Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Deadline abgelaufen
Die Deadline für diesen Call ist abgelaufen.
Call-Eckdaten
Nachhaltige und ressourceneffiziente Lösungen für ein offenes, zugängliches, integratives, widerstandsfähiges und emissionsarmes Kulturerbe: Prävention, Überwachung, Management, Instandhaltung und Renovierung (Built4People)
Call Nummer
HORIZON-CL5-2022-D4-02-03
Termine
Öffnung
06.09.2022
Deadline
24.01.2023 17:00
Förderquote
100 %
Budget des Calls
€ 20.000.000,00
Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt
€ 4.000.000,00 - 5.000.000,00
Link zum Call
Link zur Einreichung
Call-Inhalte
Call-Ziele
Der Vorschlag sollte:
- Technisch und sozial innovative, nachhaltige, energie- und ressourceneffiziente Lösungen für die kosteneffiziente Verbesserung und Erhaltung des baulichen Kulturerbes unter allen relevanten Aspekten bieten: Integration, Zugänglichkeit, Widerstandsfähigkeit, Umwelt- und Energieeffizienz.
- Sicherstellen, dass die vorgeschlagenen Lösungen alle relevanten Aspekte des Lebenszyklus des Kulturerbes abdecken: Entwurf, Renovierungsarbeiten, Betrieb, Überwachung und Verwaltung sowie Instandhaltung.
- Sicherstellen, dass die vorgeschlagenen Lösungen es ermöglichen, den Wert des Kulturerbes (z. B. künstlerischer, historischer, archäologischer, sozialer und wissenschaftlicher Art) der betreffenden Stätten zu erhalten und gleichzeitig den Zugang und den Komfort für Nutzer und Besucher zu verbessern sowie die Wartungs- und Betriebskosten zu senken.
- Gegebenenfalls muss sichergestellt werden, dass die vorgeschlagenen Lösungen auf (angepassten) historischen oder traditionellen Bautechniken und Materialien für eine nachhaltige Restaurierung beruhen.
- Sicherstellen, dass die vorgeschlagenen Lösungen sowohl natürliche, wartungsarme als auch fortschrittliche Renovierungstechniken für hochwertiges Design und Konstruktion, einschließlich neuer digitaler Technologien, beinhalten und gleichzeitig den kulturellen Wert der betreffenden Stätten bewahren.
- Sicherstellen, dass die vorgeschlagenen Lösungen dazu beitragen, die Integration erneuerbarer Energiequellen zu erleichtern und gleichzeitig die ästhetische und kulturelle Identität der betroffenen Gebäude zu respektieren.
- Sicherstellen, dass die vorgeschlagenen Lösungen zu einer kosteneffizienten Verbesserung der Energieleistung beitragen und die Kosten der Maßnahmen im Vergleich zu herkömmlichen Methoden senken.
- Sicherstellung der Einbindung relevanter Interessengruppen (z. B. Organisationen der Zivilgesellschaft, Verbände, Interessengruppen des kulturellen Erbes wie z. B. Denkmalschutzbehörden) und der Akzeptanz der Bürger durch Mitgestaltungsprozesse und sozial innovative Ideen.
- Bereitstellung und Demonstration von Entscheidungshilfen für eine störungsarme, optimale Renovierung des baulichen Erbes zur Verbesserung der Nachhaltigkeit.
- Die Bündelung und Zusammenarbeit mit anderen einschlägigen Projekten wird nachdrücklich gefördert, z. B. mit der Horizont-Europa-Partnerschaft zum Thema "Driving urban transitions".
- Dieses Thema erfordert den effektiven Beitrag von SSH-Disziplinen und die Beteiligung von SSH-Experten, Institutionen sowie die Einbeziehung von relevantem SSH-Fachwissen, um sinnvolle und signifikante Effekte zu erzielen, die die gesellschaftliche Wirkung der damit verbundenen Forschungsaktivitäten verstärken.
- Dieses Thema sollte soziale Innovation als Motor des sozialen Wandels, neuer sozialer Praktiken, sozialer Eigenverantwortung und/oder Marktakzeptanz berücksichtigen.
Mit diesem Thema wird die ko-programmierte Europäische Partnerschaft für eine auf den Menschen ausgerichtete, nachhaltige gebaute Umwelt (Built4People) umgesetzt.
weiterlesen
Erwartete Ergebnisse
Es wird erwartet, dass die Projektergebnisse zu allen der folgenden erwarteten Ergebnisse beitragen werden:
- Erhöhte Verfügbarkeit und verbesserte Gesamtleistung, auch im Hinblick auf die Kosteneffizienz, von Lösungen für die zuverlässige und respektvolle historische Renovierung von denkmalgeschützten Gebäuden unter Wahrung ihrer architektonischen und kulturellen Identität.
- Nachgewiesenes Potenzial für eine nachhaltige, energie- und ressourceneffiziente historische Renovierung von Baudenkmälern.
- Besserer Schutz des Wertes und langfristige Einbeziehung, Zugänglichkeit und Nutzbarkeit von Kulturerbestätten.
- Kostengünstigere und weniger störende Modernisierung und Erhaltung des baulichen Erbes.
- Verbesserte Prävention und Überwachung des baulichen Erbes.
- Stärkere Rolle des kulturellen Erbes bei der Einführung, Präsentation und Vervielfältigung von Lösungen für eine nachhaltige gebaute Umwelt.
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder
Albanien (Shqipëria), Armenien (Հայաստան), Bosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина), Färöer (Føroyar / Færøerne), Georgien (საქართველო), Island (Ísland), Kosovo (Kosova/Kosovë / Косово), Marokko (المغرب), Moldau (Moldova), Montenegro (Црна Гора), Nordmazedonien (Северна Македонија), Norwegen (Norge), Serbien (Srbija/Сpбија), Tunesien (تونس /Tūnis), Türkei (Türkiye), Ukraine (Україна), Vereinigtes Königreich (United Kingdom)
förderfähige Einrichtungen
Aus- und Weiterbildungseinrichtung, EU-Einrichtung, Forschungseinrichtung inkl. Universität, Internationale Organisation, Kleines und mittleres Unternehmen (KMU), Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO), Private Einrichtung, inkl. privates Unternehmen (privat und gewinnorientiert), Sonstige, Öffentliche Einrichtung (national, regional und lokal; inkl. EVTZ)
verpflichtende Partnerschaft
Ja
Projektpartnerschaft
Förderfähige Nicht-EU-Länder:
- mit Horizont Europa assoziierte Länder
- Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen
Rechtspersonen, die ihren Sitz in Ländern haben, die oben nicht aufgeführt sind, können eine Förderung erhalten, wenn dies in den besonderen Bedingungen der Aufforderung vorgesehen ist oder wenn ihre Teilnahme von der Bewilligungsbehörde als wesentlich für die Durchführung der Maßnahme angesehen wird.
weitere Förderkriterien
Es wird erwartet, dass die Aktivitäten bis zum Ende des Projekts TRL 5 erreichen.
Zusatzinformationen
Themen
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs)
Zusätzliche Informationen
Seitenbegrenzung und Layout des Antrags:
Das Antragsformular besteht aus zwei Teilen:
-
Teil A direkt online auszufüllen (administrative Informationen, das zusammengefasste Budget, aufrufspezifische Fragen, usw.)
-
Teil B aus dem Einreichungssystem des Portals herunterzuladen, auszufüllen und als PDF im System wieder hochzuladen; max. Seitenzahl: 45 Seiten
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren