Bildung, gemeinsame Lernprogramme und Initiativen zur Unterstützung der Arbeitskräftemobilität und Bildungsnetzwerke. Darüber hinaus befasst sie sich mit der Förderung von Medienkompetenz, digitalen Lernwerkzeugen und der Entwicklung innovativer Bildungsansätze zur Stärkung von Wissen, Fähigkeiten und gesellschaftlicher Teilhabe.  

    Ausgehend vom Programm Kreatives Europa wird in diesem Thema auch die Rolle von Kultur und Medien in Bildung und sozialer Entwicklung hervorgehoben. Es unterstützt Projekte, die Kreativität, kulturelles Bewusstsein und künstlerischen Ausdruck bei Kindern und Jugendlichen fördern. Zu den Aktivitäten gehören die Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im audiovisuellen Sektor, die Verbesserung der Fähigkeiten zur Erstellung digitaler Inhalte und die Förderung des Vertriebs von Bildungs- und Kulturmedienprodukten. Darüber hinaus fördert es die Entwicklung von Initiativen zur Medienkompetenz und hilft jungen Zuschauern, sich kritisch mit digitalen und Medieninhalten auseinanderzusetzen. Durch die Verbindung von Bildung, Kreativität und Medien stärkt dieses Thema die kulturelle Identität und unterstützt integrative, wissensbasierte Gesellschaften. 

    Dieses Thema konzentriert sich auf den Schutz der Umwelt, die Förderung der biologischen Vielfalt und die Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels und des Ressourcenmanagements. Dazu gehören Bemühungen zur Abschwächung des Klimawandels und zur Anpassung an ihn, die Entwicklung kohlenstoffarmer Technologien und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Die Förderung der biologischen Vielfalt und der Schutz der Natur sind zentrale Aspekte.  

    Es umfasst auch die Verbesserung der Boden- und Luftqualität durch die Verringerung der Umweltverschmutzung, den Umgang mit Kontamination, die Verhinderung von Bodenerosion und die Verbesserung der Luftqualität sowohl im Freien als auch in Innenräumen. Die Wasserwirtschaft spielt eine wesentliche Rolle, einschließlich einer nachhaltigen Wasserverteilung, Überwachungssystemen, innovativen Abwasserbehandlungstechnologien und Wasserwiederverwendungsstrategien. Darüber hinaus befasst es sich mit dem Schutz und der Entwicklung von Wasserstraßen, Seen und Flüssen sowie der nachhaltigen Bewirtschaftung von Feuchtgebieten. 

    Dieses Thema konzentriert sich auf die Stärkung des Agrar-, Forst- und Fischereisektors bei gleichzeitiger Gewährleistung einer nachhaltigen Entwicklung und des Umweltschutzes. Sie umfasst landwirtschaftliche Erzeugnisse (z. B. Obst, Fleisch, Oliven), den ökologischen Landbau, den Gartenbau und innovative Ansätze für eine nachhaltige Landwirtschaft. Es befasst sich auch mit der Waldbewirtschaftung, Holzprodukten und der Förderung der biologischen Vielfalt und der Klimaresilienz in forstwirtschaftlichen Verfahren. 

    Im Lebensmittelsektor liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung nachhaltiger und widerstandsfähiger Lebensmittelketten, der Förderung der ökologischen Lebensmittelproduktion, der Verbesserung von Meeresfrüchten und der Gewährleistung von Ernährungssicherheit und -sicherheit. Die Projekte zielen auch auf die Entwicklung der Agrar- und Lebensmittelindustrie ab, einschließlich innovativer Methoden für Produktion, Verarbeitung und Vertrieb. 

    Fischerei und Tiermanagement sind wesentliche Aspekte, wobei der Schwerpunkt auf nachhaltigen Fischereipraktiken, Aquakultur sowie Tiergesundheit und Tierschutz liegt. Dazu gehören auch Anstrengungen zur Förderung einer verantwortungsvollen Fischerei, des Meeresschutzes und der Entwicklung effizienter Ressourcenmanagementsysteme. 

    Boden- und Luftqualitätsinitiativen spielen eine entscheidende Rolle für den Umweltschutz und die öffentliche Gesundheit. Dazu gehören Projekte zur Bekämpfung der Boden- und Luftverschmutzung, zur Umsetzung von Umweltverschmutzungsmanagementsystemen und zur Verhinderung von Bodenerosion. Darüber hinaus werden innovative Ansätze zur Verbesserung der Luftqualität – sowohl im Freien als auch in Innenräumen – sowie die Weiterentwicklung von Wissen und bewährten Verfahren im Boden- und Luftmanagement unterstützt.

    Dieses Thema konzentriert sich auf die Förderung der Integration der Gemeinschaft und die Stärkung einer gemeinsamen Identität durch die Förderung des sozialen Zusammenhalts, positiver Beziehungen und der Entwicklung gemeinsamer Räume und Dienstleistungen. Sie unterstützt Initiativen zur Förderung des interkulturellen Verständnisses und der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen.  

    This topic focuses on fostering community integration and strengthening a common identity by promoting social cohesion, positive relations, and the development of shared spaces and services. It supports initiatives that enhance intercultural understanding and cooperation between different societal groups. 

    Demographic change and migration address key societal challenges, such as an aging population, active aging, and silver economy strategies. It also includes adapting public services and infrastructure to demographic shifts, tackling social and spatial segregation, and addressing brain drain. Migration-related actions cover policy development, strategic planning, and the integration of migrants to create inclusive and resilient communities. 

    Alle Projekte, bei denen IKT eine wichtige Rolle spielen, einschließlich maßgeschneiderter IKT-Lösungen in verschiedenen Bereichen sowie digitaler Innovationszentren, offener Daten, Internet der Dinge; IKT-Zugang und Anbindung (abgelegener) Gebiete an digitale Infrastrukturen und Dienste; Dienste und Anwendungen für Bürger (elektronische Gesundheitsdienste, elektronische Behördendienste, elektronisches Lernen, digitale Integration usw.); Dienste und Anwendungen für Unternehmen (elektronischer Handel, Vernetzung, digitale Transformation usw.).

    Dieses Thema umfasst Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Es umfasst Energiemanagement, Energiesparmethoden und die Bewertung von Energieeffizienzmaßnahmen. Die Projekte können sich auf die energetische Sanierung und Energieeffizienz von Gebäuden und öffentlichen Infrastrukturen sowie auf die Förderung der Energieeffizienz durch die Zusammenarbeit zwischen erfahrenen Unternehmen, Institutionen und lokalen Verwaltungen konzentrieren.  

    Im Bereich der erneuerbaren Energien umfasst dies die Entwicklung und den Ausbau von Wind-, Solar-, Biomasse-, Wasserkraft-, Geothermie- und anderen nachhaltigen Energiequellen. Zu den Aktivitäten gehören die Steigerung der Erzeugung erneuerbarer Energien, der Ausbau der Forschungskapazitäten und die Entwicklung innovativer Technologien für die Energiespeicherung und das Energiemanagement. Die Projekte können sich auch mit einer nachhaltigen regionalen Bioenergiepolitik, Finanzierungsinstrumenten für Investitionen in erneuerbare Energien und der Schaffung von Kooperationsrahmen zur Förderung von Initiativen für erneuerbare Energien befassen. 

    Dieser Bereich konzentriert sich auf die Verbesserung der Gesundheits- und Sozialdienste, die Verbesserung der Zugänglichkeit und Effizienz für verschiedene Gruppen wie ältere Menschen, Kinder und Menschen mit Behinderungen. Dazu gehören die Entwicklung neuer Gesundheitsmodelle, innovative medizinische Diagnostik und Behandlungen (z.B. Demenz, Krebs, Diabetes) sowie das Management von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Darüber hinaus fallen Maßnahmen zur Bekämpfung seltener Krankheiten, zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens und zur Förderung präventiver Gesundheitsmaßnahmen unter dieses Thema. Es umfasst auch die Sportförderung und die Förderung körperlicher Aktivität als Mittel zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit und der sozialen Inklusion. 

    Dieses Thema konzentriert sich auf die Förderung der Gleichberechtigung und die Stärkung der sozialen Inklusion, insbesondere für marginalisierte und schutzbedürftige Gruppen. Es umfasst Aktivitäten zur Verbesserung der Kapazitäten und der Beteiligung von Kindern, Jugendlichen, Frauen, älteren Menschen und sozial ausgegrenzten Gruppen. Die Aktivitäten können sich mit der Schaffung inklusiver Infrastruktur, der Verbesserung des Zugangs und der Möglichkeiten für Menschen mit Behinderungen und der Förderung des sozialen Zusammenhalts durch innovative Pflegedienste befassen. Dazu gehören auch Initiativen zur Unterstützung von Opfern geschlechtsspezifischer Gewalt, zur Förderung der Menschenrechte und zur Entwicklung von Strategien und Instrumenten für soziale Integration und gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft. 

    Dieses Thema konzentriert sich auf die Stärkung der Governance, die Stärkung der institutionellen Kapazitäten und die Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Dazu gehört die Förderung der Multi-Level-, transnationalen und grenzüberschreitenden Governance durch die Gestaltung und Erprobung wirksamer Strukturen und Mechanismen sowie die Förderung der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Einrichtungen zu verschiedenen Themen.  

    Innovationskapazität und -bewusstsein sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung, wobei Maßnahmen darauf abzielen, die Fähigkeit von Einzelpersonen und Organisationen zur Übernahme und Anwendung innovativer Praktiken zu verbessern. Dazu gehört die Stärkung von Innovationsnetzwerken und die Förderung von Innovationen in verschiedenen Sektoren.  

    Institutionelle Zusammenarbeit und Netzwerkbildung spielen eine entscheidende Rolle, da sie langfristige Partnerschaften unterstützen, um Verwaltungsprozesse zu verbessern, regionales Wissen auszutauschen und das interkulturelle Verständnis zu fördern. Dazu gehört auch die Zusammenarbeit zwischen Universitäten, Gesundheitseinrichtungen, Schulen, Sportorganisationen sowie Bemühungen um Management und Kapazitätsaufbau. 

    Dieser Bereich konzentriert sich auf die Stärkung von Justiz, Sicherheit und Gefahrenabwehr durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit und den Aufbau institutioneller Kapazitäten. Es umfasst Initiativen zur Verbesserung der Effizienz und Wirksamkeit von Polizei-, Feuerwehr- und Rettungsdiensten, zur Verbesserung der Katastrophenschutzsysteme und der Krisenreaktionsfähigkeit für Notfälle wie chemische, biologische, radiologische und nukleare Vorfälle. Die Maßnahmen zielen auch auf die Prävention und Bekämpfung der organisierten Kriminalität, der Drogenkriminalität und des Menschenhandels sowie auf die Gewährleistung eines sicheren und effizienten Grenzmanagements ab. Darüber hinaus umfasst es Initiativen zur Förderung des Schutzes der Bürger, der Sicherheit der Gemeinschaft und der Entwicklung innovativer Sicherheitsdienste und -technologien. 

