Filter Fördermittelsuche
Call Navigation
Deadline abgelaufen
Die Deadline für diesen Call ist abgelaufen.
Call-Eckdaten
Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Organisationen der Zivilgesellschaft, die sich für den Schutz und die Förderung der Werte der Union einsetzen: Aufruf an die Vermittler (finanzielle Unterstützung Dritter)
Förderprogramm
Programm Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte
Call Nummer
CERV-2024-CITIZENS-VALUES
Termine
Öffnung
26.10.2023
Deadline
07.03.2024 17:00
Förderquote
90%
Budget des Calls
€ 74.500.000,00
Geschätzter Beitrag der EU pro Projekt
zwischen € 2.500.000,00 und € 6.000.000,00
Link zum Call
Link zur Einreichung
Call-Inhalte
Kurzbeschreibung
Ziel dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen ist es, die Grundrechte und die Werte der EU zu schützen, zu fördern und zu sensibilisieren, indem lokale, regionale und/oder nationale Organisationen der Zivilgesellschaft unterstützt und ihre Kapazitäten erhöht werden.
Call-Ziele
Die Schwerpunkte dieser Ausschreibung sind:
- Stärkung der Fähigkeit und Widerstandsfähigkeit der CSOs zum Schutz und zur Förderung der Werte der Union, einschließlich der Demokratie und der Achtung der Rechtsstaatlichkeit;
- CSOs in ihren Bemühungen zu unterstützen, Grundrechte und demokratische Werte zu schützen, zu fördern und zu sensibilisieren;
- Förderung von Dialog, Transparenz und verantwortungsvoller Staatsführung, auch in Fällen, in denen der Raum für die Zivilgesellschaft schrumpft.
Die Anträge müssen die Bereitstellung finanzieller Unterstützung für CSOs (d. h. Dritte) umfassen, die auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene tätig sind, die Grundrechte und Unionswerte fördern und schützen und Aktivitäten in den Bereichen durchführen, die unter das CERV-Programm fallen.
Die EU-Mittel sollten dazu beitragen, die Kapazitäten unabhängiger Organisationen der Zivilgesellschaft zu unterstützen, zu schützen, zu stärken und auszubauen, die sich für die Förderung von Werten und Rechten einsetzen, deren Aktivitäten dazu beitragen, die Rechte gemäß EU-Recht und Charta strategisch durchzusetzen (einschließlich durch Fürsprache, Überwachung und Unterstützung von Aktivitäten für das ordnungsgemäße Funktionieren einer gesunden Demokratie) und zur Förderung, Wahrung und Sensibilisierung für die Rechte und Werte der Union auf lokaler, regionaler, nationaler und transnationaler Ebene. Die EU-Mittel sollten auch zivilgesellschaftliche Organisationen bei der Förderung der Umsetzung von Gerichtsurteilen unterstützen (Europäischer Gerichtshof, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, nationale Gerichte).
Die Vorschläge sollten auf der Grundlage einer gründlichen Bewertung der Landschaft der CSOs in dem betreffenden Land(n), den Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen, den Chancen, die sie nutzen können, und ihren Bedürfnissen erfolgen.
Die Bedarfsermittlung sollte auch auf einer Geschlechteranalyse und, soweit möglich, auf einem intersektionalen Ansatz beruhen. Eine Gender-Analyse bildet die möglichen unterschiedlichen Auswirkungen eines Projekts und seiner Aktivitäten auf Frauen und Männer sowie Mädchen und Jungen in ihrer ganzen Vielfalt ab. Die Ergebnisse sollten Grundlage für die Planung und Durchführung der Projektaktivitäten (einschließlich aller im folgenden Abschnitt aufgeführten Kategorien von Aktivitäten) sein. Daher sollten die Aktivitäten auf Frauen und Männer gleichermaßen zugeschnitten und zugänglich sein. Bei der inhaltlichen Gestaltung der Tätigkeiten berücksichtigt der Antragstellende (d. h. der Vermittler) die unterschiedlichen Situationen und Bedingungen für Frauen und Männer (bzw. Mädchen und Jungen).
weiterlesen
Erwartete Effekte und Auswirkungen
- Verstärkte Förderung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Rechte und Werte der EU, auch auf lokaler Ebene.