    Hier geht es um die Eindämmung und Bewältigung von Risiken und Katastrophen sowie um die Antizipations- und Reaktionsfähigkeit der Akteure in Bezug auf bestimmte Risiken und die Bewältigung von Naturkatastrophen, z. B. die Verhütung von Überschwemmungen und Dürren, Waldbränden, Unwettern usw. Es geht auch um Risikobewertung und Sicherheit.

    Dieses Thema konzentriert sich auf die nachhaltige Bewirtschaftung, den Schutz und die Aufwertung natürlicher Ressourcen und Gebiete wie Lebensräume, Geoparks und Schutzgebiete. Es umfasst auch die Erhaltung und Verbesserung des Kultur- und Naturerbes, der Landschaften und des Schutzes der Meeresumwelt.  

    Initiativen für die Kreislaufwirtschaft spielen eine Schlüsselrolle, wobei Maßnahmen auf innovative Abfallbewirtschaftung, ökologische Behandlungstechniken und fortschrittliche Recyclingsysteme abzielen. Die Projekte können sich auf die Verbesserung der Recyclingtechnologien, die Verwertung organischer Abfälle und den Aufbau von Reparatur- und Wiederverwendungsnetzen konzentrieren. Darüber hinaus befassen sich die Bemühungen zur Vermeidung und Kontrolle der Umweltverschmutzung mit Praktiken der ökologischen Wirtschaft, der Reduzierung von Abfällen im Meer und der nachhaltigen Ressourcennutzung. 

    Dieses Thema konzentriert sich auf die nachhaltige Erhaltung, Förderung und Verbesserung des Kultur- und Naturerbes. Dazu gehören Anstrengungen zur Steigerung der Attraktivität von Kultur- und Naturstätten durch Erhaltung, Valorisierung und Entwicklung von Kulturgütern, Dienstleistungen und Produkten. Kulturerbemanagement, Kunst und Kultur spielen eine Schlüsselrolle, einschließlich maritimer Kulturerberouten, Zugang zu kulturellen Stätten und kulturellen Dienstleistungen wie Festivals, Konzerten und Kunstworkshops.  

    Die Entwicklung des Tourismus ist ebenfalls von zentraler Bedeutung, mit Maßnahmen zur Förderung von Naturgütern, zum Schutz und zur Entwicklung des Naturerbes und zur Steigerung der touristischen Attraktivität durch eine bessere Nutzung des kulturellen, natürlichen und historischen Erbes. Es umfasst auch die Verbesserung von touristischen Dienstleistungen und Produkten, die Schaffung von Ökotourismusmodellen und die Entwicklung nachhaltiger Tourismusstrategien. 

    Aktivitäten, die sich auf die nachhaltige Entwicklung und strategische Planung städtischer, regionaler und ländlicher Gebiete konzentrieren. Dazu gehören Stadtentwicklung wie Stadtplanung, Stadterneuerung und Stärkung der Stadt-Land-Verbindungen durch Klimaanpassung, nachhaltige Mobilität, Wassereffizienz, partizipative Prozesse, intelligente Städte und die Regeneration öffentlicher städtischer Räume. Regionalplanung und -entwicklung umfassen die Umsetzung regionaler Politiken und Programme, Pläne für eine nachhaltige Landnutzung, integrierte regionale Aktionspläne, Raumplanung und die effiziente Verwaltung von Meeresschutzgebieten. Die ländliche und periphere Entwicklung befasst sich mit den Herausforderungen abgelegener und dünn besiedelter Gebiete, indem sie die Entwicklung ländlicher Gemeinschaften fördert, die ländliche Wirtschaft fördert, den Zugang zu abgelegenen Regionen verbessert und maßgeschneiderte Strategien für Nachhaltigkeit und Wachstum im ländlichen Raum fördert. 

    Dieser Bereich konzentriert sich auf die Entwicklung und Verbesserung von Verkehrs- und Mobilitätssystemen, die alle Verkehrsträger, einschließlich der städtischen Mobilität und des öffentlichen Verkehrs, abdecken. Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrsverbindungen durch Verkehrs- und Verkehrsplanung, Sanierung und Modernisierung der Infrastruktur, bessere Anbindung und verbesserte Zugänglichkeit. Projekte zur Förderung des multimodalen Verkehrs und der multimodalen Logistik, zur Optimierung intermodaler Transportketten, zur Bereitstellung nachhaltiger und effizienter Logistiklösungen und zur Entwicklung multimodaler Mobilitätsstrategien. Initiativen zur Schaffung einer Zusammenarbeit zwischen Logistikzentren und zur Ermöglichung des Zugangs zu sauberen, effizienten und multimodalen Verkehrskorridoren und -knotenpunkten. 

    Stichwortsuche
Auswahl übernehmen

Keine passenden Einträge gefunden.

Deadline abgelaufen

Die Deadline für diesen Call ist abgelaufen.

Call-Eckdaten

EIT: Connect Neues Europäisches Bauhaus Open Call 2025

Förderprogramm

Europäisches Institut für Innovation und Technologie

Termine

Öffnung
04.07.2024

Deadline
26.09.2024 17:00

Förderquote

80%

Budget des Calls

€ 120.000,00

Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt

max. € 15.000,00

Link zum Call

Link zur Einreichung

Call-Inhalte

Kurzbeschreibung

Die offene Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für die EIT-Gemeinschaft Connect NEB ist ein wettbewerbsorientierter Mechanismus, der allen Einrichtungen mit Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder einem mit Horizont Europa (HE) assoziierten Drittland offensteht, die bürgernahe Aktivitäten zur Erarbeitung sinnvoller Lösungen für die Herausforderungen der EIT-Gemeinschaft NEB durchführen. Diese bürgernahen Aktivitäten dienen nicht nur dazu, Herausforderungen zu identifizieren und zu priorisieren, sondern auch dazu, einen ersten Prozess zur gemeinsamen Erarbeitung von Lösungen für die dringlichsten Herausforderungen im Einklang mit den Grundwerten und -prinzipien der NEB in Betracht zu ziehen.

Call-Ziele

Alle Vorschläge müssen die folgenden Anforderungen erfüllen, um sicherzustellen, dass der Projektumfang angemessen ist:

  • Die Vorschläge müssen die Entwicklung von Aktivitäten beinhalten, die das Leben der Bürger*innen verbessern und dabei alle drei zentralen Werte des Neuen Europäischen Bauhauses (Nachhaltigkeit, Ästhetik, Integration) und alle drei Schlüsselprinzipien des Neuen Europäischen Bauhauses (mehrstufiger, partizipatorischer, transdisziplinärer Ansatz) in ihre Projekte integrieren.
  • Die Aktivitäten müssen auf mindestens zwei spezifische und klar identifizierte Zielgruppen zugeschnitten sein (kann nach Alter, Beruf, Stadtteilen derselben Stadt usw. definiert werden). Der Vorschlag muss einen Kommunikations- und Verbreitungsplan für die Einbindung der Zielgruppen im vorgegebenen Zeitraum enthalten.
  • Das Gebiet oder der Ort, an dem die geplanten Aktivitäten stattfinden werden, muss angegeben werden. Bitte beachten Sie, dass alle Aktivitäten an einem bestimmten Ort in den EU-Mitgliedstaaten oder den mit Horizont Europa assoziierten Ländern durchgeführt werden müssen.
  • Die vorgeschlagene Lösung muss das Potenzial haben, auf breiterer Ebene umgesetzt zu werden und/oder nach einem kontextbezogenen Ansatz replizierbar zu sein. Die Vorschläge sollten auf eine langfristige und nachhaltige Wirkung abzielen.
  • Der Vorschlag muss ein tiefgreifendes Verständnis des lokalen Ökosystems, einschließlich der Interessengruppen, der Kultur und der sozialen Dynamik, sowie Fachwissen in Bezug auf Bürgerbeteiligungsaktivitäten und Innovation/Aktion nachweisen.
  • Der Antragsteller muss nachweislich über Fachwissen und praktische Erfahrung in der Leitung und Koordinierung mindestens eines früheren Projekts für bürgerschaftliches Engagement mit den beteiligten Zielgruppen verfügen.
  • Die vorgeschlagene Lösung muss vorhandenes Wissen, innovative Methoden, Instrumente oder Prozesse in Bezug auf das Verhalten der Zielgruppen in Bezug auf das ausgewählte Thema nutzen und eine echte Verhaltensänderung vorantreiben bzw. fördern und die Politikgestaltung beeinflussen.
  • Alle Aktivitäten sollten das Prinzip der Integration des Wissensdreiecks (Knowledge Triangle Integration - KTI) nutzen, um die Zusammenarbeit mit den Städten sowie mit Bildungs-, Forschungs- und Wirtschaftseinrichtungen zu fördern und zu erleichtern. Zu diesem Zweck müssen die Vorschläge einen gemeinsamen Workshop mit den oben genannten Akteuren beinhalten, in dem die Daten der Folgenabschätzung erörtert und potenzielle Möglichkeiten für weitere Forschung und Nutzung ermittelt werden.

weiterlesen

Erwartete Effekte und Auswirkungen

Die Projekte müssen mindestens eines der erwarteten Ergebnisziele erfüllen:

  • Ergebnis A: Aktivierung von Lösungen und Initiativen der Bürger*innen zur Förderung von Nachhaltigkeit, Schönheit und Inklusion im Einklang mit der Initiative Neues Europäisches Bauhaus. Gleichzeitig müssen die Projektergebnisse mit bestehenden lokalen Strategien (auf Stadt- und/oder Bezirks-/Regionalebene) und/oder Planungen abgestimmt werden, um sie den zuständigen städtischen Behörden zu präsentieren.
  • Ergebnis B: Erfassung und Priorisierung der dringendsten Probleme der Bürger*innen und Endnutzenden. Bereitstellung der erforderlichen Instrumente und Informationen, um sie in die Lage zu versetzen, sich an der Entscheidungsfindung zu beteiligen und so fundierte Lösungen mitzugestalten, die den Bedürfnissen der Allgemeinheit entsprechen. Demonstration und Präsentation der Rolle, die Bürger und Endnutzer bei der Verbesserung der Lebensqualität in der Stadt, in der sie leben, spielen können, indem die Initiative Neues Europäisches Bauhaus umgesetzt wird.
  • Ergebnis C: Stärkung der transdisziplinären, generationen- und sektorübergreifenden Zusammenarbeit durch die Zusammenführung verschiedener Interessengruppen im Rahmen von Aktivitäten zur Bürgerbeteiligung im Einklang mit der Initiative Neues Europäisches Bauhaus und bestehenden lokalen Strategien (auf Stadt- und/oder Bezirks-/Regionalebene).