- Stärkung der Kapazitäten der CSOs zum Schutz und zur Förderung der Rechte und Werte der EU, auch auf lokaler Ebene.
- Stärkung der Widerstandsfähigkeit von CSOs.
- Ein unterstützenderes Umfeld für CSOs.
- Effektivere, verantwortungsvollere und nachhaltigere CSOs.
- Eine besser entwickelte Advocacy- und Watchdog-Rolle für CSOs.
- Verstärkte Einbindung von CSOs in Politik- und Entscheidungsprozesse mit lokalen, regionalen und nationalen Regierungen.
- Stärkung der regionalen Zusammenarbeit innerhalb der Zivilgesellschaft.
Erwartete Ergebnisse
Ziel ist es, eine begrenzte Anzahl von Vermittlenden in den EU-Mitgliedstaaten auszuwählen und zu unterstützen, die in der Lage sind, die Kapazitäten einer großen Anzahl von CSOs aufzubauen, die auf lokaler, regionaler und/oder nationaler Ebene in den vom CERV-Programm abgedeckten Bereichen tätig sind auch durch finanzielle Unterstützung.
Die Vorschläge müssen beide Tätigkeitskategorien umfassen:
- Finanzielle Unterstützung Dritter (CSOs) durch Vermittlende
- Kapazitätsaufbau für CSOs (durch Intermediäre)
Zwischenhändler sollten kleinen, abgelegenen und auf dem ländlichen Raum ansässigen Organisationen, die tendenziell über begrenzte Kapazitäten und Finanzierungsquellen verfügen, Vorrang einräumen.
Es dürfen nur Tätigkeiten finanziert werden, die den Grundsätzen der Rechtsstaatlichkeit, der Grundrechte und der Demokratie entsprechen und diese fördern.
Weitere Informationen zu den geförderten Aktivitäten finden Sie auf den Seiten 9-16 der Ausschreibung.
weiterlesen
Förderfähigkeitskriterien
Förderregion/-länder
förderfähige Einrichtungen
Non-Profit-Organisation (NPO) / Nichtregierungsorganisation (NGO)
verpflichtende Partnerschaft
Nein
Projektpartnerschaft
Die Anträge müssen von einem Konsortium eingereicht werden, das aus mindestens einem Antragsteller besteht (Begünstigte; keine verbundenen Unternehmen).
Die Antragsteller (Begünstigte und verbundene Unternehmen) müssen:
- juristische Personen sein
- in einem der förderfähigen Länder, d. h. EU-Mitgliedstaaten (einschließlich überseeischer Länder und Gebiete (ÜLG), niedergelassen sein;
- gemeinnützig sind; und
- eine zivilgesellschaftliche Organisation sein;
- Alle Antragsteller (wenn der Antrag von einem Konsortium eingereicht wird) müssen in einem der förderfähigen Länder formell niedergelassene juristische Personen sein.
Der Antragsteller oder das Konsortium muss alle folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- verfügt über nachgewiesene Erfahrung von mindestens 3 Jahren in der Umsetzung von CSO-Capacity-Building-Aktivitäten;
- verfügt über nachgewiesene Erfahrung in der Vergabe und Verwaltung von Zuschüssen an CSOs.
Wenn der Vorschlag von einem Konsortium eingereicht wird, muss das Konsortium beide oben genannten Bedingungen erfüllen. Dies bedeutet, dass diese Bedingungen entweder von einem einzelnen Mitglied des Konsortiums oder von verschiedenen Mitgliedern dieses Konsortiums erfüllt werden können, die für den Kapazitätsaufbau oder die Vergabe und Verwaltung finanzieller Unterstützung an Dritte verantwortlich sind.
Sonderfälle:
- Natürliche Personen sind NICHT förderfähig.
- Internationale Organisationen sind NICHT förderfähig.
- Einrichtungen, die nach ihrem nationalen Recht keine Rechtspersönlichkeit besitzen, können ausnahmsweise teilnehmen, sofern ihre Vertreter in der Lage sind, in ihrem Namen rechtliche Verpflichtungen einzugehen, und Garantien für den Schutz der finanziellen Interessen der EU bieten, die denen von juristischen Personen gleichwertig sind.
- EU-Einrichtungen (mit Ausnahme der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission) können NICHT Teil des Konsortiums sein.
- Einrichtungen, die aus Mitgliedern bestehen, können als "Alleinbegünstigte" oder "Begünstigte ohne Rechtspersönlichkeit" teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass, wenn die Aktion von den Mitgliedern durchgeführt wird, diese auch teilnehmen sollten (entweder als Begünstigte oder als angeschlossene Einrichtungen, da ihre Kosten sonst NICHT förderfähig sind).
- Programmkontaktstellen sind NICHT förderfähig.
Zusatzinformationen
Themen
Relevanz für EU-Makroregion
EUSAIR - EU Strategie für den adriatischen-ionischen Raum, EUSALP - EU Strategie für den Alpenraum, EUSBSR - EU Strategie für den Ostseeraum, EUSDR - EU Strategie für den Donauraum
UN Nachhaltigkeitsziele (UN-SDGs)
Projektlaufzeit
zwischen 36 und 48 Monate
Zusätzliche Informationen
Die Vorschläge sind elektronisch über das elektronische Einreichungssystem des Portals für Finanzierungen und Ausschreibungen einzureichen (zugänglich über die Themenseite im Abschnitt "Suche nach Finanzierungen und Ausschreibungen"). Einreichungen auf Papier sind NICHT möglich.
Für die Einreichung von Vorschlägen (einschließlich Anhängen und Begleitdokumenten) sind die im Einreichungssystem bereitgestellten Formulare zu verwenden (NICHT die auf der Themenseite verfügbaren Dokumente - sie dienen lediglich der Information).
Die Vorschläge müssen vollständig sein und alle verlangten Informationen sowie alle erforderlichen Anhänge und Belege enthalten:
- Antragsformular Teil A - enthält verwaltungstechnische Angaben zu den Teilnehmern (künftiger Koordinator, Begünstigte und angeschlossene Einrichtungen) und den zusammengefassten Finanzplan für das Projekt (direkt online auszufüllen)
- Antragsformular Teil B - enthält die technische Beschreibung des Projekts (aus dem Portal Submission System herunterzuladen, auszufüllen und dann zusammenzustellen und wieder hochzuladen)
- Teil C (direkt online auszufüllen) mit zusätzlichen Projektdaten, einschließlich obligatorischer Indikatoren
- obligatorische Anhänge und Belege (Vorlagen, die im Portal-Einreichungssystem heruntergeladen, ausgefüllt, zusammengestellt und erneut hochgeladen werden können)
- Lebensläufe (Standard) des Kernprojektteams
- Tätigkeitsberichte aller Antragsteller des letzten Jahres (für Vorschläge eines Konsortiums ist für jeden Antragsteller ein Tätigkeitsbericht erforderlich. Berichte sollten in einem einzigen Dokument zusammengestellt werden)
- Liste der bisherigen Projekte (Schlüsselprojekte der letzten 4 Jahre) (Vorlage in Teil B)
- für Teilnehmer mit Aktivitäten, an denen Kinder beteiligt sind: ihre Kinderschutzpolitik, die die vier in den Standards für die Sicherheit von Kindern beschriebenen Bereiche abdeckt
Die Vorschläge sind auf maximal 70 Seiten (Teil B) begrenzt.
Call-Dokumente
Call document CERV-2024-CITIZENS-VALUESCall document CERV-2024-CITIZENS-VALUES(966kB)
Kontakt
+43 1 531 15–202907
ernst.holzinger@bka.gv.at
Website
CERV Contact Points 2021-2027
Website
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren
oder mit einem bestehenden Account anmelden.
Anmelden
Jetzt Registrieren