Darüber hinaus müssen alle eingereichten Vorschläge mindestens einen der folgenden erwarteten Outputs erfüllen:

  • ERGEBNIS 1: Mitgestaltung und Mitbewirtschaftung von:
    • Grünflächen und naturnahe Lösungen durch öffentlich-private Partnerschaften und soziale Beteiligung.
    • Öffentlicher Raum und Allmende mit der Zivilgesellschaft und anderen Akteuren, um die Vielfalt zu fördern und gleichzeitig die Inklusivität und Gleichberechtigung zu stärken, sowie Förderung des Miteigentums an öffentlichen und Arbeitsräumen.
  • OUTPUT 2: Soziale Aktivierung und nicht gekennzeichnete Bildungs- und Ausbildungsaktivitäten, die Folgendes beinhalten
    • zu naturbasierten Lösungen, Zugang und Erweiterung von Grünflächen sowie deren kollektive Verwaltung.
    • Engagement mehrerer Interessengruppen zur Förderung der Stadterneuerung in benachteiligten Gebieten, einschließlich der am stärksten verschmutzten Zonen, heruntergekommenen oder gefährlichen Stadtteilen, abgelegenen Gebieten mit schlechter Kommunikation und Stadtteilen mit begrenzten Dienstleistungen.
    • Entwicklung und Umsetzung sozialer Maßnahmen zur Förderung des kulturellen Verständnisses und der Verbindung zwischen verschiedenen sozialen Gruppen, die sonst nicht zusammenkommen würden. Aktivitäten, die das Gefühl der Zugehörigkeit durch eine gemeinsame Ausrichtung auf Naturschutz, Nachhaltigkeit und Resilienz verstärken.
    • Hervorhebung von Gemeinsamkeiten in Bezug auf Nachhaltigkeit und Resilienz sowie Aktivitäten zur Förderung der Interaktion und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen sozialen Gruppen in städtischen und ländlichen Räumen sowie des kulturellen Erbes mit Schwerpunkt auf Naturschutz und Kultur.
    • Förderung von Maßnahmen der Kreislaufwirtschaft, insbesondere in Bezug auf Ressourcen, Abfall, Verlängerung der Lebensdauer und zweite Lebensdauer von Produkten sowie effizientere Bewirtschaftung von Quellen.
    • Initiativen zur Kreislaufwirtschaft, die darauf abzielen, individuelle und gruppenspezifische Verhaltensweisen zu ändern, die zu einer nicht nachhaltigen Nutzung von Ressourcen und/oder Abfallwirtschaft führen, z. B. in den Bereichen Energie, Wasser, Lebensmittel und Plastik.
    • nicht-nachhaltige Denkweisen oder Verhaltensweisen in bestimmten sozialen Gruppen anzusprechen, um die potenzielle Wirkung zu maximieren

weiterlesen

Erwartete Ergebnisse

Alle Vorschläge müssen mindestens eine der nachstehend beschriebenen Herausforderungen des Neuen Europäischen Bauhauses der EIT-Gemeinschaft aufgreifen.

1. Wiederherstellung der Verbindung zur Natur

Die neue europäische Bauhaus-Bewegung zielt darauf ab, mehr Möglichkeiten für den Kontakt mit öffentlichen Grünflächen zu schaffen, die sich in einer besseren Gesundheit niederschlagen und einkommensbedingte gesundheitliche Ungleichheiten verringern. Naturbasierte Lösungen in Städten können dazu beitragen, Überschwemmungen und andere extreme Wetterereignisse zu bewältigen und gleichzeitig die bebaute Umwelt attraktiver zu gestalten. Klimamaßnahmen können die Luft-, Wasser- und Bodenqualität sowie die Lebensbedingungen insgesamt verbessern. Die COVID-19-Pandemie hat den direkten Zusammenhang zwischen dem Schutz der Natur und der körperlichen und geistigen Gesundheit der Bürger*innen deutlich gemacht. Es ist notwendig, über eine auf den Menschen ausgerichtete Perspektive hinauszugehen und das Leben in den Mittelpunkt zu stellen, indem man sich von der Natur inspirieren lässt und von ihr lernt.

Die folgende, nicht vollständige Liste enthält einige Beispiele für Projekte, die sich dieser Herausforderung stellen:

  • Stadtbegrünung, z. B. städtische Grünkorridore für aktive Mobilität.
  • Einbindung der Bürger*innenin ökologische und städtische Grünnetze.
  • Interaktion mit den Bürger*innen, um die Akzeptanz grüner Lösungen zu fördern.
  • Mitgestaltung von Grünflächen zur Nutzung ihres Potenzials, z. B. zur besseren Erfrischung/Kühlung städtischer Gebiete usw.
  • (Wieder-)Einbürgerung von degradierten öffentlichen Bereichen, Grünflächen, biologischer Vielfalt, grüner und blauer Infrastruktur und Stadtmobiliar als Aktivposten zur Förderung der aktiven Mobilität.
  • Naturbasierte Lösungen für Industriestandorte und -prozesse oder alte/nachindustrielle Standorte, einschließlich der Regenerierung von degradierten Böden und Abwasserströmen.
  • Ökologisierung des Arbeitsmarktes durch Schulungen zum Schutz und zur Förderung der biologischen Vielfalt, zu naturbasierten Lösungen und von der Biomimikry inspirierten Ansätzen, wodurch die Verbundenheit mit der Natur gestärkt und wiederum die Bereitschaft geweckt wird, Verantwortung für die Bewirtschaftung zu übernehmen.
  • Etablierung von Urban Farming und regenerativen Landwirtschaftsinitiativen als kommerziell tragfähige Optionen in wichtigen Wertschöpfungsketten unter Einbeziehung lokaler Gemeinschaften.
  • Aktivitäten zur Förderung des Wandels hin zu einer gesünderen und nachhaltigeren Ernährung, einschließlich Aktivitäten, die zum Schutz der biologischen Vielfalt beitragen, sowie die Förderung von pflanzlichen Mahlzeiten und eines aktiven Lebensstils.
  • Verbesserung nachhaltiger und widerstandsfähiger Lebensmittelproduktionsverfahren und Verringerung von Lebensmittelverlusten und -abfällen.

2. Wiedererlangung eines Gefühls der Gemeinschaft und Zugehörigkeit

Bei der Neuen Europäischen Bauhausbewegung geht es um kollektive und private Erfahrungen. Der Brückenschlag zwischen den Menschen beinhaltet die Förderung der Solidarität zwischen den Generationen, die Entwicklung von Verbindungen zwischen Bildung und Kunst im lokalen Umfeld und die Verbesserung von Gemeinschaftsräumen und Treffpunkten.

Die folgende, nicht vollständige Liste enthält einige Beispiele für konkrete Projekte, die in Angriff genommen werden können:

  • Aufwertung geschädigter öffentlicher Räume.
  • Verbesserte Zugänglichkeit und Verbindung öffentlicher Räume durch nachhaltigere Verkehrsmittel.
  • Förderung der Mehrfachnutzung öffentlicher Räume durch die Bürger*innen, um die Voraussetzungen für einen verstärkten kulturellen Austausch zu schaffen.
  • Förderung von Aktivitäten der Nahverkehrswirtschaft, die es den Bürger*innen ermöglichen, wichtige Dienstleistungen und Einrichtungen zu Fuß zu erreichen, wodurch die Verbindungen gestärkt und eine gesunde, nachhaltige und aktive Mobilität gefördert werden.
  • Herstellung von Lösungen, die zum Aufbau einer stärker auf den Menschen ausgerichteten, nachhaltigen und widerstandsfähigen Industrie beitragen, die das Wohlbefinden der Arbeitnehmer*innen in den Mittelpunkt der Produktionsprozesse stellt.
  • Kulturelles Leben, Kunstveranstaltungen, Konzerte, Festivals und Clubs, die um ein gemeinsames Interesse herum organisiert werden und als Plattform dienen, um die Auseinandersetzung mit lokalen Herausforderungen und/oder die Übernahme von umweltfreundlichen Lösungen zu vertiefen.
  • Kulturelle und künstlerische Aktivitäten und soziale Interventionen, die den Grundstein für eine gut funktionierende Gemeinschaft legen, die bereit ist, Eigentum und Verantwortung für gemeinsame und öffentliche Güter zu übernehmen und so zu einer verbesserten Widerstandsfähigkeit und den Netto-Null-Kohlenstoff-Zielen beizutragen.
  • Stärkere Verknüpfungen zwischen Stadt und Land für kürzere, gerechtere und nachhaltigere städtische Lebensmittelketten, z. B. Lebensmittelketten, die für die Verbraucher sichtbarer" sind und auf den engen Beziehungen zwischen den Städten und den sie umgebenden ländlichen Gebieten aufbauen.
  • Aktive bürgerschaftliche Aktivitäten, die darauf abzielen, den kulturellen Wert von Lebensmitteln und ihre Verbindungen zur lokalen, regionalen, nationalen und europäischen Identität hervorzuheben.

3. Priorisierung der Orte und der Menschen, die sie am meisten brauchen

Die neue europäische Bauhaus-Bewegung fördert die Einbeziehung aller Bürger*innen sowie der Orte, an denen sie leben. Schöne und nachhaltige Lösungen müssen erschwinglich und für alle zugänglich sein. Besonderes Augenmerk sollte auf die besonderen Umstände der am stärksten gefährdeten Gruppen und Einzelpersonen gelegt werden, z. B. auf diejenigen, die von Ausgrenzung oder Armut bedroht sind, und auf diejenigen, die von Obdachlosigkeit betroffen sind. Benachteiligte Gruppen sind stärker von Energiearmut und den Auswirkungen der Luftverschmutzung bedroht und haben einen schlechteren Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Eingliederung erfordert auch, dass alle Konzepte so gestaltet werden, dass Barrieren für den Zugang zur baulichen und virtuellen Umwelt sowie zu Waren und Dienstleistungen beseitigt werden. Die NEB geht über die großen Stadtzentren hinaus und umfasst Orte in ihrer ganzen Vielfalt, einschließlich kleiner Dörfer, ländlicher Gebiete, schrumpfender Städte, vernachlässigter Stadtteile, Vororte und entindustrialisierter Gebiete. Dies erfordert eine Planung, die die räumliche Segregation sozialer Gruppen vermeidet und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit schafft. Es ist von entscheidender Bedeutung, die verschiedenen Teile von Städten, Dörfern und Stadtvierteln miteinander zu verbinden.

Die folgende, nicht vollständige Liste enthält einige Beispiele für konkrete Projekte, die in Angriff genommen werden können:

  • Lösungen, die die schlechten Verkehrsverbindungen zwischen ländlichen und städtischen Gebieten verbessern.
  • Lösungen, die auf eine universelle Mobilität als Schlüssel zur sozialen Eingliederung abzielen, so dass sich jeder in der Stadt frei bewegen kann, unabhängig von Geschlecht, Rasse, Glauben oder Behinderung.
  • Vorschläge, die die soziale Produktion einschließen, einschließlich solcher, die benachteiligte oder von sozialer Ausgrenzung bedrohte Gruppen in die Herstellung von Handwerksprodukten einbeziehen.
  • Einrichtung physischer und virtueller Räume für den Austausch von Ressourcen und bewährten Verfahren innerhalb von Gemeinschaften, um nachhaltige Lebensstile zu sozialisieren.
  • Aktivitäten zur Erprobung digitaler Instrumente mit den Bürger*innen, um die Rückverfolgbarkeit, Sicherheit und Authentizität von Lebensmitteln zu gewährleisten und die Rechte und Bedürfnisse benachteiligter Gruppen zu garantieren.
  • Co-Design und Co-Creation von Aktivitäten mit gefährdeten Bürgergruppen, die neuen elektronischen Handel und innovative Lebensmittellieferdienste beinhalten, z. B. digitale Dienste zur Lösung des Problems der "Lebensmittelwüsten" durch die Lieferung frischer und nahrhafter Lebensmittel in Stadtteile, in denen es keine physischen Geschäfte gibt, Aktivitäten, die zur Verringerung der Lebensmittelverschwendung beitragen, indem sie Überschüsse mit potenziellen Käufern in Verbindung bringen, oder Lösungen für Bürger mit Mobilitätsproblemen, die z. B. nicht in der Lage sind, auf Märkte zu gehen oder schwere Gewichte zu tragen.

4. Vorrang für langfristiges, lebenszyklusorientiertes und integriertes Denken im industriellen Ökosystem

Die Neue Europäische Bauhaus-Bewegung setzt sich für eine auf Kreislaufwirtschaft basierende Wirtschaft ein, um nicht nachhaltige Praktiken zu bekämpfen, einschließlich der Ressourcennutzung für veraltete Gebäude oder Infrastrukturen. Die Bewältigung dieser Herausforderungen betrifft das gesamte industrielle Ökosystem, von der Produktion über die Lieferung bis hin zum Verbrauch, im Sinne einer Kreislaufwirtschaft. Zurückgewonnene und erneuerbare Materialien sollten von allen relevanten Disziplinen besser anerkannt werden und Teil von Designparadigmen werden. Die Verwendung von nachhaltig produzierten und beschafften Naturbaustoffen wie Holz, Bambus, Stroh, Kork oder Stein sollte verbessert werden. Neue Produktionstechnologien sollten dazu beitragen, den Kohlenstoff-Fußabdruck von Stahl oder Zement zu verringern, ansonsten verschwendete Textilien zu recyceln und den grünen Wandel energieintensiver Industrien zu beschleunigen. Neue Geschäftsmodelle, Bioökonomie, sozialwirtschaftliche Ansätze und Design für Nachhaltigkeit können die Transformation von Sektoren wie Textilien, Tourismus, Abfallwirtschaft oder Energieerzeugung unterstützen. Der digitale Wandel wird eine systematische Rolle bei der Entwicklung und Umsetzung des Neuen Europäischen Bauhauses spielen.

Die folgende, nicht vollständige Liste enthält einige Beispiele für spezifische Projekte, die in Angriff genommen werden können:

  • Aktivitäten zur Förderung von Produkten und Dienstleistungen für eine langfristige Nutzung.
  • Reduce by Design sowie Instandhaltung, Wiederverwendung, Sanierung, Wiederaufbereitung, Wiederverwendung und Recycling von Ressourcen und Abfällen, einschließlich digitaler und Überwachungsinstrumente.
  • Verbesserung des aktuellen Stands der Technik in der verarbeitenden Industrie.
  • Öffentliche und Multi-Stakeholder-Aktivitäten zur Förderung von Maßnahmen der Kreislaufwirtschaft, insbesondere in Bezug auf Ressourcen, Abfall, Verlängerung der Produktlebensdauer und zweite Lebensdauer von Produkten sowie effizienteres Management von Quellen.
  • Aktivitäten, die auf nicht nachhaltige Denk- und Verhaltensweisen in bestimmten gesellschaftlichen Gruppen abzielen, um die potenziellen Auswirkungen zu maximieren.
  • Aktivitäten zur dezentralen, lokalen und städtischen Fertigung, die symbiotische und nachhaltige Fabriken in Kundennähe entwerfen und/oder demonstrieren, einschließlich der Integration neuer und traditioneller Techniken, lokaler Handwerke und Kenntnisse zur Förderung von Innovationen in der Fertigung.
  • Zirkuläre Mobilität einschließlich geteilter Mobilität, die die Bedürfnisse der Nutzer*innen befriedigt, ohne das Eigentum an physischen Produkten durch gemeinsame Lösungen zu übertragen.
  • Wiederbelebung kultureller Traditionen der Langlebigkeit und langfristigen Nutzung mit dem Schwerpunkt auf Teilen, Tauschen und Vererben.
  • Verbesserung der Erfahrungen mit der Verwaltung von und der Teilnahme an Lebensmittelspenden und Steigerung der Effizienz durch Kreislaufwirtschaft in der Lebensmittelspendenkette.
  • Sensibilisierungsmaßnahmen zur Förderung der Unversehrtheit von Fertigprodukten und der Wertschätzung der organischen Vergänglichkeit
  • Nutzung bestehender Innovationen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und von Marktchancen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie eines Kreislaufmodells, das den Wert von Lebensmitteln in der Wirtschaft so lange wie möglich erhält.
  • Verbesserung nachhaltiger und widerstandsfähiger Lebensmittelproduktionsverfahren, einschließlich der Integration kürzerer Lieferketten.

weiterlesen

Förderfähigkeitskriterien

Förderregion/-länder

EU Mitgliedsstaaten, Überseeische Länder und Hoheitsgebiete (ÜLG)
Albanien (Shqipëria), Armenien (Հայաստան), Bosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина), Färöer (Føroyar / Færøerne), Georgien (საქართველო), Island (Ísland), Israel (ישראל / إِسْرَائِيل), Kosovo (Kosova/Kosovë / Косово), Moldau (Moldova), Montenegro (Црна Гора), Neuseeland (Aotearoa), Nordmazedonien (Северна Македонија), Norwegen (Norge), Schweiz (Schweiz/Suisse/Svizzera), Serbien (Srbija/Сpбија), Tunesien (تونس /Tūnis), Türkei (Türkiye), Ukraine (Україна), Vereinigtes Königreich (United Kingdom)

förderfähige Einrichtungen

Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Forschungseinrichtung inkl. Universität, Internationale Organisation, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ)

verpflichtende Partnerschaft

Nein

Projektpartnerschaft

Diese Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen richtet sich an alle Rechtspersonen mit Sitz in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union und/oder in den mit Horizont Europa assoziierten Drittländern. Bei diesen Rechtspersonen kann es sich z. B. um öffentliche oder private Rechtspersonen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Bildungseinrichtungen, Forschungs- und Technologieorganisationen, Beratungsunternehmen, NRO oder soziale Einrichtungen handeln. Anträge aus Ländern, die am Regionalen Innovationsprogramm (RIS) teilnehmen, sind erwünscht.

Alle Vorschläge müssen von einer einzigen Rechtsperson eingereicht werden (Aufforderungstyp "Einzelteilnehmer"); Konsortien sind daher nicht zulässig. Vorschläge, die mit mehr als einer Rechtsperson eingereicht werden, sind nicht förderfähig.

weitere Förderkriterien

In der Schweiz niedergelassene Einrichtungen sind zur Teilnahme berechtigt, allerdings auf eigene Kosten. Diese Einrichtungen erhalten keine EIT-Mittel, sondern werden von der Schweizer Regierung finanziert. Antragsteller aus der Schweiz werden gebeten, sich für weitere Informationen an das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) zu wenden.

Zusatzinformationen

Themen

Bildung & Ausbildung, Kinder & Jugend, Medien, 
Biodiversität & Umwelt, Klima & Klimawandel, Luftqualität, Wassermanagement & -qualität, 
Bodenqualität, Fischerei, Ernährung, Land- & Forstwirtschaft , 
Governance & Verwaltung, Institutionelle Kapazität & Zusammenarbeit, 
Kreislaufwirtschaft, Natürliche Ressourcen, 
Ländliche & Städtische Entwicklung/Planung, 
Mobilität & Verkehr

Relevanz für EU-Makroregion

EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum

UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs)

Projektlaufzeit

10 Monate

Zusätzliche Informationen

Bevor Sie einen Vorschlag einreichen, müssen alle Antragsteller (Projektleiter und Konsortialpartner) die folgenden Schritte befolgen:

  • SCHRITT 1: Registrierung im EU-Portal für Finanzierungs- und Ausschreibungsmöglichkeiten , um den neunstelligen Teilnehmer-Identifizierungscode (PIC-Nummer) zu erhalten. Wenn eine Organisation bereits eine PIC-Nummer hat, muss sie sich nicht erneut registrieren.
  • SCHRITT 2: Zugang zur neuen EIT UM NetSuite-Plattform durch Einreichen des Partnerinformationsformulars (PIF). NB: Organisationen, die bereits an einem Projekt des EIT Urbane Mobilität teilgenommen haben und daher bereits in der PLAZA-Plattform registriert sind, brauchen das PIF-Formular nicht einzureichen, sondern können sich an den EIT UM Service Desk servicedesk@eiturbanmobility.eu wenden: Sie erhalten dann die Zugangsdaten für die neue NetSuite-Plattform.
  • SCHRITT 3: Greifen Sie auf die EIT UM NetSuite-Plattform zu und suchen Sie die offenen Ausschreibungen unter Menü --> Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen --> Offene Ausschreibungen.

Die folgenden Unterlagen müssen vom Hauptantragsteller eingereicht werden:

  • Antragsformular (obligatorisch)

Kontakt

European Institute of Innovation & Technology
+36 14 819 300
Website

Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden Jetzt Registrieren